Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Was tun bei Depression?

Buchtipps und Erfahrungsberichte

Depressionen verstehen und überwinden

Woran erkennt man eine Depression? Wie entsteht sie und welche Ausprägungen gibt es? Was macht die Depression mit dem Körper? Besteht womöglich ein Zusammenhang zwischen Depression und ADHS? Und welche Wege gibt es aus der Krankheit?

Verständlich und wissenschaftlich fundiert gibt Prof. Dr. med. Andreas Menke Antworten auf drängende Fragen. Der international ausgewiesene Experte und erfahrene Klinikleiter liefert einen wichtigen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und wegweisende Therapien und macht so Betroffenen sowie Angehörigen Mut.

Blick ins Buch
Depression – wissen, was hilft Depression – wissen, was hilft
Hardcover (22,00 €) E-Book (21,99 €)
€ 22,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 21,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Neueste Erkenntnisse und wirksame Therapien, um die Krankheit zu überwinden

Wege aus der Depression

In einem Zeitalter grassierender Depression, mit großem Leidensdruck und oft weitreichenden persönlichen und sozialen Folgen, wird es immer wichtiger, dem etwas entgegenzusetzen. In seinem großen Depressionsbuch klärt Prof. Dr. med. Andreas Menke wissenschaftlich fundiert und verständlich darüber auf, wie Depressionen entstehen, was man selbst dagegen tun kann und wie man die passende Therapiemethode findet. Von den ersten Symptomen bis zur Therapieplatzsuche ist dieses Buch ein verlässlicher Begleiter und gibt Werkzeuge an die Hand, um die Depression begreifen und überwinden zu können.

In den Warenkorb
Bücher über Depression

Erfahrungsberichte, Geschichten und Romane von depressiven Menschen und deren Angehörigen

Diagnose Depression

Leben mit Depression – Jana Seelig teilt ihre Erfahrungen

Depressionen gehören laut Internationaler statistischer Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10-GM) zu den affektiven Störungen (F30-F39). Man unterscheidet dabei unter anderem zwischen manischen Episoden (F30.-), der bipolaren affektiven Störung (F31.-), eine vereinzelt auftretenden depressiven Episode (F32.-), der rezidivierenden depressiven Störung (F33.-) sowie anderen affektiven Störungen (F38.-). 

Mir wurde die Diagnose F33.2 gestellt: rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome. Die auftretenden depressiven Episoden können in ihrer Stärke schwanken. In welchem Stadium einer Episode man sich befindet, wird in der Diagnostik über die Zahlen hinter dem Punkt angegeben, wobei F33.0 für eine gegenwärtig leichte Episode steht, F33.1 für eine gegenwärtig mittelschwere Episode und F33.4 „remittiert“ bedeutet, was heißt, dass die Grunderkrankung der rezidivierenden depressiven Störung zwar vorliegt, über einen Zeitraum von mehreren Monaten jedoch keine Symptome mehr aufgetreten sind.

Wie ist es depressiv zu sein?

Als ich 23 war, wurde bei mir eine Depression diagnostiziert – eine Erkrankung, mit der ich, wie anschließend in vielen ärztlichen und therapeutischen Gesprächen festgestellt wurde, schon von frühster Kindheit an zu kämpfen hatte. Sie blieb allerdings den Großteil meines bisherigen Lebens unentdeckt. Wieso weiß keiner so genau. Die Ärzte und Therapeuten, denen ich mich im Laufe der Zeit anvertraut habe, sagen jetzt, dass alles offensichtlich war. Mein „depressiver Werdegang“ wird von ihnen als „klassisch“ bezeichnet, wobei man mir nie erklärt hat, was das eigentlich bedeutet. „Man hätte es damals schon sehen sollen“, ist alles, was sie zu mir sagen. Das Ding ist nur, dass man Depressionen eben nicht sieht und dass sie alles andere als offensichtlich sind.

Leben mit Depression

Ich weiß nicht wie es sich anfühlt, ohne diese „rezidivierende depressive Störung“ zu leben. Ich weiß nicht ob das, was ich fühle, wenn ich als „symptomfrei“ gelte das ist, was ein gesunder Mensch fühlt. Ich weiß allerdings, dass mein Leben so wie ich es lebe für mich vollkommen normal ist – weil ich es nicht anders kenne. 

Die Diagnose war für mich eine Art Befreiung, weil ich endlich schwarz auf weiß hatte, was mit mir nicht stimmt. Sie war aber auch ein Beleg dafür, dass mein Leben nicht „normal“ ist, obwohl ich es bis zum Tag der Diagnose als vollkommen durchschnittlich empfunden habe. Plötzlich wurde mir der Stempel „psychisch krank“ aufgedrückt. Das war ein Schock, für mein Umfeld und für mich selbst. 

Niemand ist gerne psychisch krank, denn abgesehen davon, dass man permanent gegen sich selbst kämpft – was für mich bis zu diesem Zeitpunkt vollkommen alltäglich war, denn ich kannte es ja nicht anders – kämpft man auch permanent gegen die Stigmata, die mit einer psychischen Erkrankung einhergehen. 

Erst als ich anfing, mich mit dem Krankheitsbild „Depression“ zu beschäftigen, erst als mein Umfeld anfing, mich aufgrund der Diagnose zu hinterfragen, erst als ich spürte, was es bedeutet, in dieser Gesellschaft „psychisch krank“ zu sein, fing ich an, meine Erkrankung zu verteufeln. Obwohl ich endlich wusste was mit mir los war, fühlte ich mich gefangener denn je. Ich weinte, schrie, versuchte die Depression mit allen Mitteln abzuschütteln, empfand sie als abartig und beschämend, obwohl sie bereits 23 Jahre meines Lebens ein Teil von mir war, der eben zu mir gehörte.

Mittlerweile hab ich mich mit all dem wieder arrangiert. Das heißt nicht, dass es gut ist, wie es ist – aber ich bin okay damit. Ich bin okay mit mir. Ich habe aufgehört gegen mich selbst zu kämpfen, um mich stattdessen für die Entstigmatisierung von Depressionen einzusetzen. Denn: Ein normales Leben ist möglich.

Depression bei Kindern und Jugendlichen

„Die Diagnose einer Depression ist bei Kindern und Jugendlichen manchmal schwieriger als im Erwachsenenalter zu stellen, da in dieser Lebensphase alters- und reifungsabhängige Phänomene eine besonders wichtige Rolle spielen. Entwicklungsbedingte Ängste, Sorgen und Verstimmungen können auch vorübergehend bei gesunden Heranwachsenden auftreten.

Dennoch ist es wichtig, depressive Symptome rechtzeitig zu erkennen, diese nicht zu bagatellisieren und fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Abklärung von Suizidalität und die Behandlung von selbstmordgefährdeten Jugendlichen gehören zu den wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben des Kinder- und Jugendpsychiaters.

Durch ambulante und stationäre Interventionen lassen sich viele depressive und suizidale Krisen entschärfen und erfolgreich behandeln. Unbehandelte depressive Störungen bedeuten für betroffene Kinder und Jugendliche ein erhebliches Entwicklungsrisiko und können zur Chronifizierung führen.“

Professor Dr. med. Franz Joseph Freisleder
 

Montag, 04. November 2024 von Piper Verlag


Kommentare

Kommentieren Sie diesen Beitrag:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.

Weitere Blogs zum Thema