All die gestohlenen Erinnerungen All die gestohlenen Erinnerungen - eBook-Ausgabe
Roman
— Packend und berührend - der preisgekrönte Titel aus FrankreichAll die gestohlenen Erinnerungen — Inhalt
Können gestohlene Erinnerungen zurückgegeben werden?
Ein verblichener Stoffpierrot, ein Medaillon – so schlicht und klein diese Objekte auch sein mögen, jedes birgt ein großes Geheimnis. Jedes wurde einst seinem Besitzer von den Nazis entrissen. Nun soll die Französin Irène sie im Auftrag der Arolsen Archive den Familien der Opfer zurückgeben. Über eine Nummer im Stoff stößt Irène auf den 15-jährigen Lazar, der Buchenwald überlebte und dessen Spur sich als junger Mann in Griechenland verliert. Und sie findet Unglaubliches über die Polin Wita heraus, die das Medaillon in Auschwitz bei sich trug. Wie werden die Nachkommen Lazars und Witas, die über ganz Europa verteilt sind, auf die Schicksale reagieren, die mit den Objekten zu ihnen zurückkehren? Auch Irènes Leben wird nicht mehr dasselbe sein.
„Historisch faszinierend, menschlich herzzerreißend.“ Libération
Von der Presse gefeiert – das französische Meisterwerk über Erinnerung, die Rekonstruktion der Vergangenheit und die Arbeit der berühmten Arolsen Archive
Uhren, Fotos, Spielzeug – die Nazis nahmen den Inhaftierten der Konzentrationslager allen persönlichen Besitz ab. Die meisten Objekte wurden von der SS bei der Räumung der Konzentrationslager vernichtet. Erhalten blieben nur etwa 3000 Gegenstände, die in den Arolsen Archiven in Hessen verwahrt werden. Im Rahmen der Kampagne #StolenMemory suchen Mitarbeiter:innen die Familien der KZ-Häftlinge, um ihnen diese Gegenstände zurückzugeben. 850 Familien wurden inzwischen gefunden.
Historisch relevant, hervorragend recherchiert, intensiv und feinfühlig in die Gegenwart geholt.
Ausgezeichnet mit dem Grand Prix RTL-Lire, einem der renommiertesten Literaturpreise Frankreichs.
Ein Buch von großer emotionaler Intensität für Leser:innen von Meriel Schindler.
Frau Nohant, worum geht es in Ihrem Roman?
Mein Roman erzählt von den Nachforschungen der französischen Archivarin Irène, die beim International Tracing Service arbeitet. Ende 2016 übernimmt die Protagonistin die Aufgabe, drei Gegenstände, die einmal Deportierten gehört haben, an die Nachkommen ihrer Besitzer zurückgeben. Mit ihren Recherchen bringt Irène Licht ins Dunkel vieler Schicksale, nicht zuletzt in ihr eigenes. Gleichzeitig gibt der Roman den Leser*innen einen Einblick in die Geschichte des International Tracing Service – von seiner Gründung bis zur Öffnung der Archive für die Öffentlichkeit und für Forscher.
Wie sind Sie auf die Arolsen Archives und die Kampagne #StolenMemory aufmerksam geworden?
Eine Freundin, die von den Arolsen Archives Auskunft über das Schicksal ihrer Verwandten erhalten hatte, machte mich auf Dokumente von Robert Desnos im Online-Archive der Arolsen Archives aufmerksam. Ich hatte einen biografischen Roman über Desnos geschrieben und jahrelang zu ihm recherchiert, kannte jedoch weder diese Dokumente noch das Archiv. Aus Neugier recherchierte ich alles, was ich über die Arolsen Archives finden konnte. Dabei stieß ich auf mehrere Artikel über die Kampagne zur Rückgabe von persönlichen Gegenständen, sogenannte Effekten, die in einigen Konzentrationslagern gefunden wurden – #StolenMemory. Ich wusste sofort, dass ich einen Roman darüber schreiben wollte.
Was hat Sie an der Rückgabe persönlicher Gegenstände von ermordeten Personen an ihre Familien fasziniert?
Zunächst einmal war ich von der symbolischen Bedeutung dieser Gegenstände beeindruckt. Sie sind zwar mit einer schmerzhaften Geschichte verbunden, erinnern aber vor allem an das Leben der deportierten Person, auch jenseits ihres Leidensweges. Diese Person nimmt plötzlich wieder ihren Platz in der Familie und im Leben ein. Außerdem finde ich es in der heutigen Zeit, in der oft alles auf einen Marktwert reduziert wird, bewundernswert und wichtig, dass so langwierige, schwierige und sorgfältige Nachforschungen angestellt werden, um einen in materieller Hinsicht wertlosen Gegenstand zurückzugeben.
Warum denken Sie, ist es wichtig, dass Familien diese Gegenstände zurückerhalten?
Ich denke, es ist wichtig, die Verbindung zu den Verstorbenen wiederherzustellen, oder zu denen, die aus den Konzentrationslagern zurückgekehrt sind und oft kaum etwas über diese schreckliche Zeit ihres Lebens erzählt haben. Im Laufe der Generationen und je weiter man sich von diesem schwarzen Loch der Deportation entfernt, fällt es Menschen vielleicht leichter, sich mit der eigenen Familiengeschichte zu beschäftigen. Die Rückgabe repariert etwas von einer zerstörten Geschichte. Außerdem ist es eine Möglichkeit, Menschen zu ehren, die nicht aus dem Krieg zurückgekehrt sind, die nicht beerdigt werden konnten. Der Gegenstand symbolisiert den fehlenden Körper und ermöglicht es, dem Verschwundenen wieder einen Platz unter den Lebenden zu geben. Ich erinnere mich an einen Mann, der dank der Rückgabe entdeckte, dass er seinem Großonkel sehr ähnlich sah. Auch das ist eine Möglichkeit, eine Verbindung zu seiner Familiengeschichte herzustellen.
Gibt es in Ihrer eigenen Familie Personen, die vom Holocaust betroffen waren? Hat Ihr Buch autobiografische Bezüge?
In meiner Familie wurde niemand deportiert. Dennoch haben die Deportation und der Holocaust meine Großmutter ein Leben lang geprägt. Sie war zu Kriegszeiten ein Teenager. Dieses Trauma hat sie an ihre Töchter und Enkel weitergegeben. Schon früh in meiner Kindheit hat sie mir von Krieg und der Ausgrenzung erzählt, die den Deportationen und dem Tod in den Lagern vorausgingen. Die Geschichte hat sie zu einer starken und solidarischen Person gemacht. Ich habe sie immer gegen alle Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen kämpfen sehen. Beim Schreiben habe ich die ganze Zeit an sie gedacht. In gewisser Weise ist der Roman eine Form, ihr zu sagen: „Ich habe die Botschaft verstanden. Jetzt versuche ich sie weiterzutragen“. Die französische Widerstandskämpferin Lucie Aubrac, die ich sehr mochte, hat einmal gesagt, dass das Verb „widerstehen“ immer im Präsens konjugiert wird.
Haben Sie selbst in den Arolsen Archives recherchiert?
Ich habe im Corona-Winter 2020 mit der Arbeit an meinem Roman begonnen. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch die Ausgangssperre, das Archiv war also geschlossen. Glücklicherweise konnte ich aber dank der Digitalisierung von zu Hause aus auf den Großteil des Archivs zugreifen und verbrachte viel Zeit damit, darin zu stöbern, Archivmaterial aus dem Deutschen oder Englischen zu übersetzen, Dokumente zu vergrößern, um Details, Abkürzungen und Stempel zu studieren. Ich las auch interne Dokumente des ITS, den Schriftverkehr von Archivar*innen mit Antragstellenden oder anderen Archiven. Dieses Eintauchen in die Geschichte war sehr intensiv.
Welche Eindrücke haben Sie dabei gesammelt?
Ich erinnere mich zum Beispiel an den Bericht eines SS-Kommandanten, der seinen Vorgesetzten mitteilte, dass ein bestimmtes russisches Dorf „judenrein“ sei, dass also die gesamte jüdische Bevölkerung ermordet oder deportiert worden war. Die Kälte dieses Berichts hat mich erschüttert. Auch wenn man viele Berichte von Betroffenen und Bücher von Historikern zu diesem Thema gelesen hat, ist das Archiv atemberaubend. Es ist ein Stück Realität, das einen mitten ins Herz trifft. Ein anderes Beispiel ist der Brief von Hugh Elbot, dem ehemaligen Interimsdirektor des ITS, der 1952 seine amerikanischen Vorgesetzten davor warnte, das Archiv den Deutschen anzuvertrauen. In dem Brief erklärt er, dass er 45 Führer der SS und der Gestapo unter dem Archivpersonal ausgemacht hat. Einer von ihnen habe sogar versucht, das Archiv in Brand zu setzen. Ich fand diese Episode so interessant, dass ich sie in meinen Roman eingebaut habe.
Basieren die Protagonistin Irène oder andere Figuren in Ihrem Roman auf realen Personen? Inwieweit ist der Roman fiktiv?
Ich wollte einen Roman schreiben, um alle Darstellungsmöglichkeiten des Fiktiven zu nutzen, aber gleichzeitig sicherstellen, dass die historischen Fakten stimmen. Daher habe ich meine fiktiven Handlungen und Figuren immer an die historische Realität angelehnt. Ich habe zweihundert Bücher und Zeugenberichte gelesen, Dutzende von Dokumentationen gesehen und zahlreiche Artikel und Archive durchsucht, um die Figuren und Schicksale in diesem Buch zu entwickeln. Manchmal habe ich den Namen, den ich einer fiktiven Figur gegeben hatte, bei der Archivsuche eingegeben und einen Namensvetter gefunden. Es gibt zum Beispiel einen Lazar Engelmann in den Archiven, der praktisch das gleiche Alter und die gleiche Verfolgungsgeschichte wie meine Figur hat. Auf seiner Häftlingspersonalkarte aus Buchenwald gab es sogar ein Foto, das zur Vorlage für meine Figur wurde. Alle Figuren in meinem Roman sind zwar fiktiv, aber das, was sie im Roman erleben, ist zwangsläufig von realen Menschen während des Krieges erlebt worden, und ihre Gefühle und ihre Geschichte werden von denen der Zeitzeugen geprägt und inspiriert.
Abgesehen von meinem Wunsch nach historischer Genauigkeit, wollte ich alle diese Schicksale mit größtem Respekt und größter Sensibilität behandeln. Hinter jeder Figur stehen all die Menschen, die Ähnliches erlebt haben. Auch die Hauptfigur Irène ist fiktiv, aber sie wurde durch meine Gespräche mit Nathalie Letierce-Liebig von den Arolsen Archives gespeist, durch ihr Engagement für die Opfer und ihre Nachkommen, ihre Sensibilität, ihre große Empathie und Zurückhaltung. Es steckt auch ein wenig von mir selbst in Irène, weil ich mit der Figur zusammen die Ermittlungen durchgeführt habe, während ich sie geschrieben habe. Und auch, weil für Irène – wie für Nathalie Letierce-Liebig und zweifellos für viele Menschen, die im Dienst der Opfer des Nationalsozialismus arbeiten – ihre Arbeit mehr als nur ein Job ist. Sie ist eine Lebensaufgabe, die mit dem Feierabend nicht endet. Was mich betrifft, so hat mich dieser Roman praktisch Tag und Nacht drei Jahre meines Lebens beschäftigt, und ich war mir bewusst, dass dies der Preis war, den ich zahlen musste, um diesem Thema gerecht zu werden. Meine Tochter war jedoch nicht immer derselben Ansicht!
Ihr Roman ist im Januar 2023 in Frankreich erschienen. Wie waren die Reaktionen?
Die Reaktionen auf das Buch waren großartig, besonders die von Leser*innen und Journalist*innen. Viele kannte die Arolsen Archives nicht. Am meisten berührt hat mich jedoch die Reaktion von Nathalie Letierce-Liebig, die sich in der Figur der Irène wiederfand und das Buch als Hommage an ihre Arbeit las. Ich freue mich auch sehr über die Reaktionen der Nachkommen von Opfern, die mich in Buchhandlungen und auf Buchmessen treffen oder mir schreiben. Mein Anliegen war es, ihnen durch meinen Roman Respekt entgegenzubringen. Dass sie das tatsächlich so empfinden, erleichtert und beruhigt mich. Einige erzählen mir, dass sie nach der Lektüre des Romans die Arolsen Archives kontaktiert und teilweise Auskunft zu ihren Angehörigen erhalten haben. Mich bewegen aber auch die Gespräche mit jungen Leser*innen. Besonders für sie habe ich den Roman geschrieben. Dass sie sich von dem Buch angesprochen fühlen, freut mich sehr und erfüllt mich mit Hoffnung.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.