Alles Amateure - eBook-Ausgabe
Warum die Kreisliga unsere wahre Liebe ist
„Freizeitkicker Benjamin Kuhlhoff und 11Freunde-Redakteur Ilja Behnisch beschreiben dieses Leben zwischen Bier, Hackepetergranaten, und Kreisliga-Ultras mit fröhlicher Aufgeregtheit, ohne sich über die Phrasendrescher und Selbstüberhöher lustig zu machen.“ - Wilhelmshavener Zeitung
Alles Amateure — Inhalt
Drei Spiele vor Saisonende steht dem TSV das Wasser bis zum Hals. Der Abstieg droht. Trainer Uwe fordert spielerische Raffinesse. Doch die Sprüche von Stürmer Dölli sind schärfer als sein Rechtsschuss, Flasher muss nach dem Training seinen Vater vom Tresen kratzen, und am Sonntag zappelt der Ball doch wieder im eigenen Netz. Kuhlhoff und Behnisch kennen die Leidenschaft und den heiligen Ernst in der Kreisliga – und spüren den ultimativen Fragen nach: Warum spielen wir, bis wirklich nichts mehr geht? Warum glauben wir auch in der Kreisliga an die Viererkette? Und wann wirft der Fußballgott endlich Talent vom Himmel?
Leseprobe zu „Alles Amateure“
0. Anpfiff
Wir sind nichts. Wir sind viele. Wir sind alles.
Wir sind die Hartgesottenen, die sich sonntagmorgens im Bindfadenregen auf ihr Fahrrad schwingen, um pünktlich beim Treffpunkt zu sein, weil jede Minute Verspätung 50 Cent kostet.
Wir sind die Taschenmessies, die zwar vier Paar Socken dabei haben, aber nie ein Handtuch. Wir sind die Drecksäcke, die dem Gegner in die Achsel zwicken, damit er uns eine runterhaut und vom Platz fliegt.
Wir sind die Unschuldslämmer, die nach einer Blutgrätsche entschuldigend die Arme hochreißen, obwohl wir es genau so [...]
0. Anpfiff
Wir sind nichts. Wir sind viele. Wir sind alles.
Wir sind die Hartgesottenen, die sich sonntagmorgens im Bindfadenregen auf ihr Fahrrad schwingen, um pünktlich beim Treffpunkt zu sein, weil jede Minute Verspätung 50 Cent kostet.
Wir sind die Taschenmessies, die zwar vier Paar Socken dabei haben, aber nie ein Handtuch. Wir sind die Drecksäcke, die dem Gegner in die Achsel zwicken, damit er uns eine runterhaut und vom Platz fliegt.
Wir sind die Unschuldslämmer, die nach einer Blutgrätsche entschuldigend die Arme hochreißen, obwohl wir es genau so gemeint haben. Wir sind die Eisenkörper, die direkt aus der Kneipe auf den Platz stolpern und sich nicht aufwärmen, weil der Restalkohol den Schmerz betäubt.
Wir spielen schön, beschissen, hoch und weit. Wir laufen viel, selten oder nie. Wir stehen da, wo man nicht stehen sollte, und nie da, wo es nötig wäre. Wir sind immer anspielbar und doch gedeckt. Wir lieben den Ball und können dennoch nicht zärtlich zu ihm sein. Wir stoppen die Kugel so, wie andere sie schießen, und laufen in Räume, die keine sind. Wir reden von Viererkette und heben das Abseits auf. Wir schimpfen, fluchen und liegen uns schnaufend in den Armen. Wir schieben raus, rücken rein, treten fest. Und manchmal kommen wir viel zu spät. Dann tut es richtig weh.
Wir sind Daniel, Steffi, Murat. Wir sind Kathy, Ewald und Björn. Wir sind Steini, Presskohle, Analdinho. Wir sind Captain Hässlich, Bumsi und Chancengroth. Wir sind Dampfhammer, Feingeister, Ersatzspieler. Wir sind Trainingsweltmeister, stinkfaul oder verletzt.
Wir sind Trainer, Manndecker, Sturmtanks. Wir sind das Spiel, das diese Welt zu einer besseren macht. Zumindest, solange sie zwischen weiße Kreidelinien gepackt ist. Zumindest für neunzig Minuten. Plus Nachspielzeit.
Wir spielen in 25.000 verschiedenen Vereinen. In 160.000 Mannschaften. Wir sind 7.000.000 Menschen mit Pass und unzählige ohne. Wir sind Deutsche, Iraner, Rumänen. Unser Spielfeld hat keine Grenzen. Nur Tore. Und die stehen meist offen. Wir bezahlen Jahresbeiträge, um Fußball spielen zu dürfen, und kassieren keine Millionen, um Fußball spielen zu müssen. Wir haben Jobs. Fußball ist unser Hobby. Unser Leben.
Wir sind die Trashtalker, die zu jedem Spruch den passenden Konter parat haben, weil man auf dem Rasen und in der Kabine nicht klein beigibt. Wir sind die Irren, die ihre Freizeit einem Spiel opfern, das sie nicht im Ansatz verstehen oder gar beherrschen.
Wir sind die Fantasten, die da rausgehen und sich aus drei Metern Entfernung in jeden Vollspannstoß werfen, auch wenn es 2:8 steht. Wir sind die Wahnsinnigen, die zum Training rennen, obwohl wir wissen, dass sich eh nichts ändert. Wir sind die Verpeiler, die schnell noch den Satz Trikots trocken föhnen, weil wir vergessen haben, die Waschmaschine auszuräumen. Wir sind die Ersthelfer, die ausgerenkte Kniescheiben wieder reindrehen, bevor der Notarzt kommt. Wir sind Eisspray, Ibuprofen und kaltes Bier.
Wir kaufen uns vor jeder Saison neue Trainingskleidung. Wir tragen rote, goldene, schwarze Schuhe. Wir stehen vor dem Spiel fünfzehn Minuten vorm Spiegel, nur um dann kurz vor Anpfiff noch schnell in die nächste Hecke zu pinkeln. Wir flanken hoch, wir köpfen weit und schießen meist über das Ziel hinaus. Wir können vergessen, was misslungen ist. Aber wir werden nie vergessen, wo wir waren, als der Ball dieses eine Mal perfekt in den Winkel einschlug. Das Geräusch, wenn der Ball das Netz küsst. Swoosh.
Wir pfeifen auf die Schiris, wenn sie gegen uns sind, und spendieren ihnen ein Pils, wenn sie mal ein Auge zudrücken. Wir wissen, sehen und können alles besser als der Gegner. Und wenn nicht, ist der Gegner ein Arschloch. Wir sind Helden, wir sind Lügner, wir sind heute nur auf der Bank. Wir fragen uns, warum wir uns den Scheiß antun, und packen dann doch wieder unsere Tasche, öffnen wieder die Kabinentür, ziehen wieder die Stutzen hoch. Wir machen Liegestütze im Schnee, Intervallläufe in sengender Hitze und kotzen hinter das Tor. Dann wischen wir uns den Mund ab. Dann sind wir glücklich. Dann machen wir weiter. Immer weiter.
Wir sind das Herz und die Niere des Fußballs.
Wir sind am Puls der Nachspielzeit.
Wir leben für das Spiel. Wir leiden für das Spiel.
Wir sind Chris, Flasher, Schnecki.
Wir sind Kai, Hünemann, Martin.
Wir sind Uwe, Hotte, Riu.
Wir sind Dölli.
Bierbäuche aller Klassen, vereinigt euch!
Wir sind der Fußball. Wir sind Idioten. Wir sind die Geilsten.
Wir sind alles Amateure.
1. Die dritte Halbzeit gehört uns
Sonntag, 14:18 Uhr: Der Regen nieselt sanft auf Waschbetonplatten. Von der Bierbude strömt das Murmeln der letzten Ausharrer in Richtung Kabinentrakt. Dreizehntes Heimspiel, zehnte Niederlage, achtes Bier, es wird nicht besser, aber muss ja. Aus dem offenen Oberlicht der Gästekabine quillt die Euphorie. In der Heimkabine sammelt sich der TSV. Fußball trifft Fußpilz, jeder Vereinsmythos landet irgendwann auf dem gekachelten Boden der Tatsachen. Mittendrin: Verteidiger Chris.
Wenn jetzt noch einer diesen einen Satz sagt, drehe ich durch. Mein Blick schweift durch den Raum. Über zusammengeknüllte Stutzen, müde Augen. An Harrys Stirn klebt ein Grashalm. Mitten in die Stille knallt Schnecki eine Wasserflasche in seine Sporttasche. „Scheiße“. Seine Wut verhallt in den Gesichtern der Jungs, denen das Motto unserer Seuchensaison unsichtbar auf die Stirn geschrieben steht: „Es ist nicht so, dass wir nicht wollen – aber …“
Noch zwei Spieltage, noch zwei Heimspiele, Vorletzter der Kreisliga C, sechs Punkte fehlen zum Klassenerhalt. Sechs Punkte bis zum rettenden Ufer.
Das Spiel ist aus, und wieder hocken wir in unserer Kabine und hoffen, dass es für immer still bleibt. Dass keiner den einen Satz sagt, der alles noch unerträglicher macht. Dölli verzweifelt über den Taperesten an seinem Stutzen, reißt sich schließlich die Socken vom Fuß und wirft sie in den Mannschaftskoffer. Alles Ballast, alles weg. Hünemann ist in sein Smartphone abgetaucht. Das blaue Leuchten des Bildschirms macht sein Gesicht nur noch blasser. Unser Trainer Uwe schüttelt seit drei Minuten pausenlos den Kopf. Links, rechts, links, rechts, als hoffte er, dass ihm vielleicht irgendwann eine rettende Idee aus den Ohren fällt. Wird nicht passieren. Die Zeit dehnt sich wie ein Bungee-Seil. Die Stille nach dem Schlusspfiff.
Uwe räuspert sich. Wären wir auf einem Familienfest, würde er nun mit dem Messer gegen seine Bierflasche schlagen, damit auch der letzte Ochse versteht: Jetzt kommt eine staatstragende Rede. „Leute, ganz ruhig. Wir müssen das Positive aus dem Spiel ziehen. Gegen all die Widerstände haben wir es gar nicht schlecht gemacht. Wir standen gut in den Pressingzonen, haben konsequent verschoben, nur das Vertikalspiel war zu überhastet. Aber die wichtigste Lektion für uns heute ist: Wir gewinnen als Mannschaft, und wir verlieren als Mannschaft. Jeder sollte sich an die eigene Nase fassen, bevor er auf andere losgeht.“ Ole steckt den Kopf aus der Dusche: „Ähh, kann mir jemand ein Handtuch leihen?“ Uwes Rede ist damit bereits vergessen, bevor sie überhaupt auf den Punkt gekommen ist. „10 Euro für die Mannschaftskasse sind notiert“, kontert Hünemann und wirft Flasher ein Handtuch zu. Ordnung muss selbst im größten Chaos sein.
Trotzdem wieder Uwe: „Das Ergebnis liest sich natürlich heftig. Aber eigentlich ist alles gut. Im Endeffekt machen wir hier neunzig Minuten lang das Spiel und kriegen fünf dumme Konter. Ich muss das jetzt erst mal dem Kerl von der Kreiszeitung erklären. Kopf hoch, Jungs.“
„Genau, Trainer.“ Martin hat ein Gespür für Geschleime. „Zwei Spiele bleiben uns noch, beide zu Hause. Das sind sechs Punkte. Das reicht, um da unten rauszukommen. Wir sind nicht schlechter als die anderen.“ Jeder klopft jetzt irgendwie aufmunternd auf seine Bank. Einige wahrscheinlich sogar aus Überzeugung. Uwe schlurft zur Tür. Es scheppert. Dann ist es ruhig.
„Schaaaaalalala-Schalalalalalala“, jetzt wabern aus der Nachbarkabine auch noch die Siegesgesänge zu uns rüber. Die Derbysieger, wir Loser. Kai knallt die Tür zu und tritt gegen die Bank. Harry scheppert das gekippte Fenster zu. Es ist übertrieben, diese kleine Öffnung in der Ecke überhaupt Fenster zu nennen. Durch jahrelange konsequente Nichtbeachtung bei Renovierung und Reinigung fallen durch dieses Rechteck so viel Licht und Frischluft in den Raum, als hätte man es irgendwann zugemauert. Die Fugen zwischen den Fliesen haben sich schwarz verfärbt. Ich muss an Fußpilz denken. An nässende Eiterwunden zwischen den Zehen. Trotzdem bleibt mein Blick daran kleben. Als stünden dort aufmunternde Worte. „Das wird schon. Kopf hoch.“ Doch da steht nichts. Da ist nur Dreck. Es ist zum Kotzen. Habe ich Badelatschen dabei?
Ich hätte ahnen können, dass das Wochenende unter keinem guten Stern steht. Spätestens, als mich mein Chef am Freitag kurz vor Feierabend zu sich rief.
„Was sagst du denn dazu, Chris?“, spuckte er am Ende eines endlos langen Monologs über Motivation, Sorgfalt als Zahntechniker und Firmenphilosophie in den Raum.
Ich antwortete: „Wozu genau?“, weil ich eben nicht wusste, was er von mir wollte. Weil ich eigentlich immer gedanklich aussteige, wenn jemand mehr als sechs Sätze aneinanderreiht, die nichts mit Fußball zu tun haben.
„Wo bist du nur immer mit deinen Gedanken?“ Er klang durchaus besorgt. So wie mein Vater, als ich in der siebten Klasse die dritte Fünf in Mathe mit nach Hause gebracht hatte. Seine Angst, dass mein Abitur damit in weite Ferne rücken und ich bei Aldi an der Kasse enden würde, legte sich in Falten auf seine Stirn. Im Subtext schwang schon damals genau das mit, was mir mein Chef insgeheim mitteilen wollte: „Ich bin nicht sauer auf dich, einfach nur wahnsinnig enttäuscht.“
Ich guckte geläutert auf seinen Schreibtisch und verließ das Büro mit einer Abmahnung. Ab ins Auto, Mucke auf volle Lautstärke, runter vom Parkplatz. Kopf aus, Feierabend, Wochenende. Dabei hätte ich meinem Chef am liebsten noch hinterhergerufen: „Wo ich mit meinen Gedanken bin? Natürlich in der Kabine. Sonntag ist Derby.“ Doch ich habe geschwiegen, weil er sowieso nicht verstanden hätte, was mir Fußball in der Kreisliga bedeutet. Er spielt Golf.
Jetzt ist Sonntag, das Derby vorbei, ich sitze in der Kabine und bin nicht sauer, sondern einfach nur enttäuscht. Von mir, von uns, vom Fußballgott. Dabei liebe ich diesen Ort, an dem der Maurer Kai seit sechs Jahren neben dem Anwalt Lutz hockt und hitzig über das Vertikalspiel diskutiert, das in der Zeit vor Uwe bei uns noch „Langholz“ hieß. An dem es keine Rolle spielt, ob Harry Deutscher oder Riu Vietnamese ist oder ob der A-Jugendliche, dessen Namen sich keiner merken kann, heimlich davon träumt, doch noch von einem Bundesligascout entdeckt zu werden. Jeder weiß, dass Martin mal wieder von seiner Freundin betrogen wird und Hünemann Teile der Mannschaftskasse im Spielautomaten versenkt. Na und? Hier kann jeder sein, wie er will. Hier muss man niemandem Zucker in den Arsch pusten, um weitermachen zu dürfen. Hier darf man sogar manchmal ein Arschloch sein. Zumindest für drei Stunden. Es nimmt einem keiner übel. Bei uns will keiner wissen, wie der Tag so war. Keiner fragt, was in letzter Zeit eigentlich los sei. Hier stellt sowieso niemand Fragen. Außer vielleicht die eine, unvermeidliche: „Hat noch jemand ein zweites Paar Schienbeinschoner?“
Wir haben 1:5 verloren. Das ist nicht egal. Das tut weh. Körperlich irgendwie, aber auch seelisch. Warum eigentlich? Lutz erklärte mir mal, echte Liebe gebe es nur unter Freunden. Das war nach dem neunten Bier auf der letzten Weihnachtsfeier. Und da Lutz schon achtunddreißig ist und sicherlich mehr vom Leben weiß als ich mit einundzwanzig, glaube ich das, bis jemand den Gegenbeweis erbringt.
Jetzt sitze ich mit fünfzehn Freunden in einem Zwanzigquadratmeterraum voller Muff und Hoffnung. Von den Bänken blättert die grüne Farbe ab, in der Lüftungsanlage ist seit Jahren so viel Leben wie in dem Plastik, aus dem sie gemacht ist. Jedes Mal, wenn ich hier reinkomme, schießt mir der gleiche Geruch in die Nase. Dieses Gemisch aus feuchten Trainingsjacken und notdürftig gereinigten Sanitäranlagen. Süßlich und doch beißend. Fünfundzwanzig Jahre Schweißfüße lassen keine Fliese kalt. Fünfundzwanzig Jahre hat hier keiner mehr mit heißem Wasser durchgewischt. Seit fünfundzwanzig Jahren sagt der Vereinsvorstand, dass man die Kabinen renovieren müsse. Ist klar.
Aber es ist das Aroma, das in mir den Schalter umlegt. Es ist das Aroma, das mir sagt: „Fußball.“ Es ist das Aroma, das mich heute vor dem Spiel zurückversetzte zum ersten Training nach der Winterpause. Schon da standen wir ganz unten drin und hatten doch noch große Pläne. Uwe hatte überraschend einen Cooper-Test anberaumt. In kurzen Hosen quälte ich mich durch den Schneeregen. Immer um die Hütchen herum. Noch eine Runde und noch eine Runde. Die Zeit im Nacken. Angetrieben von der Scham, mal wieder der Langsamste zu sein. Mit brennenden Oberschenkeln, schreienden Gedärmen und unappetitlichen Schimpfwörtern auf den Lippen schleppte ich mich als Vorletzter ins Ziel. Ich sank auf den nassen Rasen, die Kälte kroch langsam in meinen Körper. Und während der Rest der Mannschaft Richtung Kabine trottete, blieb ich noch ein paar Minuten liegen. Nach und nach gingen die Flutlichter über mir aus. Ich lag im Dunkeln, die Feuchtigkeit hatte auch die letzte Faser meiner Trainingsklamotten erobert. Ich war nass, mir war kalt, ich wollte ins Bett. Und ich lag einfach da und grinste wie ein Breitmaulfrosch. Weil ich glücklich war. Weil ich in diesem Moment nirgendwo lieber sein wollte als auf diesem Stück Rasen. Weil ich daran glaubte, dass sich die Quälerei lohnen wird. Dass wir es schaffen können, wenn wir die Gegner nicht ausspielen, sondern sie einfach überrennen, bis ihre Knie weich werden. Weil wir über neunzig Minuten fitter, galliger, williger auf den Ball und den Sieg sind.
Und plötzlich war es wieder da, dieses Gefühl. Die Nase lag im Rasen. Das Blut pochte durch meine Adern. Die Feuchtigkeit stieg in die Schuhe. Das Wasser stand uns bis zum Hals. Ich war glücklich.
Dann roch ich den Restalkohol in der Kabine, sah Flashers dicke Augenringe, hörte, dass Ole kurzfristig abgesagt hatte, weil seine Oma Geburtstag hatte. Zum vierten Mal in diesem Jahr. Und plötzlich wuchsen in mir die Zweifel, ob das wirklich gut geht. Zweifel, die immer wiederkehren. Wenn die Niederlage zweistellig ausgefallen ist. Wenn ich nach sechs Wochen Verletzungspause und dem ersten Torschuss wieder aufhören muss, weil die verdammte Wade zwickt. Wenn ich bei 28° im Schatten den schwitzigen Schnecki auf dem Rücken zur Strafraumkante schleppen muss, weil General Uwe uns mit Übungen aus den Achtzigern quält. Aber heute fragte ich mich tatsächlich das erste Mal vor einem Spiel: „Schaffen wir das wirklich?“
„Du bist ganz eng dran an der Neun“, sagte Uwe bei der Besprechung zu mir, und ich musste mir schon verkneifen, den unweigerlich folgenden Halbsatz laut mitzusprechen: „Und wenn er aufs Klo geht – gehst du hinterher.“
Seit vier Jahren spiele ich in der Ersten, und genauso lange sagt er das schon zu mir. Jedes einzelne Wochenende. Wie gerne würde ich meinem Gegenspieler einfach mal zum Pinkeln folgen, nur um zu sehen, wie Uwe reagiert. Bestimmt würde er mich als leuchtendes Beispiel für Willen und Hingabe verkaufen – und keiner würde es ihm abnehmen.
Und als Uwe in der Halbzeit noch versuchte, uns mit einem lauten „Jetzt haben wir sie da, wo wir sie haben wollten“ zu motivieren, blickte die ganze Mannschaft reflexartig zu Boden. Weil wir uns das Grinsen verkneifen mussten. Weil eine Kabinenregel besagt: Beim Stand von 1:4 wird nicht gegrinst. Da schaut man ernst, wütend, bereit zur letzten Grätsche. Weil das Spiel gedreht werden muss. Weil es alles bedeutet. Oder einen verdammten Scheißdreck. Endstand 1:5. Vorletzter Platz. Noch zwei Spiele. Hauptsache, niemand sagt diesen einen verdammten Satz.
Und während in der Nachbarkabine bereits die Bierflaschen klirren und das Gelächter immer lauter wird, blicken wir an diesem Sonntagnachmittag in den Abgrund namens Kreisklasse. Noch sagt keiner ein Wort. Und das ist gut so. Weil in der Kabine ohnehin zu viel geredet wird. In den seltensten Fällen hilft es jemandem weiter. Jeder braucht mal Zeit zum Durchatmen. Oder eben Ruhe. Ist ja nicht böse gemeint. Fast alle sind hier auf irgendeiner Ebene befreundet. Freundschaft ist in der Kabine ein dehnbarer Begriff. Natürlich werfe ich mich für dich in jeden Schuss, aber morgen beim Umzug helfen? Puh, der Rücken. Lutz saniert regelmäßig Döllis Vorstrafenregister, Kai repariert Harry regelmäßig den Golf. Und keiner ist dem anderen böse, wenn er mal Nein sagt.
Und dann passiert es doch. Jemand sagt den einen Satz, den keiner braucht: „Wie soll man bei dem Schiri auch gewinnen?“ Martin. Natürlich Martin. Kapitän, Dienstältester, kurze Zündschnur. Er schlägt mit der Faust gegen die Wand. Das soll wütend aussehen, sieht aber traurig aus. Weil er das in dieser Saison bei bisher achtundzwanzig Spielen schon neunzehnmal gemacht hat. Neunzehnmal haben wir verloren. Und weil er wieder so dasteht, wie er immer dasteht – nur in Stutzen bekleidet, kleines Bäuchlein, das Resthaar von Schweiß und Regen verklebt. Wie eine Statue des kleinen Mannes, der immer alles ausbaden muss, was die da oben verbocken. Am liebsten würde ich ihn anbrüllen. Doch ich bleibe still, weil ohnehin jeder von uns weiß, dass die Wand an unserer Situation so viel Schuld hat wie der Schiedsrichter. Aber das spielt jetzt keine Rolle. Die Logik hat heute mal wieder spielfrei. Martins wöchentliche Schirischelte ist der Anpfiff für das immer gleiche Nachspiel namens Spielanalyse.
„Der Sechser war ein Weichei. Den brauchte man nur aus zehn Metern Entfernung anzugucken, schon lag der winselnd auf dem Boden!“ Kai will Martin offenbar zur Seite springen und macht dabei gleich ein ganz neues Fass auf.
„Der Achter auch“, ergänzt Schnecki und verstärkt seine These mit einem beiläufigen Griff in die Hose. Das zeigt überraschenderweise Wirkung, denn auch Harry fällt plötzlich ein: „Es läuft einfach immer beschissen. Wie letzte Woche: dieser Rasen! Eine totale Katastrophe. Ich habe gehört, dass die extra nicht gemäht haben, damit wir unsere spielerischen Stärken nicht entfalten können.“
„Welche spielerischen Stärken?“ Habe ich das gerade wirklich gesagt? Flasher grinst mich kurz an, ein untrügliches Zeichen dafür, dass ich mal wieder laut gedacht habe. Aber sonst nimmt niemand Notiz von meiner deprimierenden Analyse unseres aktuellen Leistungsniveaus. Wir sind ein Team, das sich in vielen Situationen schlichtweg überschätzt. Wir reden wie Profis, trainieren wie Amateure und spielen am Wochenende meist wie Volleyballer. Aber wer bin ich, das jetzt laut auszusprechen?
An den Wänden unserer Kabine kleben die Phrasen aus mindestens dreißig Jahren Spielanalyse. Verbaler Gilb aus den glorreichen Jahren des Vereins. Kreismeister 1972 und 1975, Bezirksmeister 1981 und 1992, Kreispokalsieger 2001. Geschichten von großen Duellen, vom ausverkauften Sportpark, von ganzseitigen Zeitungsberichten im Lokalsport. Geschichten, die ich schon in meiner Kindheit aufsaugte, wenn sie mal wieder jemand im Vereinsheim über den Tresen posaunte. Wenn ich in meiner Fanta rührte und auf Papa wartete, der zum dritten Mal nur noch ein Bier trinken wollte. Oder eine Zigarette rauchen.
„Weißte noch.“
„Nee, das war so.“
„Früher war eh alles besser“, sagt er manchmal.
Heute ist so ein Tag, an dem ich ihm das glauben will.
„Wie soll man den Scheißflatterball überhaupt ordentlich halten? Was war das überhaupt für eine Gummikugel?“ Lutz durchsiebt die Ruhe mit seinem Lieblingswort: Flatterball. Oder noch besser: Scheißflatterball. Das Synonym für jeden Ball, der ihm mehr als einmal pro Spiel über die Fäuste rutscht. Also eigentlich jeder Ball. Das kann diesen durchaus liebenswerten Mann zum Psychopaten machen. Dann ist er mit Vorsicht zu genießen. Wenn unserem Torwart und Vizekapitän erst mal die Sicherung durchbrennt, fliegen meistens persönliche Beleidigungen durch den Raum – und nicht selten Gegenstände hinterher. Legendär ist sein Ausraster vor knapp zwei Jahren, als er unserem Betreuer Wölfi einen Stollenschuh an die Stirn pfefferte, weil er in der Halbzeit erwähnte, dass unsere Ecken relativ ungefährlich in den Strafraum segelten. Die Platzwunde wurde noch in der Halbzeit fachmännisch von Riu verarztet. Rettungssani-Ehre. Seitdem haben wir übrigens keinen Betreuer mehr.
„Genau so ein Ei brauchen die für ihr Spiel. Die hauen die Kugel lang nach vorne und schicken ein Gebet hinterher. In so einer Mannschaft könnte ich nicht spielen. Da stehe ich lieber unten drin und versuche zumindest, Fußball zu spielen.“ Kai ist in seinem Element. Der Gegner kann nichts und zieht uns auch noch runter. Und er ist irgendwas zwischen Maradona und Franz Beckenbauer.
„Wie soll überhaupt Spielfluss aufkommen, wenn der Schiri jede Kleinigkeit abpfeift.“ Martin lässt nicht locker. Der Schiri ist der Schuldige. Nicht der Restalkohol, nicht unser durchschaubares Aufbauspiel, nicht sein Antritt, der selbst eine Wanderdüne wie Usain Bolt aussehen lässt. „Außer die beiden Abseitstore von denen. Da hat er wohl gerade seine Pfeife poliert.“
„Ich glaube, das erste war kein Abseits.“ Ich zucke zusammen. Ist Riu lebensmüde? Nein, aber er ist herzensgut. Kein van Bommel, eher Bimmelbammel. Kein Tiger, eher Hauskatze. Nicht selten kutschiert er nach Mannschaftsabenden die komplette Truppe nach Hause. Und wenn ihm schon keiner in den Wagen kotzt, dann findet er garantiert drei Wochen später die Gurken eines Cheeseburgers zwischen den Rücksitzen. Ein Gag, der noch nie lustig war.
„Natürlich war das Abseits!“, grummelt es aus allen Ecken.
„Nee, sorry. Ich stand am langen Pfosten. Sorry.“
„Lass das, Riu. Entschuldige dich nicht auch noch nach dem Spiel in der Kabine“, das will ich sagen. Aber ich starre weiter auf die Fugen und hoffe, dass das alles bald vorbei ist.
„Und jetzt stehen die da nebenan, feiern sich ab und duschen uns auch noch das warme Wasser weg. Ich kotze.“ Schnecki schmeißt seinen Schienbeinschoner an die Wand und stampft auf den Boden wie ein trotziges Kind, dem gerade jemand das letzte Snickers weggefuttert hat.
Da merkt man, dass der Mann im neunten Semester VWL studiert. Er hat den Blick fürs große Ganze. Oder einfach keinen Bock, als marodierender Mob mit Mistforken und Fackeln in Richtung Schiedsrichterkabine zu rennen. Also greift er eine Bierknolle aus der Kiste, schlägt den Kronkorken mithilfe der Fensterbank vom Glashals und stürzt die Gerstenkaltschorle in einem Schluck runter. Mund abputzen. „Noch wer ’ne Granate?“, fragt er und rülpst. Manchmal bedarf es keiner Antwort.
„Dann geh ich jetzt schnell duschen, ich muss zur Taufe von meinem Neffen.“ Ein Klassiker von Flasher. So viele Neffen, wie der hat, haben andere nicht mal Unterhosen. Ich kenne Nick Flatostilakis, Spitzname Flasher, seit der vierten Klasse. Aber nicht mal mir hat er erzählt, warum er immer als Erstes vom Spiel und vom Training abhaut. So bildet sich jeder seine Meinung über den Kabinenfunk. Vater im Knast, Mutter ein Flittchen, Bruder verschiebt Autos. Wenn nur die Hälfte davon der Wahrheit entspricht, ist es ein Wunder, dass aus Flasher so ein korrekter Kerl geworden ist.
Die Diskussion ist vorbei. In unserer Kabine wird nicht relativiert, eingelenkt oder gar logisch gedacht. Schon gar nicht nach schmerzhaften Pleiten. Wer hier mit Argumenten kommt, kann gleich zum Voltigieren gehen. Es muss ein Schuldiger her. Womit wir bei der Mutter aller Kabinenregeln wären: Bei uns ist alles überragend! Alle anderen spielen schlecht und/oder unfair. Und der Schiri ist immer gegen uns. So ist es doch nun mal. Oder?
Egal, in der Kabine lässt man die Dinge einfach laufen und stellt keine Fragen. Man glaubt alles, was man selbst verzapft. Spült den Frust über den eigenen Verfall mit einem Schluck Bier runter. Und zehn Minuten später kann man auch schon wieder über das Luftloch aus der 41. Minute lachen. Erst heimlich, dann lauthals. Weil es so viel Spaß macht. Einmal die Woche, einmal im Monat, die ganze Saison über, die ja irgendwie unser Leben ist.
„Hab ich es doch gesagt. Alles arschkalt!“ Schnecki kommt aus der Dusche. Er quetscht sich in die schlecht sitzende Jeans, streift den Pullunder über und pfeift so die dritte Halbzeit an. Ab in die Dusche.
1:5 verloren. Noch zwei Spieltage. Vielleicht steigen wir diesmal ab. Und doch bleiben wir für immer drin. In unserer Kabine.
2. Der Star ist die Mannschaft
Sonntag, 16:04 Uhr: Wenn die Lichter scheinbar ausgehen im Klub, glüht wenigstens im Vereinsheim noch der Zapfhahn. Einen Kurzen und ein Langes, so flankt der gemeine Kiebitz sich heute nach dem fußballerischen Elend ins Glück. Der Lokalreporter drückt seine Zigarette aus und gibt die letzten Zitate an seine Redaktion durch. Neben ihm schiebt sich Flasher hastig zum Tresen durch.
„Eine Spezi bitte!“
„Flasher! Da will sich aber einer so richtig den Frust runterspülen“, sagt Archie und schiebt nach: „Mit oder ohne Kohlensäure?“
Unterhaltungen mit dem Wirt unserer Vereinskneipe sind wie Tischtennis – man sollte immer einen Konterschlag parat haben.
„Einer muss ja nüchtern bleiben in dem Puff hier“, sage ich also, und Archie hebt den Kopf, zieht anerkennend seine linke Augenbraue hoch.
„Nicht schlecht, Flasher. Aus dem kleinen Hosenscheißer wird noch ein richtiger Mann.“ Archie und seine Frau Gitte: Das sind für viele die einzigen echten Konstanten in diesem Verein. Und im Grunde habe ich in den vergangenen fünfzehn Jahren selten mehr als zehn Sätze am Stück mit ihnen geredet. Und der erste davon war meistens: „Eine Spezi bitte!“
„Apropos nüchtern, Gitte hat deinen Alten nach Hause gebracht. Der war drüber!“ Archie stellt mein Glas auf den Tresen und nickt mir zu.
„Danke“, sage ich. Nach jedem Heimspiel hetze ich ins Vereinsheim, um meinen Vater vom Tresen zu kratzen. Weil er einfach kein Limit kennt. Das ist so peinlich. Ich versuche alles, damit die Mannschaft meinen alten Herrn nicht im Vollrausch erlebt. Ich weiß, dass Archie und Gitte das auch irgendwie für mich machen. Ich verstehe nicht mal, warum.
Einmal habe ich Archie auf dem Schützenfest getroffen. Es war schon ziemlich spät, und ich bin zusammengezuckt, als er mir plötzlich entgegenkam und mich gut gelaunt grüßte. Ich habe mich ewig gefragt, warum ich mich dabei so erschrocken hatte. Und dann fiel es mir ein: weil er plötzlich Beine hatte. Ich kannte ihn bis dahin nur vom Oberkörper aufwärts. Er könnte ohne Hose hinterm Tresen stehen, und keiner würde es merken. Wahrscheinlich macht er das manchmal. Nur zum Spaß. Zutrauen würde ich es ihm, denn er hat leicht einen an der Klatsche. Natürlich. Das muss er auch als Kneipenwirt im Vereinsheim.
„Schon gut, Junge. Auf uns kannst du dich verlassen“, sagt Archie und zapft die Pilstulpen voll. Die Tür geht auf, und die Mannschaft kommt rein. Wieder mal geschafft.
„Hakhakhakhakhak“, am anderen Ende des Raums donnert sofort das verbale Maschinengewehr los. So nennen wir Döllis Dauerfeuerlache. Er lehnt an der Wand, Kippe im Mundwinkel, Pils in der Hand. So ballert er seine Lachsalven raus. Vor ihm bildet die halbe Mannschaft einen Halbkreis. Ein sicheres Zeichen dafür, dass Dölli lautstark von seinen erotischen Abenteuern der vergangenen Woche prahlt. „Und dann habe ich erst mal schön das Massageöl rausgeholt. Bin ja ein Gentleman, ganz alte Schule“, höre ich ihn döllern. Zu laut zum Weghören, zu leise, um jedes Wort zu verstehen. Und dann „Hakhakhakhakhak“.
Wenn man es so döllern hört, könnte man meinen, der Typ habe Tinder durchgespielt. Es ist jedes Mal ein absurdes Theater. Alle lachen, stacheln ihn weiter an. „Ach komm, Dölli. Massage oder was? Du weißt doch nicht mal, wie man einen BH aufmacht, du Proll“, gibt Schnecki Kontra. Weil er genau weiß, dass es dann noch besser wird. Dass Dölli dann immer noch einen drauflegt.
„Ja, sicher. Weißt du noch, die Blonde aus dem ›Roxy‹? Hammerperle. Ines hieß die. Oder Maike. Da brauchte ich keinen BH aufmachen, Schnecki. Die hatte nicht mal einen an. Die weiß, was der Döllberger mag. Hakhakhakhakhak.“ Und so weiter. Alle beißen sich auf die Lippen, weil sie wissen, was für ein mieser Schauspieler er ist. Und natürlich fragt auch heute niemand: „Wie kannst du an einem Abend zwei Frauen daten, wenn du parallel die ganze Zeit online FIFA zockst?“ Weil es egal ist. Weil er dafür wahrscheinlich auch eine Theorie parat hätte, die nur er glaubt und doch alle akzeptieren. Und weil lachen hilft.
Ich sehe Günter, den Präsidenten, wie er am Tresen wütend seine Schachtel Camel knetet. Archie stellt ihm noch ein Weizen vor die Nase: „Kopf hoch, Präsi! Die Jungs werden das schon machen.“ Günter starrt ein Loch in den Tresen. Dem Kerl geht das hier echt an die Nieren. Wie er da so steht in seinem ausgebeulten Designeranzug und das Häufchen Elend mimt, kann er einem schon fast leidtun.
„Geht aufs Haus, Präsi“, legt Archie nach.
„Quatsch, Archie. Mach fünf, stimmt so.“ Hier bestimmt immer noch der Präsident, wer was bezahlt. Kohle hat Günter definitiv genug. Herzblut auch. Jetzt guckt er hoch, genau in meine Augen.
„Komm mal her, Flasher“, ruft er und winkt mich ran. Verdammt. Arschkarte. Jetzt gibt es einen Einlauf. Ich tue so, als hätte ich ihn nicht gehört, und suche Blickkontakt zu Chris. Der steht neben Riu am anderen Ende der Bar und kann sich ein Grinsen nicht verkneifen.
„He, Flasher. Komm mal her“, Günter wird lauter und fuchtelt wild in der Luft herum. Keine Chance. Ich gehe ein paar Schritte auf ihn zu und lehne mich an den Tresen.
„Hey, Günter, sorry für den Auftritt heute …“
„Geschenkt, Junge“, sagt Günter und drückt mir ein paar Scheine in die Hand.
„Auf einen wie dich kann man sich wenigstens verlassen. Ich weiß, dass Uwe dir gerade nicht allzu sehr vertraut. Aber du sollst wissen, dass ich als Verein hinter dir stehe.“
Was wird das denn jetzt? Klar, Günter ist der Hüter über unsere Aufwandsentschädigung, die er uns am Ende jedes Monats mit einem aufmunternden Schulterklopfen in die Trainingstasche steckt. 150 Euro, fein säuberlich in einen Umschlag mit unseren Namen verpackt und als „Benzingeld“ definiert. Aber warum drückt der mir jetzt Cash in die Hand?
„Hör zu, Junge. Nächste Woche nimmst du dir mal bitte nix vor. Da habe ich einen Job für dich. Such bitte sechs bis acht Mann zusammen, am besten Studentenfreunde, und dann taucht ihr am Montagmorgen pünktlich um halb acht bei mir in der Firma auf.“ Günter legt mir die Hand auf die Schulter.
„Okay, kann ich machen. Was gibt es denn die Stunde?“, frage ich verdutzt.
„Einen feuchten Händedruck, mein Freund. Jetzt ist es mal an der Zeit, dass ihr mir was zurückgebt. Nächste Woche hat sich die Steuerprüfung bei mir in der Firma angekündigt. Und was meinst du wohl, wo ich euer Benzingeld hernehme.“ Günter kneift mir etwas zu heftig in die Schulter.
Ehrlich gesagt habe ich noch nie darüber nachgedacht, wo die Kohle herkommt. Und ehrlich gesagt habe ich es jetzt noch nicht verstanden. Aber offenbar hat Günter ein paar Probleme, und er bittet mich als Mannschaft um Hilfe.
„Okay, ich kann mal rumfragen. Ein paar werde ich schon zusammenkriegen“, sage ich. Günters Griff lockert sich etwas, in seinem Mundwinkel klebt seine Zigarette, die mittlerweile mehr Asche als Tabak ist.
„Gut so, Junge.“ Die Asche rieselt auf den Boden. „Hör zu, ihr müsst mir helfen. Die Verbrecher von der Steuer wollen sehen, ob ihr wirklich alle bei mir angestellt seid. Also zeige ich denen, dass ihr wirklich alle bei mir angestellt seid.“
Ich könnte jetzt fragen, ob das nicht strafbar ist, aber das mache ich besser nicht. Jeder hat schon mal einen von Günters gefürchteten Wutanfällen über sich ergehen lassen – und das brauche ich heute echt nicht.
„Also, morgen früh halb acht bei mir auf dem Hof. Nimm das quasi als Prämie für die Mitarbeitervermittlung“, sagt Günter und drückt mir noch mal 50 Euro in die Hand. Hat er gerade gezwinkert?
Günter nimmt einen großen Schluck und wischt sich den Schaum mit dem Handrücken ab. Er greift in seine Zigarettenschachtel, lässt das Feuerzeug aufschnappen und atmet tief ein. „Guter Junge. Dann dampf mal ab.“
Bevor er mir seinen Rauch ins Gesicht pustet, drehe ich mich schnell weg. Was war das denn? Gerade als ich weggehen will, packt mich schon wieder seine Hand an der Schulter: „Und Junge, nächste Woche Startelf. Ich kümmere mich drum.“
„Äh, okay. Danke, Günter. Aber das soll Uwe besser entscheiden. Er ist ja der Trainer.“
„Das lass mal meine Sorge sein“, sagt Günter und gibt mir einen kleinen Schubser. Nichts wie weg.
„Hey, noch mal sorry für den Fehlpass vor dem 0:2!“ Riu, den alle hinter seinem Rücken „Mr Sorry“ nennen, steht plötzlich neben mir. High Five. Kein Ding. Anstoßen.
Außerhalb des Spiels ist er eine Seele von Mensch, aber auf dem Rasen der mit Abstand nervigste Mitspieler. Weil er („Sorry!“) sich („Tut mir leid!“) nach jedem („Kommt nicht wieder vor!“) Fehlpass („Oh, ich bin so doof!“) erst einmal („Der geht auf mich!“) minutenlang bei allen Anwesenden („Entschuldigung!“) entschuldigt. Dadurch bringt er nicht nur einen Großteil („Ich bin so blöd!“) der Mannschaft dazu, ihm gut zuzureden und nicht auf das Spiel zu achten, sondern ist im weiteren Verlauf des Spiels irgendwann („Ich kann es einfach nicht!“) dermaßen („Ich sollte lieber Tennis spielen!“) von („Alles meine Schuld!“) Selbstzweifeln („Das war mein letztes Spiel!“) zerfressen, dass man ihn („Die Niederlage nehme ich auf meine Kappe!“) am liebsten einweisen würde. Und die wenigen Entschuldigungen, die er nicht schon während des Spiels über den Platz getragen hat, werden nach dem Duschen im Klubheim vorgetragen. Das führt nicht selten dazu, dass ihm nach dem Spiel erst mal alle aus dem Weg gehen, weil jeder die Niederlage in Ruhe für sich abhaken muss. Also steht er beim ersten Bier oft alleine in der Vereinskneipe, was ihn natürlich noch mehr verunsichert und beim nächsten Training dazu führt, dass er sich sogar für falsches Warmlaufen entschuldigt.
„Wie konnten wir nur gegen so eine Trümmertruppe verlieren?“, fragt Riu und zuckt mit den Schultern. „Aber wie gesagt, in der ersten Halbzeit habe ich auch Mist zusammengespielt. Das eine Ding auf links muss ich natürlich auf Dölli durchstecken, und dann drehe ich mich in den Gegner. Ich bin echt so dämlich …“
„Sorry, ich war gerade mit dem Kopf woanders. Alles ein bisschen viel gerade“, sage ich.
„Kein Ding, Mann. Ich habe dich ja mit meiner Fragerei auch echt überfallen. Tut mir leid. Scheißspiel heute, was? Frage mich sowieso, warum Uwe dich nie spielen lässt. Was findet der nur an Ole?“
Ole ist mein persönlicher Erzfeind im Team. Wenn er den Ball hat, können alle anderen die Wochenendeinkäufe erledigen. Er trennt sich so gerne vom Spielgerät wie ein Jagdhund von einem angeschossenen Kaninchen. Und weil wir auf der gleichen Position im Mittelfeld spielen, macht der Typ mich einfach wahnsinnig.
„Ich glaube, der denkt wirklich, er sei so etwas wie der Star der Mannschaft.“ Riu spricht mir aus der Seele. Aber ich habe ihn noch nie so scharf Kritik üben gehört.
„Ist halt ein bockstarker Spieler, aber wenn ich den beim Training sehe, mit seinem blütenweißen Real-Madrid-Outfit, dann kommt mir echt die Galle hoch. Was für ein Poser.“ Es quillt förmlich aus mir raus. Das ist Balsam für meine Seele.
Riu grinst: „Sein Ego bricht nur ein, wenn es ein Gegenspieler wagt, sich ihm auf einen Meter zu nähern. Im Training ist jede Annäherung an den Maestro ein Freistoß. Wenn nicht, lamentiert er doch minutenlang herum, bis wir ihm alle recht geben, damit es endlich weitergeht. Ein eitler Gockel.“
„Was willst du erwarten, Riu. Papa Rechtsanwalt, Mama Schmuckdesignerin. Als wir beide noch in die Hose gekackt haben, hat der Typ schon Tennisstunden bekommen. Der denkt, Mannschaftssport sei, wenn er seine Übersteiger, Rabonas und Okocha-Tricks ausprobiert und die Mitspieler seine Ballverluste ausbügeln.“ Ich merke, wie ich in Wallung gerate.
„Uwe hat ihn letzte Woche im Training ›Kreisliga-Zidane‹ genannt. Da warst du, glaube ich, nicht da.“ Riu sieht mir ins Gesicht.
„Ernsthaft? Spinnt der? Wenn Ole Zidane ist, dann bin ich Ronaldinho und Messi zusammen. Da kann ich mir ja gleich einen neuen Verein suchen, wenn Uwe meterweit in Oles Arsch kriecht“, sage ich etwas zu laut. In meiner Hosentasche balle ich die Hand zur Faust. Ole schiebt am anderen Ende des Raums gerade seine Frisur zurecht. Statt Undercut könnte ich dem jetzt einen Uppercut verpassen. Diesem Penner.
„Mann, Flasher, komm mal runter. Das war ein Scherz. Sorry dafür. Uwe hat Ole nie ›Zidane‹ genannt. Und wenn er ihn nach dem heutigen Auftritt nächste Woche wieder aufstellt, werden Martin und Kai schon eine klare Ansage machen. Du wirst spielen, Alter. Da gibt es keine zwei Meinungen.“
„Meinst du?“, frage ich und merke, wie der Puls langsam runtergeht und die Nervosität in mir aufsteigt. Ich soll also die Kohlen aus dem Feuer holen. Ich darf endlich auf der Zehn ran. Zwei Spieltage vor Schluss. Crunchtime, Baby. Jetzt habe ich Bock auf ein Pils. „Danke, Riu. Das habe ich gerade echt gebraucht. Willst du noch was trinken?“ Aber Riu ist schon weg und zieht sich die Dölli-Show rein.
„Hakhakhakhakhak“, knattert es immer noch aus der Ecke. Gerade simuliert er offenbar an einem hilflosen Barhocker vor versammelter Mannschaft, wie man eine Frau richtig von hinten begattet. „Guck mal, Günter. Das könnte auch deine Tina sein“, ruft er quer durch den Raum. Aber der Präsident hat ihn zum Glück nicht gehört. Tina ist seine Tochter.
„Mal ehrlich, Döllberger gehört doch in die Klapse“, sagt Harry und schüttelt den Kopf. Dass Dölli einen an der Waffel hat, sieht jeder. Aber für mich ist Harry auch nicht ganz dicht. Über ihn hält sich hartnäckig das Gerücht, dass er zweimal die Woche nachts Steigerungsläufe im Wald macht, weil irgendein Guru auf einer Fitnessmesse Wunderdinge über diese Art des Trainings versprochen hat. Natürlich misst er seine Leistungswerte während des Spiels mit einer Pulsuhr und GPS-Sender im Schuh. Und wenn wir uns in der Sommerpause geschlossen auf Mallorca druckbetanken, trainiert er für den New-York-Marathon, den er schon sechsmal beendet hat. Jeweils in persönlicher Bestzeit. Wenn Harry nur halb so gut Fußball spielen könnte, wie er ausdauernd laufen kann, würde er in der Oberliga spielen. Leider hat er einen Erzfeind auf dem Feld: den Ball. Schlecht für einen Außenverteidiger. Wahrscheinlich hat die Kugel dafür aber wiederum weniger Kondition als Harry.
„Jungs, die nächste Runde geht auf mich“, brüllt Archie durch den Raum. Applaus brandet auf. „Wenn ihr schon nicht gewinnen könnt, sollt ihr euch euer grausames Gekicke wenigstens schöntrinken“, legt der Wirt nach. Plötzlich Stille im Raum. Das war wohl einer zu viel.
„Was guckt ihr denn alle so? Glaubt ihr, mir macht das Spaß? Mal ehrlich! Ich steh hier seit dreißig Jahren hinterm Tresen. Ich habe einige Mannschaften kommen und gehen sehen, das könnt ihr mir glauben. Aber so eine Truppe wie euch gab es noch nicht.“ Archie hat eine knallrote Rübe. „Ihr seid talentierter als viele, die hier in den letzten Jahren aufgelaufen sind. Aber ihr habt kein Herz. Isso!“
„Jetzt ist aber mal gut, Archie“, will Günter eingreifen.
„Nee, lass mal. Das mein ich schon so. Und das lasse ich mir auch nicht verbieten. Hier gibt es mindestens zwanzig Leute im Raum, die sich für den Verein den Arsch aufreißen – und denen drückt niemand Benzingeld in die Hand. Günter, Hotte, Gitte. Meint ihr, dass wir alle nichts Besseres zu tun haben, als euch das Bier zu zapfen und den Rasen zu mähen? Das müsste doch selbst beim Döllberger langsam mal ankommen, dass der Verein über Jahre was Großes auf die Beine gestellt hat. Nur aus dem Ehrenamt heraus.“
„Hab ich da gerade meinen Namen gehört?“ Dölli kommt vom Klo und zieht sich stilecht den Hosenstall zu.
„Was ich sagen will: Jungs, hier gibt es eine Menge Leute, die noch an euch glauben. Die zu jedem Spiel kommen, obwohl das manchmal nur noch ganz wenig mit Fußball zu tun hat.“
„Ach, die spielen Fußball. Ich dachte schon …“ Irgendein Alte-Herren-Spieler hat auch noch einen parat.
„Nee, lass gut sein: Jungs, wir glauben an euch. Holland ist in Not, aber noch lange nicht verloren. Das Spiel heute müsst ihr abhaken, Pils drüber, fertig. Und nächste Woche werden Punkte eingefahren. Ihr könnt das. Das lasst euch mal von einem alten Kneipenwirt gesagt sein. Ihr müsst nur daran glauben. So, und nun Prost.“ Archie stellt das Pils auf den Tisch und geht zurück an den Zapfhahn.
Der Alte-Herren-Spieler steht vom Tresen auf und setzt zum Gebrüll an: „Auf unseren Kneipenwirt und Philosophen Archie ein dreifaches ›Na dann …‹.“ Der ganze Raum schreit: „Prost. Prost. PROST!“
So langsam füllt sich der Mannschaftstisch in der hinteren Ecke der Vereinskneipe. Dass ich das von hier aus erkenne, ist ein kleines Wunder. Denn meist kann man die Jungs durch den ganzen Zigarettenqualm nicht mal mehr sehen. Archie mag ein noch so feiner Wirt sein, mit der Hygiene hat er es nicht so. Ich würde grob schätzen, dass hier zuletzt 1976 durchgelüftet wurde. Und neulich, als ich mich gegen ein altes Mannschaftsbild gelehnt habe, hat sich der Rahmen etwas verschoben. Wer hätte es gedacht: Die Raufasertapete hier ist gar nicht senfgelb, sondern war irgendwann mal weiß. Aber wer will schon meckern, wenn die ganze Mannschaft Gittes legendäre Frikadellen bekommt?
Chris winkt. Er hat mir einen Platz freigehalten. Wie immer. Chris und ich hängen seit der Grundschule miteinander rum. Und wenn wir richtig einen sitzen haben, kann es schon mal passieren, dass wir unseren Sorgen Luft machen. Einmal habe ich ihm auch von meinem Alten und dem ganzen Scheiß erzählt, aber er ist, glaube ich, mitten im Gespräch eingepennt. Zumindest habe ich ihn irgendwann nur noch schnarchen hören. Seitdem haben wir nie wieder darüber gesprochen.
„Flash, setz dich. Sonst …“ Er nickt rüber zu Uwe und verzieht das Gesicht. Sonst muss ich mir eine Spielanalyse auf Effenberg-Niveau anhören. Phrasenballett vom Feinsten. „Ich dachte, du müsstest zu einer Taufe?“, sagt Chris.
„Hab mich vertan, ist nächste Woche.“ Alter, was für eine beschissene Ausrede.
„Ach so“, sagt Chris. Dafür muss man ihn lieben. Er weiß, wann er nicht weiter nachhaken darf.
„Starke Ansage von Archie. Habe ich nicht unbedingt erwartet“, sagt Chris.
„Archie ist ein feiner Kerl“, murmel ich vor mich hin.
Es ist seltsam, dass ich Chris und die anderen öfter sehe als meine Mutter. Und dennoch kenne ich von jedem höchstens die Angebergeschichten. Ob Riu Stress in der Arbeit hat? Keine Ahnung. Dass Kais Frau mal was mit Harry hatte? Weiß ich von Chris. Vielleicht liegt es daran, dass ich nach den Spielen und dem Training meist nicht lange dabei sein kann. Vielleicht ist es aber doch immer das Gleiche. Erst wird gefachsimpelt, dann wird Quatsch erzählt, lauthals geprahlt, bis die großen Geschichten von damals bis zur Unkenntlichkeit aufgeplustert werden.
„Ey, weißte noch?“
„Nee, das war ganz anders.“
„Nee, das weiß ich ganz genau.“
„Komm, hör auf.“
Dazu Bier, Kippen, irgendwann schleichen sich Schnecki und Riu vor die Tür, um einen durchzuziehen.
„Die rauchen wieder ihr Marokkanerzeug“, sagt Dölli dann etwas zu laut, weil er nicht verstehen kann, dass man überhaupt Drogen konsumiert. Dass er selbst sechs Bier intus hat? Nebensache.
Die Mannschaft sitzt zusammen und redet, ohne was zu sagen. Jeder spielt bestmöglich die Rolle, die er sich im Laufe der Jahre erarbeitet hat. Das wirklich Seltsame ist aber, dass es niemandem aufzufallen scheint, dass wir immer an der Oberfläche schwimmen. Vielleicht ist es auch das Geheimnis unserer Mannschaft. Dieses stille Abkommen, sich gegenseitig nicht mit Privatkram zu belasten, sondern den Fußball über alles zu stellen. Oder traut sich am Ende doch keiner, mal ein normales Thema anzusprechen, weil er weiß, dass er dann von Dölli oder Hünemann einen Spruch kassiert? Ich bin bestimmt nicht der Erste, der damit anfängt. Schon gar nicht heute, wo wir ohnehin kurz vor dem Untergang stehen.
„Dölli ist wenigstens neben dem Platz wieder in Bestform, wa?“ Kapitän Martin haut mir von hinten auf die Schulter und zeigt rüber zu Dölli. Der demonstriert dem armen Kerl aus der A-Jugend offenbar gerade, wie man zwei Frauen gleichzeitig befriedigt. Dazu knattert das Maschinengewehr. „Wenn er nur im Spiel so kreativ wäre.“ Martin blickt ins Leere. „Verstehe ohnehin nicht, wie der nach so einem Spiel wie heute Witze reißen kann. Den Schalter hätte ich auch gern in der Rübe“, sagt er und grübelt eine Weile stumm vor sich hin. Schließlich schlägt er mit dem Ehering gegen sein Bierglas. Blitzartig verstummt das allgemeine Gemurmel, und Martin erhebt sich: „Männer, das war große Scheiße heute. Wir trainieren Woche für Woche die gleichen Sachen. Einfache Bälle, Sicherheit gewinnen, keine dummen Standards vor dem Strafraum. Und was passiert?“ Er macht eine Pause, die niemand braucht, denn jeder kennt die Antwort. „Wir kloppen den Ball ohne Sinn und Verstand nach vorne, kassieren zwei Tore nach Freistößen und versuchen vorne, in Schönheit zu sterben.“ Betretene Mienen am Tisch.
„Aber die hatten drei Mann aus ihrer Ersten dabei“, sagt Riu. „Dürfen die das überhaupt so kurz vor Saisonschluss?“
„Ganz ehrlich, Riu. Scheiß drauf. Und wenn die hier mit Ronaldo und Messi aufgelaufen wären, müssten wir doch wenigstens versuchen, das zu spielen, was wir können, was wir jede Woche üben. Hinten sicher stehen, vorne Nadelstiche setzen. All das, was Uwe uns seit Wochen eintrichtert. Oder, Uwe?“ Martin blickt auf den Trainer, der sich nun langsam erhebt.
„Alles richtig, Martin. Wir müssen uns auf das gemeinsame Ziel fokussieren. Zwei Spiele, sechs Punkte – und wir bleiben drin. Da bin ich mir sicher.“ Ich blicke kurz in die Runde und sehe, dass alle gebannt zu Uwe blicken, der sich so richtig in Rage redet: „Die Ansätze sind da. Klar, die fluide Doppelsechs kann mehr im Raum verschieben. Im letzten Spieldrittel müssen wir zielführender sein. Geil auf das Tor sein. Die Tiefe suchen. Breite herstellen. Das haben wir alles drin, wir müssen das nur abrufen, Männer.“
Zaghaftes Klopfen auf den Tisch. Klingt wenig überzeugt.
„Ich denke, dass wir alle wissen, was auf dem Spiel steht. Ich will nächstes Jahr nicht in der Kreisklasse spielen und plötzlich der Gejagte sein. Ich will jagen. Mit euch zusammen Punkte jagen, Tore jagen, Gegner jagen. Das ist unser Spiel, Männer. Oder nicht?“ Das Klopfen wird schon energischer.
„Starke Ansage, was?“ Martins Augen glänzen. Er ist der Spielertyp, den Trainer lieben – und Mitspieler meiden. Weil er nicht verstanden hat, dass Fußball das Beste und Sinnloseste ist, was unserem Leben passieren konnte. Oder vielleicht, weil er es als Einziger verstanden hat.
„Und deswegen werden wir für die kommenden beiden Spiele etwas ändern.“ Uwe wird immer lauter. „In Absprache mit dem Mannschaftsrat stellen wir ab sofort das gemeinsame Ziel über die persönlichen Befindlichkeiten. Es wird Überraschungen in der Aufstellung geben, wir appellieren an die Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Hast du das verstanden, Dölli?“, sagt Uwe, und alle starren auf Dölli, der hastig sein Handy unter dem Tisch verschwinden lässt.
„Sicher, Coach, überrasch mich“, sagt Dölli, und jeder weiß, dass er nicht zugehört hat.
„Genau das meine ich. Jeder muss jetzt mal aus dem Arsch kommen, sonst spielen wir nächstes Jahr gegen die Dritte vom TUS. Die lachen uns doch jetzt schon aus. Wollen wir das?“
„Nein“, sagen einige.
„Wie bitte: Wollen wir das?“ Uwe steht schon der Schweiß auf der Stirn. Oder ist das Testosteron? „Willst du das, Flasher?“, wird Uwe immer lauter.
„Nein“, sage ich.
„Willst du das, Martin?“
„Nein“, brüllt der Kapitän und schießt kerzengerade in die Luft, als wäre er wieder auf dem Appellplatz bei der Bundeswehr.
„Na also. Wir wollen nicht in die Kreisklasse. Wir steigen nicht ab. Und wir ordnen deswegen die nächsten zwei Wochen alles dem Ziel ›Klassenerhalt‹ unter. Freundin, Freizeit, Fritten, jeder muss sich ab jetzt bei allem, was er tut, die Frage stellen: Hilft das meiner Mannschaft weiter?“ Uwes Augen sind beängstigend weit aufgerissen, in seinen Mundwinkeln sammelt sich Sprechkäse. „Und wenn wir das alle beherzigen und ihr mir vertraut, dann schaffen wir das. Und dann treffen wir uns in zwei Wochen wieder hier und lassen uns mal so richtig volllaufen. Wollen wir das?“ Eine rhetorische Frage.
„Jemand Lust auf Frikadellen?“ Spitzentiming von Gitte, die gerade mit einem Riesenteller feinster Hackepetergranaten an den Tisch tritt. Ihre Stimme ist das Ergebnis von dreißig Jahren Marlboro und Mettbrötchen. Reste von rohem Fleisch und Fettspritzer bilden ein seltsam stimmiges Muster auf der Brust unserer Tresenmutti. Der Schweiß steht ihr auf der Stirn, in ihrer Achsel klemmt eine Tube Senf. „Lasst es euch schmecken, Jungs“, sagt sie.
Dann stimmt Dölli seinen Schlachtruf an: „Die erste Mannschaft bedankt sich bei unserer Lieblingsmutti Gitte mit einem vereinsheimerschütternden ›Giiiiiitte ist die geilste Sau der Welt, Gitte ist die geilste Sau der Welt …‹.“ Die ganze Mannschaft stimmt ein. Fäuste prasseln auf den Tisch. Uwe wischt sich den Schweiß von der Stirn. Er lächelt. Martin hat Tränen in den Augen. Dölli zückt das Handy und filmt in die Runde.
Wir sind Männer. Wir sind Kinder. Wir sind eine Mannschaft.
„Freizeitkicker Benjamin Kuhlhoff und 11Freunde-Redakteur Ilja Behnisch beschreiben dieses Leben zwischen Bier, Hackepetergranaten, und Kreisliga-Ultras mit fröhlicher Aufgeregtheit, ohne sich über die Phrasendrescher und Selbstüberhöher lustig zu machen.“
„Das Duo Kuhlhoff/Behnisch hat den Stoff, aus dem die Träume sind, in eine schöne Geschichte gepackt.“
„(…) ein herrlich lesenswertes Büchlein (…).“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.