Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
An einem Tag im WinterAn einem Tag im Winter

An einem Tag im Winter An einem Tag im Winter - eBook-Ausgabe

Judith Lennox
Folgen
Nicht mehr folgen

Roman

— Ein mysteriöser Todesfall, zwei ungleiche Freundinnen und ein schicksalhaftes Familiengeheimnis

„Mysteriös.“ - Freundin

Alle Pressestimmen (3)

Taschenbuch (12,00 €) E-Book (10,99 €)
€ 12,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 10,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

An einem Tag im Winter — Inhalt

Der Spiegel-Bestseller jetzt im Taschenbuch.

Die junge Naturwissenschaftlerin Ellen stößt in ihrer ersten Stelle im Cambridgeshire der 1950er-Jahre auf die unterschiedlichsten Kollegen, auf geheime Liebesbeziehungen – und auf einen Chef, der durch seine fachliche Brillanz besticht und den zugleich ein dunkles Rätsel umgibt. Als Ellen gerade anfängt, am Institut Fuß zu fassen, kommt es zu einem mysteriösen Todesfall, der die Weichen nicht nur für ihre berufliche Zukunft völlig neu stellen wird …

€ 12,00 [D], € 12,40 [A]
Erschienen am 12.11.2013
Übersetzt von: Mechtild Ciletti
576 Seiten, Broschur
EAN 978-3-492-30391-0
Download Cover
€ 10,99 [D], € 10,99 [A]
Erschienen am 12.11.2012
Übersetzt von: Mechtild Ciletti
560 Seiten
EAN 978-3-492-95837-0
Download Cover

Leseprobe zu „An einem Tag im Winter“

Teil I

Gildersleve

1952


1

Es war der erste kühle Morgen im September.

Vereinzelt fielen Blätter von den Bäumen und sprenkelten die Ränder der schmalen, von Hecken gesäumten Landstraße, die sie in scharfem Winkel von der Chaussee weg durch ein Haselwäldchen führte, in Gelb und Rot. Die frische Herbstluft weckte Aufbruchsstimmung, Gedanken an den Beginn eines neuen akademischen Jahres, die Lust, nach der Mattigkeit des Spätsommers endlich wieder tätig zu werden.

Soso, du gehörst jetzt also zu Pharoas Truppe. Die Bemerkung, die ein Bekannter von der Universität [...]

weiterlesen

Teil I

Gildersleve

1952


1

Es war der erste kühle Morgen im September.

Vereinzelt fielen Blätter von den Bäumen und sprenkelten die Ränder der schmalen, von Hecken gesäumten Landstraße, die sie in scharfem Winkel von der Chaussee weg durch ein Haselwäldchen führte, in Gelb und Rot. Die frische Herbstluft weckte Aufbruchsstimmung, Gedanken an den Beginn eines neuen akademischen Jahres, die Lust, nach der Mattigkeit des Spätsommers endlich wieder tätig zu werden.

Soso, du gehörst jetzt also zu Pharoas Truppe. Die Bemerkung, die ein Bekannter von der Universität kurz nach ­ihrem Einstellungsgespräch vor sechs Wochen gemacht hatte, als sie ihm von der Anstellung erzählte, fiel Ellen Kingsley wieder ein, als sie jetzt den Hang hinaufradelte. In der Erinnerung schien ihr, als wären die Worte von leichtem Spott, vielleicht sogar einer gewissen Herablassung gefärbt gewesen. „Ja, und ich freue mich darauf, in Gildersleve Hall zu arbeiten, falls du das meinst“, hatte sie erwidert, stolz und aufgeregt.

Oben auf dem Hügel angekommen, bremste sie ab und gönnte sich einen Blick über das flache Tal. Sie hatte Hecken und Bäume hinter sich gelassen, und vor ihr ausgebreitet ­lagen Äcker und Wiesen, die wie ein gelb-braun gemusterter Fleckenteppich die sanft gewellte Ebene überzogen. Ein kleiner grauer Traktor tuckerte über ein Stoppelfeld. Weiße Vögel kreisten am blauen Himmel, bevor sie auf frisch aufgeworfenen Erdschollen landeten.

Jenseits des Ackerlands hob sich wuchtig und stolz ­Gildersleve Hall von dieser schlichten Landschaft ab. Ein halbes Dutzend Silberpappeln, deren noch dicht belaubte Kronen im leichten Wind glitzerten, stand nahe bei dem Gebäude, und zur Straße hin zog sich in gekrümmter Bahn eine Reihe Zypressen. Auf der einen Seite ragte ein mit Efeu bewachsener Turm in die Höhe. Die tief heruntergezogenen Traufen über den zwei ausladenden Erkerfenstern verliehen dem Haus ein finsteres Gesicht, so als runzelte es die Stirn; der Herbstsonnenschein schien in den Klinkermauern und den grauen Schieferdächern zu versickern. Das Haus wirkte geheimnisvoll, beinahe bedrohlich, und hätte Ellen an Geister geglaubt, so hätte sie vielleicht Angst gehabt, in seinen Mauern könnte es spuken.

Aber es gab immer eine rationale Erklärung für alles. Sie wusste, dass die überladene pseudogotische Architektur der viktorianischen Zeit zu Schauerphantasien von finsteren Geheimnissen und übersinnlichem Treiben einlud, und war sich ziemlich sicher, dass die Fenster nur deshalb blind erschienen, weil die Wissenschaftler, die in den Labors arbeiteten, zum Schutz vor der blendenden Sonne die Jalousien heruntergezogen hatten. Der Anflug von Beklemmung, den sie
verspürte, war ohne Zweifel nichts anderes als eine Begleit­erscheinung der Erregung, mit der sie dem ersten Tag an ­ihrem neuen Arbeitsplatz entgegensah.

Hier bot sich ihr die große Chance, für die sie gearbeitet, die sie herbeigesehnt hatte. Dieser Tag war der Beginn ihrer Zukunft.

Das Labor, in dem sie ihre Kristalle züchten würde, befand sich im obersten Stockwerk von Gildersleve Hall.

Eine Sekretärin empfing sie bei ihrer Ankunft. Ein Mann, etwa in ihrem eigenen Alter, der gerade die Treppe hoch­eilen wollte, drehte sich nach ihr um, als er sie unten hörte, und sagte: „Sie sind sicher die neue Forschungsassistentin.“ Er stellte sich ihr als Martin Finch vor und erbot sich, sie zu ihrem Labor hinaufzubringen. Auf dem Weg nach oben bemerkte Ellen in den Gängen flüchtig Büros und Labors, ein hochgewachsener, dunkelhaariger Mann eilte an ihnen vorüber und grüßte mit einem kurzen Wort und einem Nicken.

Martin Finchs etwas teigiges Gesicht unter dem seitlich gescheitelten, kurzen braunen Haar war bis auf die dicken schwarzen Augenbrauen und den vollen Mund eher unscheinbar. Er trug sein Tweedjackett offen über Hemd und Krawatte, ab und zu schob er mit einer kantigen Fingerspitze die Schildpattbrille hoch, die ihm immer wieder den Nasenrücken hinunterrutschte.

Oben hielt er ihr die Tür auf. „In diesen Räumen ist es im Winter immer eisig“, sagte er. „Hoffen wir, dass die feurige Leidenschaft für die Naturwissenschaften Sie warm halten wird.“

Ja, und mehrere Pullover übereinander dazu, dachte Ellen. Kalte Zugluft pfiff durch das kleine Zimmer. An zwei Wänden standen Arbeitstische mit Mikroskopen, Bunsenbrennern und Destilliergeräten. Zwei aneinandergeschobene Schreibtische nahmen die Mitte des Raumes ein, der eine leer bis auf eine Lampe und ein Tintenfass, der andere mit Papieren, Schreibgeräten, Labortagebüchern und Rechenschieber beladen. In eine Ecke hatte man einen Aktenschrank aus schwarzem Metall gequetscht, Bücher und Archivboxen waren auf langen Borden gestapelt. An einer Wand hing ein französischer Kalender.

„Mein letzter Arbeitsplatz war auch nicht gerade der reine Luxus, Dr. Finch“, sagte Ellen. „Vier Leute in einem Raum von der Größe einer Abstellkammer, und draußen vor der Tür ein Bombenkrater.“

„Nennen Sie mich doch einfach Martin, Miss Kingsley. Und einen Doktortitel hab ich auch nicht. Ich bin nur ein schlichter Mister. Soll ich Ihnen in aller Kürze etwas über die anderen erzählen?“

„Das wäre nett, ja.“

„Wir haben hier zwei Gruppen von Wissenschaftlern, ich nenne sie Alpha und Beta.“

„Und welches ist die Alphagruppe?“

„Wir natürlich. Wir sind weniger, aber wir sind schlauer. Wir sind die Proteingruppe. Die Phagengruppe – die Betas – sitzen drüben auf der anderen Seite des Hauses. Wir sind hier ungefähr zwanzig Wissenschaftler, dazu kommen verschiedene andere Mitarbeiter – Techniker, Sekretärinnen und dergleichen. Sie teilen sich das Labor hier mit Mam’zelle.“

„Mam’zelle?“

„Andrée Fournier. Wir nennen sie Mam’zelle. Sie ist Französin. Eher zurückhaltend. Kocht sich immer ihren eigenen Kaffee in einer kleinen Kammer nebenan, wo Männern der Eintritt unter Lebensgefahr verboten ist. Sie hat ein paar Wochen nach mir vor etwa einem Jahr hier angefangen und forscht über Myoglobin. Einige der älteren Männer sind schon weit länger hier. Wer hat denn mit Ihnen gesprochen, als Sie sich vorgestellt haben?“

„Dr. Kaminski.“

»Gott, der ist schon seit Ewigkeiten in Gildersleve. Seit dem Krieg, als hier im Auftrag der Regierung streng geheim geforscht wurde. Er ist Pole, ein kluger Kopf. Damals war er zunächst bei der Royal Air Force. Erst nachdem er bei ­einem Einsatz ziemlich böse zusammengeschossen worden war, ist er hier gelandet.«

Ellen hatte bei ihrem Gespräch mit Dr. Kaminski die entstellenden Narben auf der einen Gesichtshälfte bemerkt und schon vermutet, dass sie das grausame Erbe des Krieges waren. Es war ihr schwergefallen, den Mann anzusehen, ohne Erschrecken oder Mitleid zu zeigen.

„Kaminski ist Pharoahs rechte Hand“, fuhr Martin fort. „Er vertritt ihn, wenn er auf Reisen ist. Wie jetzt, wo er an einer Konferenz in Amerika teilnimmt. Padfield und Farmborough gehören auch zur alten Garde, beide kommen ebenfalls vom Militär. Padfield ist ein erstklassiger Schlagmann, er ist Kapitän unserer Kricketmannschaft. Im Sommer spielen wir ab und zu gegen die Kollegen aus Cambridge, wissen Sie, das macht allen immer einen Heidenspaß. Aber Kricket ist wahrscheinlich nicht gerade Ihr Ding, oder?“

Sie lächelte. „Ach, ein bisschen kenne ich mich schon aus. Mein Bruder spielt mit Begeisterung.“

„Padfield und Farmborough sind Chemiker, Kristallografen. Für die beiden müssen Sie in Zukunft Ihre Kristalle züchten. Und natürlich für Kaminski. Außerdem sitzt hier oben noch Toby Dorner. Physiologische Chemie. Er ist Jude und in den Dreißigerjahren aus Österreich rübergekommen, als er noch ein Kind war.“

„Und der Mann, der uns auf der Treppe begegnet ist? Groß, dunkel?“

„Sie meinen Jock? Er heißt eigentlich Alec Hunter, aber wir nennen ihn alle Jock.“

„Dann ist er wohl Schotte?“

„Gut kombiniert.“

Sie konnte nicht sagen, ob seine Worte sarkastisch gemeint waren oder nicht.

„Ich nehme an, Sie werden feststellen, dass wir alle ganz umgängliche Leute sind“, meinte Martin. „Bis auf Dr. Redmond. Er ist auch schon seit dem Krieg hier. Farmborough hat mir mal erzählt, dass er damals Pharoah vorgesetzt war. Er ist ein komischer Kauz.“

„Warum sagen Sie das?“

Finch trat ans Fenster. „Das da drüben ist das Cottage, in dem er lebt.“

Sie blickte hinunter auf das hinter Gildersleve Hall gelegene Gelände, auf dem mehrere Nebengebäude standen, so auch der Schuppen, in dem sie ihr Fahrrad abgestellt hatte. In einiger Entfernung schimmerten die hohen Pappeln, die sie von der Straße aus gesehen hatte, und dahinter dehnten sich, von Hecken durchzogen, umgepflügte Felder. Ellens Blick folgte Martins ausgestrecktem Zeigefinger, der auf den Hori­zont zu deuten schien, und dann sah Ellen das kleine Haus, das neben einem Waldgebiet stand.

„Mitten im Nichts“, sagte er. „Aber so mag er’s, dieser miesepetrige alte Kerl. Sein Labor hat er im Turm. Wehe, man wagt sich da rein!“

„Vielleicht mag er einfach keine Störungen.“

„Vielleicht mag er einfach keine Menschen. Ich glaube nicht, dass er auch nur einen einzigen Freund auf der Welt hat.“

„Ist er verheiratet?“

Martin lachte laut heraus. „Du lieber Gott, nein. Padfield und Farmborough haben Familie. Alle anderen aus unserer Gruppe sind frei und ungebunden.“ Er hatte seine Brille abgenommen und polierte ihre Gläser mit seiner Krawatte. Sein nackter Blick, bemerkte Ellen, hatte etwas Stechendes.

„Kommen Sie hier aus der Gegend?“, fragte er sie.

„Nein, eigentlich aus aller Welt. Mein Vater ist beim Militär. Ich habe in Bristol studiert.“

„Ah, wie ich, in der akademischen Provinz. Wo sind Sie untergekommen?“

„In Copfield. Ich fand das am bequemsten. Die vier Kilometer sind mit dem Fahrrad ein Klacks.“

„In Copfield gibt es ein ganz ordentliches Pub, das Green Man.“ Er setzte seine Brille wieder auf und zwinkerte mehrmals. „Ein paar von uns gehen da manchmal nach der Arbeit hin, um einen zu trinken. Kommen Sie doch mal mit – wir sind, wie gesagt, alle ganz umgänglich …“

Martin brach ab, als die Tür geöffnet wurde. Eine auffallend hübsche Frau im weißen Labormantel, klein und zierlich, mit glänzendem dunklem Haar, das sie hochgesteckt trug, trat ins Zimmer, in einer Hand eine mit einer Untertasse zugedeckte Kaffeetasse. „Hallo, Martin.“ Sie stellte die Tasse auf den Arbeitstisch und wandte sich Ellen zu. „Sie sind sicher Miss Kingsley. Ich bin Andrée Fournier.“ Sie hatte ein herzförmiges Gesicht mit makelloser, zart gebräunter Haut und tiefbraunen Augen, die sie mit einem Hauch Lidschatten und Wimperntusche betonte.

Lächelnd reichte sie Ellen die Hand, dann sagte sie: »Vielen Dank, Martin. Ich kann jetzt Miss Kingsley hier oben ­alles zeigen.« Als Martin gegangen war, fragte sie: „Möchten Sie eine Tasse Kaffee, Miss Kingsley? Es ist noch etwas da.“

„Gern, danke.“

„Kommen Sie, ich zeige Ihnen, wo Sie Ihren Mantel aufhängen können.“

Sie führte Ellen über den Flur und öffnete eine Tür. Der Raum dahinter war sehr klein, kaum breiter als ein Korridor: ein hohes, schmales Fenster, das ein Stück Himmel umrahmte, eine nackte Glühbirne, ein Spültisch und ein Tauchsieder, darüber ein Spiegel und an der Wand daneben mehrere Garderobenhaken, von denen ein einsamer grauer Mantel und ein roter Wollschal herabhingen.

Ellen hängte ihren Mantel an den zweiten Haken und atmete tief den Kaffeeduft ein. „Köstlich.“

„Der Kaffee, den die anderen trinken, ist grauenvoll. Meine Mutter schickt mir die Bohnen aus Frankreich.“ Neben dem Tauchsieder stand eine Kaffeekanne. Andrée schenkte eine Tasse ein.

„Martin ist ja wirklich nett“, bemerkte Ellen.

»Äh – ja. Obwohl – diese Männer, die jedem irgend­einen
albernen Spitznamen verpassen müssen … Martin kann wahn­-
sinnig kindisch sein. Bitte, da ist Zucker.«

„Ja, ich weiß, wie einem Spitznamen auf die Nerven gehen können.“

„Sie werden ab sofort ›die Rote‹ heißen, Miss Kingsley“, erklärte Andrée Fournier trocken.

Ellen lachte. „Die war ich schon während meiner ganzen Schul- und Studienzeit, daran bin ich gewöhnt. Immer noch besser als ›Karottenkopf‹.“

„Sie haben tolle Haare. Dieses dunkle Rot. Als kleines Mädchen habe ich mir immer solche Haare gewünscht.“

Während Ellen mit Genuss ihren Kaffee trank, fragte sie: „Wie machen Sie das mittags? Ich habe mir für alle Fälle ein paar Brote mitgenommen.“

„Padfield und Farmborough fahren mittags oft nach Hause, aber die meisten von uns nehmen sich etwas mit und essen unten im Aufenthaltsraum. Da brennt immer ein Feuer, das ist im Winter schön warm. Ich persönlich bleibe manchmal lieber hier oben. Im Aufenthaltsraum ist es oft so laut. Miriam kocht für Pharoah und Kaminski. Und auch für die anderen Männer, wenn sie im Speisesaal essen.“

„Nur für die Männer?“

„Frauen haben zum Speisesaal keinen Zutritt. Das ist Tradition. Die anderen essen dort, wenn wir hier Gäste haben.“

Andrée Fourniers Stimme blieb während des ganzen Gesprächs merkwürdig klanglos, was Ellen der Schwierigkeit zuschrieb, sich in einer fremden Sprache auszudrücken. „Aus welcher Gegend Frankreichs kommen Sie?“, fragte sie.

Ein Hauch von Lebendigkeit bewegte das vollendet gemeißelte Gesicht. „Aus Paris. Kennen Sie die Stadt?“

»Nur oberflächlich. Ich war im letzten Jahr für eine ­Woche dort. Über die Universität. Es war ein Erlebnis – die Stadt ist hinreißend! Ich kann mir vorstellen, dass sie Ihnen fehlt.«

„O ja“, bestätigte Andrée Fournier und schaute auf ihre Uhr. „Schon Viertel vor neun. Wir sollten anfangen.“

Um eins gingen Ellen und Andrée in den Aufenthaltsraum hinunter, dessen großes Erkerfenster auf den gekiesten Hof vor dem Haus hinausblickte. Er hatte einen elektrisch beheizten offenen Kamin und war mit Tischen und Sesseln sowie einigen ziemlich harten Stühlen und Hockern möbliert. Besonders ordentlich war es hier nicht gerade, auf den ­Tischen leisteten überquellende Aschenbecher, Apfelreste und leere Kekspackungen vergessenen Stiften, Zeitungen und Fachjournalen Gesellschaft. Der ganze Raum roch nach kaltem Rauch und Pulverkaffee. Auf einem Grammofon lief ein Song von Rosemary Clooney.

Andrée setzte sich auf einen Hocker und packte ihre belegten Brote aus. Ellen nahm den Stuhl neben ihr.

„Ah, unser Neuzugang. Willkommen in unserer fröhlichen Runde.“ Ein stattlicher Mann mit rotem Gesicht legte seine Zeitung weg und kam quer durch den Raum auf Ellen zu. „Farmborough, Bill Farmborough. Herzlich willkommen in Gildersleve Hall, Miss Kingsley.“

„Danke.“ Sie gab ihm die Hand.

„Darf ich Sie mit den anderen bekannt machen? Der Einfaltspinsel dort drüben in der Ecke ist Denis Padfield.“ Ein Mann mit beginnender Glatze in einem Fischgrät-
jackett brummte und winkte kurz herüber. „Finch haben Sie ja schon kennengelernt. Und das ist Toby Dorner. Stell das fürchterliche Gebräu weg, das du mal wieder verbrochen hast, Troll, und sag schön guten Tag.“

Toby Dorner war jung, klein und schmächtig, hatte kurzes lockiges Haar und abstehende Ohren und wirkte insgesamt tatsächlich wie ein verschmitzter kleiner Kobold. „Es ist mir ein Vergnügen, Sie kennenzulernen, Miss Kingsley.“ Er stand auf und reichte ihr die Hand. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“ Er sprach mit kaum merklichem Akzent.

Ein Mann schaute suchend zur Tür herein. Ellen erkannte ihn, Alec Hunter, der Mann, dem sie heute schon im Treppenhaus begegnet war.

„Komm rein, Jock“, forderte Bill Farmborough ihn auf, „und lass dich mit Miss Kingsley bekannt machen.“

Hunter stellte sich Ellen vor, aber er wirkte zerstreut, als er sie begrüßte, offenbar war er in Gedanken woanders. Er wedelte kurz mit den Papieren in seiner Hand. „Kaminski wollte das haben. Weiß jemand, wo er steckt?“

„Ich habe ihn zuletzt auf dem Weg in den Turm gesehen.“

„Danke. Bitte entschuldigen Sie mich, Miss Kingsley.“ Und schon war Hunter wieder verschwunden, doch die Erinnerung an seine Erscheinung – hohe Stirn, leicht schräg stehende tiefblaue Augen, ein fester, wohlgeformter Mund, eine schmale, gerade Nase und leicht zerrauftes dunkles Haar – bestand fort wie der Nachglanz eines hellen Lichts.

Es folgte eine Diskussion über ihre Unterkunft. Ellen habe Glück gehabt, bei Mrs. Bryant mieten zu können, sagte jemand, und von allen Seiten wurden Schauergeschichten über die Zimmersuche in der Gegend zum Besten gegeben.

„Troll ist unheimlich sportlich“, frotzelte Martin. „Er radelt bei jedem Wetter. Ich fahre lieber mit dem Auto, faul wie ich bin.“

„Von wegen Auto. Eine Rostlaube ist das“, spottete Denis Padfield. „Bei Regen fällt jedes Mal unweigerlich irgendein Teil ab.“

Martin knüllte ein Zeitungsblatt zu einer Kugel zusammen und warf sie nach Padfield. Andrée stand auf und ging aus dem Zimmer.

Padfield seufzte. „Du hast’s wieder mal geschafft, Martin. Du fällst ihr auf die Nerven, und wir müssen es dann ausbaden.“

„Warum sagen alle Troll zu Ihnen, Dr. Dorner?“, fragte Ellen.

„Na, er sieht doch aus wie ein Troll, finden Sie nicht? Klein und große Ohren …“

„Außerdem ist er der Einzige, der sich im Dunkeln zurechtfindet“, erklärte Martin. „Bei jedem Stromausfall trollt er munter durch die Gegend, während wir anderen hilflos über die eigenen Füße stolpern.“

„Gibt es denn hier öfter Stromausfälle?“

„Hin und wieder. Das Haus hat einen eigenen Generator.“

Auf einem Tisch beim Fenster stand ein elektrischer Wasserkocher, darüber waren auf Borden neben Tee und Kaffee Henkelbecher aufgereiht. Ellen erkundigte sich, ob jemand etwas trinken wolle; Denis Padfield bat um Tee. Sie nahm zwei Becher vom Regal.

„Nicht den gestreiften“, sagte Bill Farmborough. „Das ist der von Redmond. Der regt sich wahnsinnig auf, wenn jemand seinen Becher benutzt.“

Ellen stellte den gestreiften Becher zurück und nahm ­einen anderen. Sie waren alle nett und freundlich, dachte sie, aber sie konnte auch verstehen, dass sie für Andrée Fournier manchmal schwer zu ertragen waren. Sie selbst war diese flapsigen Pennälerfrotzeleien gewöhnt; ihr Bruder war vier Jahre jünger als sie.

Sie blickte auf, als ein Mann mittleren Alters ins Zimmer trat. Er war mittelgroß, ging aber so gekrümmt, dass sein Blick nicht nach oben reichte. Das grau melierte Haar, das eigentlich einen Schnitt gebraucht hätte, lichtete sich am Scheitel, und seine Brille war eines der hässlichen Standardmodelle, die der National Health Service kostenfrei stellte. Auch seiner Kleidung nach zu urteilen – er trug ein nicht mehr ganz sauberes Hemd unter einer ausgebeulten braunen Cordjacke mit zerschlissenen Lederbesätzen an den Ellbogen – schien er wenig auf sein Äußeres zu geben.

„Hallo, Redmond“, begrüßte ihn Toby Dorner, aber er ­reagierte gar nicht. Ohne rechts und links zu blicken, ging er auf den Tisch mit dem Wasserkocher zu, nahm den gestreiften Becher vom Regal und löffelte Tee hinein. Als das Wasser kochte, goss er es in den Becher und rührte kräftig um.

„Guten Morgen, Dr. Redmond“, sagte Ellen und stellte sich vor. Er stand nur einen Schritt von ihr entfernt, aber er sah sie nicht einmal an. Als wäre sie unsichtbar. Als wäre sie gar nicht vorhanden.

Mit seinem Teebecher in der Hand drehte er sich um und ging wieder hinaus. „War nett, mit Ihnen zu reden, Redmond!“, rief Padfield ihm nach, und die anderen lachten unterdrückt.

„Oh, Pharoah“, sagte Bill Farmborough plötzlich. „Schon zurück? Ich dachte, wir würden Sie vor Ende der Woche nicht zu sehen bekommen.“ Alle wurden still, so schlagartig, als wäre ein Schalter umgelegt worden.

Es war Ellens erste Begegnung mit Marcus Pharoah, dem Direktor von Gildersleve Hall. Er sah beeindruckend aus, groß, breitschultrig und elegant in einem fabelhaft geschnittenen anthrazitgrauen Anzug. Der Kragen seines weißen Hemds knisterte vor Frische, und die in gedämpften Rost- und Goldtönen gestreifte Seidenkrawatte war angemessen dezent. Ein attraktives, ebenmäßiges Gesicht, schwarzes, von ersten weißen Fäden durchzogenes Haar. Er bewegte sich mit der lockeren Selbstverständlichkeit eines Mannes, der es gewöhnt ist, Aufmerksamkeit auf sich zu zie-
hen.

„Guten Morgen, meine Herren. Und guten Morgen, meine Dame.“ Der Blick seiner dunklen Augen richtete sich auf Ellen. „Miss Kingsley?“

Er hieß sie in Gildersleve willkommen und entschuldigte sich dafür, dass er nicht früher Gelegenheit gehabt hatte, sie zu begrüßen. „Hat meine Truppe Sie gut aufgenommen, Miss Kingsley?“

„Danke, ja, sehr gut.“

„Das freut mich. Erlauben Sie mir, Ihnen kurz zu skizzieren, was mir vorschwebte, als ich hier die Leitung übernahm. Ich wollte eine Forschungseinrichtung der disziplinenübergreifenden Zusammenarbeit ins Leben rufen. Mit Biochemikern, Molekularbiologen, Physikern, Chemikern, Kristallografen – vielleicht auch ein, zwei Mathematikern. Ich wollte eine Umgebung schaffen, in der neue Ideen gedeihen, sich miteinander verbinden und offen aufgenommen werden können. Andere Institute – das King’s und das Cavendish zum Beispiel – streben Ähnliches an, aber ich bilde mir gern ein, dass es uns besser gelungen ist. Einige unserer Gäste haben mir erklärt, sie hielten die Atmosphäre in Gildersleve Hall für umtriebig, aber mir gefällt das. Ich kann mir nicht vorstellen, dass große Ideen aus klösterlicher Stille erwachsen. Meiner Ansicht nach entwickeln sie sich eher in einem brodelnden Schmelztiegel, auch wenn das Gären und Blubbern mit einer gewissen Unruhe verbunden ist.“

In der Stille, die folgte, fragte sich Ellen, ob außer ihr noch jemand im Raum gegen den Drang zu applaudieren anzukämpfen hatte.

Dann erkundigte sich Bill Farmborough: „Wie war der Ausflug in die Staaten, Pharoah?“

„Nützlich, sehr, sehr nützlich. Aber wir dürfen nicht nachlassen, meine Herren – den Schnellen gehört der Sieg.“ Pharoah lächelte. „Und wenn mir nicht bald jemand eine Tasse Tee anbietet, gehe ich ein.“

„Das wollen wir doch auf keinen Fall. Unser Herr und Meister – zu einem Häufchen Staub verpufft.“ Farmborough setzte Wasser auf.

Ein lebhaftes Gespräch über die Forschungsansätze, die im Institut verfolgt wurden, entspann sich nach Pharoahs Vortrag, unterschiedliche Meinungen prallten aufeinander, Hypothesen wurden unter die Lupe genommen und mit sachlicher Präzision seziert. Dann entschuldigte sich Marcus Pharoah und verschwand wieder.

Ellen aß ihre Brote, Bill Farmborough kehrte zu seiner Zeitung zurück, jemand holte ein Schachbrett heraus, und Rosemary Clooney sang mit schmelzender Stimme: If you loved me half as much as I love you …

Sie war wahrscheinlich von Anfang an ein Vaterkind gewesen. Ihr Vater, Offizier bei den Royal Engineers, war es gewesen, der ihre Begeisterung für die Mathematik und die Naturwissenschaften gefördert hatte, wo er nur konnte. Er hatte ihr gezeigt, wie man einen Motorradmotor auseinandernahm und wieder zusammensetzte, mit ihm zusammen hatte sie in der frostklaren Dunkelheit auf der Hochebene von Salisbury gestanden und einen Meteorschauer beobachtet.

Ihre Kindheit war von einer endlosen Reihe von Umzügen geprägt gewesen. Und bei jeder Versetzung ihres Vaters zu einem anderen Militärstützpunkt hatten ein neues Haus, eine neue Schule, eine neue Umgebung und neue Menschen auf sie gewartet. Sie hatte gelernt, sich Namen zu merken und sich überall zurechtzufinden. Mit zwölf kam sie auf ein Internat in Buckinghamshire, dort war sie glücklich. Die Schule war ihr ein Zuhause, vor allem während des Krieges. Ein Lehrer hatte ihre naturwissenschaftliche Begabung erkannt und gefördert, und nach ihrem Schulabschluss studierte sie in Bristol Chemie und ging für ein Jahr in die Forschung. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie schon gemerkt, dass die reine Theorie nicht ihre Sache war. Ihre Begabung lag in der empirischen Forschung, im Experimentellen, wo ihr ihre methodische Intelligenz, ihre Beobachtungsgabe und ihre zähe Entschlossenheit zugutekamen, den Dingen auf den Grund zu gehen, die inneren Zusammenhänge zu prüfen und, so weit wie möglich, zweifelsfrei nachzuweisen.

Als Thema ihrer Studienarbeit in ihrem letzten Jahr an der Universität hatte sie die Kristallografie gewählt. Sie hatte entdeckt, dass sie ein Händchen für die künstliche Herstellung von Kristallen hatte, deshalb vor allem war ihr der Posten als Forschungsassistentin in Gildersleve Hall angeboten worden. Dieser Aufgabe würde sie in Zukunft ihre Tage widmen: der Erforschung dieser winzigen, wunderbaren Splitter der Vollkommenheit.

Als Ellen am späten Nachmittag ihr Fahrrad aus dem Schuppen holen ging, kam ihr aus einem der Nebengebäude ein kurzbeiniger, stämmiger Mann in einer Tarnjacke entgegen, der einen gestromten Bullterrier an der Leine führte. Auf ihr „Guten Abend“ antwortete er mit einem scharfen Blick und einem kurzen Nicken.

Sie schob das Fahrrad auf den gekiesten Vorplatz, wo Martin mit Mühe mehrere Kartons in einen kleinen Austin verfrachtete, der dort parkte.

„Die sehen schwer aus“, bemerkte sie.

Martin hob den Kopf. Sein Gesicht war hochrot, der Haaransatz über seiner Stirn glänzte feucht. „Sie wiegen Tonnen“, sagte er. „Haben Sie Ihren ersten Tag gut überstanden?“

Sie lachte. „Einigermaßen.“

„Am Anfang fand ich’s fürchterlich hier. Ich bin mir vorgekommen wie der Neue in der Klasse. Am liebsten wäre ich postwendend wieder abgehauen.“ Er warf einen Blick auf die Kartons. „Ich würde Sie ja mitnehmen, aber ich muss das Zeug hier zu Mrs. Pharoah bringen. Sie gibt irgendeinen Wohltätigkeitsempfang.“

Stapel von Tellern wurden sichtbar, als der Deckel eines der Kartons aufflog. „Das macht doch nichts“, sagte Ellen. „Ich habe ja das Rad.“

Martin hievte einen Karton auf den Vordersitz des Wagens. „Ich gehe heute Abend ins Green Man. Von den anderen wollen auch ein paar kommen. Wenn Sie Lust haben und mein Gequassel Ihnen nicht zu sehr auf die Nerven geht …“

„Danke“, sagte sie, dann verabschiedete sie sich und fuhr los.

Der Bungalow, in dem sie zur Untermiete wohnte, lag an einer Straße, die von Copfield nach Cambridge führte. Ihre Wirtin, Mrs. Bryant, war eine Kriegerwitwe Anfang dreißig und hatte eine zwölfjährige Tochter namens Gillian. Ellen aß mit den beiden zu Abend, bevor sie sich in ihr Zimmer zurückzog, um Briefe an ihre Eltern und ihren Freund, Daniel Risborough, zu schreiben.

Daniel lebte in London mit seinem älteren Bruder zusammen in einer Wohnung in Marble Arch. Er war Sprachwissenschaftler und im diplomatischen Dienst angestellt. Sie hatten sich vor zehn Monaten im Zug kennengelernt – genauer gesagt, auf dem Bahnsteig. Daniel, der bei ihr im Abteil gesessen hatte, hatte beim Aussteigen seinen Schirm vergessen, und Ellen war ihm damit nachgelaufen. Er fragte, ob er sie zu einem Drink einladen dürfe. „Ich habe die ganze Fahrt schon überlegt, wie ich es anstellen soll“, sagte er. „Aber mir ist nichts eingefallen. Wie gut, dass ich meinen Schirm liegen gelassen habe.“ Von da an trafen sie sich mehr oder weniger regelmäßig. Sie gingen zusammen in Konzerte und Kunstausstellungen, es gab Umarmungen und Küsse, und hin und wieder wurde zaghaft von Verlobung und Heirat gesprochen, ohne dass das Thema weiterverfolgt wurde.

In ihrem Brief erzählte Ellen von ihrem ersten Tag in Gildersleve Hall, wobei sie besonders auf solche Dinge einging, von denen sie glaubte, dass sie Daniel interessieren würden: die Architektur des Hauses und die Verbindungen des Labors mit Cambridge (Daniel hatte dort am Trinity College studiert). Sie schloss mit einer Erinnerung an ihre Verabredung, sich im Oktober zum Mittagessen zu treffen (seine Vergesslichkeit beschränkte sich nicht auf Regenschirme).

Als sie etwas später losging, um ihre Briefe aufzugeben, begann es schon dunkel zu werden. In der Dorfmitte überquerte sie den Anger und blieb vor der normannischen Kirche mit dem quadratischen Vierungsturm stehen. Die Strahlen der untergehenden Sonne vergoldeten Feuerstein und Backstein der alten Mauern. Der Briefkasten befand sich am Ende einer gewundenen Gasse, halb verborgen unter dem überhängenden Grün von Weißdornbüschen. Dahinter lagen ein ehemaliges Flugfeld der Royal Air Force und, daran anschließend, eine neue gemeindeeigene Wohnsiedlung, zur Unterbringung der Familien erbaut, die nach dem Krieg aus den zerbombten Städten geflohen waren und hier in den Nissenhütten Zuflucht gesucht hatten.

Nach einem gemächlichen Rundgang kehrte Ellen schließlich wieder zur Mitte des Dorfs zurück. Gleich am Anger lag das Green Man, ein altes Pub mit bemoostem grauem Reetdach. Sie dachte an Martins Einladung und ging hinein.

In der edleren Salonbar saßen zwei Pärchen und nippten in vornehmem Schweigen an ihren Getränken. Aus dem Schankraum scholl Lärm herüber, der sich verstärkte, als ­Ellen die Tür öffnete. Das Lokal war voll. Männer drehten die Köpfe nach ihr und musterten sie ungeniert von Kopf
bis Fuß. Ein schneller Blick in die Runde zeigte ihr, dass sie außer der Bedienung die einzige Frau im Saal war.

Martin saß an einem Ecktisch. Sie winkte ihm zu.

„Ellen!“ Er stand auf. „Sie haben doch nichts dagegen, wenn wir hierbleiben? Nebenan ist es so öde wie in einem Leichenhaus. Warten Sie, ich hole Ihnen etwas zu trinken. Was möchten Sie denn?“

„Ein kleines Halbdunkles, bitte.“

Sie setzte sich an den Tisch. Als Martin mit den Getränken zurückkam, fragte sie nach den anderen.

„Sie haben es anscheinend nicht geschafft. Prost.“ Er stieß mit ihr an. „Ich habe gar nicht mehr damit gerechnet, dass Sie kommen würden. Ich habe Sie vorher über den Anger spazieren sehen.“

„Ich musste noch ein paar Briefe aufgeben.“ Sie senkte die Stimme. „Wissen Sie, mein Zimmer ist zwar durchaus akzeptabel, aber die vielen verschiedenen Muster machen mich fast irre. Vorhänge, Bettdecke, Teppich, Bettvorleger, eins schlägt sich mit dem anderen.“ Sie lächelte. „Mein Freund würde es nicht aushalten. Er wäre auf der Stelle wieder ausgezogen – oder hätte einen Nervenzusammenbruch bekommen.“

„Ach, Sie haben einen Freund?“

„Ja, Daniel lebt in London.“

„Aha.“

„Als ich heute Nachmittag gegangen bin, ist mir drüben bei den Nebengebäuden ein Mann begegnet. Ziemlich grimmig, in einer Militärjacke.“

„Das wird Gosse gewesen sein.“ Martin zog ein Gesicht. „Pharoahs Getreuer.“

„Warum nennen Sie ihn so?“

„Gosse ist der Hausmeister von Gildersleve Hall, schon seit Bestehen des Instituts.“ Martin sah sich rasch im Saal um. „Nur zur Vorsicht. Gosse kommt auch manchmal hierher. Pharoah hat ihn im Krieg aufgegabelt. Angeblich war Roy Gosse gerade aus dem Militärgefängnis entlassen worden, Pharoah hat ihn dann hierher versetzen lassen. Uns andere behandelt er wie Dreck, aber für Pharoah geht er durchs Feuer. Doch er macht sich nützlich, das muss man ihm lassen. Sorgt dafür, dass in dem alten Kasten alles läuft, repariert den Boiler, achtet darauf, dass im Winter die Leitungen nicht einfrieren, und dergleichen mehr.“

„Das hört sich an, als könnten Sie ihn nicht ausstehen.“

Martin zuckte mit den Schultern. „Er ist mir ziemlich egal. Aber anlegen möchte ich mich nicht mit ihm. Er ist ein jähzorniger Kerl. Außerdem macht er Krafttraining. Offenbar war er mal Boxer.“ Er bot Ellen eine Zigarette an, die sie dankend ablehnte.

„Und – was für einen Eindruck haben Sie denn nun von Ihren neuen Kollegen?“, fragte er.

„Alle waren sehr nett und hilfsbereit.“

„Alle? Jetzt hören Sie aber auf, Kingsley.“ Martin knipste ein Feuerzeug an. „Redmond hilfsbereit?“

„Na ja, er vielleicht nicht. Eigentlich hat er mir leidgetan.“

„Warum denn das? Er ist ein arroganter alter Griesgram.“

„Er sah – vernachlässigt aus. Und vielleicht ist er gar nicht arrogant, sondern schüchtern.“

„Welchen Grund sollte der haben, schüchtern zu sein? Nein, er ist einfach desinteressiert und sonst nichts. Hält es für unter seiner Würde, sich mit uns abzugeben.“

Als sie darauf nichts erwiderte, fragte Martin: „Und Mam’zelle? Meinen Sie, Sie kommen mit ihr zurecht?“

„O ja, ich glaube schon.“

„Ich warne Sie, sie hat eine scharfe Zunge. Allerdings bekommt Hunter die im Moment am meisten zu spüren.“

„Mag Andrée ihn nicht?“

„Sie hat ihn mal angebetet.“ Martin verdrehte die Augen. „Es war eine heiße Liebe, und dann war von einem Tag auf den anderen Schluss. Wenn die beiden jetzt im selben Raum sind, herrscht nur noch dicke Luft.“

„Das ist das Dumme bei solchen Geschichten unter Kollegen. Wenn es schiefgeht, gibt es keine Möglichkeit, dem anderen aus dem Weg zu gehen.“

„Ich verstehe mich eigentlich ganz gut mit Jock. Ich glaube, seine Familie hat einen großen Besitz, jedenfalls legt er manchmal Allüren an den Tag wie ein Gutsherr, der es gewöhnt ist, den Ton anzugeben. Er kann sehr launisch sein. Und Mam’zelle ist unberechenbar. Die beiden waren wahrscheinlich wie Hund und Katz miteinander.“

Bei ihrer Begegnung im Aufenthaltsraum an diesem Morgen hatte Jock Hunters Blick nur einen Moment lang ohne die Spur eines Lächelns bei ihr verweilt und sich gleich wieder anderem zugewandt. Ellen wusste, dass ihr begieriges Interesse an ihm nichts Reales war, eher so etwas wie eine Übertragung der Hoffnungen und der aufgeregten Erwartung, die ihrer neuen Arbeit galten. Er war unbestreitbar ein gut aussehender Mann, aber wenn man jemanden als Freund oder Kollegen näher kennenlernte, spielte das Aussehen keine Rolle mehr.

„Und wie fanden Sie Pharoahs kleinen Vortrag heute Morgen?“, erkundigte sich Martin. „Sie wissen schon –“ er gab seiner Stimme einen salbungsvollen Klang –, „über die Erschaffung einer Forschungsstätte zur disziplinenübergreifenden Zusammenarbeit …“

„Ich fand die Vorstellung anregend.“

„Ja, das ist sie vielleicht, wenn man sie noch nie gehört hat.“ Martin spielte mit einem Bierdeckel. „Ab und zu baut er sie ein bisschen aus für neue Anhänger wie Sie.“

„Hat Dr. Pharoah Familie?“

„Eine Frau, Alison, und eine Tochter, Rowena. Sie leben in Barton. Alison ist eine ziemlich hochnäsige Zicke. Ich sollte das wahrscheinlich nicht sagen, aber es ist wahr. Sie kommt aus sehr reichem Haus und hält sich für was Besseres. Soweit ich weiß, haben die Pharoahs anfangs in der Hall gelebt. Aber das war Alison nicht großartig genug, also musste das Haus in Barton gekauft werden.“ Martin grinste. „Meine Wirtin hat mir erzählt, dass es in Gildersleve Hall spukt.“

„Wie bitte?“

„Ja. In dem Haus soll ein kleiner Junge umgekommen sein. Angeblich ist er die Treppe runtergefallen, und nun hört man ihn nachts durch die Gänge laufen. Gruselig.“ Martin wedelte mit den Händen und versuchte, ein Gespenst nachzuahmen. „Troll ist überzeugt, dass sich Geistererscheinungen mithilfe der Quantentheorie erklären lassen.“

Ellen lachte. „Wohl eher mit einer übersteigerten Phantasie.“

„Oder einem Glas zu viel.“ Martin schaute auf ihr leeres Glas. „Möchten Sie noch eins?“

Sie schüttelte den Kopf. „Danke, lieber nicht. Ich muss nach Hause. Ich bin ziemlich kaputt – es war ein langer Tag.“

„Ich nehme Sie im Wagen mit.“

„Das ist nicht nötig. Es ist ja nur ein Katzensprung.“

„Nun kommen Sie schon. Dann brauchen Sie nicht zu laufen.“ Er stand auf und schlüpfte in sein Jackett.

Jeden zweiten Montagnachmittag hielt ein Mitarbeiter, der von Pharoah bestimmt wurde, für die ganze Gruppe ein Seminar. „Und wer wird heute am Spieß gebraten?“, murmelte Martin, als er sich neben Ellen setzte. Sie versuchte sich vorzustellen, wie man sich fühlte, wenn man wusste, dass Dr. Pharoah einen ausgewählt hatte, der Gruppe die eigene Arbeit vorzustellen. Aufmerksam verfolgte sie die Diskussionen und achtete auf die unterschiedlichen Beiträge ihrer Kollegen. Bill Farmborough neigte dazu, sich nach Pharoah zu richten, während Denis Padfield an allem etwas auszusetzen hatte. Toby war klar und entschieden in seinen Aus­sagen, Martins Einwürfe hingegen – die er in seiner Eile, sein Argument an den Mann zu bringen, meist wild heraussprudelte – waren oft blitzgescheit, konnten aber auch völlig danebengehen. Alec Hunter blieb, wie Ellen bemerkte, die meiste Zeit still. Nur hin und wieder beugte er sich mit einer Art gereizter Ungeduld vor, um eine Bemerkung zu machen, schneidend mitunter, aber fast immer klug und scharfsichtig, wie sie zugeben musste. Sie nahm es ihm übel, dass er sich ständig von der Gruppe distanzierte, als wäre er sich zu schade, seine Überlegungen mit den anderen zu teilen. Und trotzdem war ihr starkes Interesse an ihm nicht verflogen, sondern machte sich manchmal unerwartet mit erschreckender Heftigkeit bemerkbar.

Hin und wieder stieß sie, wenn sie die Times oder die Nature, eine naturwissenschaftliche Fachschrift, durchblätterte, auf Pharoahs Namen. Irgendwie war es ein merkwürdiges Gefühl, jemanden persönlich zu kennen, der in der Welt der Gefeierten und Berühmten zu Hause war – beinahe so, als würde dadurch ein Hauch des Glanzes auf sie selbst abfärben. Eines Abends saßen Ellen und Mrs. Bryant im Wohnzimmer des Bungalows und hörten sich im dritten Programm einen Vortrag von Pharoah an. Ellen nähte Knöpfe an, und Mrs. Bryant strickte. Das Klappern der Nadeln, das feine Geräusch des Fadens, der durch den Stoff lief, und dazu Dr. Pharoahs wohlmodulierte Radiostimme, die von Genen und Proteinen erzählte – es war, dachte sie, als stieße man in einer öffentlichen Bibliothek auf einen Monet; zu bedeutend und zu kultiviert war das Gehörte für das kleine Zimmer mit der zitronengelben Prägetapete, den dicken, mit Bändern verzierten Kissen und den Porzellankatzen.

Marcus Pharoah war klug, amüsant und beeindruckend. Aber noch etwas zeichnete ihn aus, ein zusätzlicher Wesenszug, den Ellen nicht benennen konnte und der allein durch seine Präsenz verändernd wirkte. Wenn Pharoah ­ihnen im Aufenthaltsraum Gesellschaft leistete, schien sich die Luft mit Elektrizität aufzuladen, die ihre Gespräche befeuerte. Wenn er ging, waren sie, je nach Temperament, entweder ausgelaugt, angeregt oder gereizt, und jeder von ihnen, vermutete Ellen, ließ sich das Gespräch noch einmal in allen Einzelheiten durch den Kopf gehen, um zu prüfen, ob er sich gut geschlagen hatte.

„Die Götter sind vom Olymp herabgestiegen“, murmelte Martin ihr eines Montagnachmittags zu, als Marcus Pharoah und ein Kollege vom Cavendish-Laboratorium zum Seminar erschienen. Natürlich war das nur eine Metapher, aber Ellen wusste genau, was er meinte.

Sie bereitete gerade einen Satz Kristalle für Jan Kaminski vor, als sie von fern erhobene Stimmen hörte. Anfangs ignorierte sie sie und kehrte an den stillen, leeren Ort innerer Ruhe zurück, an dem sich ihre Gedanken ungehindert entfalten konnten. Aber die Stimmen wurden immer lauter, sodass sie schließlich in den Flur hinausging, um nachzusehen. Sie kamen aus dem Turm. Die eine Stimme gehörte Marcus Pharoah, die andere, so vermutete sie, Dr. Redmond. Einzelne Wörter konnte sie nicht ausmachen, nur das unangenehme, dissonante Auf und Ab des ausgetragenen Streits.

Da sie nicht lauschen wollte, kehrte sie schnell in ihr Zimmer zurück. Durch die geschlossene Tür hörte sie einen der Männer mit schnellem, resolutem Schritt aus dem Turm kommen. Dr. Pharoah, vermutete sie – Dr. Redmond schlurfte eher, er hob beim Gehen kaum die Füße. Ellen konzentrierte sich wieder auf die Herstellung des winzigen Drahtgehäuses und bemühte sich, den Draht so zu biegen, dass es genau die richtige Größe bekam, um den Kristall fest zu umfassen. Draußen knallte eine Tür. Schritte folgten, dann ertönte ein lautes Scheppern, als hätte es einen Zusammenstoß gegeben.

Als Ellen einige Zeit später zur Mittagspause nach unten gehen wollte, fiel ihr im Korridor aus dem Löscheimer verstreuter Sand auf. In dem Eimer lag etwas. Sie nahm es heraus. Es war ein Osmiroid-Füllfederhalter, Schildpatt mit vergoldeter Verschlusskappe. Auf der Hülse war der Name eingraviert: B. D. J. Redmond. Dr. Redmond musste über den Löscheimer gestolpert sein und dabei den Füller verloren haben.

Mit einer gewissen Beklemmung betrat sie den Turm; sie wusste, dass sie eine Grenze überschritt. Es war stiller dort als in den anderen Räumen, aber auch kälter, weil drei der Mauern Außenmauern waren. Auf dem offenen Treppen­absatz standen Regale, deren Bretter sich unter dem Gewicht staubiger, vergilbter Zeitschriften bogen.

„Dr. Redmond?“, rief sie, bekam aber keine Antwort. Doch würde er ihr überhaupt antworten, auch wenn er inzwischen wieder in seinem Labor war? In den vier Wochen, die sie nun in Gildersleve Hall arbeitete, hatte er nicht einmal mit ihr gesprochen.

Sie ging nach oben. Auf dem oberen Treppenabsatz klopfte sie an die Tür, dann trat sie ins Labor. Geniale Unordnung, hätte man sagen können, aber Chaos wäre eine treffendere Beschreibung der wilden Ansammlung von Büchern, Journalen und wissenschaftlichen Geräten gewesen. Licht spendete nur das hohe, schmale Fenster mit Blick zum Garten und zum Wäldchen. Dort unten sah sie Dr. Redmond stehen, der mit einem Feldstecher in die Bäume hinaufschaute.

Rasch lief sie wieder nach unten, holte ihren Mantel aus der Kammer und ging ins Freie hinaus. Die Luft war kühl und frisch, kleine Windstöße schüttelten die kahlen Äste der Pappeln.

„Hallo, Dr. Redmond!“, rief sie, und er drehte sich nach ihr um. „Ich wollte Ihnen nur das hier bringen.“ Sie hielt den Füller hoch. „Er lag im Löscheimer.“

Dr. Redmond klopfte mit der Hand auf seine Jacken­tasche,
dann nahm er den Füller an sich.

„Haben Sie etwas Interessantes beobachtet?“, fragte sie ihn.

„Eine Misteldrossel.“ Er blickte zwinkernd zum Himmel hinauf. Seine Augen waren groß und blassblau, von beinahe farblosen Wimpern umkränzt. „In diesem Wäldchen hat es immer eine Misteldrossel gegeben“, sagte er. „Selbst als sie die Bäume umgeschlagen haben, ist sie geblieben.“

„Welche Bäume?“

„Da unten.“ Er deutete auf die Wiese, die an das Wäldchen grenzte. „Vor dem Krieg war der Wald hier doppelt so groß. Blinde Zerstörungswut – vergeudete Mühe und sinnlose Vernichtung eines gewachsenen alten Waldgebiets. Der Boden ist immer schon sumpfig gewesen. Zum Anbau war er nie geeignet.“

„Trotzdem ist es schön hier.“

„Kein Vergleich mit Peddar’s Wood, was den Vogelbestand angeht. Ich gehe dort jeden Tag spazieren. Und immer gibt es etwas zu beoachten.“

„Das muss interessant sein“, sagte sie, doch dann zog eine Bewegung in den oberen Ästen seine Aufmerksamkeit auf sich, und er verlor das Interesse an dem Gespräch. Ohne ein weiteres Wort wandte er sich von ihr ab und hob wieder seinen Feldstecher.

Im selben Moment jagte ein gestromter Bullterrier durch das Unterholz auf sie zu. Flatternder Flügelschlag, Dr. Redmond zuckte zusammen und trat einen Schritt zurück.

„Gosse sollte diesen Hund an der Leine halten“, brummte er und schlurfte mit gesenktem Kopf davon.

Der folgende Tag war ein Samstag. Ellen fuhr mit dem Bus nach Cambridge und nahm den Zug nach London, um sich mit Daniel zu treffen. Als sie am Bahnhof King’s Cross ausstieg, bemerkte sie Dr. Redmond unter den angekommenen Passagieren. Wenig später war er in der Menge verschwunden, die die Stufen zu den unterirdischen Bahnsteigen hi­nunterdrängten.

Daniel erwartete sie an der Sperre. Er gab ihr einen Kuss auf die Wange und wollte wissen, wie die Reise gewesen sei. Dann fuhren sie mit der U-Bahn zum Leicester Square, wo sie die National Gallery besuchen wollten. Unterwegs fragte sie ihn nach seiner Arbeit. „Es gab unheimlich viel zu tun. Diese Woche habe ich fast jeden Abend bis in die Nacht gearbeitet“, erzählte er und schob sich das herabfallende Haar aus den Augen.

„Du Armer. Du bist sicher ganz fertig.“

„Ach, die zusätzliche Arbeit macht mir nichts aus, es ärgert mich nur, dass ich die Konzertkarte, die ich mir besorgt hatte, an Clarence weitergeben musste.“

In der National Gallery sahen sie sich vor allem die Gemälde Tizians an, die Daniel bevorzugte. Er mochte die Moderne nicht, seine Abneigung erstreckte sich bis auf die Kunst des neunzehnten Jahrhunderts, obwohl er Turner und Pissarro eine gewisse widerwillige Bewunderung nicht versagen konnte. Als Ellen einmal gereizt zu ihm gesagt hatte: „Aber Daniel, du kannst doch nicht sämtliche Maler des zwanzigsten Jahrhunderts in Bausch und Bogen verdammen“, hatte er sie aus großen blauen Augen verwundert angesehen und entgegnet: „Entschuldige, Ellen, aber willst du etwa Aktaion überrascht Diana beim Bade mit einem Jackson Pollock vergleichen?“

Er wusste eine Menge über Kunst, und sie hatte sich die Vorträge, die er gern zu jedem Gemälde hielt, stets angehört, und nicht selten mit Vergnügen, aber heute schweiften ihre Gedanken nach Gildersleve Hall ab, während ihr Blick auf die wirbelnden Glieder und Gewänder von Bacchus und Ariadne gerichtet war. Es fiel ihr schwer, die Fäden ihres früheren Lebens wiederaufzunehmen. Sie fühlte sich eingerostet, gehemmt, beinahe wie fehl am Platz.

Als Daniel seine Ausführungen zu Pinselführung und ­Tizians Einsatz der Farben beendete, sagte Ellen: „Es wundert mich jedes Mal wieder, dass ausgerechnet Bacchus und Ariadne eines deiner Lieblingsbilder ist. Es ist so wild und voll unbändiger Gewalt.“

Er lächelte nachsichtig. „Nein, Ellen, du siehst das Entscheidende nicht. Das Gemälde mag voll unbändiger Gewalt erscheinen, aber die Komposition ist unglaublich beherrscht.“

„Die Komposition ist doch nur ein Mittel zum Zweck, eine Technik, um zu vermitteln, was der Künstler sagen will.“ Sie betrachtete die Gestalt des Bacchus, die angriffslustige Haltung der Schultern, die angespannten Muskeln, die Begierde in dem Blick, der die fliehende Ariadne verfolgte. „Schau dir doch nur mal den Ausdruck in ihren Gesichtern an. Da ist so viel Dunkles.“

„Ich verstehe nicht, warum dich meine Bewunderung für das Bild überrascht.“

„Liebe, Daniel, oder Leidenschaft“, versetzte sie ungeduldig, „doch auf jeden Fall mehr als bloße Bewunderung.“

„Gefühlsduselei hat in der Kunst nichts zu suchen“, erklärte er steif.

„Genau das meine ich. Du drückst dich so gemessen aus, aber was dich berührt, ist Kunst voller Leidenschaft, Begierde und Furcht.“

Schweigend verließen sie den Saal. Der Streit zwischen ­ihnen war wie aus dem Nichts aufgeflammt. Sie hatten noch nie zuvor gestritten, und sie fragte sich bestürzt, was geschehen war. Sein Gesicht war wie versteinert; mit schlechtem Gewissen drückte sie seine Hand.

Später aßen sie in einem kleinen französischen Restaurant am Strand zu Mittag. Tische standen locker gruppiert in einem quadratischen Raum, dessen Fenster auf einen begrünten Innenhof ging. An einem schönen Abend im letzten Sommer hatten sie in diesem Garten gegessen. Daniel allerdings waren die Wespen zuwider gewesen.

Er bestellte Steak mit Kartoffeln, und Ellen nahm ein Omelett mit Salat. Als das Essen gebracht wurde, trennte Daniel die Kartoffeln sorgfältig vom Fleisch, eine Gewohnheit, die Ellen einmal liebenswert gefunden hatte, ihr jetzt aber kindisch erschien.

„Man hat mir einen Posten in Paris angeboten“, sagte er unvermittelt.

„Paris?“ Sie sah ihn an. „Daniel, warum hast du das nicht früher gesagt?“

„Es hat sich irgendwie nicht ergeben.“

„Wie aufregend. Ich freue mich für dich.“

Er machte ein nachdenkliches Gesicht. „Ich war überzeugt, wenn man mich endlich ins Ausland schickt, würde ich irgendwo in der Barbarei landen. Oder in der öden Provinz, wo man sich zu Tode langweilt.“

„Du nimmst doch an, oder?“

„Ja, ich glaube schon.“

„Ich besuche dich dann.“

„Wirklich, Ellen?“

Ein Unterton in seiner Stimme veranlasste sie, seine Hand zu ergreifen. „Aber ja, natürlich.“

„Ich habe überlegt, ob ich dich bitten soll, mitzukommen. Ehrlich gesagt, habe ich daran gedacht, dich zu bitten, mich zu heiraten.“

„Daniel –“

Doch bevor sie fortfahren konnte, setzte er hinzu: „Aber ich glaube nicht, dass es klappen würde.“

Sie war pikiert, dass er so schnell bereit war, sie aufzu­geben, obwohl sie wusste, dass es absurd war, da sie ihm sowieso einen Korb gegeben hätte. „Ach so“, erwiderte sie kalt. „Ja, wenn das so ist.“

„Ich habe das Gefühl, dein neues Umfeld verändert dich.“

„Verändert mich?“ Sie sah ihn scharf an. „Deiner Meinung nach wohl nicht zum Guten.“

„Das habe ich nicht gesagt. Ich finde nur, du bist anders geworden. Du wirkst –“, er kräuselte die Lippen, „so abwesend.“

„Daniel, das ist meine erste richtige Anstellung. Sie ist mir wichtig. Stört dich das etwa?“

„Stören? Warum sollte es mich stören?“

„Das weiß ich auch nicht. Du hast dich jedenfalls mit keinem Wort nach meiner Arbeit erkundigt.“

„Wir waren im Museum. Da gibt’s andere Themen. Aber schön, wie ist die neue Arbeit?“

„Angenehm. Ich glaube, ich habe da gute Aussichten.“ Sein schroffer, gönnerhafter Ton ärgerte sie. Wenn sie ihm gestand, was ihr die Arbeit in Gildersleve Hall wirklich ­bedeutete, wie stolz sie war, wie beschwingt und manchmal beklommen sie sich fühlte, würde er bestimmt eine abfällige Bemerkung machen.

„Ich glaube nicht, dass du die Arbeit in Gildersleve Hall für mich aufgeben würdest, oder, Ellen?“

Einen endlos scheinenden peinlichen Moment lang schwiegen sie beide. Dann sagte er: „Ich möchte keinen Nachtisch. Du?“, und sie schüttelte den Kopf.

Sie brachen auf, sobald Daniel bezahlt hatte. Ein kühler Kuss, einige beiderseitige Bekundungen des Wohlwollens, dann ging er in die eine Richtung davon und sie in die andere, zur Untergrundbahn nach Islington, wo ihr Bruder Joe mit einem halben Dutzend anderer Studenten zusammen ein Haus gemietet hatte.

Später am Nachmittag saß sie dort mit einer Tasse Kaffee in der Küche und erzählte Joe von Daniels Heiratsantrag. Sie kam sich ein wenig illoyal dabei vor, aber sie musste mit jemandem reden, und wenn nicht mit ihrem Bruder, mit wem dann? Joe, der ein fröhlicher Mensch war und, anders als sie, blonde Haare hatte, lachte schallend. „Na, wie ich Risborough kenne, ist er bestimmt nicht vor dir auf die Knie gefallen, um dich um deine Hand zu bitten. Ich wette, er hat gesagt: ›Es wäre vielleicht keine dumme Idee, wenn wir heiraten würden‹, oder etwas ähnlich Unverbindliches.“ Sie musste zugeben, dass es sich genau so abgespielt hatte.

„Du hast Nein gesagt, oder?“

„Das brauchte ich gar nicht. Das hat er praktisch selbst übernommen.“

„Na, ist doch wunderbar. Du hättest den armen Kerl nur fertiggemacht, Ellie.“

»Ganz bestimmt nicht. Du redest ja, als wäre ich die reins­te Furie.« Doch plötzlich bekam sie eine erschreckende Vorstellung davon, wie ein Leben mit Daniel aller Wahrscheinlichkeit nach ausgesehen hätte, ohne Höhen und Tiefen, immer verhalten und letztendlich erstickend.

Sie nahm den Zug um halb acht zurück nach Cambridge. Aufgewühlt, wie sie war, gelang es ihr nicht, sich auf ihr Buch zu konzentrieren. Nach einer Weile schaute sie einfach zum Fenster hinaus in die vorüberfliegende Landschaft. Sie war froh, nach Copfield zurückzukehren. Dein neues Umfeld hat dich verändert, hatte Daniel behauptet. Hatte er recht? Sie empfand es eher so, dass Gildersleve Hall sie beflügelte und ihr die Augen für neue Möglichkeiten öffnete, aber das änderte doch nichts daran, dass sie immer noch Ellen war, ihr Charakter, ihre Prinzipien und Ambitionen immer noch die gleichen waren. Sie glaubte nicht, dass ein Umfeld, wie Daniel es formuliert hatte, die Macht besaß, an ihrem Wesen zu rütteln. Trotzdem war sie niedergedrückt, müde von dem Tag und seinen Ereignissen.

Fröstelnd stand sie einen Moment in der beißenden Kälte, nachdem sie in Copfield aus dem Bus gestiegen war. Drüben war das Green Man. Sie schaute zum Fenster hinein und sah Martin Finch drinnen sitzen. Genau das brauchte sie jetzt, ein wenig unkomplizierte Kameradschaft.

Martin sprang auf, als er sie zur Tür hereinkommen sah. „Kingsley, hallo. Was trinken Sie?“

Sie bat um ein Bier, dann zog sie ihren Mantel aus und setzte sich an den Tisch. Der Saal war voll. Die einzige Frau im Raum saß auf einem hohen Hocker am Tresen. Sie war mittleren Alters, ihr Mund ein grellrotes Signal im gepuderten Gesicht. Sie trug eine Persianerjacke und ein Hütchen mit einer Feder, und als sie ihr Glas zum Mund hob, glitt ein protziges goldenes Armband vom Handgelenk ihren Arm hinunter.

Martin erzählte ihr, er habe den Tag über gearbeitet – er pussle gern in Gildersleve vor sich hin, wenn sonst keiner da sei. Außer Gosse natürlich. Redmond arbeite zwar auch hin und wieder am Wochenende, aber heute habe er sich nicht blicken lassen.

„Ich habe ihn in London auf dem Bahnsteig gesehen, als ich ankam“, erzählte Ellen.

Martin lachte. „Du meine Güte – Redmond auf Reisen. Oder vielleicht führt er ein geheimes Doppelleben. Wie war’s denn in London?“

„Nicht gerade toll.“ Ihre Stimmung, die sich gerade etwas gehoben hatte, sank wieder auf den Nullpunkt. „Ich habe mit meinem Freund Schluss gemacht.“ In diesem Moment hätte sie beinahe weinen können bei dem Gedanken an Daniel und die Art, wie sie auseinandergegangen waren.

Martin zeigte Anteilnahme. „Das tut mir leid. Sie brauchen ein bisschen Aufheiterung. Ich hole Ihnen was Stärkeres als das hier.“

Ehe Ellen abwehren konnte, war er auf dem Weg zur Bar und kam ein paar Minuten darauf mit einem Gin Tonic zurück.

„Hier, runter damit.“

„Sie sind wirklich nett, Martin.“

Er breitete mit großer Geste beide Arme aus, wobei er nur um ein Haar den Mann verfehlte, der am Nachbartisch saß. „Immer zu Diensten.“

„Wir haben ohnehin nicht zusammengepasst. Daniel ist so wahnsinnig gebildet.“

„Haben Sie ihn denn geliebt?“

Ellen ließ sich seine Frage durch den Kopf gehen. „Nein, ich glaube nicht. Er sieht sehr gut aus und war immer ausgesprochen höflich, das hat mir gefallen, außerdem hatte er die Gabe, immer das Beste auszuwählen, ganz gleich, worum es ging. Aber geliebt habe ich ihn nicht, nein.“ Sie war angenehm benebelt vom Gin, sonst hätte sie vielleicht nicht hinzugefügt: „Ich glaube, ich habe noch nie einen Mann wirklich geliebt.“

Sie hatte vor Daniel Freunde gehabt. Giles, damals in Bristol, und dann Archie, der Assistenzarzt am städtischen Krankenhaus gewesen war. Nach einer besonders ausgelassenen Fete hatte sie mit ihm geschlafen und ihre Unschuld an ihn verloren. Archie war ein ziemlicher Fehler gewesen.

Mit einem Blick zum Tresen senkte sie die Stimme. „Manchmal habe ich Angst, dass ich einmal so ende wie die Frau da drüben.“

Martin schaute zu der Frau in der Persianerjacke hinüber und lachte leise. „Wie diese alte Scharteke? Jetzt hören Sie aber auf.“

„Wie viele von uns haben denn überhaupt einen Freund oder eine Freundin?“

„Ich glaube, Toby hat was mit einer Frau in Cambridge. Er macht ein Riesengeheimnis darum. Warum Kaminski, der arme Kerl, niemanden hat, ist ja wohl klar. Und Hunter, der ist selber schuld. Auf den fallen die Frauen doch reihenweise rein.“

„Bis auf Andrée.“

„Stimmt, das war von kurzer Dauer.“ Er sah sie an. „Sie suchen sich die falschen Männer aus, Kingsley.“

Amüsiert sagte sie: „Sie meinen, ich sollte mich lieber in einen netten Biochemiker verlieben, dann würde es nicht mit Krach im Museum enden.“

Er lachte wieder, so herzlich, dass er sich die Augen wischen musste. „Sie sind so herrlich bürgerlich.“

Als sie eine Stunde später das Pub verließen, glänzte Reif auf der Straße. Martin kratzte ein Stück Windschutzscheibe blank, dann fuhren sie aus dem Dorf hinaus, Ellen, in ihren Mantel und ein angenehmes Gefühl der Distanziertheit gehüllt, als wäre vieles, was sich an diesem Tag ereignet hatte, einer anderen passiert, die mit ihr nichts zu tun hatte.

Vor Mrs. Bryants Bungalow hielt Martin an. „Ellen“, sagte er.

„Ja, Martin?“

„Ich mag Sie sehr.“

„Ich Sie auch.“

„Ist Ihnen kalt?“

„Ein bisschen.“

„Kommen Sie.“ Er beugte sich zu ihr und legte den Arm um sie. Und dann begann er plötzlich, sie zu küssen, während seine Hand von ihrer Schulter ihren Arm hinunter und unter ihren Mantel glitt.

Hören Sie auf, Martin!, wollte sie rufen, aber sein Mund, der so fest und feucht auf ihrem klebte, dass sie kaum Luft bekam, ließ es nicht zu. Schließlich gab sie ihm kurzerhand einen Schubs. Dann noch einen, mit solchem Nachdruck diesmal, dass er verblüfft zurückfuhr und sie endlich hervorstoßen konnte: „Hören Sie auf, Martin!“

„Aber ich dachte –“

„Was?“

„Sie sind so schön. Sie müssen doch gemerkt haben, was ich für Sie empfinde.“

„Mensch, Martin, jetzt werden Sie nicht albern.“

„Albern?“ Er war sichtlich gekränkt.

„Genau“, sagte sie, verärgert darüber, dass er ihr den Abend verdorben hatte. Sie öffnete die Wagentür. „Sie haben zu viel getrunken. Ich gehe jetzt rein. Wir sehen uns nächste Woche.“

Auf ihrem Schreibtisch lag ein Brief, als sie am Montagmorgen ins Labor kam. Sie riss den Umschlag auf und las. Es war eine Einladung von Dr. Pharoah zum Mittagessen am kommenden Sonntag in seinem Haus in Barton.

Sie hatte gehofft, Martin hätte das peinliche Gerangel im Auto vergessen, aber als sie in der Mittagspause in den Aufenthaltsraum kam, stand er über die Teile des Anlassers seines Austin gebeugt, die er auf einem Blatt Zeitung ausgebreitet hatte, und murmelte etwas vor sich hin. Er hob nicht mal den Kopf, um sie zu begrüßen. Den Rest des Tages ging sie ihm aus dem Weg, in der Hoffnung, dass er sich mit der Zeit beruhigen und ihr verzeihen würde.

Am Freitagnachmittag arbeitete Ellen länger. Andrée ging um halb sechs. Die Zeit verflog, und das Brummen des Staubsaugers verriet, dass Mary, die Putzfrau, ihre Arbeit aufgenommen hatte. Es war still im Haus, vermutlich, dachte Ellen, waren sie und Mary die Einzigen, die noch hier waren.

Sie vertiefte sich wieder in ihre Arbeit, und als sie endlich ihr Protokoll geschrieben und ihre Geräte aufgeräumt hatte, war das Brummen des Staubsaugers lang verstummt, der Himmel hinter dem Fenster glänzte tintenschwarz. Sie schaltete das Licht aus, machte die Tür zu und ging in die Kammer, um ihren Mantel zu holen. Sie war noch dabei, ihn zuzuknöpfen, als die Glühbirne an der Decke erlosch. In der Finsternis tastete sie nach dem Lichtschalter, drückte ihn mehrmals, aber es geschah gar nichts. Unsicher nahm sie Aktentasche und Handtasche, suchte den Türknauf und trat hinaus in den schwarzen Korridor.

Als ihre Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt hatten, konnte sie durch eine halb beschlagene Fensterscheibe Sternenglitzern erkennen. Sie wusste, dass die Treppe nach unten ein Stück weiter vorn im Gang war, und tappte, eine Hand zur Sicherheit an der Wand, behutsam vorwärts, bis sie unversehens mit dem Schienbein gegen etwas Hartes, Kaltes stieß. Erschrocken schrie sie auf. Als sie sich hinunterbeugte, glitten ihre Finger zuerst über Sand und berührten dann den Metallrand des Löscheimers, in dem sie Dr. Redmonds Füller gefunden hatte. Sie rief sich die Ausrichtung des Korridors ins Gedächtnis, der Löscheimer war nur wenige Schritte von der Treppe entfernt. Die rechte Hand ausgestreckt, tastete sie sich vorsichtig durch die Dunkelheit, bis sie endlich auf die gedrechselte Holzkugel am Ende des Treppengeländers stieß.

Zaghaft stieg sie Stufe um Stufe hinunter, als sie plötzlich ein Geräusch vernahm – ein Trippeln und Huschen wie von Kinderfüßen. Starr vor Schreck blieb sie stehen. Sie konnte nicht ausmachen, woher das Geräusch kam. Ein kleiner Junge soll in dem Haus umgekommen sein, hatte Martin gesagt. Angeblich ist er die Treppe hinuntergefallen, und nun hört man ihn nachts durch die Gänge laufen.

Judith Lennox

Über Judith Lennox

Biografie

Judith Lennox, geboren 1953 in Salisbury, wuchs in Hampshire auf. Sie ist eine der erfolgreichsten Autorinnen des modernen englischen Gesellschaftsromans und gelangt mit jedem neuen Buch auf die deutschen Bestsellerlisten. Judith Lennox liebt Gärtnern, ausgedehnte Wanderungen, alte Häuser und...

Judith Lennox über ihren Roman

Charaktere, mit denen man sich identifizieren kann, sind das Wichtigste an einem Buch, meint die britische Autorin Judith Lennox. Mehr zur Entstehung ihres Romans „An einem Tag im Winter“ und zu den autobiografischen Aspekten der Geschichte im Interview.

Worum geht es in Ihrem Buch?

Das Buch beginnt in den 1950-ern, genauer 1952. Es handelt von Ellen Kingsley, die ihren ersten Arbeitstag an einem Wissenschaftlichen Institut, Gildersleve Hall, in der Nähe von Cambridge in England auf dem Land antritt. Sie ist eine junge Wissenschaftlerin, deren Karriere gerade beginnt. In einer Zeit, in der die meisten Wissenschaftler männlich sind, beginnt sie in einem von Männern dominierten Arbeitsbereich zu arbeiten.

Sie geht zur Arbeit in Gildersleve Hall, es ist ihr Traum, dort zu arbeiten, als sie dort anfängt, passieren verschiedene Dinge: Sie verliebt sich, außerdem wird sie in eine Tragödie verwickelt. Sie gerät in einen Konflikt mit Dr. Marcus Pharoah, dem Institutsleiter, und das verändert ihr ganzes Leben. Das katapultiert sie in eine Richtung, von der sie nicht erwartet hätte, diese einzuschlagen.

Ellen ist eine sehr ehrliche Person, Ehrlichkeit ist ihr sehr wichtig. Sie wird mit Menschen konfrontiert, die nicht so ehrlich sind, was ihr Leben ebenfalls verändert. Sie muss lernen, ihren eigenen Weg zu finden, an dem festzuhalten, woran sie glaubt, und ihren Weg zu machen.

Für wen haben Sie dieses Buch geschrieben?

Ich schreibe nun seit über 25 Jahren, und ich würde sagen, dass ich in erster Linie für meine Leser schreibe. Aber außerdem schreibe ich auch für mich selbst. Ich hoffe, meinen Lesern gefällt die Art Bücher, die ich gerne lese, die eine starke Handlung haben, die einen motiviert, weiterzulesen.

Romane, die über Charaktere verfügen, mit denen man sich identifizieren kann, mit denen man mitfühlt. Für mich ist das das Wichtigste an einem Buch. Die Handlung spielt für mich an sich nicht so eine große Rolle, aber ich möchte, dass man eine Beziehung zu den Figuren aufbaut. Sie müssen nicht alle nur gut oder nur schlecht sein. Ich glaube, meine Charaktere sind meistens eher eine Mischung. Ich denke, ich schreibe also für Menschen, die meine Bücher über all die Jahre gelesen haben, und natürlich auch für mich selbst.

Was bedeutet Ihnen dieses Buch? 

Meine Eltern waren beide Wissenschaftler, sie haben sich an einem wissenschaftlichen Forschungsinstitut in England auf dem Land in den späten 1940-ern kennengelernt. Hier trafen sie sich, verliebten sich ineinander und verlobten sich. Meine Mutter war Wissenschaftlerin, genau wie Ellen, in einer Zeit, in der nur wenige Frauen als Wissenschaftlerinnen tätig waren. Ich glaube, es war ein ganz schöner Kampf für sie,  Karriere zu machen. Besonders als sie heiratete und Kinder bekam. 

Der Großteil meiner Familie besteht aus Wissenschaftlern oder arbeitet mit ihnen zusammen. Und ich bin eine der wenigen Ausnahmen. Ich weiß also, glaube ich, ein bisschen was über Wissenschaftler. Außerdem dachte ich, es wäre mal etwas anderes, eine Romanheldin aus diesem Bereich zu haben. Man neigt immer dazu, zu denken, es gäbe viele wissenschaftliche Heldinnen in Krimis, allerdings sind es in der Art von Romanen, die ich schreibe, nicht so viele. 

Ein weiterer, persönlicher Aspekt ist, dass ein Teil des Buches in Schottland spielt, auf einer kleinen Insel vor der schottischen Küste, die Seil heißt. Ich bin schon lange mit einem Schotten verheiratet und bin daher eine Menge in Schottland umhergereist. Ich liebe die schottischen Inseln, ganz besonders Seil, das ich extra für die Recherchearbeit zu diesem Buch besucht habe. Es ist ein sehr einzigartiger Ort. Ich mag Inseln. 

Wir waren schon auf verschiedenen Inseln in der ganzen Welt. Ich mag die Tatsache, dass sie sich so sehr voneinander unterscheiden. Seil ist eine sehr kleine Insel, aber es gibt eine noch kleinere: Easdale, die man in einer Stunde umrunden kann. Beide Inseln verströmen ein ganz unterschiedliches Gefühl, jede eine ganz eigene Atmosphäre. Ich war sehr angetan davon, deshalb wollte ich diesen Aspekt auch in das Buch einbauen.

Was sind Ihre Pläne für die Zukunft? 

Ich habe angefangen, an einem neuen Buch zu schreiben, es spielt größtenteils im Südwesten Englands in Devon, an der Küste. Es geht um ein Haus. Darum, was dieses Haus der Familie, die dort lebt, bedeutet. Manche Familienmitglieder lieben es, andere hassen es, manche würden alles tun, um es zu behalten. Außerdem geht es darum, welchen Effekt das Haus auf die Menschen hat. 

Ich glaube, Umgebung und Umwelt beeinflussen einen Menschen, beeinflussen die Art Mensch, die er ist, und darüber wollte ich schreiben. Es handelt von drei Generationen, beginnt im Ersten Weltkrieg und endet in den 1970-ern. Dieser Roman umfasst also eine weite Zeitspanne. Ich bin wirklich gespannt und freue mich darauf, weiterzuschreiben. 

Was möchten Sie Ihren Lesern mit auf den Weg geben?

Ich möchte mich bei meinen deutschen Lesern bedanken für all die Jahre, in denen sie mich schon unterstützen, danke dafür, dass Sie meine Bücher lesen! Das bedeutet mir wirklich sehr viel. Ich bin schon sehr gespannt auf die deutsche Veröffentlichung von  „An einem Tag im Winter“ und hoffe, dass es Ihnen gefällt!

Medien zu „An einem Tag im Winter“
Pressestimmen
Gong/Bild + Funk

„Feines Lesefutter!“

Denglers Buchkritik

„Ein Buch, wie ein festlicher Rausch! Judith Lennox lesen heißt, die Stunden vergessen.“

Freundin

„Mysteriös.“

Kommentare zum Buch
Spannung Pur
Bunte Bücherwelt am 16.03.2014

Tolles Lesevergnügen, nicht nur im Winter

Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Judith Lennox - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Judith Lennox - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Judith Lennox nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen