Ascona Ascona - eBook-Ausgabe
Roman
— Über das Leben von Erich Maria RemarqueAscona — Inhalt
Ascona 1933 – Zuflucht und Krisenort für Erich Maria Remarque
In der Nacht vor Hitlers Ernennung zum Reichskanzler flieht Erich-Maria Remarque von Berlin ins Schweizer Exil am Lago Maggiore. Remarque stoßen die politischen Vorgänge in tiefe Ratlosigkeit, künstlerisch quält er sich seit Jahren mit einem neuen Roman herum. Seine Depression betäubt er mit Zigaretten, Alkohol und erotischen Eskapaden mit seiner Ex-Frau Jutta. Die Exilgemeinde in Ascona wächst von Tag zu Tag. Und noch immer tritt Remarques Roman auf der Stelle. Hoffnung auf Erlösung liegt für ihn allein in der Begegnung mit der Frau seines Lebens, die sein Schweizer Exil für immer beendet.
„Ein souverän-leichtfüßiger Tatsachenroman.“ SZ
Leseprobe zu „Ascona“
Prolog
Ruth stand vor dem Fenster und blickte hinab auf die Straße. Das trübe Licht der Laterne schimmerte zu ihr herauf. Draußen zehn Grad unter null. Seit Tagen war die Stadt erstarrt, es brachen die Rohre. Allein gestern war die Feuerwehr mehr als fünfzigmal ausgerückt. Die Heizung gab Geräusche von sich, als knacke jemand mit den Fingerknöcheln.
Erich tastete nach ihrer Bettseite. „Komm weg da.“
Als drohe ihr nackter Körper aus dem Fenster zu kippen und auf der Straße in tausend Scherben zu zerspringen.
Sie wandte ihm den Kopf zu, suchte nach seinem [...]
Prolog
Ruth stand vor dem Fenster und blickte hinab auf die Straße. Das trübe Licht der Laterne schimmerte zu ihr herauf. Draußen zehn Grad unter null. Seit Tagen war die Stadt erstarrt, es brachen die Rohre. Allein gestern war die Feuerwehr mehr als fünfzigmal ausgerückt. Die Heizung gab Geräusche von sich, als knacke jemand mit den Fingerknöcheln.
Erich tastete nach ihrer Bettseite. „Komm weg da.“
Als drohe ihr nackter Körper aus dem Fenster zu kippen und auf der Straße in tausend Scherben zu zerspringen.
Sie wandte ihm den Kopf zu, suchte nach seinem Umriss. „Du musst das Land verlassen, heute noch.“
Erich stützte sich auf die Ellbogen, die Matratze gab nach. Er wollte etwas erwidern, aber Ruth hatte diesen Ton, den sie manchmal hatte.
„Ich soll die Stadt verlassen?“
„Nicht die Stadt. Berlin zu verlassen reicht nicht. Du musst raus aus Deutschland.“
Erich schwieg.
„Seit Stunden schleicht die SA durch die Straßen.“
„Bei minus zehn Grad? Die müssen einem ja direkt leidtun.“
„Komm her und sieh es dir an, wenn du mir nicht glaubst.“
„Seit wann stehst du denn schon da?“
„Lange genug.“
Dieser Ton. Erich langte nach dem Morgenmantel.
Er spürte die Kälte durch das Glas dringen, ohne es zu berühren. Es hatte nicht geschneit, doch der Asphalt war mit einer glitzernden Schicht überzogen, in der die Autoreifen matte Spuren hinterließen.
Gegenüber dem Hotel hielt ein Wagen, zwei Männer traten aus dem Hauseingang, Atemwolken vor den Gesichtern, SA-Mützen auf den Köpfen. Da wurden Befehle erteilt, Order entgegengenommen. Die beiden Männer rissen ihre Arme empor, Heil Hitler, der Wagen setzte seinen Weg fort, die Männer verschwanden im Dunkel des Hauseingangs. Kurz darauf glühende Zigarettenspitzen und Rauchwolken, die in den Kegel der Straßenlaterne aufstiegen.
Der Wagen war inzwischen an der Duisburger angekommen, gleiches Spiel. Erich spürte die Bedrohung so deutlich, wie er Ruths Körper neben sich spürte. Er öffnete seinen Morgenmantel, legte ihr den Arm um die Schulter, wickelte sie mit ein.
„Was haben die vor? Einen Putsch?“
„Was immer es ist, Boni, du darfst nicht hier sein, wenn es passiert, nicht in Deutschland. Hitler hat die Macht vor Augen, jeden Tag, er muss nur auf seinen Balkon treten, dann blickt er hinüber auf die Reichskanzlei, in die er hineinwill, und zwar um jeden Preis. Und wenn er einmal drin ist, bist du der Erste, den sie sich vornehmen.“
Erich hätte sie gerne beschwichtigt, ihr versichert, dass ihre Sorgen übertrieben waren. Doch es gab nichts zu beschwichtigen.
Die Erinnerung an die Uraufführung von Im Westen nichts Neues versetzte ihm noch heute, zwei Jahre später, einen Stich. Kaum war der Film angelaufen, hatten Goebbels und sein Gefolge im Mozartsaal einen Tumult entfacht, der sich zu einer Saalschlacht auswuchs und von einem Sonderkommando der Polizei beendet werden musste.
Der eigentliche Skandal war, dass Goebbels es fertigbrachte, den Film eine Woche später wegen angeblicher „Schädigung des deutschen Ansehens im Ausland“ von der Oberprüfstelle verbieten zu lassen.
„Hitler soll sich gestern spät noch im Wilden Eber mit Oskar von Hindenburg getroffen haben“, sagte Ruth.
An der Kreuzung Ecke Xantener tauchte eine Brigade auf, sammelte zwei SA-Männer ein, zog weiter.
„Wie die Ameisen“, sagte Erich.
Ruth wand sich aus dem Morgenmantel, ging hinüber zum Bett, schaltete die Nachttischlampe ein, zog den großen Koffer vom Schrank und wuchtete ihn aufs Bett. Erichs Hosen legte sie zuunterst.
„Aber wo soll ich denn hin?“
„Irgendwohin, wo du erst einmal bleiben kannst. Porto Ronco.“
„Ich soll jetzt nach Ascona aufbrechen?“
Ruth stützte sich mit beiden Händen auf dem Koffer ab, blickte Erich an. „Du musst raus hier, Boni. Sofort.“
Er sog den Geruch ein, den ihr Körper in seinen Morgenmantel geatmet hatte. „Aber es ist halb zwei, und da draußen sind minus zehn Grad.“
Nachdenklich nahm Ruth den dicken Kaschmirpullover, den sie eben erst in den Koffer gelegt hatte, wieder heraus.
„Der ist für die Fahrt“, entschied sie. „Und der Mantel mit dem hohen Kragen. Und dicke Wollsocken wirst du brauchen. Und bitte, Boni, steh nicht herum und sieh mich so an, sonst breche ich gleich in Tränen aus. Ja, das ist ein Abschied.“
„Dann komm mit.“
Ein romantischer Impuls.
„Tu das nicht, Boni. Bitte.“
„Du bist die Jüdin von uns beiden. Wer sagt dir, dass du nicht genauso in Gefahr bist wie ich?“
„Unsinn! Ich bin viel zu unbedeutend. Du bist der erfolgreichste deutsche Schriftsteller. Und Pazifist. Du hast zwei Romane geschrieben, die in mehr Sprachen übersetzt worden sind als Hitler aufzählen könnte. Goebbels wird dir genau eine Chance geben, die Seiten zu wechseln. Außerdem“ – Ruth hielt einen Moment inne – „außerdem willst du nicht, dass ich mitkomme. Ich weiß, du möchtest es gerne wollen, und das … ehrt dich. Glaube ich. Aber im Grunde weißt du, dass ich dir spätestens nach einer Woche auf die Nerven fallen würde.“
„Ich bin nicht sicher, ob du recht hast“, Erich zögerte, „aber da du ja meistens besser über mich Bescheid weißt als ich, glaube ich dir mal.“ Er blickte zum Tisch hinüber. Pat, sein neuer Roman, war frisch abgetippt. „Den wollte ich morgen in den Verlag bringen.“
„Gib ihn mir, und ich bringe ihn hin.“
Es gab niemanden, dem Erich blinder vertraute als Ruth. Aber Pat aus der Hand geben? Zwei Jahre tägliches Ringen, zwei Jahre Hoffen und Bangen, Trauer und Wiederauferstehen?
„Ich nehme ihn mit“, entschied er.
Ruth tat so, als mache es ihr nichts aus. Wenn sie eins gelernt hatte aus ihrer Zeit mit Erich, dann, dass sie nicht ermessen konnte, was seine Romane ihm bedeuteten, dieses In-die-Welt-Müssen.
„Tu das. Und vergiss die Schreibmaschine nicht.“
Die Hände am Lenkrad schlich Erich die Brandenburger hinunter. Der Koffer war verstaut, das fertige Manuskript lag auf dem Beifahrersitz, beschwert von der tragbaren Remington Modell 5. Er hatte den Mantelkragen aufgestellt und sein Gesicht bis auf die Augenpartie mit dem Schal umwickelt, den Jutta ihm zu Weihnachten geschenkt und den Erich für zu lang befunden hatte. Jetzt war er dankbar für jeden Zentimeter.
Er hätte den Kurfürstendamm nehmen können, doch ein warnendes Gefühl ließ ihn in die Gegenrichtung abbiegen. Albern, kindisch geradezu. Wie überhaupt diese – was war das hier, eine Flucht? Hysterisch. Was sollte ihm schon passieren? Und doch saß er hinter dem Steuer und stahl sich den vereisten Hohenzollerndamm hinunter aus der Stadt hinaus.
Auf der Kronprinzenallee kam ihm ein Verband aus drei Autos entgegen, in der Mitte eine schwere schwarze Limousine, ein Mercedes W07. Was hatte Ruth gesagt? Hitler habe sich am Abend noch nach Grunewald hinausfahren lassen? War er das, der da gerade an ihm vorbeifuhr?
Erich steuerte seinen Lancia an den Straßenrand, ließ den Motor laufen, streifte einen Handschuh ab und suchte in den Taschen seines Mantels nach dem Zigarettenetui. Er fand es, zündete sich eine an, inhalierte. Was konnte Hitler von Oskar von Hindenburg wollen, wo doch allgemein bekannt war, dass der Reichspräsident seinen Sohn für einen Taugenichts hielt? Erich rief sich Ruths Worte ins Gedächtnis: Wenn er einmal drin ist, bist du der Erste, den sie sich vornehmen. Ja, das ist ein Abschied. Nicht zu glauben.
Erich klemmte sich die Zigarette in den Mundwinkel, zog seinen Handschuh über und ließ die Kupplung kommen. Vor ihm lagen 1000 Kilometer.
Als er von Locarno kommend auf der schmalen Brücke die Maggia überquerte und seinen Wagen an den schneebedeckten Feldern vorbei zum vertrauten Campanile von San Pietro e Paolo hinabrollen ließ, lagen vierzehn Stunden Fahrt hinter ihm. Noch immer fühlte sich seine Flucht unwirklich an. Als wäre die Welt um ihn herum in Auflösung begriffen. Er brauchte dringend Menschen um sich, Stimmen. Sonst würde er sich noch selbst auflösen. Er kannte diesen Zustand, die Unfähigkeit, etwas anderes zu tun, als einen Punkt an der Wand anzustarren.
Erich passierte die Kirche, tauchte in die Gasse ein, die zur Piazza hinunterführte, stellte seinen Lancia an der Promenade ab und stieg aus dem Wagen. Seine Finger waren klamm, die Füße eisig. Vom See stieg Nebel auf, das Wasser wie Stein. Zwei Männer tippten im Vorbeigehen an ihre Fischermützen. Viele Dorfbewohner wussten nicht, wer er war, sein Auto aber kannten alle.
Er überquerte die Straße und steuerte die Via Borgo an, in der das Caffè Verbano lag. Ein doppelter Espresso, etwas zu essen, ein Glas Wein, einen Grappa. Im Verbano war man nie allein.
Mit aufgestelltem Kragen stapfte Erich die Straße hinauf. Über ihm hingen schwertlange Eiszapfen von den Dachvorsprüngen. Dann der vertraute Anblick der Bogenfenster, erleuchtet, warm.
Als er das Caffè betrat, kehrten ihm sämtliche Anwesenden den Rücken zu. Nicht einmal Fede, die für gewöhnlich jeden Gast wie einen alten Freund begrüßte, nahm Notiz von ihm. Alle lauschten dem Radioapparat, der auf der Theke stand und den Erich hier noch nie gesehen hatte. Eine blecherne Stimme war zu hören, Langwelle.
„Oh, mein Gott“, sagte jemand.
„Maria ci aiuti.“
Einen Moment lang nur Knistern im Radio. Als Fede, die noch nie etwas anderes ausgestrahlt hatte als Freude und Lebenslust, sich umdrehte, sah sie um Jahre gealtert aus.
Sie blickte auf ihre Hände. „Hitler ist Reichskanzler!“
I
1
Bis Erich die Tür der Casa Monte Tabor aufschloss, war es weit nach Mitternacht. In Berlin hatte es unterdessen den ersten Toten gegeben. Keine zwölf Stunden nach Hitlers Machtergreifung war der Mördersturm 33 durch die Wallstraße gezogen, auch minus zehn Grad hatten den berüchtigten SA-Trupp nicht abhalten können. Ein Polizist, der telefonisch Hilfe anfordern wollte, wurde von einer Kugel in der Brust getroffen und starb kurz darauf im Hildegard-Krankenhaus.
Erich war vom Verbano in die Nelly-Bar unten am See gewechselt, wo er ein riesiges Stück Fleisch verzehrt und sich von den Fettaugen der Soße hatte anstarren lassen, hatte sich die Wärme und die Stimmen im Lokal wie einen Mantel umgelegt und sein verschwommenes Spiegelbild in der Scheibe betrachtet. Jetzt stand er im Flur seiner Villa, das Manuskript von Pat unter dem Arm.
Stille. Abgestandene Luft. Ein Geschmack von Keller auf der Zunge, von schlecht gelagerten Kartoffeln, von Feuchtigkeit, die ins Mauerwerk dringt. Der Geruch war ihm vertraut. Es war der Geruch von Räumen, in denen man sich nicht zurechtfand, wenn man nachts erwachte, von Türen, die ins Ungewisse führten, einer Kindheit ohne festen Ort. Es würde Tage dauern, ehe er dem Haus die Kälte ausgetrieben hätte. Er musste den Kamin in Gang bringen. Feuer im Kamin hieß ja auch immer, sich niederlassen dürfen. Das steckte im Menschen seit Jahrtausenden.
Die in einer Weinkiste gestapelten Zeitungen waren feucht, das Papier wellig. Erst beim zweiten Versuch griffen die Flammen auf das Stückholz über und leckten lange genug an den Scheiten, um sie in Brand zu setzen. Erich fühlte sich wie ein Eindringling in den eigenen vier Wänden.
In der Linken eine Zigarette, in der Rechten den Glasaschenbecher, blickte er auf den See hinaus. Vereinzelte Lichter auf der anderen Seite, die Scheinwerfer eines Autos, das die Uferstraße entlangkroch.
Er spürte etwas von sich abfallen, ein Nachlassen. Sollte er am Ende froh darüber sein, Ruths Drängen nachgegeben und so überhastet seine Stadt und sein Land verlassen zu haben?
„Ich werde nie wieder jemanden so lieben wie dich.“
Zwei Jahre war es her, dass sie diese Worte zu ihm gesagt hatte. Eine Feststellung. Mit zweiundzwanzig. Wie konnte man so jung so gut über sich und seine Gefühle Bescheid wissen?
Und dann: „Ich werde mich scheiden lassen.“
Was sollte er dazu sagen? Die Affäre mit Ruth war aufregend und intensiv, zum einen, weil Ruth Ruth war, zum anderen, weil es eine Affäre war. Auch wollte Erich nicht die Schuld an einer zerstörten Ehe tragen. Andererseits hatte er selbst gerade die Scheidung von Jutta hinter sich. Viel verändert hatte sich dadurch nicht. Vielleicht waren Ehen generell überschätzt. Und Scheidungen eben auch.
„Ich kann nicht mit einem Mann verheiratet sein, den ich nicht so liebe wie dich“, hatte Ruth erklärt. „Und da ich keinen Mann so lieben kann wie dich, kann ich nur mit dir oder gar nicht verheiratet sein.“
Der Beginn ihrer Beziehung markierte zugleich den Beginn ihres Endes. Ruth war so leidenschaftlich wie fordernd, und je stärker sie auf Erich einzuwirken versuchte, je mehr sie einforderte, umso mehr entfernte er sich von ihr.
Vergangenen Sommer hatte er ihr einen ausufernden Brief geschrieben, hatte lange über dem Papier verharrt, eine ganze Flasche Wein getrunken, ein Opfer dargebracht, hatte den Brief erst mit Bleistift vor- und dann mit Füller abgeschrieben:
… vielleicht kann ich nicht lieben, ja, geh weg von mir, mach Dich los, ich tauge nicht für einen Menschen, der ungestüm und unbedenklich sich einsetzt und sich hineinwirft, ich bin halb, ich bin nie ganz da, ich bin zu wenig, ich nehme nur und gebe nichts …
Viel verändert hatte sich auch dadurch nicht.
Wo sie jetzt war? Erich versuchte sich zu erinnern. War sie am Abend in einer von Holländers Revuen aufgetreten, saß in diesem Moment mit ihren Kolleginnen bei Schwannecke zusammen und redete über Hitler, und dass er jetzt in der Reichskanzlei saß? Dachte sie an ihn, und spürte sie, dass er an sie dachte? Allmählich, wie ein Verdacht, breitete sich die Wärme im Kaminzimmer aus. Die Scheite zischten. Eine letzte Zigarette, dann würde er sich hinlegen.
Ruth war es auch gewesen, die ihm zum Kauf der Casa Monte Tabor geraten hatte. Genaugenommen hatte sie die Villa für ihn ausgesucht. Und natürlich war er ihrem Rat gefolgt. Bei der Frage nach der Einrichtung hatte er ihr gar nicht mehr hineinzureden gewagt, hatte dankbar alles ihr überlassen, die Möbel, die Teppiche, die Lampen. Sie war so viel sicherer in Geschmacksfragen. Er bewunderte ihre Weltläufigkeit, die Selbstverständlichkeit, mit der sie durch ihr Leben schritt.
Er selbst würde immer ein Hineingeworfener bleiben, trotz seines Erfolgs, seiner Villa, des Autos und der Kaschmirschals. So teuer konnten die Zigarren und der Wein nicht sein, dass die Thomas Manns und Bertolt Brechts dieser Welt ihn nicht dahinter erkannt hätten. Alles Staffage. Sie würden niemals aufhören, die Nase über ihn zu rümpfen, würden ihren Hochmut stets nur mit so viel Jovialität bemänteln, dass er dem genauen Beobachter nicht entging.
Die Schriftstellerei hätten sie ihm verziehen, den Erfolg niemals. Dreieinhalb Millionen Exemplare in 18 Monaten. Selbst sein zweiter Roman, Der Weg zurück, hatte alle anderen Veröffentlichungen des Jahres mühelos in den Schatten gestellt. Kästner, Feuchtwanger, Zweig, Werfel, Tucholsky, alle hatten vorletztes Jahr neue Romane ins Rennen geschickt. Mit Der Weg zurück konnte keiner von ihnen auch nur über die halbe Distanz mitgehen. Sechs Monate nach Erscheinen bereits in 25 Länder verkauft. Sie mussten ihn hassen.
Er öffnete die Tür, trat in die Nacht hinaus, auf die Terrasse über dem See. Kein Wind, kein Nebel, Atemwolken vor dem Gesicht. Die Berührung seiner Hand mit dem Geländer zog ihm die Wärme aus den Fingern. Bis nach Italien ging der Blick, die Grenze irgendwo im See, unsichtbar, eine Behauptung.
Der Erfolg war ihm nicht bekommen. Und ein besserer Mensch war er durch ihn auch nicht geworden. Luxus, mehr nicht. Ein schönes Haus, glänzende Jetons im Casino von Monte Carlo.
Das Manuskript von Pat lag neben der Remington auf dem Tisch. Damals, als Erich den Roman in Angriff genommen hatte, hatte er diese Sehnsucht schon einmal formuliert, in einem Brief an Emil Ludwig.
Ich möchte etwas Geschlossenes, Klares, Positives werden,
aber es ist schwer, und manchmal glaube ich, es sei zu spät.
Vielleicht war es noch nicht zu spät, jetzt, da er alles abgestreift hatte, womit er sich sonst so erfolgreich von sich und seiner Arbeit ablenkte. Er liebte seine Künstlereinsamkeit, doch sobald er sich in sie hineinbegab, krochen die Dämonen aus den Ecken. Aber nur dann war er gut. Er musste in Gefahr schweben, wenn er verstehen wollte, worum es ihm beim Schreiben wirklich ging. Vielleicht konnte ihm jetzt etwas Großes gelingen. Der See, die Schönheit. Während man in Deutschland den Verstand verlor.
Er drückte die Zigarette aus. Das Manuskript würde er ruhen lassen, ein paar Tage, eine Woche, sich in sich selbst einfinden, hoffentlich.
Mit der Wärme kam die Müdigkeit, schwer, dehnte sich aus. Erich legte genug Holz nach, um sicher zu sein, am Morgen noch Glut vorzufinden, zog die Schuhe aus. Den Mantel behielt er an. Den Koffer könnte er später aus dem Wagen holen, keine Eile jetzt. Danke, Ruth. Mach’s gut. Und gib auf dich acht.
2
Emil Ludwig stand draußen auf der Terrasse, die Arme ausgebreitet, ehrlich empfundene Freude im Gesicht.
„Da sind Sie also!“, rief er. Als sei er seit Stunden auf der Suche nach ihm.
Erich kniff die Augen zusammen. Dem Stand der Sonne nach musste es gegen Mittag sein. Was war mit dem Vormittag geschehen? Auf dem Sofa liegend hatte er beobachtet, wie die Sonne dem Monte Gambarogno erst einen Heiligenschein aufgesetzt hatte, um kurz darauf über ihm aufzusteigen, doch die Stunden seither? Erich erinnerte sich, den Koffer aus dem Lancia geholt und am Fuß der Treppe abgestellt zu haben. Wo er noch stand, unangetastet, und den Weg ins Obergeschoss versperrte.
Die Freude über Emils Besuch überraschte Erich. Unangekündigt. Wo es doch neuerdings überall Telefon gab. Hier, in Ascona, waren sie Nachbarn. Vergewisserung, darum ging es. Für sich sein, immer gerne. Allein sein, immer schwierig.
Emil hatte zugelegt. Das Sakko spannte über dem Bauch. Es stand ihm überraschend gut, verlieh ihm Gravität.
„Lassen Sie mich raten“, sagte Erich, „Engler hat es Ihnen gesteckt.“
Engler war der Bäcker im Dorf, jeden Morgen um halb fünf auf den Beinen. Und über alles unterrichtet, was in Ascona vor sich ging.
„Es hätten ebenso gut der Fleischer oder der Friseur sein können“, erwiderte Emil. „Das halbe Dorf weiß, dass Sie wieder da sind. Aber so elend, wie mir berichtet wurde, sehen Sie gar nicht aus.“
„Tröstlich … Kommen Sie herein.“
Emil spannte den Brustkorb: „Kommen Sie lieber heraus, das Wetter ist ein Geschenk!“
Erich setzte einen Fuß auf die Terrasse, blickte in den Himmel. Makellos, wie ein perfekter Gedanke.
„Ein Spaziergang“, überlegte er. Körperliche Bewegung an frischer Luft. Vielleicht würde es helfen, wogegen auch immer. „Kommen Sie wenigstens kurz herein. Ich ziehe mir schnell ein frisches Hemd an.“
Emil trat an ihm vorbei ins Kaminzimmer. Umständlich öffnete Erich den Koffer, zog ein Hemd und frische Unterwäsche heraus.
„Haben Sie es mit dem Rücken?“, fragte Emil.
Ludwig spielte auf den Koffer an. Warum sonst hätte Erich ihn hier unten stehen lassen sollen? Das Hemd in der Hand stieg Erich über ihn hinweg und die Treppe ins Obergeschoss hinauf.
„Irgendetwas in mir scheint noch nicht akzeptiert zu haben, dass ich jetzt hier sein soll“, rief er.
Als er kurz darauf wieder herunterkam, fand er Emil über sein Manuskript gebeugt, die Hände auf dem Rücken verschränkt. Die Deckenbalken knackten, das Haus erwachte langsam.
Emil warf ihm einen fragenden Blick zu.
„Abgeschlossen.“ Den Krawattenknoten zur Hälfte gebunden, hielt Erich inne. „Dachte ich jedenfalls bis gestern.“
„Und was ist in der Zwischenzeit passiert?“
„In der Zwischenzeit …“ Gute Frage. „Es scheint, als seien meine Gewissheiten irgendwo in den Bergen aus dem Wagen geweht worden.“
Sie gingen entlang der Via Moscia, Ascona im Blick, Schneezungen auf den Uferwiesen. Die Dächer leuchteten ihnen entgegen. Als hätte sich das Dorf ihretwegen den Sonntagsstaat angelegt.
Ludwigs Gang ruckelte ein wenig. Oft machten seine angriffslustige Art, sein wacher Geist und seine Schlagfertigkeit den Altersunterschied zwischen ihnen vergessen. Jetzt jedoch, da sie nebeneinanderher gingen, Emil mit diesem punktierten Rhythmus und den professoral auf dem Rücken verschränkten Händen, spürte Erich die siebzehn Jahre, die sie trennten, die vergangene Jugend.
„Sorgen Sie sich nicht zu sehr.“ Emil missdeutete Erichs Schweigen als Besorgnis. „Der Spuk wird bald ein Ende haben.“
Ludwig meinte Hitler. Erich war in Gedanken bei Ruth und Jutta gewesen.
„Es ist gar nicht so sehr die Sorge“, erwiderte Erich. „Es ist … Man kommt sich wie ein Betrogener vor.“
„Hitler wird nicht lange im Amt bleiben. Selbst die Verführungswilligsten werden bald einsehen, dass sie sich einen Kretin zum Führer erwählt haben.“
So hatte es Emil bereits vor Jahren in einem Artikel für die Sunday Times prophezeit. Darin hatte er den Wunsch formuliert, Hitler möge an die Macht kommen, damit seine Unfähigkeit endgültig und für jedermann sichtbar zutage treten müsse. Seither war Emil den Nazis verhasst wie nur wenige. Etwas, das die beiden miteinander gemein hatten.
Erich hatte Zweifel an Emils Einschätzung, behielt sie aber für sich. Für einen Streit mit seinem Kollegen fühlte er sich so früh am Tage noch nicht gewappnet. Emil glaubte an das Gute im Menschen, stoisch.
„Verzagtheit, mein Guter“, sagte er, „wird der Welt nicht von Nutzen sein. Sie sollten nicht zu überrascht sein über das, was in Berlin passiert. Bereits Goethe bekam Bauchschmerzen beim Gedanken an das deutsche Volk.“
Erich wusste, auf welches Zitat Emil anspielte: „›So achtbar im Einzelnen, so miserabel im Ganzen‹.“
„Es liegt in der Natur des Nationalsozialismus, dass er die Humanisten mit der größten Leidenschaft verachtet. Ich fürchte, unser Kampf beginnt gerade erst.“
Emil sah alles andere als besorgt aus angesichts der bevorstehenden Aufgabe.
„Ich soll ein Kämpfer sein“, erwiderte Erich, „gegen die Nazis?“
„Ich sehe nicht, dass Sie eine Wahl hätten. Ihre Romane sind zum Politikum geworden. Und wenn ich mich nicht sehr täusche, wird Pat ebenfalls zum Politikum werden, vermutlich noch vor seinem Erscheinen. Damit sind auch Sie zum Politikum geworden. Manchmal kann man sich seine Rolle nicht aussuchen.“
„Dann hätte ich vielleicht besser in Berlin bleiben sollen.“
„Das wird die Zukunft erweisen. Ich für meinen Teil bin froh, dass die Umstände Sie fürs Erste hierher verschlagen haben, an einen Ort relativer Sicherheit.“
„Sicherheit“, murrte Erich.
„Ich gebe zu“, erwiderte Ludwig, „sie wirkt sich nicht notwendig positiv auf den künstlerischen Schaffensprozess aus, aber ganz zu verachten ist sie auch nicht. Wir haben beide den Krieg erlebt. Morgens aufzustehen in der sicheren Annahme, dass man auch am Abend noch leben und über zwei Arme, zwei Beine und einen Kopf verfügen wird, ist ein beruhigender Komfort. Wenn man ununterbrochen nur mit Überleben beschäftigt ist, bleibt für anderes kein Platz.
Sie sind ein kreativer Geist, Erich, es arbeitet in Ihnen. Auch das sucht man sich nicht aus. Irgendetwas wird sich in Gang setzen, ich bin sicher. Und sollten Sie – so Gott will – in diesem Leben noch etwas Disziplin lernen, dann wird es seinen Ausdruck finden.“
Emil hatte leicht reden, um mangelnde Disziplin musste der sich nicht sorgen. Arbeiten, Schreiben … Das war sein natürlicher Zustand. Planvoll, zielgerichtet, ökonomisch, Kapitän seines eigenen Schiffes, mit festem Kurs und unbeirrbarem Kompass.
Es hatte Abende gegeben, da hätte Erich ihn deswegen anschreien mögen: Wie können Sie sich so sicher sein! Das ist unverschämt! Und es hatte Abende gegeben, da hatte er es getan. Und sich tags darauf entschuldigt, kleinmütig. Hier, ich habe mir erlaubt, Ihnen einige meiner besten Zigarren mitzubringen. Es war einfältig, Emil ausgerechnet das vorzuwerfen, worum Erich ihn am meisten beneidete.
Sie hatten die ersten Häuser passiert, Ascona breitete sich vor ihnen aus: die Piazza, der Pier, die Baumreihe entlang der Promenade, der bescheidene Campanile mit seiner zarten Glocke. Das Dorf hatte mit einem Bildnis von Montagné mehr gemein als mit der Realität.
„Immer heraus damit.“ Emil hatte längst gemerkt, dass Erich etwas beschäftigte.
„Ich frage mich“, überlegte Erich, „ob Sie mir auch so wohlgesinnt wären, wenn wir uns unter anderen Umständen kennengelernt hätten. Oder ob unsere – ich nenne es mal Freundschaft – vor allem der Situation geschuldet ist.“
„Aber natürlich wären wir auch unter anderen Umständen Freunde geworden!“
Erich schwieg. Die nächste Frage ergab sich von selbst.
„Wie ich da so sicher sein kann“, fuhr Emil fort, „wo wir doch so verschieden sind? Nun, die Antwort ist ganz einfach: Was einen Menschen ausmacht, sind nicht seine Prinzipien – die sind einfach nur quälend banal –, sondern seine Absichten. Seine Reinheit, wenn Sie so wollen.“
Erich verschluckte sich am Rauch seiner Zigarette. Reinheit? Er dachte an Ruth, an Jutta, seine Unfähigkeit, Liebe und Begehren auseinanderzuhalten – gut, das vermochten die wenigsten –, an sein Manuskript, die Selbstzweifel, bei allem, bei jedem dritten Wort, die fehlende Disziplin, die nie erreichten Ansprüche.
„Aber bei mir ist überhaupt nichts im Reinen!“
„Es geht doch nicht um den Istzustand.“ Emil sprach mit ihm wie mit einem Kind. „Denken Sie an Homer, die Ilias. Hektor weiß, der Kampf, den er zu kämpfen hat, ist nicht zu gewinnen. Er kann Achilles nicht bezwingen. Und doch nimmt er ihn an.“
„Falsch verstandenes Ehrgefühl.“
„Manchmal sucht man sich seine Rolle nicht aus. Der Mensch ist nicht klug, Erich, war es nie. Die größten Geister haben den größten Unsinn verzapft. Und doch fühlen wir mit Hektor. Denn was uns wahren Respekt einflößt, was uns wirklich für einen Menschen einnimmt, ist sein Streben. Seit Geschichten in unsere Welt gekommen sind, werden Helden zu Helden durch das, was sie zu sein versuchen, nicht durch das, was sie bereits sind.“
Erich blieb stehen, drehte seine Handflächen gen Himmel. „Ich bin ein Held!“
Emil zupfte sich einen Tabakkrümel von der Lippe: „Ich war zuversichtlich, Sie würden von selbst darauf kommen.“
In den Dreißigerjahren fand sich eine sehr bunte Emigrantenschar im schweizerischen Ascona zusammen. Wer bildete damals diese Exilgemeinde?
Die Exilgemeinde, falls man sie überhaupt so nennen möchte, war kein festes Gebilde, sondern ein ziemlich loser Verbund von Geflüchteten, der in den Jahren nach ‘33 anwuchs, sich später wieder verkleinerte und ‘39 wieder zerfiel.
Zu den bekannteren Exilanten neben Erich Maria Remarque gehörten der literarische Biograf Emil Ludwig, der Politiker und Schriftsteller Ernst Toller, die Schauspielerin Tilla Durieux, die Dichterin Else Lasker-Schüler, die Schriftstellerin Victoria Wolff oder auch die Malerin Marianne von Werefkin.
Doch die Liste derer, die damals vor den Nazis nach Ascona flohen, ließe sich mühelos fortsetzen.
Wieso kamen all diese Künstler und öffentlichen Personen ausgerechnet in Ascona zusammen, was qualifizierte diesen Ort als Exil?
Das fragt man sich. Es gab durchaus noch andere Orte, an denen sich nach der Machtübernahme der Nazis Exilgemeinschaften bildeten, Sanary-sur-Mer ist ein berühmtes Beispiel, wo Feuchtwanger, die Manns, Brecht, Zweig, Werfel und noch viele andere Zuflucht suchten. Bei Sanary-sur-Mer, einer Bilderbuch-Hafenstadt an der Côte d’Azur, leuchtet einem das sofort ein.
Weshalb jedoch ausgerechnet ein verschlafenes Dorf am Lago Maggiore im abgeschiedenen Tessin so viele Menschen und Schicksale zusammengeführt hat, bleibt rätselhaft. Curt Riess hat in den 60erjahren mal ein Buch darüber geschrieben. Es trägt den Untertitel „Die Geschichte des seltsamsten Dorfes der Welt“. So etwas reizt natürlich dazu, sich literarisch mit diesem Ort zu beschäftigen.
Was interessiert Sie an dem Autor Erich Maria Remarque, warum haben Sie sich die Jahre ‘33 bis ’39 für Ihren Roman gewählt?
Remarque war ein literarischer Zufallsfund, wenn ich das so sagen darf. Ich hatte als junger Mann zwei, drei Romane von ihm gelesen, darunter natürlich den einen, Drei Kameraden, aber eine herausragende Rolle im Roman hatte ich zunächst nicht für ihn vorgesehen. Erst als ich anfing, nach der Lösung zu suchen, wie Ascona zu erzählen wäre, drängte er sich in den Vordergrund.
Und als ich schließlich entdeckte, dass sich die Entwicklung Asconas und Europas in den Jahren ‘33 bis ‘39 in Remarques persönlicher und künstlerischer Entwicklung dieser Jahre spiegelte, blieb für mich nur noch eine Möglichkeit, die Geschichte zu erzählen: entlang von Remarques Biografie.
Remarques Roman Drei Kameraden spielt in der Tat eine größere Rolle in Ihrem Buch, denn Remarque versuchte, ihn in diesen Jahren zu beenden. Warum fiel Remarque diese Geschichte zu schwer?
Das interessante ist eigentlich, dass Remarque den Roman bereits geschrieben und abgeschlossen hatte, als er fliehen musste. Im Exil ging ihm dann auf, dass das, was in Deutschland gerade geschah, den Roman praktisch überflüssig machte.
Er musste dabei zusehen, wie „Pat“, so sollte der Roman ursprünglich heißen, vor seinen Augen aus der Zeit fiel.
Also versuchte er, seinen Roman in die Gegenwart zu retten, was für ihn ein jahrelanges Ringen bedeutete. Ihm dabei zu folgen war für mich eine der zentralen Herausforderungen und natürlich überaus spannend bei der eigenen Suche nach einer geeigneten Form für mein Buch.
Eine Form des Ausbruchs aus seiner Verzweiflung war der Besuch an der französischen Riviera. Dort begegnete er ausgerechnet Marlene Dietrich und verfiel der Filmdiva. Was hat Sie an dieser Amour fou fasziniert? Und wohin führte sie?
Vertrackte Frage. Da ist ganz vieles, das die Beziehung zwischen den beiden besonders macht, das ist wirklich komplex. Die kürzeste Erklärung, die mir einfällt, geht so: Er hätte die Liebe ihres Lebens sein können - wenn sie dazu fähig gewesen wäre.
Sie war für ihn die überlebensnotwendige Hoffnung auf Erlösung durch Liebe. Wer glaubt, das klinge melodramatisch, sollte einen Blick in die Briefe werfen, die er ihr aus Ascona nach Amerika geschrieben hat. Das ist reines Melodram Am Ende aber war sie vielleicht seine Rettung – auch davon handelt mein Roman.
Wie konnten Sie so nah an Remarque herankommen, wie sah Ihre Recherche aus? Haben Sie auch die Dokumente der anderen Künstler studiert und waren in Ascona?
Wenn man sich an ein historisches Sujet wagt und die Historizität der Geschichte mehr sein soll als eine Panorama-Tapete, vor der man eine Story inszeniert, die ebenso gut zu einer anderen Zeit und an einem anderen Ort spielen könnte, dann ist Recherche einfach ein selbstverständlicher Teil des Entstehungsprozesses.
Natürlich war ich deshalb auch in Ascona, bin mit dem Boot auf den See gerudert, habe die Eigentümerin von Remarques Villa angefleht, mich auf das Anwesen zu lassen, habe Bibliotheken durchstöbert, kistenweise Fotos gesammelt und alles gelesen, was mir irgendwie hilfreich erschien. Wie nah man in diesem Prozess einer Figur kommt oder auch nicht kommt, ist etwas, dass sich nach meiner Erfahrung schwer steuern lässt.
Manchmal weiß man alles über eine Figur, egal ob real oder erfunden, und doch bleibt sie einem verschlossen. Das kann sehr frustrierend sein. Gut ist, wenn sich irgendwann eine Verbindung herstellt, eine Emotion. Man könnte es Emotionssicherheit nennen.
Wenn die sich einstellt, kann ich mit dem Schreiben beginnen. Ohne das muss ich es gar nicht erst versuchen
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.