Der eisige Schlaf Der eisige Schlaf - eBook-Ausgabe
Das Schicksal der Franklin-Expedition
Der eisige Schlaf — Inhalt
Die berühmte Expedition des Polarforschers John Franklin, die 1845 auf der Suche nach der Nordwestpassage aufbrach, endete in einer rätselhaften Katastrophe: Keiner kam zurück. Knapp 150 Jahre später findet der Anthropologe Owen Beattie im arktischen Permafrost die Leichen von drei Expeditionsmitgliedern - und kommt der Wahrheit Stück für Stück auf die Spur. Jetzt scheint die Lösung eines der größten Mysterien der Seefahrt erstmals in greifbarer Nähe zu sein: Vor der Küste Kanadas stieß 2014 ein Forscherteam um John Geiger auf eines der beiden verschollen geglaubten Schiffe der Franklin-Expedition. Liegt hier der Schlüssel zu dem, was damals geschah?
Leseprobe zu „Der eisige Schlaf“
Ein arktisches Geheimnis
Seit dem Sommer 1848, als der lange Marsch eines unbekannten britischen Seemanns, eines Teilnehmers an der dritten Polarexpedition Sir John Franklins, am südlichen Ufer von King William Island endete, haben seine Gebeine darauf gewartet, ihre Geschichte zu erzählen. Aber mit jedem Jahr, das verging, wurde die Chance ihrer Entdeckung auf jener Polarinsel geringer. Die verheerenden Auswirkungen der eisigen Wintermonate und die Folgen der Schnee- und Eisschmelze in den kurzen Sommern drohten sie für immer zu vernichten. Am 29. [...]
Ein arktisches Geheimnis
Seit dem Sommer 1848, als der lange Marsch eines unbekannten britischen Seemanns, eines Teilnehmers an der dritten Polarexpedition Sir John Franklins, am südlichen Ufer von King William Island endete, haben seine Gebeine darauf gewartet, ihre Geschichte zu erzählen. Aber mit jedem Jahr, das verging, wurde die Chance ihrer Entdeckung auf jener Polarinsel geringer. Die verheerenden Auswirkungen der eisigen Wintermonate und die Folgen der Schnee- und Eisschmelze in den kurzen Sommern drohten sie für immer zu vernichten. Am 29. Juni 1981, 133 Jahre nach dem Tod jenes Seemanns, wurden dann plötzlich von Wissenschaftlern der University of Alberta auf einer kleinen Landzunge, die in das eisige Wasser der Simpson Strait hineinragt, Teile eines ausgebleichten menschlichen Schädels gefunden.
Franklins vorzüglich ausgerüstete und vorbereitete Expedition endete 1848 in einer unbegreiflichen Tragödie. Kein einziger der 129 Teilnehmer kehrte aus der arktischen Einöde zurück, um von ihren Erfolgen oder Leiden zu berichten. Beide Expeditionsschiffe, die HMS Erebus und die HMS Terror, verschwanden ebenso wie alle jemals vorhandenen schriftlichen Reiseaufzeichnungen. Britische und amerikanische Forscher, die nach einer Erklärung für dieses Verschwinden suchten, waren betroffen, wie wenig Spuren die Expedition hinterlassen hatte. Vage Erzählungen der eingeborenen Inuit, ein paar Werkzeuge und menschliche Überreste sowie eine einzige, tragische Notiz, die von den Forschungsexpeditionen des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde, waren alles, worauf sich die Historiker bei ihrer wahrscheinlich richtigen und dennoch unvollständigen Rekonstruktion der Ereignisse stützen konnten.
Man hoffte, dass ein neuer Fund, den die Wissenschaftler der University of Alberta gemacht hatten, ein wenig mehr Licht auf die letzten Tage der vom Schicksal geschlagenen Expedition werfen würde. Auf den Todeskampf jener Männer, die in dem eisbedeckten, unbekannten Land nach einer Nordwestpassage gesucht und stattdessen Hunger, Skorbut und die Schrecken des Kannibalismus kennengelernt hatten. Dass dieser Knochen dann noch sehr viel mehr an Erkenntnissen ermöglichte, grenzt an ein Wunder. In den nächsten fünf Jahren gab er den Anstoß zu drei wissenschaftlichen Expeditionen in die kanadische Arktis. Auf jeder dieser Reisen wurden Fäden neu entwirrt. Der Höhepunkt war schließlich die Entdeckung dreier völlig erhaltener Leichen von Mitgliedern der Franklin-Expedition auf Beechey Island. Die Untersuchung dieser frühviktorianischen Eisleichen ermöglichte den Wissenschaftlern einen beispiellosen Einblick in eine Welt, die sich von der unseren sehr unterschied. Damit gelang es ihnen als Ersten, die einzelnen Ereignisse, die zum Zusammenbruch des größten Unternehmens in den Annalen der Polarforschung geführt haben, exakt zu rekonstruieren.
Auf dem Weg ins Eismeer
Es fällt schwer, sich vorzustellen, dass Sir John Franklins gewaltige Expedition, die aufs Vorzüglichste mit allem ausgerüstet war, was Wissenschaft und Technik damals zu bieten hatten, und deren Teilnehmer sich aus der Elite der Royal Navy und der britischen Handelsflotte rekrutierten, in einer derartigen Katastrophe enden konnte.
Und doch lagen nur drei Jahre zwischen dem Tag, an dem die letzten der 129 Expeditionsteilnehmer in der Starvation Cove an Amerikas Nordküste in den Tod stolperten, während die unbekannte Ferne noch immer ihre Träume beherrschte, und dem Tag, da sich Franklins Mannschaften darauf vorbereiteten, mit der 370 Tonnen großen Erebus und der 340 Tonnen großen Terror von Greenhithe in der Nähe Londons abzulegen. Sie wollten „ das nördliche Eismeer durchdringen und Amerika umsegeln “.
Franklin kannte die geheimnisvolle Welt der gewaltigen Inselgruppe, die sich vom nordamerikanischen Festland bis zum Nordpol erstreckte. Dieses Labyrinth aus Land und Meer bildete ein gefährliches Hindernis für alle, die den Versuch unternahmen, eine Nordwestpassage zu finden. Die Seefahrer mussten außerdem mit der überwältigenden Kraft des Eises rechnen, das ihre Schiffe auf Berge von Eis hochschieben, aber ebenso leicht die Schiffswand durchbohren und sie in die Tiefe der Polarsee schicken konnte. Und schließlich kamen noch die bittere Kälte, das 24-Stunden-Zwielicht und die Dunkelheit des arktischen Winters hinzu.
Schon 300 Jahre vor Franklin waren hier Expeditionen gescheitert, die einen Seeweg nach China und Ostindien gesucht hatten. Ein Gelehrter des 17. Jahrhunderts hat die Suche nach der Nordwestpassage mit der legendären Reise Jasons und der Argonauten nach Kolchis verglichen. Immerhin, so bemerkte William Watts, Professor in Cambridge, habe Jason das Goldene Vlies gefunden, während die Nordwestpassage „ zwar schon häufig gesucht, aber nie gefunden worden sei “.
Keine einzige der bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Expeditionen, angefangen bei den Forschungsreisen Martin Frobishers und John Davis’, die der Illusion einer offenen Polarsee und einer Handelsroute entlang der Nordküste Amerikas nachjagten, bis zu den Entdeckungsreisen des 19. Jahrhunderts, die von Kapitän William Edward Parry und Kapitän John Ross geleitet wurden, waren in der Lage gewesen, den Eisriegel zu durchbrechen, der die Passage verschließt.
Franklin wusste auch von den zahlreichen Todesopfern, die diese Polarexpeditionen in den vergangenen Jahrhunderten gefordert hatten. Im Mai 1619 war der dänische Marinekapitän Jens Munk mit drei Schiffen aufgebrochen, um die Nordwestpassage zu suchen. Nachdem er zunächst an der Küste von Baffin Island entlanggesegelt war, drang er Ende August in die Hudson Bay ein und war gezwungen, in der Mündung des Churchill River zu überwintern. Hier starben 61 seiner 64 Leute an den Folgen extremer Kälte und an Skorbut. Munk und die beiden anderen Überlebenden warfen die Leichen aus dem kleineren der beiden Schiffe über Bord und schafften es, im Herbst 1620 nach Hause zurückzusegeln. Fast 100 Jahre später segelte James Knight, der Leiter der Hudson’s Bay Company, in die Bucht hinaus. Auch er war auf der Suche nach einem Seeweg, aber gleichzeitig wollte er einen Schatz an Edelmetallen heben, den er in Kanadas arktischer Einöde vermutete. Knights Expedition tauchte nie wieder auf. Über 40 Jahre vergingen, bevor ihr Schicksal durch Samuel Hearne von der Hudson’s Bay Company endlich aufgeklärt werden konnte. Knight und seine Crew hatten vor Marble Island Schiffbruch erlitten. Hier hatten einige der Mannschaftsmitglieder mehrere Jahre überlebt, bevor auch sie der Kälte und dem Skorbut zum Opfer fielen. Inuit berichteten später, sie hätten die beiden letzten Überlebenden der über 40 Mann starken Crew beobachtet, wie diese auf der Spitze der Insel gestanden und vergebens nach einer Rettungsexpedition Ausschau gehalten hätten. Hearne berichtete :
Nachdem sie dort gemeinsam eine beträchtliche Zeit ausgeharrt hatten – ohne dass sich etwas zeigte –, setzten sie sich nah nebeneinander auf den Boden und weinten bitterlich. Schließlich starb der eine. Der andere war bereits so erschöpft, dass er bei dem Versuch, seinen Gefährten zu begraben, hinstürzte und ebenfalls starb.
Diese ersten Entdecker lieferten einen bedeutenden Beitrag zur Geografie und Wissenschaft, aber sie zahlten für ihre Entdeckungen einen schrecklichen Preis. Die Überreste Hunderter europäischer Seeleute sind über die ganze kanadische Arktis verstreut; zur tragischen Erinnerung an verlorene Träume.
Vor dem Auslaufen der Erebus und Terror hatte es im 19. Jahrhundert aber auch eine Reihe Polarexpeditionen gegeben – häufig mit dem Ziel, die Grenzen des Britischen Empire zu erweitern –, die zwar ebenfalls im Eis stecken geblieben waren, aber außer den „ normalen “ Todesfällen keine größeren Verluste an Menschenleben zu beklagen hatten. William Edward Parry konnte einen Teil der Nordwestpassage kartografieren, als 1819 eine Expedition unter seinem Kommando (die erste von dreien) durch den Lancaster Sound bis Melville Island vordrang, wo seine beiden Schiffe den Winter über vor Anker gingen, bevor sie die Rückreise antraten. John Ross’ zweiter Versuch (1829 – 33), die Passage zu finden, endete damit, dass die Mannschaft ihr winziges Schiff, die HMS Victory, nahe Boothia Peninsula und SomersetIsland aufgeben musste und erst nach einem insgesamt vierjährigen Aufenthalt in der Arktis von einem Walfänger gerettet wurde. Sir John Barrow, Zweiter Sekretär der Admiralität, trat 1844 für einen weiteren Versuch ein, die Nordwestpassage zu erschließen, und meinte :
Es bestehen keine Bedenken, dass Schiffe oder Mannschaften eventuell verloren gehen könnten. Die beiden Schiffe, die kürzlich im Eis der arktischen See im Einsatz waren, kamen nach drei Reisen in so gutem Zustand nach England zurück, dass sie unverzüglich für die vorgeschlagene Nordwestexpedition bereitgestellt werden können. Was die Mannschaften betrifft, ist zu bemerken, dass auf den meisten Reisen in die nördliche wie südliche Arktis weder Krankheits- noch Todesfälle auftraten.
Die Schiffe, von denen Barrow sprach, waren die Erebus und die Terror. Ursprünglich waren sie für die Royal Navy als Bombardierschiffe gebaut worden, deren Aufgabe es war, mit Mörsern Sprengladungen in an Land gelegene Festungen zu schleudern. Für ihren Einsatz bei der Antarktisexpedition unter Sir James Clark Ross (1839 – 43) waren die Schiffsrümpfe der Dreimaster zum Schutz gegen das Eis bereits verstärkt worden. Ross, der als junger Offizier unter seinem Onkel John Ross auf der unseligen Victory gedient und als Erster 1831 den magnetischen Nordpol entdeckt hatte, war anschließend von der Royal Navy ausgesandt worden, auch den südlichen Magnetpol zu lokalisieren. Ross kartografierte 800 Kilometer Küstenlinie, entdeckte das antarktische Eisschelf und sichtete einen rauchenden Vulkan, den er nach seinem Schiff „ Mount Erebus “ nannte. Ein Krater in der Nähe erhielt nach dem kleineren der beiden Schiffe den Namen „ Terror “. Als er im Herbst 1843 nach England zurückkehrte, hatte sich Ross den Ruf des in der Welt führenden Antarktisforschers erworben.
Eine Expedition, die die Nordwestpassage vervollständigen sollte, wurde für die Erebus und Terror für Mai 1845 vorgesehen. Ross wurde die Leitung der Expedition angeboten, aber getreu einem Versprechen, das er seiner jungen Frau gegeben hatte, lehnte er das Angebot ab. An seiner Stelle fiel die Wahl auf Sir John Franklin. Seine Ernennung zum Leiter der Expedition entfachte eine heftige Diskussion hinter den Kulissen. Immerhin war er bereits 59 Jahre alt und seit 17 Jahren nicht mehr in der Arktis gewesen. Viele Marineoffiziere waren der Ansicht, dass man das Kommando einem jüngeren und agileren Mann hätte übertragen sollen.
Franklin wurde am 16. April 1786 in Spilsbury, Lincolnshire, geboren. Mit 14 Jahren trat er in die Royal Navy ein, nahm an zahlreichen berühmten Seeschlachten während der napoleonischen Kriege teil, einschließlich der Schlacht von Trafalgar, und wurde 1814 bei einem völlig missglückten Versuch, New Orleans einzunehmen, leicht verwundet. Nachdem der Herzog von Wellington Kaiser Napoleon Bonaparte in der Schlacht bei Waterloo 1815 endgültig besiegt hatte, musste die Royal Navy für ihre besten Nachwuchsoffiziere neue Aufgaben finden. Und so wurde die Erforschung der Arktis für diese Offiziere eine Möglichkeit, sich in Friedenszeiten zu bewähren. Franklin begann seinen „ Polar “-Dienst im Mai 1818 als Erster Offizier unter Kapitän David Buchan auf dessen gescheiterter Reise nach Spitzbergen.
Es ist nicht bekannt, ob der junge Leutnant ein Exemplar von Mary Shelleys klassischem Roman Frankenstein in seinem Gepäck hatte, der gerade zwei Monate zuvor herausgekommen war. Wenn ja, mag er einige Ansichten des jungen Kapitäns Robert Walton in diesem Buch geteilt haben. Vor seinem Treffen mit dem Frankenstein-Monster auf der treibenden Eisscholle im Polarmeer sann Walton über seinen Wunsch nach Abenteuern in der Arktis nach :
Ich werde meine glühende Neugier befriedigen durch den Anblick eines Teils der Welt, den noch kein Mensch vor mir gesehen hat, und ich werde ein Land betreten, auf das noch nie jemand seinen Fuß gesetzt hat. Das ist es, was mich reizt, und es genügt, um alle Furcht vor Gefahr und Tod zu besiegen.
1819 segelte Franklin abermals in den Norden. Diesmal als Leiter einer Überlandexpedition, deren Teilnehmer im Auftrag der Admiralität von der Hudson Bay bis zum Polarmeer marschieren und Nordamerikas unerforschte arktische Küste kartieren sollten. Franklin vermaß erfolgreich 340 Kilometer der eisigen Uferlinie östlich des Coppermine River. Der Rückmarsch über die kanadische Tundra oder „ Barren Grounds “ endete allerdings tragisch mit dem Tod von zehn seiner Leute durch Hunger und Kälte, was zum Teil daran lag, dass Franklin mit den Gegebenheiten dieses nördlichen Gebietes nicht vertraut war. Franklin selbst entging nur knapp dem Tod. Fast wäre er verhungert, bevor Hilfe kam. Nach London zurückgekehrt, beschäftigte sein Bericht über ihre heldenhafte Leistung, die von Mord, Kannibalismus und seinen eigenen Leiden überschattet war, die Fantasie der Öffentlichkeit. Zum Kapitän befördert, kehrte er noch einmal in dieselbe Gegend zurück, um von 1825 – 27 eine zweite, gut vorbereitete Überlandexpedition zu leiten. In ihrem Verlauf kartierte er weitere 640 Kilometer der arktischen Küste, wofür er geadelt wurde.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.