Der Schwindel — Inhalt
Das Drama eines Lebens auf der Flucht vor der großen Liebe
Bin ich gut, oder bin ich böse? Natürlich gut. Das denkt wohl jeder von sich. Rasmus B. Freeden, ein Arbeiterkind aus Düsseldorf, ist da keine Ausnahme. Von seinem Bruder verraten, von seinen Eltern unverstanden, bricht er auf in die Bretagne. Dort begegnet er Natalie, die rebellische Tochter eines französischen Aristokraten. Was als fiebrige Romanze beginnt, endet im größtmöglichen Unglück, bei dem keiner frei von Schuld bleibt. Seither wird er von Natalies Familie gejagt. Ein halbes Leben später bekommt die Frage nach Gut und Böse eine neue Relevanz. Rasmus muss klären, was damals wirklich geschehen ist. Viel Zeit bleibt ihm dazu nicht, denn bisher ist noch jedes seiner Verstecke aufgeflogen. Ein psychologischer Spannungsroman, raffiniert konstruiert und rasant erzählt.
Sie bezeichnen sich als bekennenden Rheinländer. Was macht einen solchen aus?
Dass er mit dem eigenwilligen rheinländischen Humor zurechtkommt. Ich liebe die bissige Ironie des Rheinländers, die auf einen Außenstehenden nicht selten respektlos und verletzend klingen mag, aber nett gemeint ist. In Rheinland ist es so:Je gröber dich eine Person beleidigt, desto größer die Zuneigung.
Was hat Sie dann in die brandenburgische Ebene verschlagen und wie lebt es sich dort?
Ein altes, liebebedürftiges Haus. Außerdem hatte ein anderer Lebensabschnitt begonnen. Auf einmal wusste ich mit den Angeboten der Stadt nicht mehr viel anzufangen. Seitdem liebe ich die Arbeit im Garten und den weiten Horizont. Außerdem wird im Havelland ein recht rheinländischer Humor gepflegt, wahrscheinlich fühle ich mich deshalb dort zu Hause. Gleichzeitig hat man die Hauptstadt vor der Haustür, das ist natürlich ein Luxus.
Ihr Protagonist ist in Düsseldorf aufgewachsen, wollte aber so schnell wie möglich weg von dort. Woran liegt das und ging es Ihnen ähnlich?
Rasmus hat eine unglückliche Kindheit. Er ist ein Fremdkörper in seiner Familie und wird obendrein von seinem Bruder geqälut. Seine Abenteuerlust ist also von Anfang an durch das Motiv der Flucht bestimmt. Bei mir waren es vor allem der Zeitgeist und Neugierde. Wer in den 90er Jahren etwas auf sich hielt, wollte so schnell wie möglich weg von zu Hause. Als ich am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig angenommen wurde, war sofort klar, wo die Reise hingeht.
Wann haben Sie sich entschieden, das Schreiben auf professionellem Niveau zu betreiben, und was hat das Studium am DLL dazu beigetragen?
Bei meinen ersten literarischen Gehversuchen war ich zwölf Jahr alt.
Zuerst waren es recht abenteuerliche Piratengeschichten. Bald probierte ich mich mit romantischen Gedichten aus, schrieb moralische Theaterstücke und existentielle Kurzprosa. Natürlich hatte das alles keinen Mehrwert, dennoch stand für mich auf eine sehr naive Art und Weise fest, dass es das ist, was ich einmal machen will und auch werde.
Allerdings stritt sich dieser Wunsch noch lange mit dem Verlangen Tierarzt zu werden.
Seit dem Erscheinen Ihres Debütromans „Das Versteck“ sind zehn Jahre vergangen. Was ist in der Zeit geschehen und wann haben Sie den Entschluss gefasst, einen zweiten Roman zu schreiben?
Wir haben zwei Kinder bekommen. Die haben einen neuen Fokus in mein Leben gebracht. Das Schreiben habe ich dabei aber nie aufgegeben. Die ältesten Notizen sind von 2015 und der eine oder andere Satz hat es sogar bis ins fertige Buch geschafft. Dann kamen Corona, der Lockdown und das Homeschooling. Vielleicht kein guter Zeitpunkt, um einen Roman fertig zu schreiben. Doch auf einmal wollte die Geschichte zu Ende gebracht werden.
Es gibt viele unzutreffende Vorstellungen über das Schreiben. Aber wenn etwas erzählt werden will, findet es seinen Weg.
Die Titel Ihrer Romane, „Das Versteck“ und „Der Schwindel“, ähneln sich strukturell und auch inhaltlich, denn in „Der Schwindel“ spielt das Verstecken eine zentrale Rolle. War das von vornherein so gedacht oder hat es sich ergeben?
Leider nein. Ursprünglich sollte Der Schwindel ein ganz anderes Buch werden, ein diskursiver Roman, in dem zwei sehr unterschiedliche Persönlichkeiten auf engem Raum mit der Anwesenheit des Anderen konfrontiert werden. Es sollte ein Ringen der Weltanschauungen entbrennen.
Doch da stimmte etwas nicht. Mir gefiel der Erzählton nicht. Die Figuren fühlten sich fremd an. Vielleicht war ich nicht der richtige Mann für diesen Job. Es folgte ein schmerzhafter Prozess, in dem ich das Geschriebene immer wieder aufbrach, Fassung für Fassung mit der Brechstange arbeitete, bis sich die heutige Form herausgeschält hatte.
Der Roman ist sehr filmisch erzählt, indem er viele intensive Szenen an ganz unterschiedlichen aufmacht, hat aber auch eine philosophische Ebene. Er lebt also auch von der Reflexion. Gibt es dafür Vorbilder und Inspirationen?
Der Begriff Vorbild klingt immer so nach Nachahmung. Ich glaube, das kann in der Kunst nicht funktionieren. Aber ich liebe Nabokov. Und auch Nabokov stellt gerne die Kamera auf und tut dann so, als wäre er überrascht davon, was seine Figuren da treiben. Außerdem habe ich über ihn den unzuverlässigen Erzähler kennen und lieben gelernt. Er war vielleicht kein Vorbild für mich, aber ohne ihn wäre „Der Schwindel“ in dieser Form vielleicht nie entstanden.
Der Roman handelt von jemandem, der als junger Mann aus dem Rheinland in die Bretagne aufbricht, dann dazu gezwungen wird, um die ganze Welt zu fliehen und in vielen Ländern zu leben. Am Ende zieht er sich in ein Haus auf einer Klippe in der Bretagne zurück, wo er vorher noch nie war. Welche Rolle spielt Frankreich für ihn und für Sie?
Frankreich ist für Rasmus ein Sehnsuchtsort. Sein Leben in Düsseldorf ist trist und grau und voller Gefahren. In Frankreich hofft er dem zu entkommen. Er träumt davon, zum ersten Mal das Meer zu sehen und ein neuer Mensch zu werden. Bei meinem Vater war es genauso. Alles, was mit Frankreich zu tun hatte, liebte er. Als Kind war ich fast jeden Sommer in Frankreich, verbinde damit aber vor allem 14 Stunden auf der Rückbank eines unklimatisierten Fiat Uno, eingeklemmt zwischen zwei größeren Brüdern. Um ehrlich zu sein, seit diesen Familienreisen bin ich nie wieder nach Frankreich gereist.
Eine zentrale Frage im Roman ist die nach Gut und Böse. Glauben Sie, dass das absolute Kategorien sind, die möglicherweise von vornherein im Menschen angelegt sind, oder sind sie relativ und situativ zu betrachten?
Ein kurzer Blick in die Geschichte genügt, um zu erkennen, dass Gut und Böse keine absoluten Kategorien sind, sondern von der Gesellschaft definiert werden und von der Perspektive abhängig sind. Deswegen denkt im Krieg keine Seite, dass sie die Bösen sind, sondern beide Parteien sind davon überzeugt, dass sie die Guten sind. Bei Scheidungen verhält es sich genauso und auch in allen kleinen Konflikten. Der Schwindel kreist also vielmehr um die faszinierende Fähigkeit des Menschen, sich selbst stets von Schuld freizusprechen.
Rasmus gerät auf seiner Flucht in diverse Länder und dramatische Situationen, in denen er oft nur bestehen kann, weil er sich als ein anderer ausgibt. Am Ende scheint er nicht mehr genau zu wissen, wer er eigentlich ist.
Unser Ich ist nicht in Stein gemeißelt, sondern in Bewegung. Im Grunde ist es nicht mehr als eine Erzählung und wir sind der Erzähler. Aber wir unterliegen äußerlichen Einflüssen, zum Beispiel was unsere Partner oder Kollegen über uns sagen. Und auch extreme Erlebnisse können eine Rolle spielen. Und so ist es Rasmus ergangen. Was er erlebt hat und wie er sich verhalten hat und was daraus geworden ist, passt nicht zu dem, wie er sich selbst sieht. Deswegen hadert er mit sich.
Wann und wo schreiben Sie am liebsten/besten?
Früher habe ich vor allem abends geschrieben. Gerne wirklich bis spät in die Nacht. Inzwischen schätze ich aber die frühen Morgenstunden, gerade wenn der Kopf noch ganz benebelt ist. Ich sitze dabei klassisch am Schreibtisch oder mit Tablet und Stift auf dem Sofa. Das letzte Drittel vom Schwindel wurde handschriftlich auf dem Tablet geschrieben.
Gibt es schon Pläne für den nächsten Roman und wird der schneller fertig werden?
Ja, die gibt es. Die Hauptfigur wird ein Kommissar sein, der kein Kommissar mehr ist, so viel kann ich schon verraten. Und es wird um die humanitäre Katastrophe gehen, die sich an der europäischen Außengrenze abspielt. Ich hoffe natürlich, dass es nicht wieder 10 Jahre dauert.
Aber das habe ich nach dem ersten Roman auch gesagt. Im Moment arbeite ich noch an der Handlung und hoffe, die richtige Erzählstimme zu finden.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.