Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Blick ins Buch
Blick ins Buch
Die Geschichte der BaltimoresDie Geschichte der Baltimores

Die Geschichte der Baltimores Die Geschichte der Baltimores - eBook-Ausgabe

Joël Dicker
Folgen
Nicht mehr folgen

Roman

— Spannende Familiensaga über Liebe, Freundschaft, Ehrgeiz, Eifersucht und Neid

„fein komponiert“ - Rhein-Zeitung

Alle Pressestimmen (17)

Taschenbuch (14,00 €) E-Book (9,99 €)
€ 14,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 9,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Die Geschichte der Baltimores — Inhalt

Bis zum Tag der Katastrophe gab es die Goldmans aus Baltimore und die Goldmans aus Montclair. Die Baltimores hatten alles, was man sich vom Leben wünschen kann: Talent, Geld, Erfolg, ein prachtvolles Heim, zwei hochbegabte Söhne. Marcus Goldman, inzwischen erfolgreicher Schriftsteller, gehörte zu den weniger glamourösen Montclairs. Er verbrachte all seine Sommer bei den Baltimores und war für sie wie ein Sohn. Nun, acht Jahre nach der Katastrophe, beginnt Marcus, die Geschichte der Baltimores aufzuschreiben – und erkennt erst jetzt die wahren Gründe für die schrecklichen Ereignisse.

€ 14,00 [D], € 14,40 [A]
Erschienen am 01.09.2017
Übersetzt von: Andrea Alvermann, Brigitte Große
512 Seiten, Broschur
EAN 978-3-492-31079-6
Download Cover
€ 9,99 [D], € 9,99 [A]
Erschienen am 02.05.2016
Übersetzt von: Andrea Alvermann, Brigitte Große
512 Seiten
EAN 978-3-492-97304-5
Download Cover
„So spannend erzählt, dass diese vielschichtige Familiensaga wie ein Thriller wirkt.“
Frankfurter Neue Presse

Leseprobe zu „Die Geschichte der Baltimores“

Prolog
Sonntag, 24. Oktober 2004
Einen Monat vor der Katastrophe

Morgen muss mein Cousin Woody ins Gefängnis. Dort wird er die nächsten fünf Jahre seines Lebens verbringen.
Schon auf der Fahrt vom Flughafen in Baltimore zum Haus meines Onkels Saul in Oak Park, wo Woody seine Jugend verbrachte und wir ihm an seinem letzten Tag in Freiheit Gesellschaft leisten wollen, male ich mir aus, wie er durch das Gittertor der imposanten Strafvollzugsanstalt von Cheshire, Connecticut, geht.
Für ein paar Stunden werden wir wieder zusammen sein, das wunderbare Quartett aus [...]

weiterlesen

Prolog
Sonntag, 24. Oktober 2004
Einen Monat vor der Katastrophe

Morgen muss mein Cousin Woody ins Gefängnis. Dort wird er die nächsten fünf Jahre seines Lebens verbringen.
Schon auf der Fahrt vom Flughafen in Baltimore zum Haus meines Onkels Saul in Oak Park, wo Woody seine Jugend verbrachte und wir ihm an seinem letzten Tag in Freiheit Gesellschaft leisten wollen, male ich mir aus, wie er durch das Gittertor der imposanten Strafvollzugsanstalt von Cheshire, Connecticut, geht.
Für ein paar Stunden werden wir wieder zusammen sein, das wunderbare Quartett aus Woody, Hillel, Alexandra und mir, das früher dort einmal so glücklich war. Noch habe ich nicht die geringste Vorstellung von den Auswirkungen, die dieser Tag auf unser aller Leben haben wird.
Zwei Tage später wird mein Onkel Saul mich anrufen.
„Marcus? Onkel Saul hier.“
„Hallo, Onkel Saul. Wie geht’s …?“
„Hör mir gut zu, Marcus“, unterbricht er mich. „Du musst sofort herkommen. Stell mir jetzt keine Fragen. Es ist etwas Schreckliches passiert.“
Dann ist das Gespräch weg. Erst denke ich, es liegt an der Verbindung, und rufe zurück, aber er geht nicht mehr ran. Als ich es beharrlich weiter versuche, nimmt er irgendwann einmal ab, sagt nur schnell: „Komm nach Baltimore!“, und legt wieder auf.
Wenn Sie dieses Buch in die Hände bekommen, dann lesen Sie es, bitte.
Ich möchte, dass jemand die Geschichte der Goldmans aus Baltimore kennt.

 

Erster Teil
Das Buch der verlorenen Jugend 
1989–1997

1.
Ich bin der Schriftsteller.
So nennen mich alle. Meine Freunde, meine Eltern, meine Familie, selbst mir unbekannte Menschen, wenn sie mich in der Öffentlichkeit sehen: „Sind Sie nicht der Schriftsteller …?“ Ich bin der Schriftsteller, das ist meine Identität.
Die Leute glauben, dass man als Schriftsteller eine ziemlich ruhige Kugel schiebt. Neulich beschwerte sich einer meiner Freun­­de darüber, wie viel Zeit ihn allein sein täglicher Arbeitsweg koste, und erklärte mir dann: „Du hast es gut, du musst ja morgens nur aufstehen, dich an den Schreibtisch setzen und schreiben.“
Ich gab ihm keine Antwort, wohl weil mich die Erkenntnis deprimierte, wie sehr meine Arbeit in der allgemeinen Vorstellung aus Nichtstun besteht. Alle denken, dass man den ganzen Tag Däumchen dreht, dabei arbeitet man vielleicht gerade dann am härtesten, wenn man nichts tut.
Ein Buch zu schreiben ist ungefähr so, als hätte gerade ein Ferienlager aufgemacht: Dein normalerweise einsames und stilles Dasein wird plötzlich von einem Haufen Leuten auf den Kopf gestellt, die ohne Vorwarnung hereinschneien. Da kommen sie eines Morgens angefahren in ihrem großen Bus, schon ganz aufgeregt über die Rolle, die sie spielen sollen, und reden beim Aussteigen alle durcheinander. Und dann ist alles deine Sache, du musst dich um sie kümmern, sie verköstigen und unterbringen. Du bist für alles verantwortlich. Weil du der Schriftsteller bist.
Diese Geschichte beginnt im Februar 2012, als ich aus New York nach Boca Raton, Florida, gefahren bin, um in meinem neuen Haus meinen neuen Roman zu schreiben. Das Haus hatte ich drei Monate zuvor gekauft, mit dem Geld für die Filmrechte an meinem letzten Buch, aber abgesehen von ein paar Stippvisiten im Dezember und Januar, um es einzurichten, war es das erste Mal, dass ich mich für längere Zeit dort aufhielt. Es ist ein geräumiges Haus mit einer breiten Glasfront, die auf einen bei Spaziergängern beliebten See hinausgeht. Die Nachbarschaft ist sehr ruhig und grün und hauptsächlich von reichen Rentnern bewohnt, unter denen ich extrem auffalle. Ich bin nur halb so alt wie die meisten, aber ich habe mir die Gegend gerade wegen der vollkommenen Stille ausgesucht. Das ist der Ort, den ich zum Schreiben brauche.
Anders als bei meinen früheren kurzen Aufenthalten hatte ich diesmal sehr viel Zeit vor mir und fuhr deshalb mit dem Auto. Die zwölfhundert Meilen von New York nach Florida schreckten mich nicht. Schließlich hatte ich diese Reise in den letzten Jahren unzählige Male unternommen, um meinen Onkel Saul Goldman zu besuchen, der nach der Katastrophe, die seine Familie heimgesucht hatte, in einen Vorort von Miami gezogen war. Ich kannte die Strecke auswendig.
Bei minus zehn Grad und einer dünnen Schneeschicht fuhr ich in New York los und war zwei Tage später im herrlich warmen tropischen Winter von Boca Raton angekommen. Der vertraute Anblick von Sonne und Palmen erinnerte mich an Onkel Saul. Er fehlte mir schrecklich. Wie sehr, wurde mir in dem Moment klar, als ich die Autobahnabfahrt Richtung Boca Raton nahm, obwohl ich viel lieber zu ihm nach Miami weitergefahren wäre. Schließlich fragte ich mich sogar, ob ich die letzten Male wirklich nur hergekommen war, um mich um die Einrichtung zu kümmern, oder ob ich im Grunde nicht einfach nur wieder in Florida sein wollte. Aber ohne ihn war es nicht mehr wie früher.
Mein unmittelbarer Nachbar in Boca Raton ist Leonard Horowitz, ein reizender emeritierter Professor aus Harvard, seinerzeit eine Koryphäe in Verfassungsrecht, der auf die achtzig zugeht, seine Winter in Florida verbringt und seit dem Tod seiner Frau ein Buch schreiben will, für das er keinen Anfang findet. Ich lernte ihn an dem Tag kennen, an dem ich das Haus gekauft hatte. Er klingelte an meiner Tür, um mich mit einem Sixpack Bier willkommen zu heißen, und wir verstanden uns auf Anhieb. Seither hat er es sich zur Gewohnheit gemacht, jedes Mal vorbeizuschauen, wenn ich da bin. Wir haben schnell Freundschaft geschlossen.
Er schätzt meine Gesellschaft, und ich glaube, er hat sich gefreut, dass ich diesmal eine Weile bleiben wollte. Als ich ihm eröffnete, dass ich meinen nächsten Roman hier schreiben würde, erzählte er mir gleich von seinem. Er ist mit Herzblut dabei, kommt aber mit der Geschichte nicht recht voran. Ständig schleppt er ein großes Spiralheft mit sich herum, auf dem in Filzstift „Heft Nr. 1“ steht, was zu der Vermutung Anlass gibt, dass es noch mehr werden sollen. Ich sehe ihn ständig hoch konzentriert am Werk: frühmorgens auf der Terrasse vor seinem Haus oder an seinem Küchentisch, ab und zu auch in einem Café in der Stadt, stets über seinen Text gebeugt. Er hingegen sieht mich spazieren gehen, im See schwimmen, unterwegs zum Strand oder zum Joggen. Abends klingelt er gern mit frischem Bier bei mir. Wir trinken es auf meiner Terrasse, spielen Schach und hören Musik. Im Hintergrund die hinreißende Landschaft aus See und Palmen, von der untergehenden Sonne rosa überhaucht. Ohne den Blick vom Schachbrett zu erheben, fragt er jedes Mal zwischen zwei Zügen: „Und, Marcus, was macht Ihr Buch?“
„Es geht voran, Leo, es geht voran.“
Eines Abends, ich war gerade zwei Wochen da, und er bedroh­­te meinen Turm, sah er plötzlich auf und fragte erregt: „Wollten Sie hier nicht Ihren neuen Roman schreiben?“
„Doch, warum?“
„Weil Sie nichts tun und mich das ärgert.“
„Wie kommen Sie darauf, dass ich nichts tue?“
„Das sehe ich doch! Sie träumen die ganze Zeit vor sich hin, machen Sport oder schauen den Wolken nach. Ich bin achtundsiebzig und dürfte vielleicht so in den Tag hinein leben. Aber Sie sind gerade mal dreißig und müssten sich doch krummlegen!“
„Was ärgert Sie wirklich, Leo? Mein Buch oder Ihres?“ 
Ich hatte ins Schwarze getroffen. Er beruhigte sich wieder.
„Ich würde nur zu gern wissen, wie Sie es machen“, sagte er schließlich. „Ich komme mit meinem Roman nicht weiter. Und ich bin einfach neugierig darauf, wie Sie arbeiten.“
„Ich setze mich auf die Terrasse und denke nach. Und das ist Arbeit, glauben Sie mir. Sie dagegen schreiben, um Ihren Geist zu beschäftigen. Das ist etwas anderes.“
Er zog seinen Springer vor und bedrohte meinen König.
„Hätten Sie nicht eine gute Romanidee für mich?“
„Ausgeschlossen.“
„Warum?“
„Weil die Idee aus Ihnen selbst kommen muss.“
„Wie auch immer, schreiben Sie in Ihrem Buch bitte nichts über Boca Raton. Das fehlt mir nämlich gerade noch, dass Ihre Leser dann alle hierherpilgern und sich die Beine in den Bauch stehen, um zu sehen, wie Sie wohnen.“
„Suchen Sie nicht nach einer Idee, Leo“, sagte ich ihm dann noch. „Eine Idee ist nichts weiter als ein Ereignis, das jederzeit eintreten kann.“
Wie hätte ich ahnen können, dass just, als ich es sagte, genau das passierte? Am Seeufer erblickte ich die Gestalt eines frei herumlaufenden Hundes: muskulös und schlank, mit spitzen Ohren, die Nase im Gras. Weit und breit war kein Mensch zu sehen.
„Man könnte meinen, der Hund hier ist ganz allein unterwegs“, sagte ich.
Horowitz hob den Kopf und beobachtete das Tier. „Hier gibt es keine Streuner“, erklärte er.
„Wer sagt denn, dass er streunt. Aber er ist eindeutig ganz allein unterwegs.“
Ich habe eine Schwäche für Hunde. Also stand ich auf und pfiff nach ihm. Der Hund spitzte die Ohren. Ich pfiff noch einmal, und er kam angelaufen.
„Sie sind wohl verrückt geworden“, grummelte Leo. „Woher wollen Sie wissen, dass er nicht die Tollwut hat? Sie sind am Zug.“
„Weiß ich nicht“, antwortete ich und zog zerstreut meinen Turm. Zur Strafe für meine Unaufmerksamkeit kassierte er meine Königin.
Der Hund erreichte die Terrasse. Ich hockte mich neben ihn. Es war ein recht großer Rüde mit dunklem Fell, einer schwarzen Maske um die Augen und einem langen Seehundsbart. Er schmieg­­te seinen Kopf an mich, und ich streichelte ihn. Er wirkte ganz sanftmütig. Ich spürte, wie ein Band zwischen ihm und mir entstand, eine Art Liebe auf den ersten Blick, und wer sich mit Hunden auskennt, weiß, was ich meine. Er hatte kein Halsband um, nichts, was zu seiner Identifizierung dienen konnte.
„Haben Sie diesen Hund schon einmal gesehen?“, fragte ich Leo.
„Nein, noch nie.“
Nachdem der Hund die Terrasse inspiziert hatte, ging er wieder, ohne dass ich ihn hätte aufhalten können, und verschwand zwischen Palmen und Sträuchern.
„Er scheint zu wissen, wo er hinwill“, bemerkte Horowitz. „Wahrscheinlich gehört er einem Nachbarn.“
Es war sehr schwül an diesem Abend. Als Leo aufbrach, konnte man trotz der Dunkelheit schon das drohende Unwetter am Himmel erahnen. Kurz darauf brach ein heftiges Gewitter los, das gewaltige Blitze über den See sandte, bevor ein Wolkenbruch sintflutartig niederging. Um Mitternacht saß ich noch lesend im Wohnzimmer, als ich ein Jaulen von der Terrasse hörte. Ich schaute nach, was los war, und sah durch die Terrassentür den Hund mit nassem Fell und trauriger Miene vor mir stehen. Ich öffnete die Tür ein wenig, er schlüpfte sofort ins Haus und blickte mich flehend an.
„Schon gut, du kannst hierbleiben!“
In zwei zu Näpfen umfunktionierten Kochtöpfen gab ich ihm zu fressen und zu trinken, hockte mich neben ihn, um ihn mit einem Badetuch trocken zu rubbeln, und dann schauten wir gemeinsam dem Regen zu, der an den Scheiben herunterlief.
Er blieb die Nacht bei mir. Als ich am nächsten Morgen aufwachte, lag er friedlich schlafend auf den Küchenfliesen. Ich bastelte eine Leine aus Bindfaden, aber das wäre gar nicht nötig gewesen, er folgte mir brav, und so zogen wir los, um sein Herrchen zu suchen.
Leo trank auf seiner Veranda Kaffee, das Heft Nr. 1 aufgeschlagen vor sich, die Seite zum Verzweifeln leer.
„Was machen Sie denn mit dem Hund, Marcus?“, fragte er, als ich das Tier in den Kofferraum meines Wagens verfrachtete.
„Er stand heute Nacht vor meiner Tür. Bei dem Gewitter habe ich ihn natürlich hereingelassen. Ich glaube, er hat sich verlaufen.“
„Und wo wollen Sie mit ihm hin?“
„Ich will eine Anzeige im Supermarkt aufhängen.“
„Sie arbeiten wirklich nie.“
„Genau jetzt arbeite ich.“
„Aha, überanstrengen Sie sich bloß nicht, mein Lieber.“
„Versprochen.“
Nachdem ich in den beiden nächstgelegenen Supermärkten einen Zettel aufgehängt hatte, spazierte ich mit dem Hund die Hauptstraße von Boca Raton entlang, in der Hoffnung, dass ihn jemand erkannte. Umsonst. Irgendwann ging ich zur Polizei, die mich zu einem Tierarzt schickte. Manche Hunde haben einen Mikrochip implantiert, über den man den Besitzer ausfindig machen kann. Das war bei diesem Hund nicht der Fall, der Tierarzt konnte mir also auch nicht helfen. Er riet mir, den Hund ins Tierheim zu bringen. Das wollte ich nicht und kehrte daher mit meinem neuen Gefährten, der sich trotz seiner Größe als ausgesprochen sanft und folgsam erwies, nach Hause zurück.
Leo hatte auf der Veranda vor seinem Haus schon auf mich gewartet. Ein paar frisch ausgedruckte Seiten schwenkend, stürzte er, kaum dass er mich gesehen hatte, auf mich zu. Er hatte erst vor Kurzem das Wunder der Google-Suchmaschine entdeckt, die er seither alles fragte, was ihm gerade durch den Kopf ging. Da er als Wissenschaftler einen Großteil seines Lebens damit zugebracht hatte, in Bibliotheken herumzusitzen und nach Referenzen zu suchen, zeigte die Magie der Algorithmen bei ihm eine besonders heftige Wirkung.
„Ich habe ein bisschen recherchiert“, verkündete er so stolz, als hätte er soeben den Fall Kennedy aufgeklärt, und überreichte mir zig Seiten, aus denen ich zunächst nur schließen konnte, dass ich ihm in naher Zukunft beim Wechseln seiner Druckerpatronen assistieren müsste.
„Was haben Ihre Untersuchungen denn ergeben, Herr Professor Horowitz?“
„Dass Hunde immer nach Hause finden. Manche von ihnen legen dafür Tausende von Meilen zurück.“
„Und was raten Sie mir?“
„Sie sollten den Hund nicht zwingen, Ihnen zu folgen. Folgen Sie ihm! Er weiß, wohin er gehört, Sie nicht.“
Er hatte nicht unrecht. Ich beschloss also, dem Hund die provisorische Leine abzunehmen und ihn frei laufen zu lassen. Er trottete erst am See entlang und schlug dann einen Fußweg ein. Wir überquerten einen Golfplatz und gelangten in ein anderes, mir unbekanntes Villenviertel, das an einem Meerarm lag. Dann gingen wir eine Weile die Straße entlang und bogen zweimal rechts ab, bis der Hund schließlich vor einem Tor stehen blieb, hinter dem ein prächtiges Haus zu sehen war. Er setzte sich hin und bellte. Also klingelte ich. Der Frau, die sich über die Gegensprechanlage meldete, sagte ich, ihr Hund sei mir zugelaufen. Das Tor ging auf, und der Hund rannte zum Haus, offenbar glücklich, wieder daheim zu sein.
Ich ging langsam hinterher. Eine Frau erschien auf der Schwelle, und der Hund stürmte auf sie zu. Ich hörte sie seinen Namen rufen: „Duke!“ Ich näherte mich, während die beiden ihrer Wiedersehensfreude freien Lauf ließen. Dann hob die Frau den Kopf, und ich blieb wie versteinert stehen.
„Alexandra?“, brachte ich schließlich hervor.
„Marcus?“
Es war unfassbar, dass wir uns über sieben Jahre nach der Katastrophe, die uns auseinandergerissen hatte, so wiederfanden. „Marcus, bist du es wirklich?“, fragte sie völlig verblüfft.
Und ich stand immer noch da wie vom Donner gerührt.
Sie lief auf mich zu. „Marcus!“
In einem Anflug spontaner Zärtlichkeit nahm sie mein Gesicht in beide Hände. Als ob sie sich vergewissern wollte, dass sie nicht träumte. Ich brachte kein Wort hervor.
„Marcus“, sagte sie schließlich noch einmal, „ich kann gar nicht glauben, dass du es wirklich bist.“

Wenn Sie die letzten Jahre nicht in einer Höhle verbracht haben, dann müssen Sie von Alexandra Neville gehört haben, der wohl bekanntesten Songwriterin dieser Zeit. Sie war der Superstar, auf den die Nation seit Langem gewartet hatte und dem die Musikindustrie einen Wiederaufschwung verdankte. Alexandras drei Alben hatten sich zwanzig Millionen Mal verkauft; zwei Jahre in Folge hatte die Times sie zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten gewählt, und ihr Vermögen wurde auf 150 Millionen Dollar geschätzt. Sie wurde vom Publikum verehrt und von der Kritik gelobt. Alle liebten sie, ob jung oder alt, und manchmal schien es mir, als hätte ganz Amerika nur noch die vier Silben ihres Namens auf den Lippen und riefe schmachtend und inbrünstig im Chor: A-lex-an-dra.
Kevin Legendre tauchte hinter ihr auf, ein kanadischer Hockeyspieler, mit dem sie liiert war.
„Ach, Sie haben Duke gefunden! Wir suchen seit gestern nach ihm! Alex war schon vollkommen fertig. Danke!“
Zur Begrüßung gab er mir die Hand. Ich sah, wie sein Bizeps schwoll, während er mir die Finger zermalmte. Natürlich kann­­te ich ihn nur aus den Promiseiten, die sich ununterbrochen mit seiner Beziehung zu Alexandra beschäftigten. Er sah unverschämt gut aus. Noch besser als auf den Fotos. Neugierig betrachtete er mich und sagte dann: „Ich kenne Sie doch!“
„Marcus. Marcus Goldman.“
„Der Schriftsteller, oder?“
„Richtig.“
„Ich habe Ihr letztes Buch gelesen. Alex hat es mir empfohlen, sie mag sehr, was Sie schreiben.“
Kevin hatte offenbar nichts begriffen. Er schlug mir vor, zum Abendessen zu bleiben, was ich gerne annahm. Es war nicht zu fassen: Ich hatte Alexandra wiedergefunden, und ihr Freund lud mich zum Essen ein.
Wir brieten riesige Steaks auf einem gigantischen Grill auf der Terrasse. Ich hatte die neuesten Entwicklungen in Kevins Karriere nicht so genau verfolgt und hielt ihn noch immer für einen Abwehrspieler der Nashville Predators, aber er war während der Sommertransfers zu den Florida Panthers gewechselt. Das hier war sein Haus. Er lebte jetzt in Boca Raton, und Alexandra hatte eine Pause während der Aufnahmen für ihr nächstes Album genutzt, um ihn zu besuchen.
Erst gegen Ende des Essens fiel Kevin wohl doch etwas auf.
„Du kommst aus New York?“, fragte er.
„Ja, ich lebe dort.“
„Und was hat dich nach Florida verschlagen?“
„Seit ein paar Jahren fahre ich regelmäßig in den Süden. Früher war ich öfter bei meinem Onkel in Coconut Grove zu Besuch. Und jetzt habe ich mir selbst ein Haus in Boca Raton gekauft, hier ganz in der Nähe, weil ich einen ruhigen Ort zum Schreiben brauche.“
„Wie geht es denn deinem Onkel?“, fragte Alexandra. „Ich wusste gar nicht, dass er nicht mehr in Baltimore ist.“
„Er ist nach der Katastrophe dort weggezogen“, antwortete ich ausweichend.
Kevin deutete mit der Gabel auf uns, ohne seine Unhöflichkeit zu bemerken, und fragte: „Träume ich, oder kennt ihr zwei euch?“
„Ich habe ein paar Jahre in Baltimore gelebt“, erklärte Alexandra.
„Und ein Teil meiner Familie wohnte auch dort“, ergänzte ich. „Der Onkel, von dem wir gerade sprachen, seine Frau und meine beiden Cousins. Im selben Viertel wie Alexandra und ihre Familie.“
Alexandra zog es vor, nicht weiter ins Detail zu gehen, und wir wechselten das Thema. Da ich zu Fuß gekommen war, bot sie an, mich nach dem Essen nach Hause zu fahren.
Als ich neben ihr im Auto saß, spürte ich eine gewisse Befangenheit zwischen uns. Um sie zu durchbrechen, sagte ich: „Irre, dass erst dein Hund bei mir vorbeikommen musste …“
„Er haut oft ab.“
„Vielleicht mag er Kevin ja nicht.“
„Lass die Witzchen, Marcus!“ Ihr Tonfall war scharf.
„Sei nicht so, Alex …“
„Wie denn?“
„Du weißt genau, was ich meine.“
Sie hielt mitten auf der Straße an und schaute mir direkt in die Augen. „Warum hast du mir das angetan, Marcus?“
Es fiel mir schwer, ihrem Blick standzuhalten.
„Du hast mich verlassen!“, brach es schließlich aus ihr heraus.
„Es tut mir leid. Aber ich hatte meine Gründe.“
„Was für Gründe? Es gab überhaupt keinen Grund, alles hinzuschmeißen!“
„Sie … sie sind tot, Alexandra!“
„Ja und, ist das meine Schuld?“
„Nein. Es tut mir leid. Es tut mir alles so leid.“
Ein lastendes Schweigen trat ein. Ich sagte nur noch ab und zu ein paar Worte, um ihr den Weg zu weisen.
Vor meinem Haus angekommen, bedankte sie sich, dass ich ihr Duke zurückgebracht hatte.
„Ich würde dich gern wiedersehen, Alexandra.“
„Ich glaube, wir lassen das besser. Komm bitte nicht wieder, Marcus!“
„Zu Kevin?“
„In mein Leben. Komm nie wieder in mein Leben.“
Dann fuhr sie davon.
Mir war nicht danach, ins Haus zu gehen. Ich hatte meine Autoschlüssel in der Tasche und beschloss, ein bisschen herumzufahren. Irgendwann war ich in Miami, und ohne darüber nachzudenken, fuhr ich quer durch die Stadt, bis ich das stille Viertel Coconut Grove erreicht hatte. Ich parkte vor dem Haus von Onkel Saul, lehnte mich an die Karosserie und starrte es lange an. Es war, als ob er noch da wäre, als ob ich seine Anwesenheit spüren könnte. Ich hätte ihn so gerne wiedergehabt, und dafür gab es nur eine einzige Methode: alles aufzuschreiben.

Saul Goldman war der Bruder meines Vaters. Vor der Katastrophe, also vor den Ereignissen, von denen ich Ihnen hier erzählen werde, war er, um es mit den Worten meines Großvaters zu sagen, ein sehr angesehener Mann. Als Anwalt leitete er eine der besten Kanzleien in Baltimore, und aufgrund seiner Erfahrung wurde er mit den berühmtesten Fällen von ganz Maryland betraut: Der Dominic-Pernell-Fall, die Stadt Baltimore gegen Morris, der Sache mit den illegalen Geschäften in Sunridge – das war alles er gewesen. In Baltimore war er eine Berühmtheit. In den Zeitungen und sogar im Fernsehen war von ihm die Rede, und ich weiß noch, wie sehr mich das damals beeindruckt hat. Er hatte seine Jugendliebe geheiratet, die für mich zu Tante Anita geworden war. In meinen Kinderaugen war sie die Schönste aller Frauen und die Liebevollste aller Mütter. Als Ärztin gehörte sie zu den Koryphäen der Krebsstation im Johns Hopkins Hospital, die im ganzen Land einen hervorragenden Ruf genoss. Die beiden hatten einen Sohn, Hillel, einen Jungen mit einem goldenen Herzen und von überragender Intelligenz, der fast genauso alt war wie ich und für mich wie ein Bruder war.
Die schönste Zeit meiner Kindheit und Jugend war die, die ich mit ihnen gemeinsam verbrachte, und lange Zeit machte mich schon die Nennung ihres Namens ganz närrisch vor Stolz und Glück. Für mich waren sie allen Familien, die ich bis dahin kennengelernt hatte, und allen Menschen, denen ich begegnet war, überlegen: glücklicher, erfüllter, ehrgeiziger, geachteter. Und das Leben gab mir lange Zeit recht. Sie waren Wesen einer anderen Dimension. Ich war fasziniert von der Leichtigkeit, mit der sie durchs Leben gingen, geblendet von ihrer Brillanz, überwältigt von ihrem Wohlstand. Ich bestaunte ihre Haltung, ihren Besitz, ihre gesellschaftliche Stellung. Das große Haus, die Luxusautos, die Sommerresidenz in den Hamptons, die Wohnung in Miami und den traditionellen Skiurlaub in Whistler, British Columbia. Ihre Einfachheit, ihr Glück. Ihre Freundlichkeit mir gegenüber. Ihre ungeheure Überlegenheit, die ihnen eine ganz natürliche Bewunderung einbrachte. Sie zogen keinen Neid auf sich, weil sie dafür viel zu unerreichbar waren. Sie waren Lieblinge der Götter. Lange Zeit glaubte ich, ihnen könne nie etwas zustoßen. Lange Zeit glaubte ich, sie würden ewig leben.

Joël Dicker

Über Joël Dicker

Biografie

Joël Dicker wurde 1985 in Genf geboren. Seine Bücher „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ und „Die Geschichte der Baltimores“ wurden weltweite Bestseller und über sechs Millionen Mal verkauft. Für „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“, das in Frankreich zur literarischen Sensation des...

„Die Geschichte der Baltimores‹ habe ich hauptsächlich im Flugzeug geschrieben.“

Haben Sie einen bestimmten Platz zum Schreiben – wie Ihr Held Marcus Goldman in seinem Haus in Florida?

Den habe ich tatsächlich: in meinem Büro. Allerdings war ich aufgrund des Erfolgs von „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ so viel unterwegs, dass ich anfangen musste, auch in Flugzeugen, Zügen und Hotelzimmern zu schreiben! Ich bin so viel gereist, dass lange und ruhige Tage in meinem Büro zur Seltenheit wurden. Also habe ich den Rat anderer Autoren befolgt, zu schreiben, wann und wo immer es geht. Inzwischen habe ich mich an meinen flexiblen Arbeitsplatz gewöhnt. So habe ich „Die Geschichte der Baltimores“ hauptsächlich  im Flugzeug geschrieben.

Gleich am Anfang Ihres Buchs „Die Geschichte der Baltimores“ erfahren wir, dass die Familie Goldman auf eine Katastrophe zusteuert. Der Leser wird tief in die Geschichte hineingesogen. Haben Sie sorgfältig geplant, wann Sie ihm welche Information geben würden?

Genau wie bei „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ lag für mich der Reiz darin, zu sehen, wo mich die Charaktere hinführen würden. Als die Geschichte einmal fertig war, ging ich dann noch wochenlang das Manuskript durch und überprüfte, ob ich genügend Hinweise und Aufklärungen eingestreut hatte, aber auch wiederum nicht zu viele. Eine Geschichte muss lesbar sein, aber zugleich die Spannung halten. Es ist mir wichtig, den Leser nicht zu verwirren, denn das Lesen soll immer und vor allem ein Genuss sein.

Wussten Sie, dass Sie zu dem Charakter Marcus Goldman zurückkehren würden, als sie Ihr erstes Buch „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ beendeten?

Ich hatte ursprünglich geplant, eine Trilogie zu schreiben. Insofern ja – als ich „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ schrieb, wusste ich, dass noch weitere Bücher folgen würden. Allerdings denke ich nun nach dem Erfolg mit der Geschichte um Marcus Goldman, dass wir vielleicht genug von ihm gehört haben. Oder zumindest für eine Weile …

((Anmerkung: Mit "Die Affäre Alaska Sanders" gibt es nun eine neue Geschichte um Marcus Goldmann))


Ihre Geschichte spielt in den USA. Insbesondere das reiche Viertel, in dem die Goldmans in Baltimore leben, wird dem Leser sehr anschaulich beschrieben. Wie haben Sie all diese Details in Erfahrung gebracht?

Ich hatte das Glück, viele Urlaube meiner Kindheit in den Vereinigten Staaten verbracht zu haben. Wenn man mit einem Ort aufwächst, hinterlassen dieser Ort und seine Wirkung tiefe Eindrücke im Gedächtnis. Dadurch fiel es mir leicht, die USA zu porträtieren. Zudem hatte ich in den letzten Jahren und insbesondere nach „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ das Privileg, kreuz und quer durch die USA reisen zu können und viele Amerikaner kennenzulernen, was mir dabei sicherlich auch geholfen hat.

Pressestimmen
Frankfurter Neue Presse

„So spannend erzählt, dass diese vielschichtige Familiensaga wie ein Thriller wirkt.“

roxyspodcast

„Ich liebe den Autor sehr. Bisher hat mir jedes Buch von ihm gefallen.“

Deutschlandradio Kultur

»Joël Dicker erweist sich aufs Neue als begabter Erzähler, der sich gekonnt in die Psyche seiner Figuren einfühlt.«

NZZ (CH)

„Dicker ist ein sehr süffiges, sehr kurzweiliges Buch, im positiven Sinne: ein Unterhaltungsroman gelungen.“

Rhein-Zeitung

„fein komponiert“

NDR Kultur

„Dicker hält seine Leser geschickt in Atem. (...) Ein richtiger Pageturner.“

Schweiz am Sonntag

„Liebe, Freundschaft, Ehrgeiz, Eifersucht und Neid: Das sind die Themen, die Dicker in einer Vielzahl von Variationen souverän auffächert und ironisch zugespitzt in kühn geschlagenen Bogen erzählt.“

SRF (CH)

»Joël Dicker beweist erneut ein Gespür für menschliche Abgründe. (...) Spannung auf hohem Niveau.«

(CH) Berner Zeitung

„Chapeau!“

Zentralschweiz am Sonntag

„Das Buch überzeugt - auch in der Fähigkeit, an ›Harry Quebert‹ anzuknüpfen, und mit der Familiensaga doch etwas Eigenes zu schaffen.“

Bonnie & Clyde

»Einmal aufgeschlagen, legt man auch den zweiten Roman des erfolgreichsten Schweizer Schrifstellers, Joël Dicker, kaum mehr weg. (...) Das Weiterlesen wird zum lustvollen Zwang.«

St. Galler Tagblatt

„Erzählerisch und dramaturgisch sehr geschickt und mit hohem Unterhaltungswert.“

Freundin

„Bis zur letzten Seite hochspannend und rasant erzählt.“

BARBARA

»Joël Dicker zeigt, dass er genau weiß, was ein toller Roman braucht: eine rasante Erählweise, liebenswerte Leute und eine sich langsam entfaltende Katastrophe.«

BÜCHER Magazin

»Atemlos folgt man Joël Dickers Wahrheitssuche, um dieser Familientragödie auf die Spur zu kommen.«

ORF

„Ein Buch, das zu fesseln weiß und dessen Charaktere dem Leser noch lang im Gedächtnis bleiben.“

Glamour

„Liebe und Hass, Reich und Arm, das volle Programm. Top!“

Kommentare zum Buch
Dramatische Familiengeschichte, bei der die Spannung erst spät einsetzt, dann jedoch eine Sogwirkung erzeugt. Eine Geschichte über Freundschaft, Loyalität, Liebe, Eifersucht, Neid und Erfolgsdruck.
Lena am 02.10.2021

2012 begegnet Marcus Goldmann seiner Exfreundin Alexandra wieder, von der er sich getrennt und seit Jahren keinen Kontakt mehr hatte. Sodann kommen Erinnerungen in ihm hoch, an seine Kindheit und Jugend und seine besondere Verbindung zu den Baltimores. Die Baltimores, das waren der Bruder seines Vaters, Onkel Saul, seine Frau, Tante Anita und die beiden Söhne Hillen und Woody. Marcus bewunderte die ganze Familie für ihren Reichtum und ihr Ansehen im Vergleich zu seiner einfachen Familie, den Montclairs. Seine Cousins waren wie Brüder für Marcus, die er, wann immer es ging, besuchte. Sie wurden zur Goldman-Gang bis es 2004 zur großen Katastrophe kam und die schöne Fassade der Baltimores einstürzte. Acht Jahre später wird Marcus durch Gespräche mit Alexandra, die auch von Woody und Hillel geliebt worden war, sowie zuvor mit Saul, der sich endlich öffnete, bewusst, wie es zu den schrecklichen Ereignissen kommen konnte.   Der Roman ist aus der Perspektive von Marcus geschrieben, der rückblickend als allwissender Erzähler auftritt, obwohl er nicht alle Ereignisse selbst erlebt haben kann. Die Geschichte wird nicht chronologisch erzählt. Marcus springt zwischen den Zeiten vor und nach der Katastrophe. Verbindendes Element ist durchgängig seine Beziehung zu den Baltimores, die er anhimmelte und die ihm zeitweise näherstanden, als seine Eltern, für deren Einfachheit er sich oft schämte.   Die Kindheit und Jugend wird ausschweifend erzählt und insbesondere das Thema Mobbing nimmt einen großen Umfang ein, wiederholt sich an allen Bildungseinrichtungen der jungen Baltimores. Dabei entsteht ein enges Band zwischen Hillen und Pflegesohn Woody, aber auch zu Marcus, der die Goldman-Gang komplettiert. Immer wieder wird in den Nacherzählungen das Eintreten einer Katstrophe erwähnt, ohne letztlich ins Detail zu gehen. Diese Hinhaltetaktik erzeugt künstlich Spannung, ist jedoch auch ein wenig enervierend.   Wirklich interessant wird der episch erzählte Roman erst im letzten Drittel, als sich die Dramatik zuspitzt und allmählich ans Licht kommt, dass die Baltimores nicht so perfekt und integer sind, wie Marcus immer dachte. Auch in dieser Familie gab es Neid und Eifersucht und ein ungesundes Streben nach Anerkennung. Marcus wird dies erst mit Abstand beim Verfassen seines Romans bewusst. Er ist nicht enttäuscht, aber ernüchtert und erkennt, dass seine einfache, wenig außergewöhnliche Familie, die Montclairs, am Ende die besseren Goldmans waren, als die Baltimores und ihr schöner Schein.   "Die Geschichte der Baltimores" ist eine dramatische Familiengeschichte, bei der man zunächst einen langen Atem haben muss. Sie handelt von Freundschaft, und Loyalität, Liebe und Eifersucht, Neid und Erfolgsdruck. Spannung kommt erst spät auf, erzeugt aber dann eine Sogwirkung. Die Auflösung und das Zusammenführen der einzelnen Handlungsstränge und Erzählebenen ist schlüssig und lässt keine Fragen offen.

Geistreich, witzig, dramatisch, großartig!
Kitty' s Kiste am 23.04.2019

Es gab einmal die Goldmanns aus Montclaire und die Goldmanns aus Baltimore. Während die Montclaires ein recht einfaches, bodenständiges Leben führten, waren die Baltimores reich und angesehen. Doch hinter der ganzen luxuriösen Fassade verbarg sich viel mehr, bis die Familie unausweichlich in eine riesige Katastrophe schlitterte. Acht Jahre später rekapituliert Marcus Goldberg, ein erfolgreicher Autor, die Geschichte seiner Verwandten, zu denen er sich immer zugehöriger fühlte, als zu seinen eigenen Eltern, und bekommt einen Einblick in all die kleinen Dinge, die zum Untergang der Baltimores geführt haben.   Wenn es Bücher gibt, die einem den Atem rauben, die einen mitreißen und am Ende mit einem melancholischen Gefühl zurücklassen, dann ist dieses hier eines davon. Joël Dicker hat es jedenfalls geschafft, mich mal wieder zu packen und zu beeindrucken.   Dabei schreibt er gleichzeitig so geistreich wie witzig, aber auch nachdenklich und tiefgründig, dass es eine wahre Wonne ist, seinen Worten zu folgen. Außerdem sind seine Beschreibungen sehr bildlich und obwohl der Schreibstil nicht locker leicht und einfach ist, bin ich einfach nur durch die Seiten geflogen.   Auch was die Geschichte der Baltimores angeht, aber auch die von Marcus Goldberg, der einen großen Teil seiner Kindheit bei seiner Tante Anita, seinem Onkel Saul und deren Sohn Hillel, sowie dem Ziehsohn Woody, verbracht hat, so konnte mich der Autor vollkommen überzeugen. Nicht nur, dass ich ruckzuck mitten in der Handlung war, konnte ich das Buch auch kaum noch aus der Hand legen und dass, obwohl es im Großen und Ganzen gar nicht so wahnsinnig spannend oder aufregend ist. Dennoch war ich einfach nur fasziniert von den Erzählungen Marcus Goldbergs, wie er die Baltimores als Junge wahrgenommen hat, wie diese gelebt haben und vor allem, wie es dazu kam, dass deren Schicksal alles andere als goldig war. Aber auch Marcus kleine, aber feine eigene Liebesgeschichte mit der erfolgreichen Sängerin Alexandra, die sich durch den gesamten Roman zieht, fand ich einfach nur super, nicht zu aufdringlich oder sentimental, sondern genau richtig. Dabei wirkte die ganze Handlung wahnsinnig realistisch und ich fühlte mich beim Lesen immer ganz nah an den Charakteren und mitten in der Geschichte. So habe ich auch die ganze Zeit mit ihnen gelitten, geliebt und gelacht. Ich machte während dem Lesen sämtliche Emotionen durch, hatte ein Lächeln im Gesicht, Wut im Bauch, aber auch Tränen in den Augen, weil die Geschichte mich zutiefst berührt hat. Und am liebsten würde ich sagen, dass am Ende alles gut ist, aber das ist es nur zum Teil. Vielmehr bleibt so ein Gefühl von Wehmut, weil man sich selbst der Familie Goldmann aus Baltimore entrissen fühlt.   Richtig super geschrieben finde ich ebenfalls die einzelnen, einzigartigen und lebendig wirkenden Charaktere. Obwohl die Geschichte der Baltimores aus der Sicht von Marcus erzählt wird, sind jedoch diese die wahren Protagonisten der Geschichte, wobei vor allem die Freundschaft zwischen Hillel und Woody im Mittelpunkt steht. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein, aber sind jeder für sich sehr charismatische, lebensfrohe Persönlichkeiten, die man einfach nur ins Herz schließen muss. Auch Anita und Saul Goldmann mit ihren Ecken und Kanten sind wahnsinnig liebenswert, genauso wie Marcus Goldmann. Die Einzige, die ich nicht sonderlich sympathisch fand, war Alexandra, aber das macht überhaupt nichts, weil es einfach zu ihrer Rolle in der Geschichte passt. Umso traurige war ich über die Entwicklung einzelner Charaktere und deren unausweichlicher Untergang.   Auch mit seinem zweiten Roman, konnte mich Joël Dicker einfach nur auf eine unbeschreibliche Reise durch die Höhen und Tiefen menschlicher Existenz mitnehmen und ich bin mir schon ziemlich sicher, dass es auch weitere Romane dieses Autors schaffen werden, mich zu begeistern. Auf jeden Fall kann ich diese Geschichte nur weiterempfehlen und hoffe, dass noch sehr viele Menschen sie lesen werden.

Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Joël Dicker - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Joël Dicker - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Joël Dicker nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen