Die Mañana-Kompetenz Die Mañana-Kompetenz - eBook-Ausgabe
Wer Pausen macht, hat mehr vom Leben – Mit Praxistest
— Entspannung als Schlüssel zum Erfolg. Überarbeitete NeuausgabeKomplett überarbeitete Neuausgabe – mit Praxistest
Die Mañana-Kompetenz — Inhalt
Nach einem langen Tag immer noch jede Menge Aktion auf der To-do-Liste und nicht mal nachts das Gefühl, alles erledigt zu haben? Als Ausgleich machen wir montags Yoga, mittwochs Familienabend und haben freitags Sex. Wir sind erfolgreich und organisiert, aber unglücklich und erschöpft. Kein Wunder, sagen Gunter Frank und Maja Storch: Wir brauchen mehr Mañana-Kompetenz – die Fähigkeit, einfach mal abzuschalten, statt rund um die Uhr verfügbar zu sein. Für die Neuausgabe wurde das Buch komplett überarbeitet – jetzt mit erweitertem Mañana-Test und vielen Praxistipps!
Leseprobe zu „Die Mañana-Kompetenz“
Vorwort zur Neuausgabe
10 Jahre Mañana-Kompetenz. 10 Jahre, in denen für viele, sogar für ganze Betriebe, Mañana zum geflügelten Wort wurde – ganz in unserem Sinn stehend für: mal lockerlassen und die Dinge entspannt und zielführend angehen. Mañana-Kompetenz wurde allerdings nicht von jedem richtig gedeutet. Ein Buchhändler erzählte uns einmal lachend, wie ein Kunde bei ihm das tolle Marihuana-Buch bestellen wollte. Sicher auch entspannend, aber nicht in unserem Sinn ☺.
Es geht uns nämlich nicht um Narkose, sondern um die Fähigkeit, den eigenen, [...]
Vorwort zur Neuausgabe
10 Jahre Mañana-Kompetenz. 10 Jahre, in denen für viele, sogar für ganze Betriebe, Mañana zum geflügelten Wort wurde – ganz in unserem Sinn stehend für: mal lockerlassen und die Dinge entspannt und zielführend angehen. Mañana-Kompetenz wurde allerdings nicht von jedem richtig gedeutet. Ein Buchhändler erzählte uns einmal lachend, wie ein Kunde bei ihm das tolle Marihuana-Buch bestellen wollte. Sicher auch entspannend, aber nicht in unserem Sinn ☺.
Es geht uns nämlich nicht um Narkose, sondern um die Fähigkeit, den eigenen, persönlichen Weg zu Selbstbestimmtheit und Zufriedenheit zu finden – in einer Welt, in der uns sehr vieles davon abhalten kann. Und in den letzten zehn Jahren ist dies ganz bestimmt nicht einfacher geworden. Die persönliche Erreichbarkeit ist um ein Vielfaches leichter geworden, und die Kommunikationsplattformen sind wesentlich raffinierter und vielfältiger. Auch gesellschaftlich hat die Aufgeregtheit zugenommen. Unser Eindruck ist, die Versuche, alles kontrollieren zu wollen, und der gesellschaftliche Druck, jeder Anforderung gerecht zu werden, haben deutlich zugenommen. Besonders der psychische Druck, zu allem die richtige, vorgegebene Haltung einzunehmen und political correct zu sein ist keine einfache Bedingung, um die notwendige Muße für Mañana-Kompetenz zu entfalten; dabei benötigen wir sie so dringend, um unseren eigenen emotionalen Kompass wahrzunehmen. Die Neigung, bei echten wie vermeintlichen Herausforderungen allzu schnell den Krisen- und Panikmodus zu aktivieren, hat sich in den letzten zehn Jahren in der öffentlichen Diskussion fast zu einer Art Dauererregung entwickelt, der man sich bei regelmäßiger Mediennutzung kaum entziehen kann. In der Folge werden die Auseinandersetzungen härter und kompromissloser, ein Zuhören findet oft nicht mehr statt. Doch Angst und Panik sind schlechte Ratgeber, wenn es um komplexe Zusammenhänge geht. Etwas mehr innere Ruhe hilft demgegenüber, die Übersicht zu bewahren, Gemeinsamkeiten zu entdecken und gute Lösungen zu finden.
Kurz: Die Mañana-Kompetenz wird immer wichtiger.
Da in diesen zehn Jahren neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Funktionen unseres vegetativen Nervensystems und die Vorteile entspannter Ruhe gewonnen wurden, ist es uns eine Freude, Ihnen eine grundlegend überarbeitete Neuausgabe unseres Buches über die Mañana-Kompetenz vorstellen zu dürfen. Wir hoffen, Sie damit noch besser unterstützen zu können, bei all den Herausforderungen, dem Druck und den ausufernden Krisenszenarien zielsicher Ihren persönlichen Weg zu einem selbstbestimmten, zufriedenen Leben zu finden.
Einleitung
Warum wir Mañana-Kompetenz brauchen
„Ich möchte endlich lernen, abends meinen Schreibtisch aufgeräumt zu hinterlassen“, seufzt Peter, ein Prokurist. „Vielleicht kann mir dieses Selbstmanagementseminar dabei helfen, ordentlicher zu werden.“
„Eine bessere Organisation und dazu noch Zeitmanagement, das würde mir auch guttun“, schließt die Juristin Sabine sich an. „Ich bräuchte einen Tag mit 48 Stunden, um Kinder, Job und Ehemann zu koordinieren. Irgendwie bin ich immer hintendran, und meine Schwiegermutter sagt, ich sei chaotisch.“
Was müssen Peter und Sabine lernen? Müssen sie lernen, effektiver zu sein, schneller zu arbeiten, diagonal zu lesen oder sich besser zu organisieren? Nichts von alledem, so meinen wir. Die beiden leisten genug und haben die Obergrenze ihrer Leistungskraft erreicht. Mehr geht nicht ohne Gefahr für die Gesundheit. Peter und Sabine müssen etwas ganz anderes lernen: die Mañana-Kompetenz. Das ist die Fähigkeit, den Parasympathikus gezielt zu aktivieren. Der Parasympathikus ist derjenige Teil unseres Nervensystems, mit dessen Hilfe Regeneration, Abwehr und Kreativität möglich sind. Er ermöglicht uns den Zugang zu uns selbst. Ohne Parasympathikus laufen wir Gefahr, nicht mehr zu erkennen, was wir brauchen, und schließlich unzufrieden und krank zu werden. Und selbst wenn wir erfolgreich unseren Traum leben, werden wir ohne Mañana-Kompetenz in den Burn-out abrutschen. Die Fähigkeit, den Parasympathikus gezielt zu aktivieren, ist heute die Voraussetzung dafür, im Leben Zufriedenheit zu finden und Erfolg lange genießen zu können.
Wieso heißt diese Fähigkeit „Mañana-Kompetenz“? Die Idee zu diesem Begriff hatte Peter, von dem oben die Rede war. Nachdem er lange darüber nachgedacht hatte, was ihm dabei helfen könnte, diese Fähigkeit bei Bedarf in sich wachzurufen, fielen ihm die Jahre der Zufriedenheit ein, in denen er für seine Firma eine Niederlassung in Südamerika geleitet hatte. Punkt 17 Uhr ließ man dort alle Maschinen stillstehen. Nichts ging mehr, auch in anderen Firmen nicht. Das Geschäftsleben ruhte. Was heute nicht mehr erledigt wurde, kam morgen dran. Mañana eben. Morgen ist auch noch ein Tag. Peter erinnerte sich, wie er nach getaner Arbeit als Feierabendritual mit seinem Kollegen auf dessen Veranda einen Planter’s Punch trank. Die beiden Männer hatten die Beine auf das Geländer der Veranda gelegt, schauten in die weite Ebene und schlürften ihren Cocktail. Die Erholungsphase wurde eingeläutet, man besprach noch mal rückblickend die Geschehnisse des Tages. Und wenn der Punch geleert war, machte sich Peter auf den Weg nach Hause. Er kann sich nicht erinnern, dort in Südamerika jemals das gehetzte Gefühl erlebt zu haben, das er daheim in der Schweiz als täglichen Begleiter kennt. Peter hat in diesem Seminar beschlossen, nicht zu lernen, wie man den Schreibtisch besser aufräumt, sondern wie man zu sich selbst sagt: „Mañana.“ Er wollte die Feierabendstimmung aus Südamerika in die Schweiz holen.
Warum brauchen wir gerade jetzt Mañana-Kompetenz?
Was ist mit dem gehetzten Gefühl gekoppelt, das Peter zu Recht loswerden wollte? Lauter Dinge, die dem Menschen nicht guttun: Ein diffuses Gefühl von Sorge, das Grübeln über Dinge, die nicht so gut geraten sind, und die dauernde Unruhe, nicht zu genügen, sind die natürlichen Begleiter des Gehetztseins. Das geht nicht nur Peter so. Diese psychische Verfassung ist ein Kennzeichen der heutigen Zeit.
Die Teilnehmenden eines Stressseminars für Führungskräfte hatten die Aufgabe, darüber nachzudenken, wie sie normalerweise ihren Arbeitstag beendeten – ob sie so etwas wie ein Feierabendritual pflegten. Herbert, im Gegensatz zu den anderen schon länger im Ruhestand, meldete sich und berichtete, wie er früher mit seinen Kollegen nach Feierabend noch ein kleines Bier im Kasino getrunken hat, um dann entspannt nach Hause zu fahren. Das war in den Siebzigerjahren. Man kann sich vorstellen, was ihn zu Hause empfing. Die Kinder waren gebadet und warteten im Bett auf das Gutenachtküsschen, die Ehefrau hatte bereits das Abendessen fertig auf dem Tisch stehen. Herbert war ja meistens pünktlich. Danach bestand die Wahl zwischen lediglich zwei Fernsehprogrammen. Am Samstag wusch man das Auto und mähte den Rasen. Am Sonntag ging man vormittags zur Kirche, und nachmittags spielte man nach dem Waldspaziergang mit der Familie Malefiz oder Mau-Mau. Man mag dies nun für langweilig und rückständig halten, mit einer Sache hatte Herbert aber kein Problem: Er konnte abends und am Wochenende gut abschalten.
Stellen wir uns das gleiche Szenario heute vor: Jürgen sitzt im Büro. Er möchte heute um 19 Uhr zu Hause sein, um dieses Mal beim Nachbarschaftsgrillabend, den er das letzte Mal zum Verdruss der Familie verpasst hatte, mit dabei zu sein. Da bekommt er eine E-Mail von der amerikanischen Muttergesellschaft, die für 18:30 Uhr. eine wichtige Telefonkonferenz ankündigt, an der er teilnehmen muss. In den USA ist es dann 11:30 Uhr. Anruf zu Hause: „Ich komme später!“ – was wenig begeistert quittiert wird. In der ausführlichen Konferenz wird ein dringender Auftrag vergeben, dessen Ergebnis am nächsten Tag vor Bürobeginn (in den USA) vorliegen muss. Obwohl Jürgen auf Kohlen sitzt und nach Hause möchte, muss er versuchen, nach der Konferenz wegen wichtiger Informationen bestimmte Kollegen zu erreichen. Um 21 Uhr daheim angekommen, sind die Kinder noch wach, und die Ehepartnerin atmet auf. Nun kann sie die Kinder in die Obhut ihres Mannes übergeben, um endlich ein ungestörtes Gespräch mit der Nachbarin führen zu können.
Erschöpft und vom schlechten Gewissen des „abwesenden Vaters“ geplagt, widmet sich Jürgen seinem Nachwuchs. Ein gemütliches Bier mit Steak – denkste. Unruhig wirft Jürgen heimlich ab und zu einen Blick auf sein E-Mail-Konto, um nachzuschauen, ob die wichtigen Informationen schon eingegangen sind. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat und alle im Bett liegen, hat er endlich Gelegenheit, seine E-Mails zu lesen und seinen Auftrag zu erledigen, den er daraufhin versendet. Jetzt erst ist Zeit für das Sofa und das allabendliche Lagerfeuerfernsehen. Also in die Glotze geschaut und nebenbei das iPad auf den Knien zum Surfen. Wenn ein Programm nicht gleich gefällt, ist das kein Problem. Es gibt ja 30 weitere. Eigentlich ist es egal, was gesendet wird, denn Jürgen zappt ja alle zehn Sekunden weiter. Im Bett kommt ihm noch ein wichtiger Einfall, der dem Auftrag beigefügt werden müsste. Also steht er noch einmal auf, um eine zusätzliche E-Mail zu versenden. Bei der Gelegenheit sieht er neue Eingänge, die er dann aus Neugierde aufmacht und auch noch beantwortet.
Nicht verwunderlich also, dass die Schilderung von Herbert bei den jüngeren Teilnehmenden schallendes Gelächter hervorrief, teilweise höhnisch, teilweise vielleicht auch ein bisschen neidisch. Man kann zu der Lebensweise aus der „guten alten“ Zeit stehen, wie man will. Einen Vorteil hatte der eher vorgegebene Alltagsrhythmus auf jeden Fall: Die Anreize, öfter in den Parasympathikus-Tonus umzuschalten, wurden regelmäßig von außen vorgegeben; man musste sich nicht selbst darum kümmern.
Heute haben sich die Standards geändert. Effektivitätssteigerung ist das oberste Gebot. Was nach Pause oder Müßiggang aussieht, gilt als ungenutzte Zeitressource, die man besser einsetzen kann. Stress-, Zeit- und Selbstmanagementseminare vermitteln, wie man noch schneller, noch effizienter die Zeit nutzbar macht. Und das derart, dass immer der Sympathikus in Aktion tritt, der Gegenspieler des parasympathischen Systems. Der Sympathikus ist der Teil unseres Nervensystems, der uns in die Lage versetzt, zu kämpfen und zu flüchten. Im Sympathikus-Tonus sind wir schnell, effektiv und haken wie am Fließband unsere To-do-Listen ab. Ist der zum Dauerzustand geworden, wird der Parasympathikus regelrecht unterdrückt. Er kann sich nicht mehr durchsetzen.
Früher waren Parasympathikus-Phasen von außen vorgegeben, wie zum Beispiel die wöchentliche Stunde Gottesdienst, Rituale am Feierabend, liebe Gewohnheiten, wie am Wochenende das Auto ausgiebig waschen und wienern. Im Urlaub war man nicht erreichbar, weil es noch keine Mobiltelefone gab. So hatte der Parasympathikus die Chance, seine Arbeit zu tun. Heute kann man sich spielend leicht und jederzeit aktiv in den Sympathikus-Tonus versetzen: indem man online ist, E-Mail-Listen checkt und mit dem Smartphone spielt. Selbst die Wochenenden werden von Terminen dominiert, zum Beispiel von den verschiedenen Fecht-, Fußball- oder Musikaktivitäten der Kinder. An wichtigen Telefonkonferenzen soll man nach heutigen Gepflogenheiten selbst im Urlaub teilnehmen.
All dies mag unter Umständen spannend und zeitgemäß erscheinen, aber ein Problem haben Menschen wie Jürgen damit ganz sicher: Es fällt ihnen immer schwerer, abzuschalten und sich mal nicht wie auf der Flucht zu fühlen. Das letzte Parasympathikus-Reservoir unserer Tage wurde übrigens auch abgeschafft: Heute gibt es Handyempfang sogar im Flugzeug.
Stress trotz Work-Life-Balance
Diese Menge von Vorgaben und Terminen zu meistern ist schwierig, und deshalb konzentrieren sich alle Fortbildungen auf noch mehr Effektivität im Umgang mit unserer Zeit. Wir betreiben systematisch Sympathikus-Training – und der Parasympathikus bleibt auf der Strecke. Deshalb brauchen viele Menschen nicht ein weiteres Effektivitätssteigerungsseminar. Stattdessen müssen sie lernen, ihren Parasympathikus gezielt zu aktivieren. Sie brauchen ein Parasympathikus-Training.
Eine Dauerstressaktivierung, wie sie ein über längere Zeit aktivierter Sympathikus mit sich bringt, hat nämlich Folgen. Wenn heute die psychosozialen Diagnosen die Krankmeldungen dominieren, dann ist dies eine Folge der einseitigen Betonung des Sympathikus in unserer Gesellschaft. Heute gehen 80 Prozent der Menschen nicht mehr wegen Wundversorgungen, hohem Fieber oder organischen Krankheiten zum Arzt, sondern wegen Schlafproblemen, hoher Infektanfälligkeit und Stimmungsschwankungen – alles Befindlichkeiten, für deren Behebung der Parasympathikus zuständig ist. Da man die Hauptquelle von Dauerstress in der Arbeit vermutet, gibt es schon seit Längerem die Forderung, Arbeit und Freizeit in Form einer angemesseneren Work-Life-Balance besser auszugleichen.
Viele Menschen spüren das Problem. Eine bekannte Teefirma vermarktet eine Kamille-Fenchel-Teemischung unter dem Namen „Nicht-schon-wieder-Montag-Tee“. Offenbar gibt es eine Menge Leute, die montags mit so unangenehmen Gedanken aufwachen, dass die Hoffnung auf Vertreibung dieser Gedanken sie dazu bringt, statt ihres Morgenkaffees einen Kamille-Fenchel-Tee zu brauen. Wenn dem so ist, dann sind viele in einer bedenklichen Stimmungslage. Die Aussicht auf den Montag macht Angst, weckt Versagensängste oder verspannt schon beim bloßen Gedanken an den Arbeitsplatz die Nackenmuskulatur. Das muss nicht sein und darf auch aus gesundheitlichen Gründen nicht so sein. Jeder Job hat seine guten und seine schlechten Seiten, das ist normal. Wenn aber die Aussicht auf den Wochenbeginn ständig mulmige Gefühle wachruft, dann muss etwas unternommen werden.
„Aber ich unternehme ja was!“, sagt Sabine, die Juristin, von der eingangs die Rede war. „Ich weiß, man braucht eine gute Work-Life-Balance, um mit dem Stress umgehen zu können. Ich mache jeden Morgen Yoga.“ Hilft ihr das dabei, sich weniger gestresst zu fühlen? Im Fall von Sabine führt der Anspruch, als doppelt belastete Mutter auch noch eine ausgeglichene Work-Life-Balance aufzuweisen, zum Gegenteil. Um ihre Yogaübungen machen zu können, muss sie um 5:30 Uhr aufstehen, denn um 6 Uhr muss sie die Kinder wecken. Yoga ist eine wunderbare Sache – sofern es nicht zusätzlichen Stress auslöst, weil es einfach nicht in den Terminplan passt. Der positive Effekt, der mit der Idee von Work-Life-Balance eigentlich beabsichtigt ist, geht bei Sabine völlig verloren. Sie ist mit Yoga noch gestresster als ohnehin schon, denn es nimmt ihr 30 Minuten Schlaf.
Wie konnte das geschehen? Sabine spürt zwar, dass etwas nicht stimmt in ihrem Leben, aber sie zieht die falschen Schlüsse. Sie schraubt die Ansprüche an sich selbst noch höher, anstatt das Leben lockerer zu nehmen. Sie sucht die Lösung in vermehrter Aktivität, und das geht schief. Für Sabine ist Yoga darum keine Gelegenheit zu entspannen, sondern lediglich ein Posten mehr auf ihrer To-do-Liste. Und damit verliert es seine gesundheitsfördernde Wirkung. Statt als Ressource zu wirken, ist die Work-Life-Balance für Sabine zur Belastung geworden. Bevor sie entscheiden kann, wie sie diese regeln will, braucht sie Mañana-Kompetenz. Wenn man zunehmend das Gefühl hat, dass einem das eigene Leben durch die Finger gleitet, dass man immer gestresster und unzufriedener wird, obwohl man doch meint, alles richtig zu machen, braucht man vor allem für seine ausgeglichene psychische Befindlichkeit Mañana-Kompetenz. Denn nur so spürt man, was man wirklich will, um vielleicht festzustellen, dass man im Moment gar nichts weiter braucht, außer seine Ruhe haben und damit zufrieden sein. Menschen im Dauerstress verlieren den Zugang zum eigenen Selbst und jagen fremden Zielen nach, die gar nicht förderlich sind. Hierzu gibt es zuverlässige Studien im Bereich der Psychologie. In Kapitel 2 besprechen wir diese Thematik.
Das Beispiel von Sabine ist unmittelbar einleuchtend. Jeder kann nachvollziehen, dass ihr Leben auf einen Zusammenbruch hinausläuft, wenn sie es nicht gründlich ausmistet und lernt, ihre eigenen Wege zur Zufriedenheit zu finden, unabhängig vom Zeitgeist. Personen, denen es geht wie Sabine, haben jedoch den Vorteil, dass ihr Leidensdruck sie zum Handeln zwingt. Es gibt aber eine zweite Gruppe von Kandidaten für ein Parasympathikus-Training, die unter Umständen sogar gefährdeter sind als Sabine, weil es ihnen vordergründig blendend geht. Gerade Menschen, die eigentlich ihren Traum leben, beruflich sehr zufrieden und gerade so richtig erfolgreich sind, die über Work-Life-Balance nur milde lächeln können, da sie sich für solch ein Thema viel zu gut und kraftvoll fühlen, sollten auf ihren Parasympathikus achten. Wenn dessen Aktivierung völlig fehlt, kann das nämlich auch für diese Personen zu einem Problem werden. Sie finden, das hört sich absurd und miesepetrig an? Dann lassen Sie sich die Geschichte von Tobias erzählen, bevor Sie dieses Buch weglegen.
Anders als Sabine fühlt sich Tobias nicht gestresst von seinem Zwölfstundenarbeitstag. Er wollte schon immer einen anspruchsvollen Beruf, um die Welt reisen und ein schickes Auto fahren. Er ist nun 34 Jahre alt und seit Neuestem Seniorpartner einer großen Unternehmensberatung. Er ist bekannt dafür, komplizierte Fälle effizient und intelligent zu lösen. Als Amateur bringt er es außerdem zu beachtlichen Platzierungen bei internationalen Triathlon-Wettkämpfen. Alles eine Frage guten Zeitmanagements. Er fühlt sich fit, ist gut drauf, fast schon euphorisch. Aber kaum geht er einmal in Urlaub, wird er krank. Deshalb hakt er, wie er sagt, die erste Urlaubswoche sowieso gleich ab und fährt nur mindestens zwei Wochen oder eben gar nicht weg. Dies sind Vorboten einer gesundheitlichen Problematik, die zum Burn-out führen kann, und zwar ironischerweise gerade, weil es Tobias so gut geht. Er hat seinen Lebenstraum verwirklicht und ist trotzdem ein Burn-out-Kandidat. In Kapitel 3 erzählen wir mehr über die medizinischen Hintergründe dieses scheinbaren Paradoxes. Die gute Nachricht dieses Buches ist, dass man Mañana aktiv erlernen kann. Wie das geht, erfahren Sie in Teil III. Und am Ende in Teil IV machen wir uns ein paar ganz grundsätzliche Gedanken, warum mehr Mañana für die gesamte Gesellschaft ein Segen wäre. Klären wir zunächst, was Mañana-Kompetenz eigentlich genau bedeutet.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.