Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Blick ins Buch
Blick ins Buch

Die Zeitungsdynastie – Neue Freiheit (Die Zeitungsdynastie 3) Die Zeitungsdynastie – Neue Freiheit (Die Zeitungsdynastie 3) - eBook-Ausgabe

Katrin Tempel
Folgen
Nicht mehr folgen

Roman

— Bewegende Familiensaga über die Erben eines Berliner Zeitungsimperiums in der Nachkriegszeit
Taschenbuch (12,00 €) E-Book (9,99 €)
€ 12,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 9,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Die Zeitungsdynastie – Neue Freiheit (Die Zeitungsdynastie 3) — Inhalt

Alte Geheimnisse, neue Hoffnung und der Kampf um Freiheit

Berlin, 1945: Nach zehn Jahren kommen die Geschwister wieder in Berlin zusammen. In den Trümmern der Stadt wollen sie eine neue Zeitung gründen. Während Fritjof nach unbelasteten Journalisten sucht, erkennt Vicki, dass es in ihrer Hand liegt, wie sich die neu gegründete Republik entwickelt – und dass ihr Bruder Alexander sein skrupelloses Streben nach Macht nicht verloren hat. In einer Zeit, die von Neuanfängen und alten Lasten geprägt ist, müssen die Geschwister entscheiden, was Vergebung bedeutet und wie sie die Zukunft ihres Landes mitgestalten wollen.

€ 12,00 [D], € 12,40 [A]
Erschienen am 10.01.2025
384 Seiten, Klappenbroschur
EAN 978-3-492-32113-6
Download Cover
€ 9,99 [D], € 9,99 [A]
Erschienen am 10.01.2025
384 Seiten
EAN 978-3-492-60843-5
Download Cover

Leseprobe zu „Die Zeitungsdynastie – Neue Freiheit (Die Zeitungsdynastie 3)“

Santa Monica, Juni 1945

„Hoch sollst du leben,

hoch sollst du leben,

dreimal hoch!“

Das kleine Mädchen lachte entzückt, als ihre Mutter sie singend durch die Luft schwenkte und schließlich wieder auf die bunt bestickte Decke setzte, die sie auf dem Boden der Terrasse ausgebreitet hatte. Ein Schirm schützte sie vor der kalifornischen Sonne, und eine sanfte Brise vom Meer brachte ihnen die nötige Abkühlung.

Vicki nahm ihre Tochter fest in den Arm und genoss einen Augenblick lang den unvergleichlichen Babygeruch. Der Moment währte nur kurz, dann strampelte die [...]

weiterlesen

Santa Monica, Juni 1945

„Hoch sollst du leben,

hoch sollst du leben,

dreimal hoch!“

Das kleine Mädchen lachte entzückt, als ihre Mutter sie singend durch die Luft schwenkte und schließlich wieder auf die bunt bestickte Decke setzte, die sie auf dem Boden der Terrasse ausgebreitet hatte. Ein Schirm schützte sie vor der kalifornischen Sonne, und eine sanfte Brise vom Meer brachte ihnen die nötige Abkühlung.

Vicki nahm ihre Tochter fest in den Arm und genoss einen Augenblick lang den unvergleichlichen Babygeruch. Der Moment währte nur kurz, dann strampelte die Kleine energisch und forderte ihre Freiheit ein. Sie stellte sich auf, machte ein paar Schritte und hielt sich dann am Geländer fest. Aufgeregt zeigte sie auf die Wellen.

„Schon wieder ans Wasser?“ Vicki lächelte und drückte Gretchen den blauen Sonnenhut auf die dunklen Locken. „Aber das ist für heute das letzte Mal! Wir müssen schließlich noch dein Geburtstagsessen vorbereiten. Wenn Papa nach Hause kommt, will er bestimmt mit dir feiern!“

Gretchen schien das egal zu sein. Sie griff nach Vickis Hand und machte sich auf den Weg. Ein paar Treppenstufen nach unten, dann standen sie im weichen Sand. Bei jeder kleinen Muschel blieb Gretchen stehen, ließ sich auf ihren windelgeschützten Po fallen und befingerte den Gegenstand. Meistens wollte sie ihn noch probeweise in den Mund schieben, aber das konnte Vicki verhindern.

Sie liebte diese Momente, in denen ihre Tochter ihr Dinge zeigte, an denen die meisten Erwachsenen achtlos vorbeiliefen. Nur mit einem Kind konnte man die kleinen Details neu entdecken. Die Schönheit einer winzigen Muschel, deren perlmuttschimmerndes Inneres dem flüchtigen Betrachter verborgen blieb. Eine Möwenfeder, die sich in zarter Symmetrie entfaltete. Oder ein Stück Tang, der hier überall vor der Küste wuchs. Der Höhepunkt ihres Ausflugs aber waren die Wellen, die sich wenige Meter vom Ufer entfernt aufbäumten, donnernd überschlugen und dann in langen Zungen auf dem Strand ausliefen. Gretchen bohrte ihre Zehen in den nassen Sand, bewunderte ihre eigenen Fußabdrücke, versuchte ärgerlich, sich die Sandkörner von den Fingern zu reiben, und griff doch sofort wieder hinein.

Plötzlich lachte die Kleine auf und deutete mit dem sandverklebten Zeigefinger auf einen Punkt hinter Vicki. Harry winkte und kam über den Sand auf sie zugelaufen. Das weiße Hemd hatte er aufgekrempelt, die Hose umgeschlagen, und er war barfuß. Vickis Herz schlug schneller, als wäre sie frisch verliebt. Dabei waren sie schon seit zwanzig Jahren ein Paar.

Sie breitete die Arme aus. „Du bist zu Gretchens Geburtstag früher nach Hause gekommen! Wie schön!“ Sie küssten sich einen winzigen Moment länger, als es in der Öffentlichkeit schicklich war.

Harry nahm Gretchen auf den Arm. Erst jetzt fiel Vicki auf, dass er ernst aussah.

„Was ist los?“, fragte sie vorsichtig.

Ein fast unmerkliches Kopfschütteln war die Antwort. „Jetzt feiern wir Gretchens Geburtstag. Wir reden, wenn sie im Bett ist.“

Auch später, als sie Hamburger aßen, mit Gretchen die Kerze auf dem Kuchen ausbliesen und sie schließlich nach einem Bad ins Bett brachten, schien er nicht richtig bei der Sache zu sein.

„Ich bleibe bei ihr, bis sie einschläft“, erklärte er. „Du kannst mir schon ein Glas Wein einschenken. Immerhin haben wir etwas zu feiern …“

Vicki nickte. „Ich gehe schon mal auf die Terrasse.“

Wenig später saß sie draußen und blickte aufs Meer hinaus. In der Dunkelheit konnte sie die helle Gischt der Wellen sehen, die unablässig an den Strand schlugen. Darüber glitzerten die Sternbilder, die ihr auch nach so langer Zeit in diesem Land immer noch nicht vertraut waren.

Es dauerte nicht lange, da hörte sie Harrys Schritte. Schweigend setzte er sich neben sie und nahm einen langen Schluck vom kalten Weißwein.

Dann holte er tief Luft. „Der Studiochef hat mich heute zu sich gebeten. Das ist noch nie passiert – bis heute wusste ich nicht einmal, dass er meinen Namen kennt. Er hat mir erklärt, dass es den Filmstudios schlecht geht. Dieses Fernsehen sorgt dafür, dass die Menschen immer mehr Filme zu Hause ansehen und nicht mehr in die Kinos gehen. Klar, im Moment sind das noch nicht so viele Geräte. Aber er ist davon überzeugt, dass irgendwann in jedem Haus so ein Empfangsgerät steht.“

„Und was sollst du dagegen tun?“

„Gegen das Fernsehen? Nichts. Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass das wirklich so eine große Sache wird. Nein, meine Aufgabe soll es sein, mich nach neuen Märkten für amerikanische Filme umzusehen. Sein Plan ist erschreckend einfach: Ich soll als Kontrolloffizier der amerikanischen Armee nach Deutschland. Da soll ich verhindern, dass die deutsche Filmindustrie schnell wieder auf die Beine kommt. Stattdessen sollen die Deutschen lieber Filme aus Hollywood schauen.“

„Du sollst nach Deutschland?“

Harry nickte. „Nach Berlin. Nicht für immer, nur für ein paar Monate.“ Er zögerte kurz, bevor er weitersprach. „Er hat mir versprochen, dass sich sein Studio erkenntlich zeigen wird. Und ich bekomme die amerikanische Staatsbürgerschaft, wenn ich für die Armee nach Deutschland gehe.“

„Aber Berlin!“ Sie schüttelte den Kopf. „Was sollen wir da?“

„Unsere Zukunft in den USA sichern.“ Er sah sie zum ersten Mal an. „Wir sind hier nur geduldete Flüchtlinge. Wenn wir der Regierung aus irgendeinem Grund nicht mehr passen, dann müssen wir wieder gehen. Wir dürfen hier nur sein, weil Fritjof die amerikanische Uniform trägt.“

„Es klingt so, als hättest du dich schon entschieden. Was ist, wenn ich da nie wieder hinwill?“

„Dann muss ich die Anfrage ablehnen“, erwiderte Harry mit ernstem Gesicht. „Aber ich bitte dich darum, dir wenigstens einen Augenblick lang zu überlegen, ob das wirklich eine kluge Entscheidung wäre. Es geht nur um ein paar Monate. Wir würden Fritjof wiedertreffen, er hatte dich doch ohnehin schon vor ein paar Wochen gefragt, ob du ihn nicht beim Aufbau einer deutschen Zeitung unterstützen willst. Du könntest also arbeiten!“

„Als wir damals über das Thema gesprochen haben, war es auch für dich undenkbar, nach Berlin zu gehen“, meinte sie vorwurfsvoll.

„Man wird ja wohl seine Meinung ändern dürfen. Und weißt du, es geht mir auch um Gretchen. Sie ist Amerikanerin, aber sie müsste immer fürchten, dass ihre Eltern ausgewiesen werden. Wenn wir Amerikaner werden, dann kann uns nichts passieren. Ist das nicht ein Opfer wert?“

Schweigend griff Vicki nach ihrem Weinglas. Ihr Herz schlug schneller, und das Blut rauschte in ihren Ohren. Schon beim Gedanken an Deutschland fühlte sie sich wieder wie auf der Flucht.

„Hast du denn gar keine Angst?“, fragte sie schließlich. „Du wärst damals fast von Deutschen erschossen worden. Sie haben uns jahrelang auf die Flucht geschickt. Und ausgerechnet jetzt sollen wir wieder zurück und darauf hoffen, dass sie uns mit offenen Armen aufnehmen?“

„Ich glaube nicht, dass jeder in Berlin ein Verbrecher ist. Und ich muss ihnen ja nicht verzeihen, muss nicht einmal ein Bier mit ihnen trinken. Im Gegenteil: Ich kann in der Hotelbar ausschließlich Amerikaner treffen und mich von den Deutschen fernhalten. In Berlin sind jetzt viele Emigranten, wir sind nicht allein.“

Vicki lachte leise auf. „Du meinst, es ist wie in Prag, wie in Marseille, wie in Mexiko: Wir halten zusammen und träumen von besseren Zeiten? Das kann ich mir nicht vorstellen. Wie sind die überhaupt auf dich gekommen? Du bist doch nicht der einzige deutsche Drehbuchautor?“

„Nein, das nicht. Aber viele der anderen haben schon länger den richtigen Pass. Ach, ich habe keine Ahnung, warum sie sich ausgerechnet mich ausgesucht haben.“

„Vielleicht haben alle anderen abgelehnt?“, schlug Vicki mit einem bitteren Unterton vor. „Wer würde diesen Ort schon freiwillig verlassen? Hier sitze ich mit einem Glas Wein in der Hand, sehe auf den Pazifik und freue mich meines Lebens. In Berlin gibt es nur Nazis, Ruinen und nichts zu essen.“

Eine Weile lang schwiegen sie beide. Vicki versuchte, möglichst tief zu atmen und sich zu beruhigen. Als sie endlich wieder redete, klang ihre Stimme müde. „Ich habe Angst. Ich möchte nicht den Geistern der Vergangenheit begegnen. Die alten Straßen, der Verlag, die Villa unserer Familie – all das weckt so viele Erinnerungen in mir … Und ich weiß nicht, was schlimmer wäre: wenn alles noch unverändert stünde oder wenn nur noch Ruinen von der Geschichte meiner Familie zeugen würden. In Berlin würden wir Menschen treffen, Harry. Menschen, die tatenlos zugesehen haben, wie Menschen wie wir durch ganz Europa fliehen mussten …“

„Und anderen, die alles dafür geben, dass so etwas nie wieder passiert. Liebe Vicki, ich bitte dich nur um einen Gefallen: Lass dir ein paar Tage Zeit, bevor wir diese Chance endgültig ausschlagen. Wenn morgen die Sonne scheint, dann sind die Gedanken an Deutschland vielleicht nicht mehr so schwer zu ertragen. Und dann kannst du dich entscheiden, ob du es wagst. Für unsere Zukunft.“ Er legte seine Hand auf die ihre. „Tust du das für mich? Bitte?“

Ganz langsam nickte Vicki. Sie würde ein paar Tage nachdenken, aber sie wusste schon jetzt: Allein der Gedanke an Berlin sorgte für Beklemmungen.

 

Claire rührte langsam in ihrem Kaffee. „Und ihr seid euch sicher? Berlin?“

„Sicher? Nein. Ich bekomme Herzrasen, wenn ich nur daran denke. Aber es sind nur ein paar Monate – und dann sind wir echte Amerikaner.“ Vicki zuckte mit den Achseln. „Wir haben schon Schlimmeres erlebt. Und spätestens zu Weihnachten sind wir wieder hier.“

„Wie ist denn die Bezahlung?“

Überrascht sah Vicki sie an. „Ehrlich? Das ist deine erste Frage? Willst du gar nicht wissen, wo wir wohnen werden? Das ist nämlich noch nicht geklärt. Aber was die Bezahlung angeht, kann ich dich beruhigen. Die Army ist kein schlechter Arbeitgeber. Wenn wir dann noch die versprochene Beförderung hier in Hollywood dazurechnen, dann lohnt sich der Ausflug sogar.“

Nachdenklich sah Claire auf die Straße, die in der Mittagssonne dalag. Ab und zu kam ein Auto vorbei, dann war wieder Ruhe. Sie fuhr mit dem Finger immer wieder über den Rand der Tasse, bis Vicki sich nicht mehr beherrschen konnte. „Was ist denn los, Claire? Du denkst über irgendetwas nach – und ich glaube nicht, dass es mit unserer Entscheidung für Berlin zu tun hat. Dabei musst du dir keine Sorgen machen: Wir kommen wieder zurück. Wahrscheinlich noch bevor du uns wirklich vermisst.“

„Das ist es nicht“, meinte Claire. „Ich überlege mir, ob ich euch nicht begleiten sollte. Meine Tage hier in Hollywood sind gezählt. Kein Mensch braucht eine alternde deutsche Schauspielerin. Vielleicht ist es an der Zeit, dass ich mir etwas Seriöses suche. Harry braucht doch sicher eine Sekretärin in Berlin. Was meinst du?“

Vicki konnte ihre Überraschung nicht verbergen. „Du willst das alles aufgeben? Ehrlich? Was ist mit Oskar? Der will doch bestimmt nicht mit!“

„Na, alleine werde ich ihn hier nicht lassen. Der geht doch vor die Hunde! Ein Ortswechsel tut ihm vielleicht gut. In Berlin kann er die Geister der Vergangenheit bekämpfen.“

„Er ist fünfundzwanzig! Andere Männer in seinem Alter sind längst verheiratet und haben selbst Kinder. Du wirst ihn kaum zwingen können, mit dir zu kommen“, entgegnete Vicki.

„Oskar ist nicht wie andere junge Männer, das ist dir sicher schon aufgefallen. Er redet mit niemandem, möchte sein Zimmer nicht verlassen und ist ständig schlecht gelaunt. Wenn ich ihn hier in Kalifornien lasse, dann kommt er unter die Räder.“ Sie seufzte. „Mein Sohn ist allein nicht überlebensfähig, das ist die Wahrheit.“

„Hast du ihm das schon gesagt?“ Vicki lachte auf. „Es könnte sein, dass er die Sache ganz anders sieht. Aber das Wichtigste ist doch: Braucht die Army Sekretärinnen in Berlin? Gibt es da nicht jede Menge junger Frauen, die froh sind, wenn sie für die Sieger arbeiten können?“

„Ich frage einfach!“, erklärte Claire. „Immerhin kann ich beide Sprachen fließend und bin eine Emigrantin. Ich hoffe doch, die werden beim Wiederaufbau bevorzugt eingesetzt. Bei uns ist immerhin sicher, dass wir keine Nazis waren!“

„Da hast du recht! Wenn unser Lebenslauf irgendetwas beweist außer unserer Überlebensfähigkeit, dann das. Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn wir gemeinsam wieder in Berlin wären …“

„Weißt du, ob er überlebt hat?“ Mit einem Schlag war Claire wieder ernst.

Vicki wusste sofort, von wem sie redete. „Nein, da gibt es keine Neuigkeiten. In Berlin wurde er seit der Bombardierung des Zeitungsviertels nicht mehr gesehen, und das war irgendwann im Februar. Wenn er das überlebt hätte, müsste er doch längst wieder aufgetaucht sein. Fritjof wohnt in unserer Villa in Lichterfelde – da würde Alexander doch sicher anklopfen, meinst du nicht?“

„Er ist klug. Sonst wäre er nicht so gefährlich.“ Immer wenn Claire über ihren ehemaligen Mann sprach, klang ihre Stimme bitter. „Er steht wahrscheinlich auf der schwarzen Liste der Alliierten und wird gesucht. Da wäre es doch leichtsinnig, einfach in die Manthey-Villa hineinzuspazieren, meinst du nicht? Ich könnte mir vorstellen, dass er gar nicht mehr in Berlin ist. Was einen Aufenthalt in der Hauptstadt natürlich sehr viel angenehmer machen würde! Auf eine Begegnung mit ihm kann ich gut verzichten.“

Aus dem Kinderwagen, der neben dem Tisch stand, ertönte ein leises Geräusch. Vicki beugte sich nach vorne und warf einen Blick auf das Gesicht ihrer Tochter. „Sie wacht auf. Ich glaube, wir sollten zahlen. Wenn Gretchen erst einmal richtig laut wird, dann machen wir uns hier keine Freunde.“

Claire ließ ihren Blick durch das Diner schweifen. „Ist ja kaum jemand da, mach dir keine Sorgen. Ihr nehmt sie aber mit nach Berlin, oder? Dann lernt sie wenigstens ihren Cousin kennen!“ Alexanders Sohn Hajo wohnte seit Kriegsende bei Fritjof in der Manthey-Villa.

Vorsichtig hob Vicki ihre Tochter, die inzwischen wach war, aus dem Wagen und setzte sie sich auf den Schoß. „Noch bevor sie seinen Namen aussprechen kann, sind wir wieder hier.“

Sie winkte nach der Kellnerin mit dem leuchtend rot geschminkten Mund, um nach der Rechnung zu fragen.

„Aber jetzt solltest du erst einmal herausfinden, ob du wirklich mit uns nach Deutschland kannst“, sagte sie. „Und dann machen wir uns Gedanken über diese Familienzusammenführung in Berlin …“

 

Als Vicki nach Hause kam, fand sie Harry in der Küche vor einem Stapel Formulare. Er sah nur kurz auf. „Sie wollen am liebsten wissen, ob meine Urgroßmutter Linkshänderin war … dabei kann ich mit nichts dienen außer einem alten deutschen Pass!“

Vicki hob Gretchen aus dem Kinderwagen und setzte sie auf eine Decke. Das kleine Mädchen stemmte sich auf Hände und Knie und krabbelte zu ihrem Vater. Der fuhr ihr mit der einen Hand durch die Haare, während er mit der anderen weiter in den Formularen blätterte. „Wie hat Claire die Neuigkeit aufgenommen?“

„Sie will mit“, erklärte Vicki trocken. „Sie hofft auf einen besser bezahlten Job als bei Metro-Goldwyn-Mayer. Offensichtlich hat sie die Hoffnungen auf eine Karriere als Schauspielerin aufgegeben. Sie meint, dass sie allmählich zu alt ist …“

Fassungslos sah Harry sie an. „Und da kommt sie mit nach Berlin? Was will sie da? Hat sie keine Angst vor den Geistern, die dort in den Ruinen hausen?“

„Ich denke, sie hat mehr Angst vor dem Pleitegeier, der über ihr kreist. Übrigens will sie Oskar mitnehmen. Sie behauptet, er käme allein nicht zurecht.“

„Das dürfte sogar stimmen. Aber wer weiß … vielleicht ist es ja richtig, sich der Vergangenheit zu stellen. Womöglich kannst auch du deinen Frieden mit den letzten Jahren erst dann machen, wenn du wieder in der Villa deiner Eltern bist.“

„Willst du mir deinen Ausflug in die Army jetzt als Therapie verkaufen?“ Mit hochgezogenen Augenbrauen sah Vicki ihren Mann an. „Ich dachte, wir sind uns einig, dass ich möglichst wenig von Berlin mitbekomme und wir wieder zurück in Kalifornien sind, bevor Gretchen das erste deutsche Wort sagt?“

Harry nickte. „Ja, aber wir haben beide gelernt, dass wir uns besser nicht auf unsere Pläne verlassen sollten. Bis jetzt kam es in unserem Leben immer anders.“


Berlin, Juli 1945

„Das können Sie nicht mitnehmen!“ Jupp Birnbaum stellte sich dem russischen Soldaten in den Weg. „Dieses Teil gehört zu der Maschine dort drüben in der Ecke. Die ist jetzt schon kaputt, und ohne dieses Teil wird sie endgültig wertlos. Ich bin hier der Betriebsleiter, Sie müssen auf mich hören!“

Der uniformierte Mann würdigte ihn keines Blickes und drängte sich an dem Drucker vorbei nach draußen, wo er die Metallkurbel mit Getöse auf einen bereitstehenden Laster schmiss. Als er zurückkam, deutete er auf die Druckmaschine in der Ecke. „Kaputt?“

Jupp nickte. „Ja. Wenn nicht durch amerikanische Bomben, dann durch russischen Unverstand.“ Gleichzeitig hoffte er, dass dieser Soldat nicht plötzlich doch die deutsche Sprache beherrschte. Aber der winkte nur ein paar andere breitschultrige Männer an seine Seite und fing an, den Rest der Maschine abzumontieren.

Jupp setzte sich auf einen Haufen Schutt und beobachtete die Russen. Sie hatten im Lauf der vergangenen Wochen schon zwei große Maschinen zerlegt und abtransportiert. Ob es ihnen nur um den Schrottwert der Druckmaschinen ging oder ob sie irgendwo im Osten wieder aufgebaut werden sollten, das würde ihm wohl immer verborgen bleiben.

Noch während er überlegte, in welchem Zustand sich wohl die verbliebenen Druckmaschinen unter den Schutthaufen befanden, fuhren vor der Druckerei einige Kübelwagen mit Soldaten vor. Jupp erkannte Gewehre und die Flagge mit den Streifen und den Sternen. Er atmete aus. Darauf hatten sie seit Wochen gewartet: das Eintreffen der westlichen Alliierten in der russisch besetzten Stadt.

Neugierig ging er zu der Lücke in der Wand, wo sich einst ein großes Tor befunden hatte.

Einer der Amerikaner sah auf eine Liste und kam dann zu ihm. „Ist das hier der Verlag Manthey?“, fragte er mit befehlsgewohnter Stimme. Sein Deutsch hatte einen schweren Akzent, war aber gut verständlich.

Jupp nickte. „Ja, das ist richtig.“

„Der ist enteignet. Das Haus gehört jetzt uns.“

„Aber … das kann nicht sein!“, rief Jupp. „Ich muss doch darauf aufpassen!“

Der Mann zog die Augenbrauen zusammen. „Wer sind Sie? Hier wurde die Antwort gedruckt, eine der schlimmsten Zeitungen der Nazis. Wenn Sie damit zu tun hatten, dann muss ich Sie verhaften. Wie ist Ihr Name?“

Unwillkürlich wich Jupp ein wenig zurück. „Mein Name ist Jupp Birnbaum. Und der Chef hat mich gebeten …“

„Ihr Chef ist Alexander Manthey?“ Die Stimme des Soldaten wurde schärfer.

Jupp nickte. Zwei weitere Soldaten erhoben ihre Gewehre und richteten sie auf ihn. „Sie kommen mit!“, erklärte der Soldat, der zuerst mit ihm gesprochen hatte.

„Nein, nein.“ Jupp schüttelte verzweifelt den Kopf. „Das verstehen Sie falsch, ich …“

Im gleichen Moment wurde er von einem der Soldaten grob am Arm gepackt und in Richtung eines Kübelwagens gestoßen. „Nazi! Get up!“

Jupp wehrte sich. „Ich bin kein Nazi! No Nazi! Ich bin Jude, die wollten mich umbringen!“

Der Anführer, der als Erster mit ihm gesprochen hatte, wurde noch wütender. „Jetzt seid ihr alle Juden! Wir sind doch nicht blöd und fallen auf eine so lächerliche Lüge herein! Können Sie das etwa beweisen?“

„Beweisen?“ Jupp hörte selbst, wie verzweifelt seine Stimme klang. „Jahrelang habe ich gehofft, dass es keiner merkt …“

„Dann auf den Wagen! Los!“

Ein dunkelhäutiger Soldat, der sich bisher im Hintergrund gehalten hatte, trat nach vorne. „Pray! If you are a Jew, then pray!“

Jupp zögerte kurz, dann begann er leise: „Schma Jisrael, Adonai Eloheinu, Adonai Echad …“

Er spürte, wie sein Herz raste. Mehr als zwölf Jahre war es inzwischen her, dass er diese Worte in der Öffentlichkeit gesprochen hatte. Wie lange hatte er geglaubt, dass er nur möglichst still sein müsste, damit ihn die Häscher der Nazis übersahen? Und jetzt stand er auf der Straße und flüsterte die alten Worte. „Höre Israel, unser Gott ist ewig, unser Gott ist einzig …“

Der Dunkelhäutige bedeutete seinen Kollegen, die Gewehre sinken zu lassen. „He speaks the truth!“

„Ein Jude?“ Der Anführer sah ihn immer noch misstrauisch an. „Ein Jude, der die Druckerei der Antwort bewacht? In diesen Zeiten ist es nicht leicht, mich zu überraschen. Aber Ihnen ist es gelungen. Warum sind Sie hier und bewachen den Schrott der Nazis?“

„Alexander Manthey, das ist der Chef dieses Verlags, hat mich und meine Familie beschützt. Er hat uns sogar aus dem Zug nach Theresienstadt geholt. Theresienstadt? Wissen Sie, was das ist?“

Ein Schatten fiel über das Gesicht des Mannes, und er nickte. „Ja. Ich habe die Bilder gesehen.“ Er musterte Jupp. „Und der Chef der Antwort hat Ihnen also befohlen, hier auf alles aufzupassen, bis er wieder da ist? Warum ausgerechnet Sie?“

„Ich habe seine Druckerei am Laufen gehalten.“ Stolz nickte Jupp. „Ohne mich wäre an so manchen Tagen hier überhaupt nichts in den Verkauf gekommen. So eine Druckmaschine ist wie eine schöne Frau. Wenn man sie falsch anfasst, dann will sie überhaupt nicht mehr …“

„Sie kennen sich mit den Dingern hier aus? Können Sie die auch reparieren?“ Zum ersten Mal wirkte der Soldat freundlich.

Eifrig nickte Jupp. „Ja, sicher. Die Russen haben aber die beiden besten Maschinen mitgenommen.“

„Und die anderen? Kann man mit denen drucken?“

„Im Moment gerade nicht. Da muss ja erst einmal der Schutt weg. Dann muss ich sehen, was man tun kann. Aber dann … dann kann man mit den Maschinen arbeiten. Sie sind ziemlich robust … und ich kenne jede Schraube.“

„Sehr gut. Dann fangen Sie an! Wir brauchen Zeitungen, und zwar schnell. Die Russen haben schon acht, wir müssen nachlegen. Sonst glaubt uns keiner, dass wir die besseren Gewinner sind … Was brauchen Sie?“

Jupp konnte kaum fassen, was ihm dieser Amerikaner sagte. Gerade eben noch hatten seine Kameraden die Gewehre auf ihn gerichtet – und jetzt sollte er die Druckerei wieder betriebsfertig machen? „Ich brauche Helfer, die beim Aufräumen helfen. Dann mache ich eine Inventarliste mit allem, was wir haben, und dem, was hier noch fehlt, um eine Zeitung zu drucken.“

„Wie sieht es mit Papier aus?“

Jupp schüttelte den Kopf. „Die Rollen, die hier gelagert wurden, haben bei der Bombardierung des Zeitungsviertels Feuer gefangen. Wir haben die Flammen gelöscht, aber ich glaube nicht, dass man die noch für irgendwas verwenden kann.“ Er lachte auf. „Höchstens für ein paar Seiten …“

„Für den Anfang brauchen wir auch nur ein paar Seiten“, erwiderte der Soldat. „Ich schicke Ihnen Helfer, morgen gleich.“

„Und wer soll dann die Zeitung füllen?“, wollte Jupp wissen. „Hier im Haus ist keiner mehr, der einen Artikel schreiben kann!“

„Ach, da kümmern sich die Jungs von der Psychological Warfare drum“, erklärte der Soldat. „Die haben in ganz Deutschland ihre Zeitungen gegründet, die kriegen das auch für Berlin hin. Das ist dann besserer Lesestoff als diese russischen Blättchen, die immer nur erzählen, wie toll es in Moskau ist. Dann sollen die Russen doch dorthin zurück, wenn es da so schön ist …“

Von dieser Abteilung hatte Jupp noch nie gehört, was ihn allerdings nicht verwunderte. Immerhin hatte man im Berlin der letzten Kriegswochen außer den Durchhalteparolen im Panzerbär keine Nachrichten mehr erhalten.

Der Soldat wurde wieder ernst. „Und Sie wissen wirklich nicht, wo der Besitzer von diesem Verlag ist? Alexander Manthey? Den suchen wir nämlich. Wer für so eine Zeitung wie die Antwort verantwortlich war, der muss sich vor Gericht verantworten.“

Jupp hob entschuldigend die Hände. „Ich habe keine Ahnung. Er ist im Februar aus dem Verlag verschwunden, als dieses schreckliche Bombardement war. Seitdem habe ich nichts von ihm gehört.“

„Falls er hier auftaucht, dann warnen Sie ihn nicht, verstanden? So ein Mann mag ja Sie gerettet haben – aber er ist schuldig am Tod von Tausenden. Das dürfen Sie nicht vergessen!“

Jupp nickte eilfertig. „Da können Sie sich auf mich verlassen. Aber ich glaube wirklich nicht, dass der wieder hier auftaucht.“

Der Soldat nickte. „Dann sehen wir uns morgen. Nicht vergessen: Je schneller wir diesen Laden wieder zum Funktionieren bringen, desto besser. Nicht nur für uns, sondern für die ganze Stadt.“

Damit winkte er seinen Kameraden zu, die wieder in ihre Wagen sprangen und verschwanden. Jupp sah ihnen hinterher. War das jetzt endlich der Beginn von etwas Neuem? Würden die Amerikaner ihn vielleicht auch für seine Dienste bezahlen?

Langsam drehte er sich um und ging über die geländerlose Treppe nach oben in die Büroräume. Einige davon sahen immer noch so aus, als wären die Reporter, Sekretärinnen und der Verleger nur kurz in der Mittagspause. Nur die dicke Staubschicht auf den Schreibtischen erzählte eine andere Geschichte.

Er griff nach einem Blatt Papier, strich es glatt und schrieb fein säuberlich die Adresse darauf: Theo Porter, wohnhaft bei Anna Tuchenreuth.

Der Chef musste schließlich wissen, was in seinem Verlag passierte.

Katrin Tempel

Über Katrin Tempel

Biografie

Katrin Tempel, geboren 1967 in Düsseldorf, studierte Geschichte und Politikwissenschaften. Sie arbeitete als Journalistin und Chefredakteurin für mehrere Zeitschriften. Mit ihren Romanen gelangen ihr große Publikumserfolge. Sie lebt mit ihrer Familie in Bad Dürkheim an der Weinstraße.

Kommentare zum Buch
Gelungener Abschluss
Philiene am 11.01.2025

war von den ersten Teilen der Reihe rund um die drei Verlegerkinder Fritjof, Vicky und Alexander begeistert und war jetzt sehr gespannt wie die Geschichte der Drei weiter geht. In diesem Band wird die erste Zeit nach dem zweiten Weltkrieg behandelt. Fritjof will mit Hilfe der Amerikaner den Verlag wieder aufbauen, Vicky geht als Gerichtsreporterin nach Nürnberg und Alexander bleibt der Alte und versucht das Beste für sich herauszuholen.   Mir hat auch dieser dritte Teil sehr gut gefallen. Wie schon in den Vorgängern gliedert sich die fiktive Geschichte, perfekt in die Zeit in der der Roman spielt ein. Die Ereignisse und die Not der Nachkriegszeit sind authentisch dargestellt und geben einen Einblick in die Zeit. Dazu kommt die interessante Geschichte rund um die drei Geschwister.   Ich war wieder begeistert.

Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Katrin Tempel - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Katrin Tempel - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Katrin Tempel nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen