Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Eric (Scheibenwelt)

Eric (Scheibenwelt) - eBook-Ausgabe

Terry Pratchett
Folgen
Nicht mehr folgen

Eine Scheibenwelt-Erzählung

Dieses Buch ist wahnwitzige und hintersinnige Satire! - arte

Alle Pressestimmen (1)

E-Book (8,99 €)
€ 8,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.

Eric (Scheibenwelt) — Inhalt

Eric ist der jüngste Dämonologe der Scheibenwelt. Er beschwört nicht nur Tod und Teufel, sondern auch Rincewind, den unfähigsten Zauberer der Galaxis. Und dafür stehen ihm drei handelsübliche Wünsche frei: ewiges Leben, Macht und die schönste Frau der Weltgeschichte. Eric, Rincewind und die bissigste Truhe der Galaxis geraten in ein turbulentes Abenteuer, bis alles schiefgeht und Eric nur noch eines will – zurück „zu Mama“ …

€ 8,99 [D], € 8,99 [A]
Erschienen am 08.06.2015
Übersetzt von: Andreas Brandhorst
160 Seiten
EAN 978-3-492-97228-4
Download Cover

Leseprobe zu „Eric (Scheibenwelt)“

Tods Bienen sind groß und schwarz, summen dumpf und unheilvoll. Das Wachs ihrer Waben hat das Weiß von Altarkerzen, der Honig ist so schwarz wie Nacht, dick wie Sünde und süß wie Sirup.
Acht Farben ergeben Weiß, wie allgemein bekannt sein dürfte, aber dem wahren Kenner sind auch die acht Farben des Schwarzen vertraut. Der Bienenstock des Todes steht im schwarzen Gras des schwarzen Obstgartens, unter den schwarzen Blättern eines uralten Baums, an dessen schwarzen Ästen Äpfel wachsen, die – drücken wir es so aus – vermutlich nicht rot sein werden.
Das Gras [...]

weiterlesen

Tods Bienen sind groß und schwarz, summen dumpf und unheilvoll. Das Wachs ihrer Waben hat das Weiß von Altarkerzen, der Honig ist so schwarz wie Nacht, dick wie Sünde und süß wie Sirup.
Acht Farben ergeben Weiß, wie allgemein bekannt sein dürfte, aber dem wahren Kenner sind auch die acht Farben des Schwarzen vertraut. Der Bienenstock des Todes steht im schwarzen Gras des schwarzen Obstgartens, unter den schwarzen Blättern eines uralten Baums, an dessen schwarzen Ästen Äpfel wachsen, die – drücken wir es so aus – vermutlich nicht rot sein werden.
Das Gras war jetzt kurz. Eine Sense hatte es geschnitten und lehnte am Stamm eines knorrigen Birnbaums. Tod beobachtete seine Bienen, griff mit knöchernen Fingern nach den Waben und hob sie vorsichtig.
Einige Tiere umschwirrten ihn. Wie jeder, der sich mit Bienen beschäftigt, trug Tod einen Imkerhut. Er brauchte natürlich nicht zu befürchten, gestochen zu werden, aber manchmal geriet eine Biene in seinen Schädel, summte dort umher und bereitete ihm Kopfschmerzen.
Als er eine Wabe ins graue Licht dieser kleinen Welt zwischen den Realitäten hielt, spürte er ein leichtes Zittern. Im Bienenstock knisterte etwas. Ein Windhauch flüsterte durch den Obstgarten, und das war besonders unheimlich : Im Land des Todes ist die Luft immer warm und unbewegt.
Tod glaubte, kurz das Geräusch hastiger Schritte zu ­hören, untermalt von einer Stimme, die folgende Worte sagte beziehungsweise dachte : Ohmistomistohmist, ich sterbe ich sterbe ich STERBE !
Der Tod ist fast das älteste Geschöpf im Universum, und kein Sterblicher darf hoffen, seine Angewohnheiten und Überlegungen zu verstehen. Aber da er auch ein guter Imker war, legte er die Wabe ins Gestell zurück und schloss den Deckel des Bienenstocks, bevor er reagierte.
Er schritt durch den dunklen Garten zur Hütte, nahm den Schleier ab, entfernte behutsam einige Bienen, die sich in den Tiefen des Schädels verirrt hatten, und betrat sein Arbeitszimmer.
Als er am Schreibtisch Platz nahm, kam es zu einem zweiten Windstoß, der die Stundengläser in den Regalen zum Klirren brachte. Die große Pendeluhr im Flur verharrte kurz in ihrer endlosen Aufgabe, die Zeit in handliche Stücke zu schneiden.
Tod seufzte und konzentrierte sich.
Es gibt keinen Ort, den Tod nicht aufzusuchen vermag, ganz gleich, wie weit entfernt und gefährlich er sein mag. Mehr noch : Je gefährlicher es irgendwo zugeht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Tod bereits dort befindet.
Er blickte nun durch den Nebel von Zeit und Raum.
OH, sagte er. ER IST ES.

Es war ein hochsommerlich heißer Nachmittag in Ankh-Morpork, der größten Stadt auf der Scheibenwelt. Normalerweise ging es dort immer ziemlich hektisch zu, aber jetzt gelang den Speeren der Sonne etwas, das zahlreiche An­greifer, mehrere Bürgerkriege und diverse Ausgangssperren nie geschafft hatten : Sie brachten Frieden in die Metropole.
Hunde hechelten im siedenden Schatten. Der Fluss Ankh funkelte und glitzerte nie, doch jetzt quoll er so träge an den Ufern entlang, als sei in der Hitze sein Temperament verbrannt. Die Straßen waren leer und backofenheiß.
Kein Feind hatte Ankh-Morpork jemals erobert. Na ja, ­genau genommen war das recht oft geschehen : Die Stadt hieß barbarische Eroberer mit viel Geld in den Taschen herzlich willkommen. Doch nach wenigen Tagen stellten die verwirrten Angreifer fest, dass ihnen die Pferde nicht mehr ­gehörten. Einige Monate später waren sie nur eine weitere ethnische Minderheit mit eigenen Graffiti und Lebensmittelläden.
Die Hitze hatte Ankh-Morpork belagert und über ihre Mauern triumphiert. Wie ein dichtes Tuch hing sie über den zitternden Straßen. Unter der Lötlampe der Sonne waren Assassinen zu müde, jemanden umzubringen. Diebe verwandelten sich in ehrliche Leute. In der efeuüberwucherten Feste der Unsichtbaren Universität – weit und breit wichtigstes Lehrinstitut für Magie – dösten die Zauberer unter ihren spitzen Hüten. Selbst Schmeißfliegen waren zu erschöpft, gegen Fensterscheiben zu prallen. Die Stadt hielt eine kollektive Siesta, wartete auf den Sonnenuntergang und die kurze, heiße, samtene Ruhe der Nacht.
Nur der Bibliothekar genoss Kühle. Er hing von der Decke herab und ließ es sich gut gehen.
Er hatte mehrere Seile gespannt und Ringe daran be­festigt, in dem Keller der Bibliothek, wo man die, äh, ero­tischen Bücher aufbewahrte : Sie lagen in Fässern mit zerstoßenem Eis. Der Bibliothekar baumelte verträumt im frostigen Dunst.
Alle magischen Bücher führen ein Eigenleben. Einige besonders vitale Exemplare können nicht einfach an die Regale gekettet werden – man muss sie zunageln oder zwischen dicken Stahlplatten geschlossen halten. Was die Werke über tantrischen Sex für Aufgeschlossene und Sehr Interessierte betrifft : Nur kaltes Wasser hindert sie daran, ganz plötzlich Feuer zu fangen und ihre ( schlichten ) Cover zu verkohlen.
Über den brodelnden Fässern schwang der Bibliothekar langsam hin und her, während er friedlich vor sich hin döste.
Dann kamen die Schritte aus dem Nichts, hasteten mit ­einem Geräusch über den Boden, das die Seele peinigte, und verschwanden kurz darauf durch die Wand. In der Ferne erklang ein Schrei, und es hörte sich an wie : Ogotto­gottogottogott, jetzt ist es SO WEIT, ich STERBE.
Der Bibliothekar erwachte, verlor den Halt und fiel in ­einen Behälter. Nur einige Zentimeter tiefes lauwarmes Wasser trennte ihn von Die Freuden des tantrischen Sex, mit Illustrationen für den fortgeschrittenen Schüler, von Einer Dame, und spontaner Verbrennung.
Als Mensch hätte der Bibliothekar mit ernsten Konsequenzen rechnen müssen, aber glücklicherweise war er derzeit ein Orang-Utan. Immer wieder schwappt pure Magie durch die Bibliothek, und unter solchen Umständen bleiben Unglücksfälle nicht aus. Ein ausgesprochen eindrucksvoller Zwischenfall hatte ihn in einen Affen verwandelt. Nur wenige Personen bekommen Gelegenheit, das menschliche Volk lebend zu verlassen, und der Bibliothekar widersetzte sich allen Bemühungen, ihn in einen Mann zurückzuverwandeln. Da es sonst niemanden gab, der mit den Füßen nach Büchern greifen konnte, beharrten die Zauberer nicht auf ihrem Standpunkt.
Natürlich entfaltete seine gegenwärtige Natur auch einen gewissen Einfluss auf die Wünsche nach weiblicher Gesellschaft. Er stellte sich etwas vor, das aussah wie ein Sack Butter, den man durch eine Rolle aus alten Schläuchen gepresst hatte. Deshalb kam er in diesem Fall mit dem metaphorischen blauen Auge davon : einigen leichten Verbrennungen, Kopfschmerzen und einem seltsamen Verlangen nach Gurken, das bis zum Abendessen nachließ.
In der Bibliothek weiter oben raschelten die Blätter erstaunter Grimoires, als ein Unsichtbarer durch die Bücherregale lief und verschwand beziehungsweise noch mehr verschwand …

Allmählich erwachte die Stadt Ankh-Morpork aus ihrem Schlummer. Etwas Unsichtbares, das laut schrie, lief durch alle Viertel der Metropole und zog dabei einen Schweif der Zerstörung hinter sich her. Wohin es sich auch wandte, überall kam es zu Veränderungen.
Eine Wahrsagerin in der Straße Schlauer Kunsthandwerker hörte die Schritte im Schlafzimmer und stellte fest, dass ihre Kristallkugel zu einem gläsernen Objekt geworden war, in dem Schnee auf eine kleine Hütte rieselte.
In einer stillen Ecke der Geflickten Trommel saßen drei Abenteurerinnen – Herrena die hennahaarige Vettel, die Rote Scharron und Diome, Hexe der Nacht –, sprachen über Frauendinge und spielten Canasta. Überrascht beobachteten sie, wie sich ihre Getränke in kleine gelbe Elefanten verwandelten.
„ Bestimmt stecken die Zauberer der Universität dahinter“, sagte der Wirt und beeilte sich, neue Gläser zu bringen. „ So etwas sollte nicht erlaubt sein.“

Die Uhr schlug Mitternacht.
Der Universitätsrat tagte. Zauberer rieben sich die Augen und wechselten müde Blicke. Auch sie vertraten die Ansicht, dass so etwas nicht erlaubt sein sollte, vor allem deshalb, weil sie es nicht erlaubten.
Schließlich unterdrückte der neue Erzkanzler Ezrolith Brodel ein Gähnen, setzte sich auf und versuchte, angemessen gebieterisch zu wirken. Er wusste, dass er nicht das Zeug zum Erzkanzler hatte, und eigentlich legte er gar keinen Wert auf den Job. Er war achtundneunzig, und dieses ehrenwerte Alter verdankte er dem Umstand, nie jemandem im Wege gewesen zu sein. Zunächst hatte er gehofft, seinen Lebensabend damit verbringen zu können, eine siebenbändige Abhandlung über Einige bekannte Aspekte der kuianischen Regenbeschwörungsrituale fertigzustellen. Seiner Meinung nach handelte es sich um das ideale Thema für eine akademische Studie, denn die entsprechenden Rituale hatten nur in Ku funktioniert, und jener Kontinent war vor ­einigen Tausend Jahren im Meer versunken. In diesem Zusammenhang gab es ein Problem : Seit einiger Zeit schien die Lebenserwartung von Erzkanzlern nicht besonders hoch zu sein, und der natürliche Ehrgeiz, mit dem Zauberer jenes Amt angestrebt hatten, war einer Art zurückhaltenden Höflichkeit gewichen. Als Brodel eines Tages sein Zimmer verlassen hatte, nannten ihn plötzlich alle › Herr ‹ – er hatte Tage gebraucht, um den Grund dafür herauszufinden.
Dumpfer Schmerz hämmerte hinter seiner Stirn, und er glaubte, schon seit Wochen nicht mehr geschlafen zu haben. Aber er hatte etwas zu sagen.
„ Meine Herren …“, begann er.
„ Ugh.“
„ Entschuldigung. Meine Herren und Tie …“
„ Ugh.“
„ Womit natürlich Affen gemeint sind …“
„ Ugh.“
Der Mund des Erzkanzlers klappte stumm auf und zu, während er die Gedanken zu ordnen versuchte. Kraft seines Amtes gehörte der Bibliothekar zum Universitätsrat. Trotz einer ebenso heimlichen wie sorgfältigen Suche hatte niemand eine Vorschrift gefunden, die den Ausschluss des Orang-Utan rechtfertigte.
„ Ein Spuk“, sagte Brodel schließlich. „ Vielleicht eine Art Geist. Glocke, Buch und Kerze genügen sicher, um ihn zu vertreiben.“
Der Quästor seufzte. „ Wir haben es damit versucht, Erzkanzler.“
Ezrolith Brodel beugte sich zu ihm.
„ Wie ?“, fragte er.
„ Wir haben es damit versucht, Erzkanzler“, wiederholte der Quästor laut und sprach direkt ins Ohr des greisen ­Mannes. „ Nach dem Essen, erinnerst du dich ? Wir haben Buckelkrumms Des Prickelns Lösung verwendet und den Alten Tom geläutet.“
„ Das haben wir getan, nicht wahr ? Und es hat geklappt, oder ?“
„ Nein, Erzkanzler.“
„ Wie ?“
„ Außerdem hatten wir nie Schwierigkeiten mit Geistern“, warf der Oberste Tutor ein. „ Zauberer spuken nicht herum.“
Brodel tastete nach einer Krume des Trostes.
„ Vielleicht ist es etwas Natürliches“, vermutete er. „ Das Plätschern einer unterirdischen Quelle. Oder Bewegungen im Boden. Oder ein Problem mit den Abflussrohren. Manchmal verursachen sie die sonderbarsten Geräusche, wenn der Wind aus einer bestimmten Richtung weht.“
Er lehnte sich zurück und strahlte.
Die übrigen Ratsmitglieder sahen sich an.
„ Die Abflussrohre klingen nicht wie hastige Schritte, Erzkanzler“, sprach der Quästor mit erzwungener Geduld.
„ Es sei denn, jemand hat vergessen, einen Wasserhahn zuzudrehen“, erwiderte der Oberste Tutor.
Der Quästor maß ihn mit einem verärgerten Blick. Er hatte in der Badewanne gelegen, als das unsichtbare und schreiende Etwas durchs Zimmer gestürmt war. Eine Erfahrung dieser Art reichte ihm.
Der Erzkanzler nickte ihm zu.
„ Das wäre also geklärt“, stellte er fest und schlief ein.
Der Quästor musterte ihn schweigend. Nach einer Weile nahm er Brodel den Hut ab und schob ihn unter den Kopf des Greises.
„ Nun ?“, fragte er müde. „ Irgendwelche Vorschläge ?“
Der Bibliothekar hob die Hand.
„ Ugh“, grunzte er.
„ Ja, ausgezeichnet, sehr konstruktiv“, sagte der Quästor forsch-fröhlich. „ Sonst noch jemand ?“
Der Orang-Utan schnitt eine finstere Miene, während die anderen Zauberer den Kopf schüttelten.
„ Ein Beben im Gefüge der Realität“, verkündete der Oberste Tutor. „ Das ist die Erklärung.“
„ Und was sollen wir dagegen unternehmen ?“
„ Keine Ahnung. Wir könnten den alten Ritus von …“
„ O nein !“, entfuhr es dem Quästor. „ Erwähn ihn nicht einmal ! Bitte. Es ist viel zu gefährlich …“
Er unterbrach sich, als sich ein Schrei aus einer Ecke des Zimmers erhob. Ein ausgeprägter Dopplereffekt trug ihn am Tisch vorbei, und es folgte das Pochen vieler laufender Füße. Stühle kippten um, als die Zauberer in Deckung ­gingen.
Die Kerzenflammen formten lange dünne Zungen aus oktarinem Licht, bevor sie erloschen.
Stille schloss sich an, die Art von Stille, die man nach ­einem sehr unangenehmen Geräusch bekommt.
Dann sagte der Quästor : „ Na schön. Ich gebe nach. Wir versuchen es mit dem Ritus von AshkEnte.“

Terry Pratchett

Über Terry Pratchett

Biografie

Terry Pratchett, geboren 1948 in Beaconsfield, England, erfand in den Achtzigerjahren eine ungemein flache Welt, die auf dem Rücken von vier Elefanten und einer Riesenschildkröte ruht, und hatte damit einen schier unglaublichen Erfolg: Ein Prozent aller in Großbritannien verkauften Bücher sind...

Pressestimmen
arte

Dieses Buch ist wahnwitzige und hintersinnige Satire!

Kommentare zum Buch
Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Terry Pratchett - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Terry Pratchett - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Terry Pratchett nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen