Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Blick ins Buch
Blick ins Buch

Erstmal für immer Erstmal für immer - eBook-Ausgabe

Madeleine Becker
Folgen
Nicht mehr folgen

Vom Hörsaal in den Kuhstall

— Vom Aussteigen und Ankommen im Landleben

„Im Buch ›Erstmal für immer‹ beschreibt sie mit viel Herz und Humor die Tage als Bäuerin im Bergbauerndorf Mörtschach.“ - Kronen Zeitung (A)

Alle Pressestimmen (7)

Paperback (15,00 €) E-Book (14,99 €)
€ 15,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 14,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Erstmal für immer — Inhalt

Die mit der Kuh tanzt

Die mit der Kuh tanzt

Als Madeleine zum Campen nach Österreich fährt, ahnt sie noch nicht, welche Wendung ihr Leben hier nehmen wird. Auf einem Bauernhof in Kärnten findet sie zwischen Heuernte, Hühnerstall und Melkmaschinen ihr Glück. Seitdem lebt sie ein Leben zwischen Bauernhofidylle und landwirtschaftlicher Realität. Mit Herz und Humor erzählt Madeleine vom Sommer auf der Alm, vom Winter im Tiefschnee und von den täglichen Herausforderungen im Umgang mit Mensch und Tier. Ein Buch über den Mut zur Veränderung und die Suche nach dem eigenen Weg.

€ 15,00 [D], € 15,50 [A]
Erschienen am 27.01.2022
288 Seiten, Klappenbroschur
EAN 978-3-492-06329-6
Download Cover
€ 14,99 [D], € 14,99 [A]
Erschienen am 27.01.2022
288 Seiten
EAN 978-3-492-60060-6
Download Cover
„Lesenswert und ehrlich mit dem Blick einer Fremden sozusagen.“
Ö1 “Kontext“ (A)
„Im Buch ›Erstmal für immer‹ beschreibt sie mit viel Herz und Humor die Tage als Bäuerin im Bergbauerndorf Mörtschach.“
Kronen Zeitung (A)

Leseprobe zu „Erstmal für immer“

Theoretisch ein Roadtrip

Wie aus zwei Nächten plötzlich
zwei Wochen wurden

Das ganze letzte Jahr war ich der Meinung gewesen, ich hätte viel zu wenig von der Welt gesehen. Während alle anderen im Rahmen eines Work-and-Travel-Trips durch Neuseeland zogen, als Au-pair in den USA arbeiteten, irgendwo in Europa ein Auslandssemester machten oder sich auf dem ultimativen Selbstfindungstrip auf Bali befanden, mimte ich den Stubenhocker. Nach dem Abitur ging es direkt an die Uni. Im Anschluss an den Bachelor machte ich sofort mit dem Master weiter. Für ein [...]

weiterlesen

Theoretisch ein Roadtrip

Wie aus zwei Nächten plötzlich
zwei Wochen wurden

Das ganze letzte Jahr war ich der Meinung gewesen, ich hätte viel zu wenig von der Welt gesehen. Während alle anderen im Rahmen eines Work-and-Travel-Trips durch Neuseeland zogen, als Au-pair in den USA arbeiteten, irgendwo in Europa ein Auslandssemester machten oder sich auf dem ultimativen Selbstfindungstrip auf Bali befanden, mimte ich den Stubenhocker. Nach dem Abitur ging es direkt an die Uni. Im Anschluss an den Bachelor machte ich sofort mit dem Master weiter. Für ein Auslandssemester irgendwo dazwischen fehlten mir sowohl der Mut als auch die Motivation.

Doch irgendwann hatte ich den Kanal voll. Ich beschloss, ein ganzes Semester an der Uni auszulassen und mein Konto auf den Kopf zu stellen. Ich fuhr mit meiner Schwester in die USA, aß Burger in New York und holte mir einen heftigen Sonnenbrand am Strand von Miami. Kaum einen Monat später flog ich mit einer Freundin für knapp zwei Wochen nach Island. Das Kontrastprogramm zu den USA hätte kaum extremer ausfallen können. Es folgten ein Kurztrip nach London sowie ein Strandurlaub auf Korfu mit meinem damaligen Freund.

In den Wochen dazwischen war ich kaum zu Hause (wo auch immer mein Zuhause damals eigentlich gewesen sein mag). Stattdessen pendelte ich zwischen meiner Familie und meinem Freund in Köln, meinen Großeltern in der Pfalz und meiner Studentenwohnung in Jena hin und her. Ich war überall, aber nirgendwo ganz und in Ruhe. Mein ökologischer Fußabdruck dieser Zeit lässt mich immer noch beschämt zu Boden schauen. Damals beschäftigte mich der Klimawandel noch herzlich wenig. Meine Rastlosigkeit dafür umso mehr. Es war jedes Mal das Gleiche: Kaum saß ich im Flieger zurück nach Deutschland, brauchte ich schon das nächste Ziel vor Augen.

All diese Reisen waren wundervoll, jede auf ihre eigene Art und Weise, und doch hatten sie alle eines gemeinsam: Ich war nie allein unterwegs. Dabei hatte ich immer die Menschen bewundert, die einfach ihre Sachen packten und loszogen. Einfach so, ganz allein. Mir machte der Gedanke Angst. Doch, wie sagt man so schön, wenn einem etwas Angst macht, ist es ein Grund mehr, es zu tun. Es musste also noch eine Reise her. Eine Reise ganz allein. Im Nachhinein weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr so recht, wem ich etwas beweisen wollte. Vermutlich am allermeisten mir selbst. Mein Mut war jedoch nicht so groß, dass ich mich für diesen Trip noch einmal in ein Flugzeug setzen und in ein vollkommen fremdes Land reisen wollte. Ich wollte meine Komfortzone verlassen, zweifellos, aber ein kleines Sicherheitsnetz erschien mir dabei schon recht angenehm.

So lautete das Ziel also schnell Österreich. Österreich war mit dem Auto gut zu erreichen, bot alles, was das Naturliebhaberherz begehrt, und ich war vor allem mit Sicherheit vor größeren Kommunikationsproblemen aufgrund der gemeinsamen Sprache gefeit. Trotzdem, ein Roadtrip (so ganz allein) durch das schöne Österreich – das klang nicht nur cool, sondern fühlte sich auch ziemlich lässig und unabhängig an. So warf ich also ein wildes Sammelsurium an Campingutensilien in den Kofferraum und zog an einem spätsommerlichen Sonntagmorgen los. Allen Zweiflern und besorgten Bekannten zum Trotz.

Das erste Ziel war ein kleiner familiärer Campingplatz irgendwo in Kärnten. Dort war ich vor einigen Jahren mal mit Freunden für eine Nacht auf der Durchreise gewesen und der Platz war mir sauber und gepflegt in Erinnerung geblieben. Ich wollte ein oder zwei Nächte bleiben und dann weiterfahren. Schließlich hatte ich jede Menge toller Orte auf meiner To-do-Liste und wollte an jedem maximal zwei Nächte verweilen. Kärnten sollte sozusagen der Testlauf sein: Packe ich das so ganz allein? Oder fühlt es sich nicht gut an?

 

Ich erreichte den Campingplatz am frühen Abend und stellte überrascht fest, dass nirgendwo ein Zelt stand. Ich hatte freie Wahl und entschied mich für ein kleines, aber feines Plätzchen mit direktem Blick auf die Berge. Das Zelt war schnell aufgebaut (was zugegebenermaßen weniger an meinen unglaublichen Fähigkeiten lag, als mehr der Tatsache geschuldet war, dass es sich um ein Wurfzelt handelte …), und so konnte ich die Zeit bis zum Einbruch der Dämmerung damit verbringen, mich mit meiner Luftmatratze herumzuärgern. Der Gedanke daran, diese Chose nun alle zwei Tage an einem anderen Ort wiederholen zu dürfen, nagte etwas an meiner Zuversicht. Aber als es dunkel wurde, stand das Zelt und irgendwann war auch die Luftmatratze aufgeblasen.

So kam es also, dass ich an meinem ersten Abend auf dem stockfinsteren Zeltplatz saß, mit der Handytaschenlampe den Gaskocher beleuchtete und mir eine opulente Portion Nudeln zum Abendessen kochte. Mein Timing war zweifellos ausbaufähig. Als ich spätabends, todmüde von der Fahrt, in mein Zelt kroch, wurde mir schließlich bewusst, warum neben einer Handvoll Wohnmobile kein einziges Zelt auf dem gesamten Campingplatz zu sehen war: Es war bitterkalt. Während es untertags noch angenehme 20 Grad hatte, sackten die Temperaturen des Nachts auf weniger als 5 Grad ab. Zwei Paar Wollsocken, einen Pullover, einen Schal und eine weitere Decke später schlief ich ein. Am Morgen danach wurde ich mit einem wundervollen Ausblick auf die Lienzer Dolomiten belohnt. Ich hatte mir wahrhaftig ein schönes Plätzchen ausgesucht.

Voller Tatendrang wollte ich den ersten Tag direkt für eine schöne Wanderung nutzen. Hierfür interviewte ich zunächst den Chef des Campingplatzes – Peter. Peter ist ein groß gewachsener Mann in den späten Fünfzigern. Man findet ihn meist bei irgendwelchen Arbeiten auf dem Hof. Er kurvt dabei mit seinem bereits etwas in die Jahre gekommenen E-Bike von einer Ecke zur nächsten und ist dabei trotzdem immer für einen Plausch zu haben.

Peter nahm sich also die Zeit, mir verschiedene Routen und die entsprechenden Anfahrtswege zu den Ausgangspunkten der jeweiligen Wanderungen genau zu erklären. Falls er ob der Tatsache, dass ich allein reiste, etwas irritiert war, so verbarg er dies geschickt.

„Was ist mit einer Freundin? Oder deinem Freund? Haben die alle keine Lust?“, fragte er bloß.

„Ich halte es mit mir selbst auch ganz gut aus, da brauche ich nicht zwingend Gesellschaft“, antwortete ich nur.

Peter schien das als Erklärung zu genügen. Allerdings ließ er mich an diesem und an jedem weiteren Tag nicht vom Hof fahren, ehe er meine geplante Route in Erfahrung gebracht hatte. „Damit ich weiß, wo man im Zweifel nach dir suchen muss“, murmelte er.

Ich fand das sehr sympathisch, und als ich an diesem ersten Abend auf den Hof zurückkehrte, wusste ich, dass diese Reise kein Fehler war. Dass ich wunderbar allein zurechtkam und dass ich es offen gestanden irgendwie total cool fand. Peter kochte jeden Abend in seinem Restaurant und gesellte sich zwischendurch gern für ein paar Worte zu mir an den Gemeinschaftstisch. Er ist ein sehr redseliger Mensch. Und so berichtete er mir von besonderen Erlebnissen auf dem Campingplatz, von seiner Zeit als Landwirt damals und von seiner gesamten Familie. Binnen kürzester Zeit erfuhr ich eine ganze Menge. Zwischendurch gab es einen Schnaps aufs Haus. Dann kamen Bekannte von ihm vorbei, und wir saßen alle in freundschaftlicher Runde beisammen. Einfach so – obwohl mich eigentlich niemand wirklich kannte. Das schien allen herzlich egal zu sein.

Am zweiten Tag schnupperte ich dann zum ersten Mal Stallluft. Morgens und abends zur Melkzeit stand der Kuhstall allen neugierigen Gästen offen. Ich befand mich inmitten einiger Kinder, während ich von der Stalltür aus Peters ältesten Sohn Philipp und dessen Freundin Ella bei der Arbeit beobachtete. Sie waren die Pächter des landwirtschaftlichen Betriebes. Es dauerte nicht lange, bis ich mit den ersten kleinen Aufgaben betraut wurde und mich mit enormem Eifer an die Arbeit machte. Ich fütterte die Kühe mit Heu und gab den Hühnern eine Handvoll Körner. Die Mistgabel habe ich auch geschwungen. Am Nachmittag zeigte mir Peters jüngster Sohn, Lukas, die kleinen Kälber und den Hasenstall am anderen Ende des Hofes, und ich kam aus dem Streicheln gar nicht mehr heraus. Ich war wohl ein wandelndes Klischee: Touristin, Stadtmensch, begeisterte „Ohhh“- und „Ahhh“-Quietscherin. Doch auch das schien niemanden zu stören.

Es dauerte kaum mehr als 48 Stunden, bis ich absolut angekommen war. Ich bin überhaupt keine Freundin von Kitsch in jeglicher Form, aber an dieser Stelle kann man die Realität leider nicht weniger rosarot darstellen, ohne dabei am Ende zu lügen: Am dritten Tag saß ich mit der gesamten Familie an einem Tisch, als am Nachmittag in der Grillhütte der Geburtstag des Ältesten gefeiert wurde.

Ich verschob meine Abreise um einen Tag. Und dann um noch einen. Ausritte mit Ella, Schmusestunden mit Kalb, Kaninchen und Co. und lange Abende am Gemeinschaftstisch des Campingplatzes verhinderten immer wieder den Aufbruch. So blieb ich noch einen Tag. Und noch einen. An einem Morgen packte mich Lukas um halb sechs in der Früh ein und fuhr mit mir die Großglockner Hochalpenstraße hinauf, wo wir gemeinsam eine wunderschöne Wanderung machten. Als die zahlreichen Busse voller Touristen anrollten, waren wir bereits auf dem Heimweg. Meine eigenen Ausflüge orientierten sich mittlerweile an den allabendlichen Stallzeiten. Egal, wohin ich unterwegs war – spätestens um 17:30 Uhr stand ich im Stall bereit.

Ich war schon über eine Woche hier, als Philipp und Ella mich eines Abends zum Dank auf eine Brotzeit zu sich ins Haus einluden. Vor einigen Tagen kannten wir uns noch gar nicht, und jetzt saßen wir zusammen beim Abendessen und unterhielten uns, als würden wir das schon ewig so tun. Mittlerweile durfte ich im Stall sogar schon „an der Kuh“ arbeiten. Ich säuberte ihr Euter und molk einige Tropfen Milch, bevor die Pächter sie an die Maschinen anschlossen. Ganz dem Stadtmenschklischee entsprechend, war ich stolz wie Bolle. Zu diesem Zeitpunkt war wohl allen klar, dass ich bis zum Ende meines Roadtrips, der nun gar keiner mehr war, hierbleiben würde. Für die letzten Nächte wechselte ich schließlich aus Komfortgründen von meinem Zelt in das kleine Übernachtungsfass, das Peter auf dem Campingplatz vermietete. Hier war es nachts wesentlich wärmer als in meinem winzigen Wurfzelt.

Einen Tag vor meiner Abreise bot mir Ella schließlich an, dass ich sie gern mal wieder besuchen könne. Gegen ein paar Stunden Arbeit am Hof könnte ich freie Kost und Logis im Haus bekommen. Ich war sprachlos und strahlte wie ein Honigkuchenpferd. Es war kaum zu glauben. Noch am gleichen Abend informierte ich mich über die Bahnverbindungen von Jena nach Mörtschach.

Am Tag meiner Abreise war das Herz sehr schwer. Und ja, da ist er wieder, der Kitsch, der sich nicht vermeiden lässt, weil er nun einmal einfach wahr ist. Die Rückkehr nach Jena ließ sich leider nicht länger hinauszögern, weil ich einige unaufschiebbare Termine und schließlich auch noch so etwas wie ein Studium zu bewältigen hatte. Doch es fühlte sich alles falsch an. Zum ersten Mal in diesem Jahr plante ich auf dem Weg nach Hause nicht den nächsten Trip, sondern die Rückkehr nach Kärnten. Ich hielt den Kontakt zu Ella und auch zu Lukas. Schließlich ergab sich die Möglichkeit, im Dezember für elf Tage nach Österreich zurückzukehren. Diesmal würde ich tatsächlich mit dem Zug anreisen, da ich weder mir noch meinem Auto die hiesigen Schneemengen zumuten wollte. Ich konnte es kaum erwarten.

 

Am 10. Dezember 2018 war es so weit. Dachte ich. Die Deutsche Bahn dachte da jedoch anders. Natürlich fiel der bundesweit größte Bahnstreik der letzten Jahre genau auf diesen Montag. Fast der gesamte Fernverkehr war lahmgelegt. An sich kein Problem, die Tickets würden alle ihre Gültigkeit behalten und könnten am darauffolgenden Tag ohne Schwierigkeiten verwendet werden. Doch in meinem Kopf hallte nur: „Ein Tag später fahren heißt einen Tag weniger in Kärnten verbringen. Du verlierst einen ganzen Tag…“ Ich weigerte mich, die Situation einfach so hinzunehmen.

Um 5:45 Uhr stand ich wie geplant in Jena am Bahnhof. Um 5:47 Uhr fuhr der Regionalzug nach Erfurt ein – ganz wie geplant. Und um 5:59 Uhr kam der Regionalzug kurz hinter Jena zum Stehen, da sogar die Streckenposten in den Streik getreten waren. Anders als geplant. Das Ende vom Lied war, dass ich kaum eine Stunde nach meiner Abreise wieder in Jena am Bahnhof stand. Doch auch das wollte ich nicht akzeptieren. Ich versuchte im Stundentakt, mit irgendeinem Zug nach Erfurt zu kommen. Jeder sagte mir, ich solle einfach nach Hause gehen und es morgen wieder versuchen. Aber das war in diesem Moment keine Option. Ich würde an diesem Tag noch irgendwie in Mörtschach ankommen – koste es, was es wolle. Madeleine vs. Deutsche Bahn.

Zunächst kostete mich der Spaß jede Menge Nerven. Irgendwann kam ich tatsächlich nach Erfurt. In einem völlig überfüllten Regionalexpress mit völlig überforderten Mitarbeitern. Aber ich kam an. Als ich schließlich im ICE nach München saß, machte ich drei Kreuze. In München würde ich schließlich die Hälfte der Strecke geschafft haben, und von dort aus ist es ja nicht mehr weit bis über die Grenze.

Doch weit gefehlt. Aufgrund der Tatsache, dass mich allein die Reise bis nach München den gesamten Tag gekostet hatte, verpasste ich dort den letzten Direktzug zu meinem Zielbahnhof Mallnitz-Obervellach. Nach viel Gezeter am Münchener Bahnschalter und vehementen „Ich muss heute noch dort ankommen“-Forderungen stand der Plan, der weniger etwas von einem Plan hatte als vielmehr wie eine Auflistung aller möglichen Umwege wirkte, schließlich fest: Von München reiste ich mit einem Zug der Österreichischen Bundesbahn nach Salzburg. Dort würde es mit einem kleinen Regionalzug weiter bis nach Bad Gastein gehen, wo ich mit einem Taxi vom Bahnhof zur Tauernschleuse nach Böckstein fahren sollte. Und von Böckstein aus könnte ich mit viel Glück noch den letzten Zug der Autoschleuse nach Mallnitz erreichen. Mit der Autoschleuse ans Ziel – ich fühlte mich wie der McGuyver unter den Bahnreisenden. Das Ganze klingt nicht nur wie ein Himmelfahrtskommando, es war auch eines. Um 5:45 Uhr hatte es begonnen, und um 23:42 Uhr kam ich schließlich in Mallnitz-Obervellach an. Aber ich kam an – und das war das Wichtigste.

Natürlich waren diese elf Tage viel zu kurz. Sie waren großartig, keine Frage. Ich erlebte seit Jahren endlich wieder einmal richtigen Schnee. Fror mir im Stall die Zehen ab und wärmte sie am Kamin wieder auf. Meine Tage begannen um 5:30 Uhr, ich stank den ganzen Tag über nach Kuhstall und war noch nie in meinem Leben körperlich derartig erschöpft, doch auch selten so glücklich gewesen.

Die Abreise fühlte sich wieder einfach nur grundlegend falsch an. Zumal ich nun wirklich nicht sagen konnte, wann ich wieder zurückkehren würde. Doch wenige Tage später sollte es eine entscheidende Wendung geben.

 

Während der Weihnachtsfeiertage beschloss mein damaliger Freund, dass er sich seiner Sache bezüglich unserer Beziehung nicht mehr so sicher war. Es vergingen einige qualvolle Tage der blanken Panik und Ungewissheit, bis er sich kurz vor Silvester schließlich dazu durchringen konnte, die Beziehung per Videotelefonie zu beenden. So nüchtern ich auch davon erzähle – ich war am Boden zerstört. Liebeskummer ist ein Arschloch. Es vergingen Tage und ganze Wochen, in denen ich nicht so recht wusste, wohin mit mir.

In einer von vielen schlaflosen Nächten lauschte ich einer geleiteten Meditation zum Thema Liebeskummer. Ich bin kein großer Freund von Meditationen, das muss ich an dieser Stelle ehrlich gestehen. Doch diese löste etwas in mir aus. Dabei war es viel weniger die Meditation selbst als ein bestimmter Satz daraus: „Denken Sie sich zurück an den Ort, an dem Sie zuletzt richtig glücklich mit sich selbst gewesen sind.“ Ich griff nach meinem Handy und tippte um 4:38 Uhr eine Nachricht an Ella, in der ich sie fragte, ob ich irgendwann ganz bald wiederkommen könnte, da mir hier liebeskummerbedingt die Decke auf den Kopf fiel.

Es dauerte sechs zermürbend lange Tage, bis ich nach einigem Hin und Her endlich die erlösende Antwort erhielt: „Du kannst kommen.“ Von da an lief alles besser. Ich war zwar immer noch Welten von einem guten Zustand entfernt, doch es ging langsam bergauf. Jeden Tag mehr. Am 28. Januar setzte ich mich in den Zug und fuhr (diesmal ohne eine einzige Reisekomplikation) auf unbestimmte Zeit nach Kärnten zurück. Es hatte ein bisschen was von nach Hause kommen. Peter umarmte mich herzlich, als ich ihn bei meiner Ankunft begrüßte. Auch Lukas’ älterer Bruder Fabian und dessen Freundin Anna-Lena nahmen mich wie eine gute Freundin in Empfang. Lukas selbst lenkte mich in den ersten Tagen mit Ausflügen in den Schnee und Besuchen bei den Kälbern von meinem Kummer ab.

Es war, als wäre ich nie wirklich fort gewesen. Irgendwie ist ein Teil von mir wohl immer in Kärnten geblieben. Nach knapp einem Monat war ich wieder ganz bei mir. Lachte, tanzte, kraulte Kühe und schmiedete Pläne für das Jahr. Nur dass sich die Pläne für dieses Jahr deutlich von denen des vorangegangenen unterschieden. Ich plante keine einzige Reise, buchte keinen einzigen Flug. Alles drehte sich darum, wie ich es hinbekommen könnte, die meiste Zeit des Jahres in Österreich zu verbringen. Auch wenn ich zu diesem Zeitpunkt noch keinen Plan hatte, war ich doch mindestens ebenso fest entschlossen, das durchzuziehen, wie bei meiner Himmelfahrtskommando-Bahnreise im Dezember davor. Und das wollte was heißen.

Madeleine Becker

Über Madeleine Becker

Biografie

Madeleine Becker, geboren 1992 in Speyer, Rheinland-Pfalz, zog mit sechs Jahren in die Nähe von Köln. Später studierte sie Geschichte, Politik- und Kommunikationswissenschaften in Jena. Seit 2019 lebte und arbeitete die selbsternannte „Kuhschelfachkraft“ auf einem Bauernhof in Mörtschach in...

Interview: Madeleine Becker über das Schreiben und Leben im Dorf

Wie passt das Schreiben in deinen vollgepackten Alltag hinein?

„Manchmal wird es zugegebenermaßen sehr eng in meinem Alltag. Aber das Schreiben ist für mich einfach auch ein guter Ausgleich. Ich liebe die Kombination aus körperlicher, sehr anstrengender Arbeit auf dem Hof und der Schreibarbeit am Computer. Ich kann dann all die kleinen Dinge, die ich hier tagtäglich erlebe, zu Papier bringen und somit festhalten. Im Grunde genommen geht das eine nicht ohne das andere: Wäre ich nicht jeden Tag mit den Tieren unterwegs, wüsste ich gar nicht, was ich schreiben sollte. Und würde ich nicht schreiben, würde mir der Sinn für die vielen wunderbaren Details um mich herum vielleicht fehlen. Es ist schon gut so, wie es ist.“

Was waren die größten Herausforderungen, um als „Stadtmensch“ im Dorf anzukommen?

„Auf dem Land kennt jeder jeden. Da ist es manchmal schon irgendwie schwierig, in diese Strukturen ›reinzukommen‹ - insbesondere als Frau von außerhalb, die dazu noch eine Instagram-Community von mehreren tausend Menschen im Schlepptau hat. Einfach ist anders. Aber das Landleben hat auch seine Vorteile. Während in Lockdown-Zeiten alle in ihren vier Wänden saßen und die Enge der Stadt verflucht haben, konnte ich mich hier wie gewohnt frei bewegen – denn die nächsten Nachbarn sind ein ganzes Stück weg.“

Was genau begeistert dich an Kühen und dem Zusammenleben mit ihnen?

„Kühe strahlen eine unglaubliche Ruhe und Gelassenheit aus. Es ist im Grunde genommen unmöglich, in ihrer Nähe gestresst oder angespannt zu sein. Sie sind geduldig mit sich und ihrer Umwelt und manchmal verschmuster als so mancher Schoßhund. Jede hat ihren eigenen Kopf, ihren eigenen Charakter. Nach und nach lernt man sie alle ganz genau kennen und könnte stundenlang über ihre Eigenheiten referieren. Das sind alles Dinge, die mir früher nicht bewusst waren. Woher auch – schließlich hat man für gewöhnlich eher selten Kontakt zu diesen sanften Riesen.“

Wurdest du absichtlich „Influencerin“ oder wie kam es dazu?

„Definitiv nicht. Es war nie der Plan, mich als Influencerin selbstständig zu machen. Mit der Zeit kamen einfach immer mehr Menschen dazu und waren begeistert von meinem Tun und meinen Erlebnissen auf dem Hof. Nach und nach trudelten dann eben auch entsprechende Kooperationsanfragen von verschiedenen Firmen bei mir ein. Für mich passt dieser Job mittlerweile einfach perfekt, denn ich kann weitestgehend von zu Hause aus arbeiten und jederzeit auf dem Hof mit anpacken.“

Wird es ein zweites Buch geben?

„Ich hoffe doch sehr! Ideen habe ich zur Genüge, denn hier wird es nie langweilig!“

Pressestimmen
Ö1 “Kontext“ (A)

„Lesenswert und ehrlich mit dem Blick einer Fremden sozusagen.“

Kronen Zeitung (A)

„Im Buch ›Erstmal für immer‹ beschreibt sie mit viel Herz und Humor die Tage als Bäuerin im Bergbauerndorf Mörtschach.“

Pro Hektar

„Mit Humor, Ehrlichkeit und auch einer gewissen städtischen Naivität bringt sie einen Blick auf landwirtschaftliche Abläufe und Tierhaltung, der Selbstverständliches infrage stellt und Mut macht, den eigenen Weg zu gehen.“

euroakademie.de

„Kurzweiliges Lesevergnügen, bei dem man viel über die ungeschönte Realität auf einem österreichischen Bauernhof erfährt.“

laurasforeststories

„Ein sehr emotionales und großartiges Buch.“

Freizeit direkt – Reiselust

„Humorvoll und tiefgründig“

Spittaler Woche Mölltal (A)

„Mit Herz und Humor erzählt sie in ihrem ersten Buch vom Sommer auf der Alm, vom Winter im Tiefschnee sowie von den täglichen Herausforderungen im Umgang mit Mensch und Tier.“

Kommentare zum Buch
Typisch skandinavisch
Sigismund von Dobschütz am 29.10.2017

Wer noch nicht den ersten Band "Sieben minus Eins" von Arne Dahl um den Agenten Sam Becker gelesen hat, wird es beim jetzt neuen zweiten Band "Sechs mal Zwei" anfangs recht schwer haben, gibt es doch enge Bezüge. Erst nach dem ersten Drittel findet man sich in der neuen Handlung zurecht, deren Spannung dann aber stark ansteigt und den Leser wirklich packt. Es ist wieder ein typisch skandinavischer Thriller mit viel Schnee, viel Blut und viel Psycho. Erst gegen Ende löst sich das Verwirrspiel um den Serienmörder auf. Auch am Schluss kommt der Autor wieder auf Band 1 zurück und schickt seinen Helden in den Untergrund zurück. Schließlich soll ja auch Band 3 folgen. Mir hat Band 1 besser gefallen. Aber für Freunde des skandinavischen Thrillers ist "Sechs mal Zwei" genau richtig!

Spannung pur!
Annette R. am 26.09.2017

Ganz zu Anfang: Ich kenne den ersten Teil nicht! Den Einstieg fand ich etwas verwirrend, die Handlung sehr komplex, und ich musste sehr aufmerksam lesen und mitdenken. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich die Personen richtig zuordnen konnte und mich in die Geschichte des ersten Falls eingearbeitet habe und dessen Hintergründe verstehen konnte. Hinzu kam das Misstrauen des Ermittlers Sam gegen seine Partnerin Molly, sowie der geheime Beobachter und die ständige Frage: Ist das jetzt ein Traum, eine Wahnvorstellung, Phantasie oder Realtät? Das war anfangs etwas verwirrend. Der spannende Schreibstil spornte mich aber immer mehr an weiter zu lesen. Nach etwa 80 Seiten hat mich das Buch dann total gefesselt: Spannung pur! Immer wieder neue Überraschungen, die mich veranlassten in eine andere Richtung zu denken. Die Handlung spielt in der düsteren, verschneiten Einöde Lapplands und das fast schon beklemmende Szenario passt wirklich super zur Handlung: Gerade als ich glaubte, dem Täter schon auf der Spur zu sein, kam ein weiterer Schneesturm, der alles bisher Geschehene aufwirbelte. Neue Spuren im Schnee mussten gefunden werden auf dem Weg zu diesem unglaublich eiskalten Serienmörder.   Fazit: Ein absolut packendes Buch! Die spannende Handlung ist nicht so einfach zu durchschauen. Immer wieder erwartet mich eine neue überraschende Wende, bis die Beweggründe des Serienmörders, und natürlich auch der Mörder selbst aufgedeckt werden.

Tödliches Kleeblatt
Miss Norge am 10.09.2017

Endlich hat Arne Dahl den zweiten Band dieser Krimi-Serie vorgelegt und ich muss sagen, es ist schon eine Weile her, dass ich Band 1 gelesen hatte und hier hat mich zu Beginn die neue Geschichte vollkommen überfordert. Ich hatte keinen richtigen Bezug mehr zu den Personen und deren Verbindungen. Denn am Anfang besteht die Story aus vielen Abschnitten, die ich weder als Lüge, Wahrheit oder Traum einordnen konnte. Alles kam mir so vor, als würde ich das Buch durch einen Nebelschleier lesen und irgendwann erhoffte ich mir, dass endlich die Sonne den Nebel vertreibt und ich muss sagen, ab Seite 100 etwa wurde ich dann belohnt für das Durchhaltevermögen. Ab diesem Moment hatte mich die Erzählung im Griff und da war er wieder, der Arne Dahl, den ich so gerne lese. In letzter Zeit habe ich selten so einen Krimi gelesen, der mit jeder neuen Erkenntnis alles Vorangegangene wieder komplett umgeworfen hat und ich wieder alles in Frage stellte, was ich vor einer Seite noch gelesen hatte. Diese Tatsache liest sich nun so, das man bestimmt den Überblick verlieren könnte, aber nein, hier zeigt Arne Dahl wieder sein wahres Können. Er schafft es, mich wieder mit seinen Wendungen und den landschaftlichen Beschreibungen der Einöde Lapplands zu begeistern. Bei einigen eigenartigen Vorgehensweisen dachte ich noch, was soll das denn nun wieder, das passt doch nicht ins aktuelle Geschehen der Geschichte und doch hat es sich im Nachhinein als grandiose Idee entpuppt. Sehr ungewöhnlich und spannend empfand ich diesmal, das man Sam Berger und Molly Blom ja eigentlich als gutes Team kennt, aber hier hat der Autor gegenseitiges Misstrauen und verstreute Zweifel eingebaut, das dem Ganzen nochmals eine andere Sichtweise nahe brachte. Man könnte fast denken, dass die beiden Bände erst das Vorgeplänkel zu den kommenden, erscheinenden Büchern sind. Ich hoffe es, denn ansonsten würde mich Herr Dahl doch sehr enttäuschen und das möchte ich mir nicht vorstellen.   Fazit: Arne Dahl schafft es immer wieder mich zu überraschen, mich zu überrumpeln und mich zu begeistern. Seinen Schreibstil empfinde ich als packend und oftmals so düster und beklemmend wie Schweden im tiefsten Winter. Ich bin schon sehr auf Band 3 gespannt, denn diese Reihe werde ich auf alle Fälle weiterhin verfolgen.

Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Madeleine Becker - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Madeleine Becker - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Madeleine Becker nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen