Gemeine Gewächse Gemeine Gewächse - eBook-Ausgabe
Das A bis Z der Pflanzen, die morden, verstümmeln, berauschen und uns anderweitig ärgern
— Das etwas andere Gartenbuch„Skurrile, informative Unterhaltungsliteratur der besonderen und schönen Art.“ - huckleberryfriendz.wordpress.com
Gemeine Gewächse — Inhalt
Ein Baum, der Giftpfeilen abfeuert. Ein leuchtend roter Samen, der den Herzschlag stoppt. Ein Strauch, der unerträgliche Schmerzen verursacht, eine Kletterpflanze, die berauscht, ein Blatt, das einen Krieg auslöst. Dieses Buch hält alle wichtigen Informationen zu den fiesesten Pflanzen, den bösesten Blumen und gemeinsten Gewächsen bereit: Sie lauern nicht nur in fernen Ländern, sondern direkt in unseren Vorgärten und Wohnzimmern. Amy Stewart erzählt uns von diesen botanischen Teufeleien und gleichzeitig aus Geschichte, Literatur, Politik und Sage. Ein Buch wie aus Harry Potters Handbibliothek, eine Chronik des Skurrilen und des alltäglichen Zaubers.
Leseprobe zu „Gemeine Gewächse“
Seien Sie gewarnt
Ein Baum, der Giftdolche abfeuert. Ein leuchtend roter Samen, der den Herzschlag stoppt. Ein Strauch, der unerträgliche Schmerzen verursacht, eine Kletterpflanze, die berauscht, ein Blatt, das einen Krieg auslöst: Im Reich der Pflanzen lauern unermessliche Gefahren. 1844 beschrieb Nathaniel Hawthorne in seiner Erzählung „Der Garten des Bösen“ einen bejahrten Arzt, der einen verwunschenen, von Mauern umgebenen Garten pflegte. Sobald sich der alte Mann in der Nähe seiner Sträucher und Schlingpflanzen befand, war es, »als ginge er unter [...]
Seien Sie gewarnt
Ein Baum, der Giftdolche abfeuert. Ein leuchtend roter Samen, der den Herzschlag stoppt. Ein Strauch, der unerträgliche Schmerzen verursacht, eine Kletterpflanze, die berauscht, ein Blatt, das einen Krieg auslöst: Im Reich der Pflanzen lauern unermessliche Gefahren. 1844 beschrieb Nathaniel Hawthorne in seiner Erzählung „Der Garten des Bösen“ einen bejahrten Arzt, der einen verwunschenen, von Mauern umgebenen Garten pflegte. Sobald sich der alte Mann in der Nähe seiner Sträucher und Schlingpflanzen befand, war es, „als ginge er unter bösen Gewalten einher, wilden Furien, todbringenden Schlangen, bösen Geistern, von denen ihm furchtbares Unheil drohe im kleinsten unbeherrschten Augenblick“. Der Held der Geschichte, der junge Giovanni, beobachtete dies von seinem Fenster aus und fand es höchst beunruhigend, „diese Unsicherheit an einem Menschen zu beobachten, der einen Garten pflegt, bei dieser einfachsten und unschuldigsten aller menschlichen Beschäftigungen“. Unschuldig? So sah Giovanni die üppige Vegetation unter seinem Fenster, und genauso nähern sich die meisten von uns den Pflanzen in unseren Gärten und in der freien Natur: mit blindem Gottvertrauen. Nie würden wir aus einer am Straßenrand abgestellten Kaffeetasse trinken, doch auf Wanderungen naschen wir von unbekannten Beeren, als wären sie nur dazu da, unseren Hunger zu stillen. Wir brauen Arzneitee aus fremdartigen Rinden und Blättern, die uns ein Freund geschenkt hat, und glauben, alles Natürliche könne nichts anderes als gesund sein. Und kommt ein Baby ins Haus, laufen wir los und besorgen Sicherheitskappen für die Steckdosen, übersehen aber die Zimmerpflanze in der Küche und den Strauch neben der Haustür – und das, obwohl allein in den USA jährlich gerade einmal 3900 Menschen durch Stromschläge zu Schaden kommen, während knapp 70 000 durch Pflanzen vergiftet werden. Sie können jahrelang im Garten arbeiten, ohne von der fatalen Wirkung des Eisenhuts auch nur zu ahnen, dessen strahlend blaue Blüten ein Gift enthalten, das zum Erstickungstod führt. Sie können meilenweit wandern, ohne je auf den Coyotillostrauch zu stoßen, dessen Beeren bei Verzehr eine langsame, aber tödlich verlaufende Lähmung verursachen. Doch eines Tages könnten auch Sie den dunklen Mächten des Pflanzenreichs gegenüberstehen. Und wenn das geschieht, sollten Sie vorbereitet sein. ICH HABE DIESES BUCH nicht geschrieben, um den Menschen Angst einzujagen. Ganz im Gegenteil. Ich glaube, dass es uns allen guttut, mehr Zeit in der Natur zu verbringen – allerdings sollten wir begreifen, welche Macht sie hat. Ich lebe an der zerklüfteten Küste Nordkaliforniens, und jeden Sommer schleicht sich der Pazifik im Rücken von Familien heran, die sich gerade noch eines unbeschwerten Tages am Meer erfreuten, und fordert Menschenleben. Wir, die hier leben, wissen, dass die sogenannten Schläferwellen ohne jede Vorwarnung töten können. Ich liebe das Meer, aber nie würde ich ihm den Rücken zukehren. Pflanzen verdienen dieselbe respektvolle Vorsicht. Sie können uns nähren und heilen, aber sie können auch zerstören. Einige der Pflanzen in diesem Buch haben eine wahrhaft skandalträchtige Geschichte. Ein Unkraut tötete Abraham Lincolns Mutter. Ein Strauch hätte beinahe Frederick Law Olmsted, Amerikas berühmtesten Landschaftsarchitekten, das Augenlicht gekostet. Eine blühende Blumenzwiebel ließ die Männer der Lewis-und-Clark-Expedition erkranken, Schierling tötete Sokrates, und das gemeinste aller Gewächse – Tabak – hat 90 Millionen Leben gekostet. Ein anregender kleiner Busch in Kolumbien und Bolivien, Erythroxylum coca, hat einen weltweiten Drogenkrieg angezettelt, und in einem der ersten Fälle chemischer Kriegsführung setzten die alten Griechen Nieswurz ein. Aber auch Pflanzen mit sagenhaft schlechten Manieren verdienen es, hier erwähnt zu werden: Kudzu hat im amerikanischen Süden ganze Autos und Gebäude verschlungen, und ein Seegras, bekannt als Killeralge, erstickt weltweit die Meeresböden, seit es aus Jacques Cousteaus Aquarium in Monaco entkommen konnte. Die abscheuliche Leichenblume riecht nach Verwesung, die Fleischfressende Nepenthes truncata kann ganze Mäuse verspeisen, und die Flötenakazie beherbergt Armeen von aggressiven Ameisen, die jeden angreifen, der sich dem Baum auch nur nähert. Sollte dieses Buch Sie gleichzeitig unterhalten, warnen und aufklären, habe ich alles richtig gemacht. Ich bin weder Botanikerin noch Wissenschaftlerin, sondern eine naturbegeisterte Autorin und Gärtnerin. Für dieses Buch habe ich unter Tausenden von Pflanzen rund um den Globus die faszinierendsten und gemeinsten ausgewählt. Und für die, die sich für die Bestimmung giftiger Pflanzen interessieren, habe ich einige Lesetipps im Literaturverzeichnis zusammengestellt. Falls Sie glauben, jemand wurde durch eine Pflanze vergiftet, verlieren Sie bitte keine wertvolle Zeit, indem Sie dieses Buch nach Symptomen oder Diagnosen durchforsten. Wenn ich auch die möglichen oder wahrscheinlichen Wirkungen vieler Toxine beschreibe, so hängt ihre tatsächliche Stärke doch von vielen Faktoren ab: Wann und wie wurde welcher Teil der Pflanze bei welcher Temperatur gegessen? Versuchen Sie erst gar nicht, es selbst herauszufinden. Rufen Sie lieber den Giftnotruf Ihrer Stadt an oder suchen Sie schleunigst einen Arzt auf. Und schließlich: Experimentieren Sie nicht mit unbekannten Pflanzen und unterschätzen Sie nicht deren Macht. Tragen Sie während der Gartenarbeit Handschuhe. Überlegen Sie es sich gut, ob Sie wirklich diese Beere am Wegesrand hinunterschlucken oder jene Wurzel in den Suppentopf werfen wollen. Sollten Sie kleine Kinder haben, bringen Sie ihnen bei, keine Pflanzen in den Mund zu nehmen. Sollten Sie Tiere haben, entfernen Sie giftige Pflanzen aus ihrer Umgebung. Die Gartenbaubranche kennzeichnet giftige Pflanzen leider nur sehr lax. Teilen Sie dem Gartencenter Ihres Vertrauens mit, dass Sie gut sichtbare und präzise beschriftete Schilder an gefährlichen Pflanzen begrüßen würden. Verwenden Sie verlässliche Quellen zur Bestimmung giftiger, heilkräftiger und essbarer Pflanzen. (Im Internet kursiert eine Unzahl an Falschinformationen, mit tragischen Folgen.) Ich habe mich nicht davor gescheut, Pflanzen mit berauschender Wirkung aufzunehmen, allerdings, um vor ihnen zu warnen, keinesfalls, um zu ihrem Gebrauch zu ermutigen. ICH GESTEHE, DASS mich das kriminelle Element im Reich der Pflanzen magisch anzieht, und ich auf einer Gartenshow von einem Prachtexemplar der Euphorbia tirucalli, des Bleistiftstrauchs, dessen Milchsaft Striemen auf der Haut hinterlässt, genauso fasziniert bin wie von einer halluzinogenen Mondblume, Datura inoxia, die einsam in der Wüste blüht. Es hat etwas Betörendes, ihre dunklen kleinen Geheimnisse zu kennen. Und diese Geheimnisse lauern nicht nur in entlegenen Dschungelwelten. Sie warten im heimischen Garten.
Alraune
MANDRAGORA OFFICINARUM FAMILIE: Solanaceae (Nachtschattengewächse)
HABITAT: Felder und sonnige Freiflächen
VERBREITUNG: Europa
NAMEN: Satansapfel
Geh, fang einen Stern, der fällt, Schwängere mir den Alraun, Sag, wo blieb die Zeit der Welt? Wer hat des Teufels Huf zerhaun? John Donne
Die Alraune mag zwar nicht der verschlagenste Verbrecher aus der Nachtschattenfamilie sein, aber sie hat ganz sicher den fürchterlichsten Ruf. Oberirdisch ist sie eine unscheinbare kleine Pflanze mit einer 30 Zentimeter hohen Blattrosette, blassgrünen Blüten und leicht giftigen Früchten, die kleinen unreifen Tomaten ähneln. Doch die Macht der Alraune verbirgt sich unter der Erde. Ihre langen spitzen Wurzeln wachsen bis zu einem Meter tief und verzweigen sich wie Karotten, die in steiniger Erde wachsen. In der Antike sagte man, die gegabelte haarige Wurzel sähe wie eine teuflische kleine Person aus. Die Römer glaubten, mit Alraunen Dämonen austreiben zu können, und die Griechen meinten, eine Ähnlichkeit zum männlichen Glied zu erkennen und nutzten die Wurzel folglich als Potenzmittel. Weit verbreitet war auch der Glaube, dass die Alraune zu kreischen begänne, sobald man sie aus der Erde zog – so laut, dass ihre Schreie jeden töten würden, der sie hörte. Flavius Josephus, ein jüdischer Historiker aus dem 1. Jahrhundert vor Christus, beschrieb in seinen Schriften eine Möglichkeit, die schrecklichen Schreie der Alraunen zu überleben. Man band einen Hund an den Fuß der Pflanze und sein Besitzer zog sich auf eine sichere Entfernung zurück. Sobald der Hund loslief, würde er die Wurzel aus dem Boden reißen. Selbst wenn die Schreie ihn töten sollten, könnte man im Anschluss die Wurzel auflesen und verwerten. Alraunen wurden mit Wein zu einem starken Beruhigungsmittel vermischt, mit dem man auch Feinden zusetzen konnte. Während einer Schlacht um die nordafrikanische Stadt Karthago entwickelte der Feldherr Hannibal circa 200 v. Chr. eine Frühform chemischer Kriegsführung, als er sich aus der Stadt zurückzog und ein Festbankett hinterließ, dessen Getränk aus Mandragora bestand, einem betäubenden Wein, der mit Alraunen angereichert war. Die afrikanischen Krieger tranken und schliefen bald, bis sie von Hannibals zurückkehrenden Truppen hinterhältig überfallen und getötet wurden. William Shakespeare dachte vielleicht an dieses Ereignis, als er dem Gift in Romeo und Julia eine Rolle auf den Leib schrieb. Der Mönch übergibt Julia mit dem folgenden düsteren Versprechen ein Schlafmittel: Der Lippen und der Wangen Rosen werden Wie Asche fahl; die Augenlider sinken, Wie wenn der Tod abschließt den Lebenstag; Die Alraune verdankt ihre einschläfernde Magie vielen jener Alkaloide, die auch ihre Nachtschatten-Cousins zu einer tödlichen Plage machen. (Alkaloide sind organische Verbindungen mit oftmals pharmakologischer Wirkung auf den menschlichen und tierischen Organismus.) Atropin, Hyoscyamin und Scopolamin sind Wirkstoffe dieser Pflanze, können das Nervensystem lähmen und einen komatösen Zustand herbeiführen. Hat man von der Frucht gegessen, kann das starke Gegengift Physostigmin helfen, das ironischerweise aus der noch giftigeren Kalabarbohne stammt. Familienbande: Zur berüchtigten Nachtschattenfamilie gehören u. a. Paprika, Tomaten und Kartoffeln, aber auch die Tollkirsche.
PFEILGIFTE
Ureinwohner in Südamerika und Afrika verarbeiten seit Jahrhunderten toxische Pflanzen zu Pfeilgiften. Der giftige Saft tropischer Ranken, auf eine Pfeilspitze gerieben, ist für Krieger und Jäger gleichermaßen eine wirkungsvolle Waffe. Viele Pfeilgifte, darunter der tropische Kletterstrauch Curare, verursachen Lähmungen. Die Lungen versagen ihren Dienst und das Herz hört auf zu schlagen, obwohl äußerlich noch keine Anzeichen eines Todeskampfes zu erkennen sind.
CURARE Chondrodendron tomentosum Die robuste, holzige Kletterpflanze ist in ganz Südamerika zu Hause. Sie enthält das starke Alkaloid D-Tubocurarin, das die Muskeln bis zur Bewegungsunfähigkeit entspannt und somit ideal für Jäger ist, da es binnen kürzester Zeit die Beute lähmt, und getroffene Vögel einfach von den Bäumen fallen. Dabei kann Wild, das mit Curarepfeilen erlegt wurde, bedenkenlos verzehrt werden, weil das Toxin nur dann wirkt, wenn es direkt in den Blutkreislauf und nicht lediglich über den Verdauungstrakt in den Körper gelangt. Sollte das Tier (oder der Feind) nicht sofort geschlachtet werden, tritt nach wenigen Stunden der Tod durch Atemlähmung ein. Experimente an Tieren, die auf diese Weise vergiftet wurden, haben gezeigt, dass das Herz noch kurze Zeit nach Aussetzen der Lungentätigkeit weiter schlägt, obschon die arme Kreatur bereits tot zu sein scheint. Die Wirkung dieses Mittels entging auch den Medizinern des 19. und 20. Jahrhunderts nicht, als sie bemerkten, dass man damit Patienten während einer Operation hervorragend stillhalten konnte. Zwar hat Curare keine schmerzlindernde Wirkung, doch immerhin erlaubte es dem Arzt, seine Arbeit ohne die Störung durch wild um sich schlagende Patienten zu erledigen. Lediglich die Lungentätigkeit musste während der Operation mithilfe künstlicher Beatmung aufrechterhalten werden – die Wirkung des Curare ließ schließlich nach und es blieben keine dauerhaften Schäden zurück. Man benutzte die Extrakte der Pflanze in Kombination mit anderen anästhetischen Mitteln fast während des gesamten 20. Jahrhunderts, bis sie von neuen, verbesserten Medikamenten abgelöst wurden. Der Begriff curare bezeichnet allgemeiner eine Vielzahl von Pfeilgiften, die aus Pflanzen gewonnen werden, darunter:
GIFTBRECHNUSS Strychnos toxifera Ein südamerikanischer Kletterstrauch und naher Verwandter des Strychninbaums Strychnos nux-vomica. Wie Curare verursacht er Lähmungserscheinungen. Beide werden oft zusammen verwendet. KOMBE Strophanthus kombe Die afrikanische Liane enthält ein Glykosid, das direkt auf das Herz wirkt. Zwar führen hohe Dosen zu Herzstillstand, in geringer Konzentration setzte man das Mittel jedoch bei Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen ein. Als der Pflanzenforscher Sir John Kirk im 19. Jahrhundert für die königlichen Kew Gardens in London Kombeproben erwarb, nahm er versehentlich ein medizinisches Experiment auf sich: Durch Zufall gelangte etwas Pflanzensaft auf Kirks Zahnbürste, was er erst nach dem Zähneputzen durch den schnellen Abfall seines Pulsschlags bemerkte.
UPASBAUM Antiaris toxicaria Ein in China und anderen Teilen Asiens beheimatetes Mitglied der Maulbeerenfamilie. Rinde und Blätter produzieren einen hochgiftigen Milchsaft. Charles Darwins Großvater Erasmus behauptete, dass allein die Düfte dieses Baums jeden töten könnten, der sich auf zwei Meilen heranwagte. Zwar handelt es sich dabei nur um eine Legende, doch Hinweise auf die gesundheitsschädlichen Ausdünstungen des Upasbaums finden sich auch in Texten von Charles Dickens, Lord Byron und Charlotte Brontë. Eine Figur aus einem Roman Dorothy L. Sayers’ beschrieb einen Serienmörder als „Cousin ersten Grades des Upasbaums“. Wie auch andere Pfeilgifte enthält der Saft ein starkes Alkaloid, das zu Herzversagen führen kann.
ACOKANTHERA Acokanthera spp. Dieser Busch gehört zur Familie der – nomen est omen – Hundsgiftgewächse und stammt aus Südafrika. Dort wurde er auf besonders hinterlistige Weise eingesetzt: Man schmierte seinen Saft auf die scharfkantigen Samen des Erdsternchens (Tribulus terrestris). Dieser Samen hat die Form eines Krähenfußes, einer einfachen Waffe mit meist vier spitzen Stacheln, von denen einer immer nach oben zeigt. Eisenvarianten dieser Waffe sind seit der Römerzeit in Gebrauch: Zur Verteidigung schleuderte man sie einfach in die Laufwege sich nähernder Feinde. Ähnlich bohren sich auch mit Acokanthera beschmierte Erdsternchensamen rasch in die Füße der Angreifer und bremsen mit ihren zentimeterlangen Dornen merklich deren Elan.
„Skurrile, informative Unterhaltungsliteratur der besonderen und schönen Art.“
„Ich fand das Buch ganz wunderbar, denn es ist sowohl informativ als auch morbide und bitterböse. (...) Dabei trifft man im Buch oft auf alte Bekannte, von denen man schon mehrfach gehört oder gelesen hat, aber auch auf Pflanzen, die einem gänzlich unbekannt sind und bei denen man teilweise gar nicht glauben kann oder will, dass sie existieren.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.