![Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn](/fileadmin/_processed_/2/a/csm_der-mensch-vor-der-frage-nach-dem-sinn-isbn-978-3-492-20289-3_1_be951cf887.jpg)
Erschienen am
:
01.03.1985
Dieses Buch bietet einen Querschnitt durch das gesamte publizistische Werk des Autors auf dem Gebiet der Psychotherapie und ihrer anthropologischen Grundlagen.
![Der Blaue Reiter](/fileadmin/_processed_/3/2/csm_der-blaue-reiter-isbn-978-3-492-20300-5_1_20173d48ed.jpg)
Erschienen am
:
01.12.1984
1912 brachten die Künstler Wassily Kandinsky und Franz Marc im Piper Verlag die bedeutendste Programmschrift für die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts heraus: den Almanach »Der Blaue Reiter«. Er beeinflußte die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland und im übrigen Europa ganz entscheidend.
![Eiland](/fileadmin/_processed_/a/8/csm_eiland-isbn-978-3-492-20358-6_1_8d1f688f43.jpg)
Erschienen am
:
01.02.1984
Eines der Meisterwerke des berühmten europäischen Erzählers und Essayisten. 30 Jahre nach seiner Albtraumvision »Schöne neue Welt« zählt »Eiland« ebenfalls zu den großen utopischen Romanen des 20. Jahrhunderts. Huxley entwirft darin eine Gemeinschaft, die die Prinzipien des Guten und der Freiheit konsequent anwendet.
![Die Kunst des Sehens](/fileadmin/_processed_/4/4/csm_die-kunst-des-sehens-isbn-978-3-492-20216-9_1_8533586869.jpg)
Erschienen am
:
01.03.1982
In diesem Werk zeigt sich der Essayist, Romancier und Philosoph Aldous Huxley von einer ganz pragmatischen Seite: »Die Kunst des Sehens« informiert über den physikalischen Prozeß des Sehens und über die psychischen Faktoren, die das Sehvermögen beeinflussen. Mit praktischen Hinweisen zur Verbesserung der Sicht liefert er eine Anleitung zum »richtigen Sehen«. Huxley, der an einem schweren Augenleiden erkrankt war, erprobte diese Methode mit Erfolg an sich selbst - ein frühes Beispiel für eine alternative medizinische Therapie.
Mit »Die Kunst des Sehens« hat Aldous Huxley eine Anleitung zum »richtigen Sehen« geschrieben, in der er viele praktische Hinweise zur Verbesserung des Sehvermögens gibt. »Mein einzigartiger Fall ist in keiner Weise einzigartig; Tausende anderer Menschen könnten ihr schwaches Sehvermögen verbessern, indem sie die einfachen Regeln der Kunst des Sehens befolgten. Es ist das zentrale Anliegen dieses Buches, noch mehr Menschen mit dieser Kunst bekannt zu machen.«
![Ingeborg Bachmann](/fileadmin/_processed_/2/5/csm_ingeborg-bachmann-isbn-978-3-492-02366-5_1_5e6383aa3d.jpg)
![Die Unfähigkeit zu trauern](/fileadmin/_processed_/2/0/csm_die-unfaehigkeit-zu-trauern-isbn-978-3-492-20168-1_1_a00a338865.jpg)
Erschienen am
:
01.11.1977
»Es wäre ein Gewinn, wenn das Interesse an dem Thema auch Leser, die sich bisher mit Psychoanalyse überhaupt nicht beschäftigt haben, dazu führen würde, einen ersten Schritt in diese in Deutschland lange Zeit unterdrückte Gedanken- und Erkenntniswelt zu machen. Wer die Jahre vor 1933 noch einigermaßen bewusst, wenn auch jugendlich miterlebt hat, kann heutzutage nur staunen, wie ahnungslos die Generation der jetzt 40-Jährigen diesem ganzen Komplex gegenübersteht. Worte wie ›Minderwertigkeitsgefühl‹ oder ›Unbewusstes‹ mögen sich zwar in unserer Sprache eingebürgert haben, doch zum Beispiel ein Begriff wie ›Übertragung‹ begegnet vollkommenem Unverständnis.« Margret Boveri
![Die Hörspiele](/fileadmin/_processed_/a/3/csm_die-hoerspiele-isbn-978-3-492-20139-1_1_6a0288ae31.jpg)
Erschienen am
:
01.06.1976
Ingeborg Bachmann gehört zu den Schöpferinnen des modernen Hörspiels als selbständige literarische Form. Sie handeln von Träumen, vom Mittelmeer, von Liebenden, von Männern und Frauen und sind Fabelns vom Dasein, Gleichnisse unserer Zeit.
![Einführung in die Philosophie](/fileadmin/_processed_/6/5/csm_einfuehrung-in-die-philosophie-isbn-978-3-492-20013-4_1_236fedbcef.jpg)
Erschienen am
:
01.03.1971
»Wenn Philosophie den Menschen als Menschen angeht, so muss sie auch allgemein verständlich bleiben können. Zwar nicht die schwierigen Entfaltungen philosophischer Systematik, wohl aber einige Grundgedanken sollten auch in Kürze mitteilbar sein. Ich wollte von der Philosophie etwas fühlbar werden lassen, was jedermann angeht.« Karl Jaspers
![Macht und Gewalt](/fileadmin/_processed_/b/f/csm_macht-und-gewalt-isbn-978-3-492-20001-1_1_7ff8738648.jpg)
Erschienen am
:
01.08.1970
Hannah Arendt hat dieses Buch, das 1970 erstmals erschien, im Angesicht des Vietnamkrieges und unter dem Eindruck weltweiter Studentenunruhen geschrieben. In diesem Essay zeigt sie die Abgrenzungen und Überschneidungen der politischen Schlüsselbegriffe Macht und Gewalt. Sie analysiert die theoretischen Begründungen von Gewalttätigkeit und die gewalttätigen Aktionen in Vietnam, in den Rassenkonflikten der USA und bei den Studentenrevolten in aller Welt. Die alte Theorie von Krieg und Gewalt als Ultima ratio der Macht wurde - wenigstens im zwischenstaatlichen Bereich - durch die Kernwaffen ad absurdum geführt. Hannah Arendt formuliert scharf und provozierend aus unserer Wirklichkeit gewonnene Erkenntnisse über die Funktionen von Macht und Gewalt in der Politik
...
...