Ich trug ein grünes Kleid, der Rest war Schicksal - eBook-Ausgabe
Geschichten von der Liebe
„Ein buntes Kaleidoskop der Erinnerungen. (...) Was die Liebe ist, das ist wohl nicht endgültig zu klären. Aber dass das Leben die besten Geschichten schreibt, ist hiermit endgültig bewiesen.“ - Schwäbische Zeitung
Ich trug ein grünes Kleid, der Rest war Schicksal — Inhalt
Was bleibt am Ende des Lebens von der Liebe? Das hat sich die junge Journalistin Gina Bucher gefragt: sie führte zahlreiche Gespräche mit Menschen zwischen 60 und 96 und lässt sie hier ihre Geschichten erzählen. Wie haben sie die Liebe kennengelernt, erlebt, gefunden und verloren? Gibt es die eine große Liebe? Wie sind sie mit Krisen umgegangen, zum Beispiel wenn der Partner fremdgegangen ist? Oder wie haben sie ihr Leben bewältigt, wenn der geliebte Mensch gestorben ist? Die bewegenden Geschichten verdichten sich zu einem Psychogramm der Lebenserfahrung. Sie geben viele kluge Antworten auf die Frage, was eine glückliche Beziehung eigentlich ausmacht, und zeigen, dass man auch mit 80 noch Schmetterlinge im Bauch haben kann! Einzigartige Liebesgeschichten, wie sie nur das Leben schreiben kann.
Leseprobe zu „Ich trug ein grünes Kleid, der Rest war Schicksal“
Liebe ist alles
Was bleibt am Ende von der Liebe übrig ? Dann, wenn man zurückblickt und Bilanzen zieht. Wenn man sein Herz befragt, ob das Leben gut war, wie es war. Wie denkt man über das Leben, wenn es nichts war mit der Liebe oder kompliziert ? Und wie hält man die Liebe fest, wenn man sie einmal gefunden hat ? Wie lässt man sie los, wenn sich der Gefährte, wenn sich die Geliebte verabschiedet, um nicht wiederzukommen ?
Liebe ist alles. Das glauben die Jungen, und das bestätigen uns die Alten. Sucht man sie, meinen manche, das Glück hänge allein an [...]
Liebe ist alles
Was bleibt am Ende von der Liebe übrig ? Dann, wenn man zurückblickt und Bilanzen zieht. Wenn man sein Herz befragt, ob das Leben gut war, wie es war. Wie denkt man über das Leben, wenn es nichts war mit der Liebe oder kompliziert ? Und wie hält man die Liebe fest, wenn man sie einmal gefunden hat ? Wie lässt man sie los, wenn sich der Gefährte, wenn sich die Geliebte verabschiedet, um nicht wiederzukommen ?
Liebe ist alles. Das glauben die Jungen, und das bestätigen uns die Alten. Sucht man sie, meinen manche, das Glück hänge allein an der Liebe. Hat man sie gefunden, stellen viele fest: Es dreht sich tatsächlich alles um die Liebe. Beim Wort Liebe fällt mir der junge Mann ein, den ich an einem Sonntag dabei beobachte, wie er ungeschickt den Arm um die Taille seiner Freundin legt. Sein Versuch, sie festzuhalten, gerät derart steif, dass sie spazieren, als würden sie auf rohen Eiern laufen und nicht auf einem asphaltierten Bürgersteig. Was wird wohl aus der Liebe der beiden werden ? Mir fällt das Liebespaar ein, dem ich zufällig eines Montagmorgens im Zug begegne. 89 Jahre alt sind sie, halten sich an den Händen und küssen sich, als ob sie sich nie mehr wiedersehen würden. Beim Anblick beider Paare verglüht mir fast das Herz. Mir fällt aber auch die ältere Frau ein, die mir an einer Bushaltestelle ungefragt mitteilt, dass niemand auf sie warte und dass das auch gut so sei. Denn von der anderen Straßenseite her lacht uns von einer Plakatwand ein übergroßer, penetrant lächelnder, ergrauter Parship-Mann an, der uns beiden verspricht: „ Jemand wartet auf dich. “ Doch diese sichtlich zufriedene, ebenfalls grauhaarige Frau neben mir überführt die Werbeabteilung von Parship der Unwahrheit: Alleine durchs Leben zu gehen muss nicht schwerer sein als zu zweit. Letztendlich geht es ums Teilen und darum, dass man jemanden hat, der einen ständig auch ein bisschen verändert. Doch das können genauso gut Freunde sein.
Diese Beobachtungen waren Grund genug nachzufragen: Wie stellte man sich die Liebe mit zwanzig vor, und was ist später tatsächlich passiert ? Gefragt habe ich keine Soziologinnen, Psychologen oder Liebesforschende, sondern Experten und Expertinnen, die aus ihrem Alltag erzählen. Gefunden habe ich sie über Inserate in unterschiedlichsten Zeitungen, über Bekannte oder über Gesprächskreise. Manchen begegnete ich, weil ihre Enkel, ihre Töchter oder Söhne neugierig auf die Geschichte ihrer Eltern und Großeltern waren. Und manche traf ich im Zug, in der Straßenbahn oder auf der Straße. Dass mehr Frauen das Bedürfnis hatten, ihre Geschichte zu erzählen, ist kein Zufall: Bei vielen Frauen ist der Mann bereits gestorben, und es ist einfacher, darüber zu reden, wenn er nicht mehr da ist. Abgesehen davon, dass Männer wohl tatsächlich weniger gern über Gefühle sprechen als Frauen. Auch dass die meisten Gesprächspartner Mütter und Väter sind, ist kein Zufall: In den älteren Generationen war es viel selbstverständlicher als heute, Kinder zu haben. Die Namen der Gesprächspartner und ihrer Angehörigen sind oft nicht dieselben wie jene Namen, die auf den jeweiligen Klingelschildern stehen. Denn manches Gegenüber wollte zwar gerne seine Geschichte erzählen, jedoch nicht die Gefühle seiner Kinder oder seiner Exgeliebten verletzen. Viele der Namen sind deshalb geändert. Und manche Passagen wollten einige Protagonisten dann doch nicht im Buch lesen: die Erkenntnis, dass der andere Aids in die Beziehung gebracht hat; der Seitensprung, von dem man dem Partner nie erzählt hatte; das Kind, das auch ein Kuckuckskind sein könnte. Gründe, die die Erzähler Lügen straften, die anfänglich behaupteten, sie hätten wahrhaft nichts Interessantes zu erzählen.
Auch wenn es ganze Bücherregale zum Thema Liebe gibt, tun sich die meisten Menschen schwer, über die selbst erlebte Liebe viel zu sagen: Ist sie glücklich, ist sie ein Aggregatzustand, der schwer zu beschreiben ist. Die naivste Frage, die man Verliebten stellen kann, ist denn auch, warum sie sich in ihr Gegenüber verliebt haben. Mag der entscheidende Blick noch so fern erinnert sein, die Antwort lautet stets ähnlich ratlos: „ Warum ? Keine Ahnung, darum. “ Trotz solcher Antworten habe ich diese Frage gerne gestellt, immer wieder. Denn Liebesgeschichten sind immer auch Projektionen: Es gibt tausend Varianten von Liebe, und jeder und jede hat dazu seine eigene Definition. Die einzelnen Aggregatzustände des Verliebtseins, des Geliebtwerdens und Loslassens sind rückblickend einfacher zu beschreiben, als wenn man mittendrin steckt. Doch Erinnerung ist meistens unzuverlässig. Erinnert sie sich an den Heiratsantrag in Würzburg, erinnert er sich an denselben Antrag in Paris. Andererseits: Spielt es eine Rolle, dass Erinnerung tatsächlich Erlebtes vergrößert, beschönigt oder auch verschlimmert ? Am Ende bleiben für die Gegenwart die subjektiven Erfahrungen der Vergangenheit, von denen man bestenfalls zehren kann.
Überhaupt, was, wenn die große Liebe nur ein Konstrukt ist ? Ein Antrieb, um lebenslang auf der Suche zu sein nach „ jemandem, der auf dich wartet “ ? Um dabei vielleicht auch etwas ganz anderes zu finden ? Sodass man am Ende wenigstens sagen kann: Ich habe danach gesucht. Auf die großen Fragen wird auch dieses Buch keine großen Antworten geben, sondern allerhöchstens viele kleine Erfahrungen auslegen. Erfahrungen, die sich übrigens von heutigen Liebessorgen und Ängsten gar nicht so groß unterscheiden, auch wenn sich die Umstände seit den Sechzigerjahren mit der Antibabypille und der BRAVO, mit der Aufhebung des Konkubinatsverbots, dem Gender Trouble und der gleichgeschlechtlichen Ehe grundlegend verändert haben: Die Nervosität vor dem ersten Mal, das Ausloten von Freiheit in der Zweisamkeit und die Angst vor der Einsamkeit, das alles kommt heute genauso vor. Nur dass die Achtzigjährigen noch viel weniger Worte für ihre Erfahrungen kennen als die Siebzigjährigen, die die sexuelle Revolution und Emanzipationsbewegung der 68er aktiver miterlebt haben. Dass gerade die Frauen – anders als heute – vieles mit sich selbst ausgemacht haben, ohne groß mit anderen darüber zu reden. Und dass Hollywood unser Bild von der Liebe wesentlich kitschiger gefärbt hat: Die Liebe, da würde mir meine Großmutter bestimmt zustimmen, wurde romantischer, seit sie weniger von ökonomischen Zwängen abhängig ist. Wobei sie wahrscheinlich ergänzen würde: Es sind vor allem die Ansprüche an die Liebe, die bei den jungen Leuten größer geworden sind. Schließlich kann ich heute alles auch alleine – weil die Frauen emanzipierter geworden sind und selbst arbeiten, weil die Männer emanzipierter sind und auch Kinder erziehen können. Übrig bleibt oft die pure Romantik: „ Ich will dich, weil du es bist. “ Was die Liebesbeziehungen nicht einfacher macht.
Spricht man mit den Jungen über die Liebe, bleibt der Eindruck, dass die Liebe ein schwer erklärbares, undefinierbares Wunder ist. Während die Alten oft nur verlegen die Achseln zucken und Banales hervorstreichen – „ Tja, ich war halt fünfzig Jahre verheiratet. Keine Ahnung, wie das mit der Liebe ist “ – oder schlicht Kleinigkeiten ihres Alltags erwähnen. Ernüchternd ist das nicht, sondern vielmehr beruhigend, weil sie eine Liebesgeschichte greifbarer machen. Es braucht kein Wunder zu geschehen – unter Umständen kann ein Glas Orangensaft als Auslöser genügen, um die große Liebe zu finden. Denn von den erzählten Geschichten bleiben am Ende viele Stichworte, die zum Anfangs-, Wende- oder Endpunkt einer Liebe führten: diverse Parkbänke, Orangensaft, ein Aftershave von Cacharel, eine Kuschelparty, ein Münztelefon, Grießbrei oder eben ein grünes Kleid. Und Stichworte, die das Glück entscheidend mitprägten, denn Geschichten über die Liebe sind immer auch Geschichten über das Leben: ein Grundstück, der Kirschbaum, aber auch Lohnkonten oder die Zahnpastatube.
Teil 1
Die Sehnsucht nach Nähe
suchen, finden, frei bleiben
Was ist denn eigentlich Liebe ?
Cornelia Feller, 82 Jahre
Ich war immer gerne für mich alleine. Erst jetzt mit 82 Jahren vermisse ich jemanden. Ich wünsche mir eine Freundin, noch lieber einen Freund, den ich morgens unkompliziert anrufen könnte, um zu fragen: „ Was machst du heute – essen wir zusammen ? “ Nicht einer, der ständig anrufen oder vor der Türe stehen, sondern jemand, den ich regelmäßig treffen würde. Keine Ahnung, wo man solche Männer trifft. Computer und Internet habe ich nicht, aber so würde ich sowieso niemanden kennenlernen wollen. Eher stelle ich mir vor, dass wir uns zufällig begegnen würden. Wahrscheinlich bin ich eine Romantikerin.
Zweimal war ich verheiratet. Heute frage ich mich, ob ich tatsächlich je geliebt habe. Die, in die ich mich verliebt hatte, wollten mich nicht. Und die, die mich unbedingt haben wollten, in die war ich womöglich gar nicht richtig verliebt. Ich habe mir nie Liebesfilme angesehen, die haben mich gelangweilt. Erst in letzter Zeit habe ich mir ein paar angeschaut, und sie haben mich sehr berührt. Haben mich aber auch traurig und wehmütig gemacht. Selbst wenn es in diesen Filmen oft nur darum geht, wie sich zwei Menschen begegnen. Und selten darum, was danach passiert – wenn zum Beispiel einer der beiden besitzergreifend wird. Seither frage ich mich: Was ist denn eigentlich Liebe ?
Meinen ersten Mann habe ich beim Jazz kennengelernt. Ich lebte da schon länger nicht mehr zu Hause, sondern wohnte mit einer Freundin zusammen. Wann immer möglich, gingen wir tanzen. Jeans und Pulli zogen wir erst im Klub an, denn Anfang der Fünfzigerjahre trugen Frauen noch keine Hosen, sondern Rock oder Jupe. Einmal auf einem Jazzball, ich tanzte gerade zu Bebop, kam ein Mann herein. Verkleidet als Neandertaler, ein Fell über die Schultern geworfen, blieb er an der Türe zum Saal stehen und starrte mich einfach an. Ich spürte seine Blicke. Sah ihn aber kaum, weil ich nie gerne meine Brille trug. Noch am selben Abend auf der Tanzfläche sagte er mir, dass er mich liebe. Das war verrückt ! Er fragte, ob wir uns wiedersehen könnten. Auf einen festen Freund hatte ich nicht so richtig Lust. Ganz im Gegenteil: Ich habe nie explizit nach einem Mann gesucht. Das Leben, das ich hatte, gefiel mir ganz gut. Ich tanzte mit verschiedenen Männern und wohnte mit einer Freundin zusammen. Gerne wäre ich Schauspielerin geworden und nach Paris gegangen, doch das traute ich mich nicht.
Dass mich einer so sehr wollte, das beeindruckte mich. Ich war gerade erst zwanzig Jahre alt, er fünf Jahre älter – er hatte aber ein Leben hinter sich, das ihn zwanzig Jahre älter machte. Er war unehelich aufgewachsen, in einem kleinen Dorf, war mit 16 Jahren von zu Hause weggegangen, landete schließlich in der Psychiatrie und bekam einen Vormund. Während unserer Ehe wurde er ein angesehener linker Schriftsteller, in meiner Generation ist er sehr bekannt. Als wir zusammenkamen, hatte er kaum Geld, nur wenig Kleider und hauste in einem winzigen Zimmer, in dem es sogar fast ein wenig stank. Er faszinierte mich. Also blieb ich. Am Anfang hatten wir lediglich, was ich verdiente. Er schrieb und begann sofort, mit einflussreichen Leuten Kontakt aufzunehmen. Dass sich unser Leben anders entwickelte, als ich mir das ursprünglich vorstellte, realisierte ich erst nach ein paar Jahren. Ich hatte mir mein Leben mit ihm anders, freiheitlicher vorgestellt: Schreiben kann er überall, also würden wir herumreisen, er würde schreiben und ich in einem Büro arbeiten, wenn wir Geld brauchten. Seine Manuskripte tippte ich ja ohnehin ab. Er aber bestimmte, und ich machte mit. Er wollte möglichst schnell Karriere machen, dafür brauchte er eine Familie. Und er wollte nicht, dass ich Schauspielerin wurde.
Wir heirateten, und bald darauf kam unser Sohn zur Welt. Damals sind Kinder häufig einfach passiert, ich wusste ja nicht einmal richtig, wie man verhütet. Obwohl ich da bereits eine Abtreibung hinter mir hatte: Als ich mit 18 von meinem damaligen Freund das erste Mal schwanger wurde, war ich furchtbar verzweifelt. Sie sollten mich nicht suchen, schrieb ich meinen Eltern in einem Abschiedsbrief. Denn ich dachte, in meiner Situation gebe es keine andere Lösung, als von einer Brücke zu springen. Meine Mutter fand mich, und zusammen gingen wir zu einem Spezialisten. Berührt hatte mich das nicht so sehr, auch Gewissensbisse hatte ich keine. Eher habe ich mich geschämt. Und gesprochen wurde darüber nicht. Auch meinem Mann erzählte ich später nie davon.
Über die Geburt unseres Sohnes freute er sich sehr. Ich selbst wusste zuerst gar nichts anzufangen mit dem Kind. Es war eigenartig. Ich kann nicht sagen, ich hätte dieses Kind gewollt. Früher wusste ich: Ich will nie ein Kind, nie ! Schlicht, weil ich selbst die Welt sehr negativ erlebt hatte. Und weil ich nicht wollte, dass ein Kind ähnliche Erfahrungen wie ich machen musste. Doch als ich meinen Sohn zum ersten Mal in den Armen hielt, fühlte sich das großartig an. Hilflos auch, weil ich ja keine Ahnung hatte, wie man mit Kindern umgeht. Ich spürte, dass ich ab da eine ganz besondere Verantwortung trug. So sehr, dass ich seit jenem Moment auch keine Selbstmordgedanken mehr hatte.
Zwei, drei Jahre bestimmt waren wir sehr glücklich. Die ersten Jahre blieb ich zu Hause, Kinderhorte gab es noch keine. Mein Mann arbeitete tagsüber beim Radio, um etwas Geld zu verdienen. Abends saß er bis 22 Uhr an seiner Schreibmaschine. Das weiß ich deshalb so genau, weil ab 22 Uhr die Nachtruhe galt und die alten Schreibmaschinen unheimlich laut waren. Er fing ja ganz unten an, mit einer Bürostelle, und machte innerhalb kurzer Zeit Karriere als Schriftsteller. Heute denke ich, dass ich sehr viel dazu beigetragen habe, dass er überhaupt schreiben konnte. Denn ich ließ ihn einfach. Konflikten aber ging er aus dem Weg. Wollte ich mit ihm über unsere Beziehung reden, sagte er nur: „ Ich liebe dich, ich sorge für dich. Was willst du denn mehr ? “ Das reichte mir aber nicht. Denn seine Liebe spürte ich nicht, und er ging ja überhaupt nicht auf mich ein. Er bestimmte, wie ich zu fühlen hatte. Ich weiß nicht, ob er mich tatsächlich so sehr liebte, wie er das immer behauptete. Mittlerweile weiß ich, dass er vor allem nicht alleine sein konnte.
Wir waren 16 Jahre verheiratet. Treu waren wir beide nicht. Ich wusste von ihm, dass er ein Verhältnis mit einem Abteilungsleiter im Radio hatte, obwohl er keineswegs schwul war. Als ich ihn darauf ansprach, stritt er es ab. Heute würde ich mich wehren ! Damals aber war ich schüchtern und verklemmt und nahm das einfach so hin. Heute bin ich ein ganz anderer Mensch. Eifersüchtig war ich nicht, aber es ärgerte mich. Erst viel später erfuhr ich, dass er auch andere Freundinnen hatte, und sogar mit einer Frau ein Kind. Davon hatte ich nichts gemerkt. Oder vielleicht war es mir auch egal. Es gibt viele Nebengeschichten, die ich nicht alle erzählen kann. Eine Liebesbeziehung hatte ich mit seinem Halbbruder. Ihn habe ich tatsächlich geliebt – und er mich. Er bewunderte mich als Frau seines großen Bruders. Er war ganz anders, wahnsinnig herzlich. Wir standen uns sehr nahe, mit ihm konnte ich träumen und Pläne schmieden. Nur zusammen sein konnten wir nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon erzählt, aber er hatte es gemerkt, das weiß ich. Die Geschichte endete tragisch, als sein Bruder sich das Leben nahm.
Zweimal trennte ich mich von meinem Mann und kehrte beide Male wieder zurück. Hauptsächlich wegen meines Sohnes. Ich vermisste ihn, liebte ihn so sehr, dass ich es einfach nicht ertrug. Später bekamen wir noch eine Tochter. Erst die dritte Trennung war definitiv, weil da der Mann eine Rolle spielte, den ich später heiratete. Begegnet sind wir uns in den Ferien, die ich mit meinem ersten Mann verbrachte. Auch andere Künstler und Freunde waren da. Auch dieser zweite Mann sah mich und wusste sofort: „ Du gefällst mir. Du bist die erste Frau, die ich liebe. “ Eine Nacht lang wägte ich ab, überlegte hin und her – und entschied mich schließlich für ihn, verließ meinen ersten Mann noch während der Ferien. Wahrscheinlich wusste ich, dass ich es nicht alleine schaffen würde, von meinem ersten Mann wegzukommen. Doch die Trennung war happig. Mein erster Mann plagte mich, schrieb uns fürchterliche Schandbriefe, ich sei die letzte Hure und was weiß ich was alles. Später heiratete er noch zweimal. Die Erste sei mir ähnlich gewesen, sagte man. Sie trug wohl das Haar kurz, war auch groß und schlank – das war aber auch alles. Und doch: Er suchte mich offenbar wieder. Vielleicht war ich doch seine große Liebe ?
Auch beim zweiten Mann würde ich heute sagen: Richtig in ihn verliebt war ich nicht, nein. Er war Fotograf, einer, der viel arbeitete. Ich mochte ihn. Er spielte den Clown, der er aber gar nicht war, wenn man ihn besser kannte. Er wolle mir ein Haus bauen, sagte er. Ich wollte aber gar kein Haus. Noch immer wäre ich lieber nach Paris gegangen. Warum ich wieder den Vorstellungen eines Mannes folgte, statt meine eigenen Pläne zu verwirklichen, weiß ich nicht. Heute glaube ich, dass ich vor allem auf der Suche nach jemandem war, der mich gerne mochte, der mich liebte. Denn ich bin ohne viel Liebe aufgewachsen.
Mein zweiter Mann hatte ein gut gehendes Fotoatelier in einer anderen Stadt, also zog ich zu ihm. Wir heirateten, weil ein befreundeter Anwalt mir das nahegelegt hatte. Er kannte meine finanziellen Verhältnisse. Er wusste, dass ich nichts besaß, dass ich bei meinem ersten Mann auf alles verzichtet hatte. Geld war mir zwar nicht so wichtig, aber die Argumente sah ich ein. Auch mein zweiter Mann freute sich über die Gelegenheit, ein großes Fest zu machen, und so heirateten wir. Nicht in der Kirche, sondern in unserem neuen Haus mit einem richtig großen Künstlerfest. Für meine Kinder war jene Zeit schwierig, sie mochten diesen zweiten Mann nicht. Nach sieben Jahren Ehe trennten wir uns schließlich. Er hatte irgendwann eine Freundin, eine ganz junge. Wirklich wehgetan hat mir das nicht, nein. Es kam sehr überraschend, und ich hatte kein Geld. Ich suchte mir eine Stelle und zog weg. Auch wenn es keine lustige Zeit war, wirklich Angst hatte ich nie. Ich war nie verzweifelt. Ich merkte immer, dass das Leben weitergehen wird. Und das tut es faszinierenderweise auch immer !
Mein wirkliches Leben begann für mich erst nach der zweiten Scheidung. Da musste ich mein Leben wieder selbst in die Hand nehmen. Ich erinnere mich noch gut, wie ich nach dem ersten Schock am Küchentisch in meiner neuen Wohnung saß und dachte: Jetzt bin ich wirklich alleine, und alles, was ich tue, liegt in meiner Verantwortung. Das war ein wunderbarer Moment. Seither habe ich mich sehr verändert. In eine Richtung, die ich mir eigentlich schon vor dreißig Jahren gewünscht hätte. Und doch: Mein Leben war gut so, wie es war. Nur so konnte ich an den heutigen Punkt gelangen.
Auch wenn ich selbst die Liebe eher als Abhängigkeit erlebt habe: Ich glaube nach wie vor an sie. An die Liebe, die beide frei sein lässt und wo zwei sich gegenseitig helfen. Ich weiß, dass es sie gibt, ich kenne solche Ehen. Mir ist es noch nie so gut gegangen wie jetzt. Nur das Alleinsein bereitet mir plötzlich Mühe. Mir fehlt der Garten, den ich vor drei Jahren aufgeben musste, als ich gestürzt bin, die Kinder, die unterdessen erwachsen, und die Enkel, die auch schon groß sind. Mir fehlt jemand, besonders morgens, wenn der Tag beginnt.
Einmal war ich mit einem Architekten befreundet. Von Anfang an stellte ich klar, dass ich gerne mit ihm zusammen sei, Ausflüge machte oder Ausstellungen besuchte: „ Aber mehr ist nicht. “ Er akzeptierte das und wusste: „ Wenn eine Frau nicht will, dann ist nichts zu wollen. “ Mit ihm entwickelte sich eine tolle Freundschaft. Wir wohnten nicht zusammen, aber unternahmen viel. Unterdessen ist er gestorben. So einen wie ihn vermisse ich. Es ist eine Binsenwahrheit, aber sie stimmt: Die guten Männer sind immer besetzt. Einem gestand ich einmal, dass ich mich in ihn verliebt hätte. Von nichts kommt ja schließlich nichts. Also fragte ich ihn, ob wir uns wieder einmal treffen würden. Er freue sich sehr, sagte er mir, aber er sei in festen Händen. Andere klopfen anzügliche Sprüche und Witze. Solche alten Glüschtler[1] gibt es viele. Von denen habe ich schon einige kennengelernt. Das finde ich ekelhaft.
Wäre ich nicht an meinen ersten Mann geraten, ich hätte vielleicht nie geheiratet. Es gefiel mir alleine. Es gefiel mir, zu arbeiten, mit einer Freundin zu wohnen. Ich hätte mir durchaus auch vorstellen können, ledig zu bleiben. Vielleicht hätte ich dann irgendwann den Mut gehabt, endlich wegzugehen. Am liebsten nach Paris. Dorthin wollte ich schon immer, geschafft habe ich es nie. Nach meiner Trennung hätte ich gehen können. Aber auch da traute ich mich einfach nicht. Ich hatte immer Sehnsucht nach der Freiheit, wusste aber eigentlich nie, was das überhaupt bedeutete.
Cornelia Feller freut sich sichtlich auf unser Gespräch. Denn, das hatte sie mir bereits am Telefon erklärt, sie denke in letzter Zeit öfter über die Liebe nach. Ihr Leben beschreibt sie als turbulent genug: „ Ich bin froh, dass ich so alt geworden bin, damit ich alles Erlebte überdenken kann. “ Wir treffen uns in einem Tearoom in ihrer Nachbarschaft, den sie vorher nicht kannte: Sie verkehrte ihr Leben lang in Bars, die in meiner Generation längst zu Legenden geworden sind. Die Kaffeemaschine steht etwas zu nah bei uns, und das Café ist besser besucht, als ich es angenommen hatte, gewisse Fragen stelle ich mehrmals. Erst mit der Zeit merke ich, dass sie ein Hörgerät trägt.
Den schwarzen Rollkragenpullover, sagt sie schüchtern, trage sie heute zum ersten Mal seit Langem wieder. Früher habe sie sich ausschließlich schwarz oder violett gekleidet: „ Da hatte ich auch noch längere Haare, wie Juliette Gréco. Sagt Ihnen dieser Name etwas ? “ Unterdessen trägt sie ihr Haar kurz mit einem Seitenscheitel. Cornelia Feller ist groß und schlank. Sie wirkt mit ihren grazilen Bewegungen um einiges jünger, als sie ist, auch wenn ihre rechte Gesichtshälfte manchmal zuckt und sie das Hörgerät je nach Geräuschlage neu einstellen muss. Dass sie mit ihrer entrückten Erscheinung für die Männer eine Muse gewesen ist, kann man sich leicht vorstellen.
Viele Passagen ihres Lebens, die sie mir an diesem schummrigen Winternachmittag erzählt, kommentiert Cornelia Feller mit einem hilflosen Achselzucken, mit einer seltsamen Distanz und einer Lakonie in der Stimme, als ob es nicht ihr Leben gewesen wäre: Sagt, dass sie sich an gewisse Situationen nicht mehr erinnere. Dass sie selbst nicht verstehe, warum sie so oder so gehandelt habe. Vieles bleibt vage. Und viele meiner Fragen erübrigen sich, weil sie sich diese genauso selbst stellt. Ihr Staunen über sich und die Welt ist entwaffnend, weil sie Fragen in den Raum stellt und keinen Hehl aus ihrer Melancholie macht, die sie schon immer begleitet habe. Selbstmordgedanken, sagt sie, seien ihr schon seit eh und je sehr vertraut: „ Ich dachte immer schon: Wenn ich es einmal nicht mehr aushalte im Leben, dann springe ich einfach von einer Brücke. “
Stellenweise zögert sie, mir alles zu erzählen. Sie will, schweigt dann aber doch. Ich frage sie, ob es ihr zu persönlich sei. Sie verneint. Sagt, dass sie viele Therapiegespräche, einzeln und in Gruppen, gebraucht habe, um offener, zufriedener, ja dankbarer für ihr Leben zu werden. Auch spirituelle Erfahrungen waren wichtig, sich selbst näherzukommen. Sprechen wir über die Gegenwart, blüht sie auf. Unterdessen flirte sie wieder mit jungen Männern, sie lächelt und streicht sich zufrieden die Armstulpen mit Leopardenmuster zurück: „ Was Männer immer tun, gilt bei Frauen ja als peinlich. Aber als ältere Frau kann ich das jetzt. “ Natürlich würde sie mit dem heutigen Wissen die Welt erobern, wäre sie nochmals zwanzig Jahre alt. Aber: „ Es ist wichtig, das alles erlebt zu haben, um überhaupt an einen gewissen Punkt zu kommen, um etwas über das Leben zu erkennen. “ Dadurch etwa, dass sie immer mehr Verantwortung für ihr Tun übernommen habe, sei sie auch ihrem Traum von Freiheit näher gekommen.
Seit der Pensionierung tanzt sie regelmäßig in einem Tanztheater. In der letzten Saison zusammen mit acht Frauen im Stück „ Rendez-vous “, in dem es darum ging, wie sich mehrere Frauen auf die Kontaktanzeige eines Mannes melden. In dieser Saison pausiert sie, denn es gehe um die Beatles, doch mit dieser Musik werde sie einfach nicht warm, schließlich hätten ihre Kinder die Beatles gehört und nicht ihre Generation, lacht sie.
Als wir uns Monate später wiedersehen, strahlt Cornelia Feller. Sie habe sich kurz nach unserem ersten Gespräch verliebt, und warnt im gleichen Atemzug, es sei allerdings kompliziert. Denn der Mann, den sie über ein Theaterprojekt kennengelernt habe, habe seit Jahren eine Lebenspartnerin. Trotzdem verabredet er sich mit Cornelia Feller und macht ihr Komplimente, zum Beispiel zu ihrem Haar, das sich wie Seide anfühle. Wir sprechen jetzt plötzlich über Schmetterlinge im Bauch und über die Aufregung, sich im Badeanzug mit einem neu kennengelernten Mann im Thermalbad zu treffen. Cornelia Feller freut das zuerst einmal, auch wenn sie skeptisch bleibt: „ Es ist ein großes Geschenk, dass es einen Mann gibt, dem ich gefalle. “ Überrascht, dass sie plötzlich wieder flirtet, ist sie nicht. Auch wenn andere Frauen in ihrem Alter mit diesem Thema längst abgeschlossen hätten: „ Ich denke nie, dass es vorbei ist. Warum auch ? “
[1] Lustmolche
„Ein buntes Kaleidoskop der Erinnerungen. (...) Was die Liebe ist, das ist wohl nicht endgültig zu klären. Aber dass das Leben die besten Geschichten schreibt, ist hiermit endgültig bewiesen.“
„Ein schönes Buch zum Schmökern und Staunen.“
„Nicht alle Geschichten sind außergewöhnlich, aber sie verzaubern den Leser immer mit ihrer Ehrlichkeit. Für verträumte Sommerabende.“
„›Liebe ist etwas viel Größeres, als ich dachte‹ Die Züricher Autorin Gina Bucher hat für ihr neues Buch mit alten Menschen über die Liebe gesprochen. Ihr Fazit: Das Leben lässt sich schlicht nicht planen.“
„Ein anrührendes, ungemein intimes und zugleich dezentes Buch über die Liebe, das, wie es der Titel nahelegt, auch viel über die Fügungen des Lebens zu sagen weiß.“
„rührende Geschichten von der Liebe“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.