

Nicht normal, aber das richtig gut - eBook-Ausgabe Nicht normal, aber das richtig gut
Mein wunderbares Leben mit Autismus und ADHS
„Mit Witz und Charme erzählt die Autorin von ihrem außergewöhnlichen Leben - und zeigt auf, was unsere Gesellschaft von denen lernen kann, die anders sind.“ - (CH) Berner Zeitung
Nicht normal, aber das richtig gut — Inhalt
„Wir waren viel zu lange viel zu leise.“
Schwer zu sagen, wie viele der kuriosen und komischen Dinge, die ihr im Alltag widerfahren, im Zusammenhang mit ihren Diagnosen stehen - vermutlich viele. Warum Menschen auf sie anders reagieren, kann sich die Studentin und Journalistin erst erklären, als der damals 22-Jährigen Asperger diagnostiziert wird. Das Enttäuschendste: Sie kann keinen einzigen Rainman-Trick. Das Schönste: Fast alles andere. Außer den Vorurteilen, gegen die sie angeht. Sie startet ein Crowd-Funding-Projekt und bringt 2014 die Zeitschrift „N#MMER. Magazin für Autisten, AD(H)Sler und Astronauten“ heraus, die ein gewaltiges Echo erfährt. In ihrem Buch erzählt sie, wie es ist, sensorisch hochempfindlich durch die Welt zu gehen, und was es bedeutet, Freundschaften zu führen und zu lieben, wenn soziale Interaktionen wie Händeschütteln und das Halten von Blickkontakt Anstrengung kosten. Ihr Leben erscheint darin so reich, intensiv und vielschichtig, dass der Normalo zuweilen neidisch wird. Und begreift, warum sie sich ihre „Ticks“ nicht einfach wegtherapieren lassen will. Und dass es gut ist, wenn manche Menschen anders sind.
„Denise Linke nimmt die Andersartigkeit und stellt sie in die Mitten der Gesellschaft. Genau dort wo sie hingehört.“
„Ihr Buch 'Nicht normal, aber das richtig gut', das den Lesern anrührend, voller Witz und völlig undeprimierend erklärt, wie die Asperger-Autistin und ADHS-Patientin Denise Linke so tickt, ist eben erschienen. Es wird sie zur Galionsfigur einer Gruppe von Menschen machen, die bisher noch keine Lobby hat.“
„Denise Linke ist schon erwachsen, als sie die Diagnose Autismus/Asperger und ADHS bekommt. Plötzlich passt alles zusammen: Ihre Probleme, zu kommunizieren. Die Schwierigkeiten, zu erkennen, was das Gegenüber von ihr erwartet. Ihr übergroßer Wissensdurst.“
„In diesem überzeugenden Buch macht uns die Autorin mit der Andersartigkeit vertraut, mit den Schwierigkeiten ihr Verhalten an eine soziale Situation anzupassen. Sie ermutigt damit nicht nur Betroffene, sondern öffnet uns allen die Augen, damit wir uns dem Leben mit all seinen Herausforderungen stellen.“
„Warum werden immer noch Kinder ausgegrenzt, nur weil sie besonders und anders sind? Eine Frage, der die Autorin Denise Linke kämpferisch und voller Leidenschaft nachgeht.“
„Denise Linke, 26, ist Autistin und hat ADHS. Der Soundtrack ihres Alltags ist lauter und greller als der von anderen. Das kostet jeden Tag Kraft. Macht ihr aber auch Spaß.“
„Seit drei Jahren weiß Denise, dass sie Autistin ist, Autismus ist eine angeborene nicht heilbare Entwicklungsstörung. [...] Denise Linke hat ihre Geschichte aufgeschrieben: 'Nicht normal, aber das richtig gut'.“
„Ein geniales Buch, das Vorurteile gegenüber dem Anderssein gründlich infrage stellt.“
„Mit Witz und Charme erzählt die Autorin von ihrem außergewöhnlichen Leben - und zeigt auf, was unsere Gesellschaft von denen lernen kann, die anders sind.“
„Linke ist sehr offen in ihrer Auskunft und verschweigt auch nicht, dass Autisten recht unsoziale Menschen sein können.“
„Ihr Buch ist ein Plädoyer an die Gesellschaft, die Talente und Fähigkeiten eines jeden einzelnen Menschen zu erkennen und wertzuschätzen, Klischees und Stereotype zu überwinden, genauer hinzuschauen und den Menschen hinter der diagnostischen Zuschreibung zu sehen.“
„In ihrem Buch erzählt sie, wie es ist, sensorisch hochempfindlich durch die Welt zu gehen, und was es bedeutet, Freundschaften zu führen und zu leben, wenn soziale Interaktionen wie Händeschütteln und das Halten von Blickkontakt Anstrengung kosten.“
„Charmant und witzig erzählt sie von ihrem ungewöhnlichen Leben. Sie möchte mit dem Buch zeigen, was die Gesellschaft von Menschen, die anders sind, lernen kann.“
„Dafür, dass Menschen die Welt unterschiedlich wahrnehmen und diese Welt auf unterschiedliche Weise voranbringen, hat Denise ein Wort: Neurodiversität. Sie zu akzeptieren, sei eine Riesenchance, da ist sich Denise sicher. 'Wenn wir Neurodiversität nicht nutzen, sind wir Vollidioten.“
„Humorvolll beschreibt Denise Linke in ihrem neuen Buch, wie sie mit dieser Störung ihr Leben meistert.“
„Denise Linke nimmt ihr Lesepublikum mit auf eine Entwicklungsreise und erzählt, wie sie es geschafft hat, trotz etlicher Einschränkungen ein erfülltes und produktives Leben zu leben. Dabei schafft sie es, nicht zu verallgemeinern, und doch gibt sie Leserinnen und Lesern Erkenntnisse über Autismus mit auf den Weg, die über ihren Einzelfall hinausgehen. Es ist vielleicht das größte Verdienst des Buches, dass man besser versteht, was Autismus bedeuten kann – jenseits üblicher Klischees. Und das erleichtert sicher das Miteinander.“
„Erst vor wenigen Jahren ist bei der 26-jährigen Denise Linke Autismus diagnostiziert worden. Im Rückblick auf ihre Kindheit wurde ihr daraufhin einiges klar. Doch ihr Anders-Sein stört sie überhaupt nicht. Im Gegenteil: Sie will es so und schrieb jetzt ein Buch mit dem Titel 'Nicht normal, aber das richtig gut'.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.