Paris ist immer eine gute Idee Paris ist immer eine gute Idee - eBook-Ausgabe
Roman
„Eine Liebesgeschichte, perfekt für den Strand.“ - Tiroler Tageszeitung Magazin (A)
Paris ist immer eine gute Idee — Inhalt
Wenn Rosalies Lieblingsfarbe nicht Blau gewesen wäre, hätte sie vielleicht niemals die Geschichte „Der blaue Tiger“ illustriert und das Buch in das Schaufenster ihrer kleinen Papeterie gelegt. Sie hätte niemals den Literaturprofessor mit den azurblauen Augen kennengelernt, der aufgebracht hereinstürzte, einen Postkartenständer umwarf und sie beschimpfte, ihm die Geschichte gestohlen zu haben. Sie hätte nie vor einem Rätsel gestanden. Sie hätte nie nach der Wahrheit gesucht. Und sie hätte – wer weiß? – vielleicht den glücklichsten Moment ihres Lebens verpasst.
Leseprobe zu „Paris ist immer eine gute Idee“
Rosalie liebte die Farbe Blau. Das war schon so, seit sie denken konnte. Und das war mittlerweile achtundzwanzig Jahre her.
Wie jeden Vormittag, wenn sie um elf ihren kleinen Postkartenladen aufschloss, hob sie auch an diesem Tag den Blick und hoffte, in dem diesigen grauen Pariser Morgenhimmel ein Fitzelchen Blau zu entdecken. Sie fand es und lächelte.
Zu Rosalie Laurents ersten und schönsten Kindheitserinnerungen gehörte ein unfassbar blauer Augusthimmel über einem türkisfarbenen Meer, das in Licht badete und bis zum Ende der Welt zu reichen schien. Da [...]
Rosalie liebte die Farbe Blau. Das war schon so, seit sie denken konnte. Und das war mittlerweile achtundzwanzig Jahre her.
Wie jeden Vormittag, wenn sie um elf ihren kleinen Postkartenladen aufschloss, hob sie auch an diesem Tag den Blick und hoffte, in dem diesigen grauen Pariser Morgenhimmel ein Fitzelchen Blau zu entdecken. Sie fand es und lächelte.
Zu Rosalie Laurents ersten und schönsten Kindheitserinnerungen gehörte ein unfassbar blauer Augusthimmel über einem türkisfarbenen Meer, das in Licht badete und bis zum Ende der Welt zu reichen schien. Da war sie vier Jahre alt, und ihre Eltern hatten das heiße Paris mit seinen steinigen Häusern und Straßen verlassen, um mit der kleinen Tochter an die Côte d’Azur zu fahren. Im selben Jahr, als sie nach diesem lichtdurchfluteten, nicht enden wollenden Sommer in Les Isambre wieder nach Hause zurückgekehrt waren, hatte Tante Paulette ihr einen Aquarellkasten geschenkt. Auch daran erinnerte Rosalie sich noch genau.
„Aquarellfarben? Ist das nicht ein bisschen übertrieben, Paulette?“, hatte Cathérine gefragt, und ihre feine hohe Stimme hatte einen unüberhörbar missbilligenden Klang angenommen. „So ein teurer Farbkasten für ein so kleines Kind? Damit kann sie doch noch gar nichts anfangen. Den heben wir besser noch ein Weilchen auf, nicht wahr, Rosalie?“
Doch Rosalie war nicht bereit gewesen, das kostbare Geschenk ihrer Tante wieder herzugeben. Sie geriet völlig außer sich und umklammerte den Malkasten, als gelte es, ihr Leben zu verteidigen. Am Ende seufzte die Mutter ein wenig genervt und ließ der trotzigen Kleinen mit den langen braunen Zöpfen ihren Willen.
An diesem Nachmittag malte Rosalie stundenlang und hingebungsvoll mit Pinsel und Aquarellfarben Blatt um Blatt, und danach war der Malblock voll und die drei blauen Farbtöpfchen, die der Kasten zu bieten hatte, nahezu leer.
Ob es nun an jenem ersten Blick auf das Meer lag, der sich in die Netzhaut des kleinen Mädchens eingebrannt hatte wie eine Metapher für das Glück, oder an ihrem schon früh ausgeprägten Willen, Dinge anders zu machen als andere – die Farbe Blau entzückte Rosalie wie keine andere. Staunend entdeckte sie die ganze Palette dieser Farbe, und ihre kindliche Wissbegier war kaum aufzuhalten. „Und wie heißt das hier, Papa?“, fragte sie ein ums andere Mal und zog ihren Vater, der ein sehr gütiger und nachsichtiger Mensch war, am (natürlich blauen) Ärmel seiner Jacke und zeigte mit dem Finger auf alles Blaue, das sie entdeckte. Mit nachdenklich gerunzelter Stirn stand sie stundenlang vor dem Spiegel und studierte die Farbe ihrer Augen, die auf den ersten Blick braun schienen, doch wenn man länger hinsah und ganz genau, erkannte man, dass sie von einem tiefdunklen Blau waren. Das hatte jedenfalls Émile, ihr Vater, gesagt, und Rosalie hatte erleichtert genickt.
Noch bevor sie richtig lesen und schreiben konnte, kannte sie die unterschiedlichsten Blautöne mit Namen. Vom hellsten und zartesten Seidenblau, Himmelblau, Graublau, Eisblau, Taubenblau oder dem gläsernen Aquamarin, das die Seele fliegen ließ, zu diesem satten, kräftigen, strahlenden Azurblau, das einem fast den Atem nahm. Dann gab es noch das unbezwingbare Ultramarin, das heitere Kornblumenblau oder das kühle Kobaltblau, das grünlich-blaue Petrol, das die Farben des Meeres in sich barg, oder das geheimnisvolle Indigo, das fast schon ins Violette spielte, bis hin zu einem tiefen Saphirblau, dem Mitternachtsblau oder dem nahezu schwarzen Nachtblau, in dem sich das Blau schließlich auflöste – für Rosalie gab es keine Farbe, die so reich, so wunderbar und vielfältig war wie diese. Dennoch hätte sie niemals erwartet, dass ihr einmal eine Geschichte widerfahren würde, in der ein blauer Tiger eine bedeutsame Rolle spielte. Und noch weniger hätte sie vermutet, dass diese Geschichte – und das Geheimnis, das sie barg – ihr Leben von Grund auf verändern würde.
Zufall? Schicksal? Man sagt, dass die Kindheit der Boden ist, auf dem wir unser Leben lang marschieren.
Später sollte sich Rosalie oft fragen, ob nicht alles anders gekommen wäre, wenn sie die Farbe Blau nicht so geliebt hätte. Bei dem Gedanken, wie leicht sie den glücklichsten Moment in ihrem Leben hätte verpassen können, erschrak sie fast ein wenig. Das Leben war oft so unüberschaubar und kompliziert, doch am Ende ergab erstaunlicherweise alles einen Sinn.
Als Rosalie mit achtzehn Jahren – ihr Vater war wenige Monate zuvor an einer verschleppten Lungenentzündung gestorben – verkündete, sie wolle Kunst studieren und Malerin werden, ließ ihre Mutter vor Schreck fast die Quiche Lorraine fallen, die sie gerade ins Speisezimmer trug.
„Um Himmels willen, Kind, bitte, mach etwas Vernünftiges!“, rief sie aus und verfluchte innerlich ihre Schwester Paulette, die dem Mädchen offenbar diese Flausen in den Kopf gesetzt hatte. Laut hätte sie natürlich niemals geflucht. Cathérine Laurent, die eine geborene de Vallois war (worauf sie sich einiges einbildete), war eine Dame durch und durch. Leider hatte sich der Reichtum der ehemaligen Adelsfamilie in den letzten Jahrhunderten sehr reduziert, und Cathérines Heirat mit dem klugen und liebenswerten, aber wenig durchsetzungsstarken Physiker Émile Laurent, der schließlich an einem wissenschaftlichen Institut gestrandet war, anstatt in der Wirtschaft die erhofften großen Erfolge zu feiern, machte die Sache nicht viel besser. Am Ende hatte man nicht einmal mehr Geld für richtiges Personal – wenn man von der philippinischen Zugehfrau absah, die kaum Französisch konnte und zweimal in der Woche kam, um in der Pariser Altbauwohnung mit den hohen stuckverzierten Decken und dem alten Fischgrätparkett Staub zu wischen und zu putzen. Dennoch stand es für Cathérine außer Frage, dass man an seinen Prinzipien festhalten musste. Wenn man keine Prinzipien mehr hatte, ging alles den Bach runter, fand sie.
„Eine de Vallois macht so etwas nicht“, war einer ihrer Lieblingssätze, und den gab sie selbstverständlich auch an diesem Tag ihrer einzigen Tochter mit auf den Weg, die sich unglücklicherweise in eine ganz andere Richtung zu entwickeln schien, als ihre Mutter es für sie vorgesehen hatte.
Seufzend stellte Cathérine die weiße Porzellanform mit der duftenden Quiche auf dem großen ovalen Tisch ab, der nur für zwei gedeckt war, und dachte wieder einmal, dass sie kaum jemanden kannte, auf den der Name Rosalie so wenig zu passen schien.
Sie hatte damals, während der Schwangerschaft, ein zartes Mädchen vor Augen gehabt, blond wie sie selbst, höflich, sanft und irgendwie … liebreizend. Das alles war Rosalie auf jeden Fall nicht. Sicher war sie klug, aber eben auch sehr eigensinnig. Sie hatte ihren eigenen Kopf und konnte manchmal stundenlang schweigen, was ihre Mutter befremdlich fand. Wenn Rosalie lachte, lachte sie zu laut. Das war wenig elegant, auch wenn andere ihr versicherten, Rosalie habe so etwas Erfrischendes an sich.
„Lass sie doch, sie hat ihr Herz am rechten Fleck“, hatte Émile immer gesagt, wenn er wieder einmal einem Spleen seiner Tochter nachgab. Wie damals, als sie als Kind ihre neue Matratze und die teure Bettwäsche mitten in der Nacht auf den feuchten Balkon gezerrt hatte, um unter freiem Himmel zu schlafen. Weil sie sehen wollte, wie die Welt sich dreht! Oder als sie ihrem Vater zum Geburtstag mit Lebensmittelfarbe diesen grässlichen blauen Kuchen gebacken hatte, der so aussah, als würde man sich schon nach dem ersten Bissen daran vergiften. Nur weil sie diesen Blau-Tick hatte! Das war reichlich verstiegen, fand Cathérine, aber Émile hatte es natürlich großartig gefunden und behauptet, es sei der beste Kuchen, den er jemals gegessen hätte. „Ihr müsst alle davon kosten!“, hatte er gerufen und die blaue Teigpampe auf die Teller der Gäste verteilt. Ach, der gute Émile! Er hatte seiner Tochter einfach nichts abschlagen können.
Und jetzt diese neue Idee!
Cathérine runzelte die Stirn und betrachtete das schlanke, großgewachsene Mädchen mit dem blassen Gesicht und den dunklen Augenbrauen, das jetzt gedankenverloren an seinem langen braunen, nachlässig geflochtenen Zopf spielte.
„Schlag dir das aus dem Kopf, Rosalie. Die Malerei ist eine brotlose Kunst. So etwas will und kann ich nicht unterstützen. Wovon willst du denn mal leben? Denkst du, die Leute haben auf deine Bilder gewartet?“
Rosalie drehte weiter an ihrem Zopf und antwortete nicht.
Wäre Rosalie eine liebreizende Rosalie gewesen, hätte sich Cathérine Laurent, geborene de Vallois, um den Lebensunterhalt ihrer Tochter sicher keine großen Gedanken gemacht. Schließlich gab es immer noch genügend gutverdienende Männer in Paris, da war es egal, ob die Ehefrau nebenher ein bisschen malte oder diverse Ticks hatte. Aber sie hatte das ungute Gefühl, dass ihre Tochter nicht in solchen Kategorien dachte. Weiß Gott, mit wem sie sich am Ende einlassen würde!
„Ich möchte, dass du etwas Vernünftiges machst“, sagte sie noch einmal mit Nachdruck. „Das wäre auch in Papas Sinne.“ Sie legte ihrer Tochter ein Stück von der dampfenden Quiche auf den Teller. „Rosalie? Hörst du mir überhaupt zu?“
Rosalie blickte auf und ihre dunklen Augen waren unergründlich.
„Ja, Maman. Ich soll etwas Vernünftiges machen.“
Und das hatte sie dann auch getan. Mehr oder weniger. Das Vernünftigste, was Rosalie sich hatte vorstellen können, war, nach ein paar Semestern Grafik und Design, einen Postkartenladen zu eröffnen. Es war ein winziges Geschäft in der Rue du Dragon, einer hübschen kleinen Straße mit mittelalterlichen Stadthäusern, die im Herzen von Saint-Germain lag, einen Steinwurf von den Kirchen Saint-Germain-de-Prés und Saint-Sulpice entfernt. Hier gab es einige Boutiquen, Restaurants, Cafés, ein Hotel, eine Boulangerie, Rosalies Lieblingsschuhgeschäft, und sogar Victor Hugo hatte hier einst gewohnt, wie eine Plakette am Haus mit der Nummer 30 vermerkte. Wenn man es eilig hatte, konnte man die Rue du Dragon in wenigen Schritten durchlaufen, um dann entweder auf den belebten Boulevard Saint-Germain zu stoßen, oder – in entgegengesetzter Richtung – auf die etwas stillere Rue de Grenelle, die zu den eleganten Häusern und Stadtpalästen des Regierungsviertels führte und irgendwann auf dem Champs de Mars und vor dem Eiffelturm endete. Aber man konnte die kleine Straße natürlich auch ganz absichtslos entlangschlendern und immer wieder stehen bleiben, weil man in den Auslagen etwas Schönes entdeckt hatte, das gekostet, in die Hand genommen oder anprobiert werden wollte. Dann konnte es schon einige Zeit dauern, bis man ans Ende der Straße gelangte. Auf diese Weise hatte Rosalie auch das Zu Vermieten-Schild in dem leergeräumten Antiquitätenlädchen entdeckt, dessen Besitzerin ihr Geschäft vor kurzem aus Altersgründen aufgegeben hatte.
In der Regel sah man eben mehr, wenn man langsamer ging.
Rosalie hatte sich gleich in das kleine Ladenlokal verliebt. Ein himmelblauer Holzrahmen zog sich um das einzige Schaufenster und die Eingangstür rechts daneben, über der noch die altmodische silberne Türglocke der Vorbesitzerin hing. Auf dem alten schwarz-weißen Steinfußboden brach sich das Licht in kleinen Kreisen. Über Paris wölbte sich an diesem Tag im Mai ein wolkenloser Himmel, und Rosalie kam es vor, als ob der kleine Laden geradezu auf sie gewartet hätte.
Die Miete war zwar alles andere als klein, aber wohl noch günstig für die gute Lage, wie ihr Monsieur Picard, ein beleibter älterer Herr mit schwindendem Haar und listigen braunen Knopfäuglein, versicherte. Zudem gab es über dem Geschäft noch einen weiteren Raum, der über eine enge Holzwendeltreppe erreichbar war und an den ein kleines Bad und eine winzige Küche grenzten.
„Da haben Sie die Wohnung gleich mit dabei, hahaha“, scherzte Monsieur Picard, und sein kleiner Bauch bebte vergnügt. „Was für eine Art von Geschäft haben Sie sich denn vorgestellt, Mademoiselle? Ich hoffe doch, es ist nichts, was Krach macht oder riecht – schließlich wohne ich in diesem Haus.“
„Eine Papeterie“, hatte Rosalie gesagt. „Geschenkpapier, Briefpapier, Schreibstifte und schöne Karten für ganz besondere Anlässe.“
„Aha. So, so. Na dann, viel Glück!“ Monsieur Picard schien etwas ratlos. „Karten mit dem Eiffelturm drauf werden von den Touristen ja immer wieder gern gekauft, was?“
„Ein Postkartenladen?“, hatte ihre Mutter ungläubig ins Telefon gerufen. „Mon Dieu! Mein armes Kind, wer schreibt denn heute noch Karten?“
„Ich, um einige zu nennen“, hatte Rosalie geantwortet, und dann hatte sie einfach aufgelegt.
Vier Wochen später stand sie auf einer Leiter vor ihrem Laden und befestigte ein bemaltes Holzschild über der Eingangstür.
LUNA LUNA stand in großen geschwungenen Buchstaben darauf und etwas kleiner darunter: Rosalies Wunschkartenladen.
„Eine Liebesgeschichte, perfekt für den Strand.“
„Niedlicher Roman mit viel Zauber, Romantik und dem Charme von ›Die fabelhafte Welt der Amelie‹“
„Nicolas Barreau hat nach ›Das Lächeln der Frauen‹ wieder eine bezaubernde Geschichte geschrieben.“
„Verträumter Roman in hübscher Pariser Kulisse.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.