Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Blick ins Buch
Blick ins Buch
Powerzentrum BeckenbodenPowerzentrum Beckenboden

Powerzentrum Beckenboden Powerzentrum Beckenboden - eBook-Ausgabe

Astrid Scheuermann
Folgen
Nicht mehr folgen

Wertvolles Wissen und ganzheitliche Übungen, um die Körpermitte in Spannung zu bringen

Taschenbuch (14,00 €) E-Book (11,99 €)
€ 14,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 11,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Powerzentrum Beckenboden — Inhalt

Ich werde dieses Buch allen meinen Patientinnen mit Inkontinenz und Beckenbodenproblemen zur Pflichtlektüre empfehlen.“ Univ.-Prof. Dr. P. Mallmann (Universitätsklinikum Köln)

  • Gesundheit für die Körpermitte
  • Zusammenhänge verstehen - wirkungsvolle Alltagsmethoden lernen - Lebensqualität gewinnen
  • Mehr Energie, Kraft und Lust durch das ganzheitliche Übungsprogramm für jeden Tag

Jede zehnte Frau trägt bei der Geburt ihrer Kinder massive Beckenbodenschäden davon, zum Teil mit fürchterlichen Folgen wie Blasen- und Gebärmuttersenkung, Inkontinenz und Beeinträchtigung des Intim- und Sexuallebens der Betroffenen. Doch nicht nur Mütter sind von Beckenbodenproblemen betroffen, sondern jede Frau trägt das Risiko, an Beckenbodenschwäche zu erkranken, in sich. Noch immer wird viel zu wenig darüber gesprochen und aufgeklärt. Die erfahrene Physiotherapeutin Astrid Scheuermann erklärt anschaulich die Funktionsweise einer der wichtigsten Muskelgruppen unseres Körpers und verrät, mit welchen leicht umsetzbaren Übungen man den Beckenboden stärken und Beschwerden vorbeugen kann.

€ 14,00 [D], € 14,40 [A]
Erschienen am 30.11.2020
224 Seiten, Broschur
EAN 978-3-492-31688-0
Download Cover
€ 11,99 [D], € 11,99 [A]
Erschienen am 30.11.2020
224 Seiten
EAN 978-3-492-99749-2
Download Cover

Leseprobe zu „Powerzentrum Beckenboden“

Vorwort

Astrid: „Es klingelte an der Praxistür. Da stand Ella. Ich war überrascht, denn Ella war, solange ich sie kenne, noch nie ernsthaft krank gewesen. Und das heißt etwas – wir kennen uns seit 20 Jahren. Doch nun konnte man ihr auf den ersten Blick ansehen, dass etwas ganz und gar nicht in Ordnung war. Als sie erzählte, was mit ihr los war, wusste ich: Ich würde ihr helfen können. Aber zaubern konnte ich nicht. Sie würde lernen müssen, damit zu leben und sich trotzdem wieder lebens- und liebenswert zu fühlen.“

Ich liebe meine Arbeit als [...]

weiterlesen

Vorwort

Astrid: „Es klingelte an der Praxistür. Da stand Ella. Ich war überrascht, denn Ella war, solange ich sie kenne, noch nie ernsthaft krank gewesen. Und das heißt etwas – wir kennen uns seit 20 Jahren. Doch nun konnte man ihr auf den ersten Blick ansehen, dass etwas ganz und gar nicht in Ordnung war. Als sie erzählte, was mit ihr los war, wusste ich: Ich würde ihr helfen können. Aber zaubern konnte ich nicht. Sie würde lernen müssen, damit zu leben und sich trotzdem wieder lebens- und liebenswert zu fühlen.“

Ich liebe meine Arbeit als Physiotherapeutin. Liebe es, den Dingen auf den Grund zu gehen. Mich mit Fachkollegen gemeinsam für das Wohl von Patientinnen einzusetzen. Mit Frauen – und Männern – zusammenzuarbeiten und ihnen eine neue Perspektive zu ermöglichen. Denn nicht immer ist es möglich, eine Krankheit zu heilen. Manchmal geht es darum, sie anzunehmen.

Themen rund um den Beckenboden begegnen mir täglich in meiner Arbeit. Meist bei Frauen, und zwar in allen Altersgruppen. Viele von ihnen hatten noch nie zuvor in ihrem Leben ernsthafte gesundheitliche Probleme. Für sie alle bedeuten Schwierigkeiten mit dem Beckenboden große Einschränkungen im Leben – sie leiden, sind unbeweglich, fühlen sich blockiert.

Das muss nicht sein. Mit diesem Buch habe ich eine Botschaft für alle, deren Beckenboden Aufmerksamkeit fordert: Eine Beckenbodenschwäche bedeutet nicht das Ende der Weiblichkeit. Sie können etwas tun – und Spaß dabei haben.

Sich mit dem eigenen Beckenboden zu beschäftigen – ob therapeutisch notwendig oder einfach vorbeugend – bereichert. Weg mit falschen Ideen: Beckenbodentraining ist aufregend, lehrreich und sinnlich.

Um kompetent in Sachen Beckenboden zu werden, habe ich mich viele Jahrzehnte aus- und fortgebildet. Ich habe als Krankenschwester mit den Spezialgebieten Neurologie und Schädel-Hirn-Trauma gearbeitet, bin Physiotherapeutin mit den Schwerpunkten Orthopädie, Chirurgie, Neurologie und Frauenleiden sowie Heilpraktikerin. Zusatzausbildungen in manueller Therapie, Propriozeptiv-Neuromuskulärer Faszilitation, Akupunkt-Massage nach Penzel, Traditioneller Chinesischer Medizin und dem Tanzberger-Konzept haben mir gezeigt, was unterschiedliche Therapieansätze leisten können. Deshalb bin ich der Überzeugung: Ein Buch über den Beckenboden kann kein Ratgeber sein, der Ihnen die Punkte eins bis zehn vorstellt, deren Bearbeitung Sie von heute auf morgen gesund macht. Ich möchte Ihnen stattdessen einen neuen, ganzheitlichen Blick und eine andere Perspektive ermöglichen. Das bedeutet zuerst, dass es nicht nur um die Beckenbodenmuskulatur gehen wird. Ich nehme auch Bezug auf das knöcherne Becken, die Organe und Gewebe. Alle vier arbeiten zusammen und erwecken in uns im Optimalfall das Gefühl, frei und kerngesund zu sein. Um das zu erreichen, mache ich Ihnen einen Strauß an Angeboten, aus dem Sie diejenigen Blüten suchen, die Ihnen gefallen.

Menschen nehmen das, was sie erleben, unterschiedlich wahr. Deshalb bietet Ihnen mein Buch noch mehr: Meine Überlegungen werden durch anonymisierte Geschichten betroffener Frauen ergänzt, die ich im Laufe meiner Tätigkeit kennenlernen durfte. Sie finden sie am Beginn jedes Kapitels und sie zeigen Ihnen: Sie sind nicht allein. Sie können es schaffen. Ihr Beckenboden kann das positive Zentrum Ihres Körpers werden.

1
„Hauptsache, er tut, was er soll“ – Der vernachlässigte Beckenboden
„Der ist eben einfach da“ – (Un)Achtsamkeit

Wir bemerken, dass wir unseren Beckenboden zu lange als selbstverständlich betrachtet haben. Unsere Aufgabe ist es, jetzt achtsam zu werden und uns um uns zu kümmern.

Ina: „Bis ich hierher gekommen bin, habe ich keine wirkliche Beziehung zu meinem Beckenboden gehabt. Er war einfach da. Ich habe nicht über ihn nachgedacht. Irgendwie war er unterrepräsentiert in meiner Wahrnehmung. Warum sollte ich denn auch eine Beziehung zu ihm haben? Er funktioniert, oder besser gesagt, funktionierte. Ist es denn wichtig, dass man ihn wahrnimmt? Im Regelfall nicht, oder? Ohne die Erkenntnis, dass ich jetzt einen vielleicht irreparablen Schaden habe, brauchte ich doch nicht nachzudenken. Das ist wie bei allen Krankheiten: Solange du nicht betroffen bist, machst du einfach alles, woran du Spaß hast. Und gehst vielleicht auch sorglos mit deiner Gesundheit um. Ich bin doch kein Pessimist oder Hypochonder, der sich stundenlang damit beschäftigt, was alles passieren könnte.“

Man muss nicht esoterisch veranlagt sein, um zu verstehen, dass Achtsamkeit positive Auswirkungen haben kann. Dabei geht es um eine besondere Form von Aufmerksamkeit. Am wichtigsten ist dafür, zuerst einmal wahrzunehmen. Das fällt vielen Frauen gerade beim Beckenboden schwer. Es ist wie mit unseren Füßen oder dem Herzen: Die machen einfach, tagein, tagaus. Man muss eigentlich keinen Gedanken daran verschwenden. Ina hatte recht:

Solange alles an Ort und Stelle ist, denkt man nicht über den Beckenboden nach. Wie selbstverständlich man ihn doch nimmt. Dabei begleitet er uns bei jeder Tätigkeit, die wir im alltäglichen Leben verrichten. Er ist da, wenn wir liegen, wenn wir sitzen, wenn wir stehen. Beim Sporteln, beim Heben, beim Niesen, Husten, Lachen oder Weinen. Er lässt zu, dass wir auf die Toilette gehen. Und natürlich ist er dabei, wenn wir Sex haben, wenn wir uns selbst befriedigen. Ein Wahnsinnsapparat, eine Hammeraufgabe – jeden Tag, jede Stunde und Minute. Und wie danken wir es ihm? Kaum einmal, der Beckenboden ist pure Selbstverständlichkeit. Dabei wäre es so wichtig, einmal zu sagen oder wenigstens zu denken: „Gut, dass du deinen Job machst.“

Erst wenn es Probleme gibt, wird plötzlich klar: Da war ja was. Viele Frauen reagieren dann zunächst mit Wut auf sich selbst. Sie fragen sich, warum ihnen das passiert. Wieso der Körper ihnen „dazwischenfunkt“ – jetzt, wo sie doch sowieso viel zu tun haben. Oder ärgern sich, dass sie sich nie um sich gekümmert haben – und es auch kein anderer tut. Das ist okay für den Anfang, aber ganz schnell wird klar: Davon ändert sich noch nichts. Für ein erfolgreiches Powerzentrum Beckenboden ist es wichtig, den eigenen Beckenboden zu begreifen. Ihn wahrzunehmen. Erst dann kann man ihn auch wertschätzen. Ich möchte, dass Ihre Aufmerksamkeit in Ihr Becken wandert, besonders ins kleine Becken. Denn dort befinden sich die Beckenbodenmuskulatur und – obenauf liegend – wichtige Organe wie die Blase, der Enddarm, die Gebärmutter und die Vagina. Ich möchte erreichen, dass Sie diese als Teil Ihres Körpers bewusst wahrnehmen. Und zwar mit der gleichen Wertigkeit wie Arme, Beine, Gesicht. Es ist enorm wichtig, dass das geschieht, denn es geht nicht nur darum, Übungen zu machen. Ich bin davon überzeugt: Ein Beckenboden wird auch dadurch (wieder) stark, dass er die Isolierstation im Körper verlässt. Dann wird er wieder all seine Aufgaben erfüllen können. Sie werden ein inneres Bild und hoffentlich ganz neue Gefühle zu diesem Teil Ihres Körpers entwickeln. Aber dafür ist es wichtig, dass die Körperwahrnehmung geschult wird. Das gelingt dann gut, wenn Sie anfangen, Ihre Aufmerksamkeit auf den Beckenboden, die lang vernachlässigte Körpermitte zu richten.

„Der ist doch irgendwie da unten“ – Beckenboden

Wir verstehen, dass Scham und Verdrängung der falsche Weg sind. Denn nur deshalb wissen wir so wenig über einen der wichtigsten Bereiche des weiblichen Körpers.

Lara: „Ich hab’ mir schon manchmal die Frage gestellt, ob alle Frauen in ihrem Intimbereich gleich aussehen. In der Umkleide oder Schwimmbaddusche fällt ja bis auf die Farbe der Schamhaare maximal noch die generelle Größe der Vulva auf. Einen intensiveren vergleichenden Blick habe ich noch nie gewagt. Männer haben es da leichter: Kurzer Seitenblick auf den Nachbar am Pissoir und schon ist alles klar. Aber bei Frauen ist das schwierig. Selbst wenn man unterschiedliche Äußerlichkeiten entdeckt oder um verschiedene Tampongrößen weiß, eines kann man sicherlich nicht beurteilen: Wie groß, breit oder lang ist eine Vagina? Und was bedeutet das eigentlich?“

Die Beckenbodenregion ist tabuisiert. Schon von Kindesbeinen an wird mit ihr mehr oder weniger distanziert umgegangen. Eltern spielen hier die erste, entscheidende Rolle. Wir sollen uns in der Öffentlichkeit „untenrum“ nicht berühren – das lernen kleine Jungen und vor allem Mädchen sehr früh. Der Beckenbodenbereich wird so frühzeitig zu einer Art Mysterium: kaum betrachtet, wenig berührt und verschlossen.

Bei Jungen gibt es trotz allem noch einen Ausgleich. Sobald sie in der Lage sind, selbstständig auf die Toilette zu gehen, haben sie einen Teil der Beckenbodenorgane täglich sprichwörtlich in der Hand. Sie halten ihren Penis, wenn sie urinieren. Sie sehen ihn vor sich, wenn sie nackt sind. Bei Mädchen muss ein Spiegel genutzt werden – und das gilt als unpassend. Fragen Sie sich ganz einfach selbst: Würden Sie auf den Gedanken kommen, den Beckenboden zu massieren, weil er verspannt ist? Ähnlich wie einen schmerzenden Rücken, Arm oder ein Bein? Vermutlich nicht.

Der Beckenboden und die unmittelbar mit ihm verbundenen Genitalien sind mit Scham behaftet. Gerade für Frauen heißt das: Alles, was zwischen den Schenkeln sitzt, ist im Generellen keine bewusste Region für sie. Außer beim Sex natürlich. Möglicherweise auch noch beim Einführen des Tampons. Zu allen anderen Gelegenheiten soll der Beckenboden nur eines tun: funktionieren.

Wenn er das nicht (mehr) tut, wird es schwierig. Natürlich verlangt niemand, dass jegliche Beckenbodenthemen bis ins Detail in der Öffentlichkeit beredet werden müssen. Wenn es allerdings so etwas wie eine Selbsthilfegruppe gäbe, dann könnten wirklich Tipps und Tricks ausgetauscht werden. Denn das, was man überall in der Werbung sehen kann – all die Produkte für inkontinente Frauen –, hilft nur, die Folgen in den Griff zu bekommen. Mit dieser Art von Werbung wird vermittelt, dass es völlig normal ist, Urin zu verlieren, so wie es normal ist, seine Periode zu haben. Das stimmt aber nicht und widerspricht dem hohen Leidensdruck vieler Frauen. Sie werden so ermuntert, ihr Problem zu verdrängen und nicht aktiv an einer Problemlösung zu arbeiten.

Viel wichtiger wäre eine offene Kommunikation zu hilfreichen Übungen, um das Problem in den Griff bekommen zu können. Mit entsprechender fachlich unterstützter Anleitung können viele Beckenbodenbeschwerden nachhaltig behandelt und gelindert werden.

Aber da spielt auch Scham eine nicht zu unterschätzende Rolle. Eventuell ist es auch für Sie ein Problem, dass Sie als sehr intim empfinden. Es betrifft Ihr Selbstbild, Ihr Frausein, Ihre Weiblichkeit. Es ist nicht nur eine funktionelle Einschränkung, sondern erfasst Sie womöglich ganz. Und dieses Ganze möchten Sie nur offenbaren, wenn Sie Hilfe vermuten, nicht aber, um zum bemitleidenswerten Gesprächsthema in Frauenrunden zu werden. So kommt es, dass Sie vielleicht andere, naheliegende Gründe vorbringen, wenn Sie sich hinlegen müssen, nicht schwer heben wollen oder schon zum dritten Mal in einer Stunde die Toilette aufsuchen.

Auf der einen Seite ist das natürlich vollkommen legitim. Aber es beraubt Sie auch der Möglichkeit, unerwartet Hilfe und Unterstützung zu erfahren. Das ist schade. Und für mich ein wesentlicher Grund, Ihnen mit diesem Buch das Powerzentrum Beckenboden nahezubringen und selbst für mehr Aufklärung zu sorgen.

„Ein totales Tabuthema“ – Frauenkrankheiten

Wir schauen in die Geschichte des Umgangs mit Frauenleiden und denken über Tabuisierung heutzutage nach.

Jessica: „Ich bin total verstört, ich weiß nicht, was in meinem Kopf und Herzen abgeht. Ich fühle mich total allein und isoliert. Ich habe noch nie davon gehört. Ich bin geschockt. All meine Weiblichkeit ist erschüttert. Mit wem soll ich darüber sprechen können? Totales Tabuthema! Unappetitlicher geht es kaum. Meine Blase hat sich durch meine Vagina nach außen gestülpt. Meine Gebärmutter ist abgesackt. Gerade fühle ich mich wie ein Wrack.“

Die Frau – das große Mysterium. Gefährlich und faszinierend zugleich. Diese Zuschreibungen wirken seit Jahrtausenden. Und sie haben großen Einfluss auf den Umgang mit Frauengesundheit, bis heute. Noch immer wird tabuisiert. Bestimmte Krankheitsbilder gelten als peinlich, als zu intim, um sie einem Arzt anzuvertrauen. Viele Frauenleiden werden nicht öffentlich gemacht, sie werden kaum angesprochen. Die betroffenen Frauen selbst möchten das häufig nicht. Das Thema gilt als unappetitlich. Kein Small Talk.

Fragt man Frauen nach ihrer Zurückhaltung, wird klar: „Darüber spricht man nicht.“ Das sind tief verwurzelte Überzeugungen. Alles, was mit spezifisch weiblichen Gesundheitsthemen zu tun hat, ist menschheitsgeschichtlich erst seit kurzer Zeit überhaupt sagbar. Junge Frauen heute sind die erste Generation, die unbefangen über Menstruation, sexuelle (Un)Lust oder intime Körperstellen sprechen.

Die längste Zeit in der Geschichte aber galten Frauen in vielen Phasen ihres Lebens als unrein, die Begleitung und Behandlung von Frauen geschah ohne vertiefte Kenntnisse der weiblichen Anatomie. Häufig wortwörtlich unter einem Deckmantel, der kein Stück der Frau erkennen ließ. Die erste Dokumentation über Beckenbodenerkrankungen geht auf die Antike zurück. Bereits Hippokrates beschäftigte sich mit dem Phänomen der Senkung der Organe. Allgemein aber galt im klassischen Griechenland: Zu heftige Bewegungen des Uterus führen zur Hysterie, einem spezifischen Frauenphänomen. Man probierte verrückte Sachen mit den Frauen aus: Stellte sie auf den Kopf, damit die Organe wieder an die richtige Stelle rückten, schüttelte sie dabei. Den Frauen wurden unangenehm riechende Dinge vor die Vagina gehalten, weil man annahm, dass sich wegen des üblen Geruchs das herausgefallene Organ wieder zurückziehen würde. Das 19. Jahrhundert brachte mangels anderer Ideen eine besonders krude Erklärung hervor, die auch Beckenbodenbeschwerden umfasste: weibliche Hysterie. Da äußere und innere Genitalien mit dem Gehirn verbunden seien, seien Nerven- und Gemütsstörungen auf diese Körperteile und Organe zurückzuführen – und andersherum. Der Name für die Gebärmutterentfernung lautet bis heute: Hysterektomie. Gemeint ist das Entfernen des Uterus, immer noch ist da ein Bewusstsein für das veraltete, früher viel wichtigere Ziel der Behandlung: das Loswerden einer durch Ichbezogenheit, Geltungssucht, Kritiksucht und Emotionalität gekennzeichneten angeblichen Frauenkrankheit. Beckenbodenprobleme waren also jahrhundertelang wahlweise Spinnerei oder gehörten mit teilweise drastischen Maßnahmen behandelt.

Erst in den 1940er-Jahren befasste sich Dr. Arnold Kegel, ein amerikanischer Gynäkologe, eingehender mit der Beckenbodenmuskulatur. Auch er bezeichnete das Beschwerdebild noch nebulös als „Frauenleiden“ und „unklare Beschwerden in Zusammenhang mit dem weiblichen Genitale“. Er beobachtete allerdings, dass eine Beckenbodenschwäche häufig nach Geburten auftrat, und erkannte, dass auch diese Muskelgruppe trainiert werden konnte. Als diagnostisches Instrument entwickelte Kegel das Perineometer – ein Messgerät, das den Druck in der Vagina aufzeichnete und so erste Erkenntnisse über das Ausmaß von Reaktionsproblemen gab. Seine Überlegungen sind bis heute wegweisend für die Behandlung von Beckenbodenproblemen.

Es hat sich aber in Sachen Diagnostik, Behandlung und Prävention noch viel mehr getan. Urogynäkologie, Psychosomatische Gynäkologie und Gynäkologische Chirurgie sind anerkannte Fachbereiche mit beeindruckenden Hilfsangeboten. Trotzdem bleibt für viele Frauen das Gefühl, an einem unaussprechlichen Problem zu leiden. Sie reagieren darauf mit Rückzug, mit Vermeidung und Verdrängung.

„Du bist nicht allein“ – Betroffene

Wir erkennen, dass es viel mehr Betroffene gibt, als gedacht. Sie haben ganz unterschiedliche Beschwerdebilder, denen eines gemeinsam ist: Sie lassen sich gut behandeln.

Maria: „Ich hatte solche Schmerzen im Beckenboden. Niemand schien das zu kennen, mein Mann meinte, ich bilde mir das ein. Ich fühlte mich alleingelassen und frustriert. Selbst Ärzte hatten nur Vermutungen: schwaches Bindegewebe oder so. Erst als ich in einem Beckenboden-Forum andere Frauen kennenlernte, die unterschiedlichste Beckenbodenbeschwerden hatten, fasste ich den Mut, der Sache auf den Grund zu gehen und sie in die Hand zu nehmen.“

Treffpunkt Spielplatz: In lockeren Gruppen stehen junge Mütter beieinander und beobachten ihre Kleinen beim Buddeln, Schaukeln oder Rutschen. Neben Entwicklungsfragen und Alltagsentscheidungen wird manchmal etwas anderes verschämt angesprochen: der Beckenboden. Auch wenn es keine so nennt. Etwas verklemmt geht es um nasse Unterhosen beim Trampolinspringen oder Joggen, um Tröpfchenbildung beim Lachen oder unangenehme Begleiterscheinungen des Niesens.

Etwa die Hälfte aller Frauen, die ein Kind bekommen haben, leiden unter Beckenbodenproblemen. Die einen mehr, die anderen weniger. Geschätzte 10 Prozent dieser Frauen empfinden das selbst als eine Beeinträchtigung mit Krankheitswert. Im Jahr 2019 kamen in Deutschland 778 100 Kinder zur Welt. Demnach haben fast 400 000 Frauen mit belastenden Beschwerden zu kämpfen. Circa 40 000 von ihnen sehen sich massiv eingeschränkt.

Unter den Betroffenen sind viele Ältere, aber nicht nur. Es sind auch junge Frauen darunter, die nie geboren haben, sowie Männer in allen Altersgruppen. Ihre Beckenbodenbeschwerden sind nicht geburtsbedingt. Sie sind angeboren, durch Bindegewebsschwäche verursacht, eine Erscheinung des Alters, durch Bauchoperationen und vieles mehr verursacht. Kaum vorstellbar, wie viele Menschen es sein müssen. Die Werbung mit attraktiven Damen im reiferen Alter für Inkontinenzprodukte aller Art mag suggerieren, der Beckenboden sei salonfähig geworden. Das ist er aber leider nicht. Die Verkaufszahlen der Produkte sprechen davon, wie viele Betroffene es tatsächlich geben könnte: mehr als 10 Millionen in Deutschland. Nicht erfasst sind diejenigen, die weder solche Produkte erwerben, noch eine Ärztin aufsuchen – aber trotzdem leiden. Viele Menschen, vor allem Frauen, sitzen im stillen Kämmerlein und wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen. So entsteht das Gefühl, allein zu sein. Doch das stimmt nicht.

Für manche von Ihnen mag der Gedanke, dass es viele Leidensgenossinnen gibt, gar nicht hilfreich sein. Es tröstet Sie vielleicht kein bisschen, weil Sie es ungerecht finden. Gerade, wenn Sie bisher gesund waren und gesund gelebt haben, drängt die Frage „Warum ich?“ noch stärker in den Vordergrund. Sie haben vielleicht Sport getrieben, dabei nicht übertrieben, sind nicht übergewichtig. Sie können die Probleme nicht begreifen und nicht annehmen. Aber die Wahrheit ist: Es gibt zwar bestimmte Risikofaktoren, aber Beckenbodenbeschwerden sind ein Massenphänomen. Andere Menschen zu kennen, die ähnliche Schwierigkeiten haben, kann stärken.

Astrid Scheuermann

Über Astrid Scheuermann

Biografie

Astrid Scheuermann ist Physiotherapeutin mit eigener Praxis in Köln. Mit ihrem effektiven Trainingsprogramm für den Beckenboden hat sie vielen Betroffenen wieder zu mehr Lebensqualität verhelfen können.

Kommentare zum Buch
Die Würde des Menschen
Fritz Küper am 12.11.2015

Deutschland ehrt Familie Klarsfeld mit dem Bundesverdienstkreuz – völlig zu Recht. Denn Familie Klarsfeld hat einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Würde des Menschen und zu seinem Selbstverständnis geleistet. Niemand von denen, die diese Würde missachtet haben, kann heute behaupten, er müsse für seine Taten noch nicht einmal befürchten, zur Verantwortung gezogen zu werden. Ganz zu schweigen von der notwendigen menschlichen Solidarität mit entrechteten und entwürdigten Opfern.

Bundesverdienstkreuz
Initiativkreis Deportationsausstellung Bielefeld e.V. (i.A. Lutz Havemann) am 13.05.2015

Die Herausgabe dieser Biofraphie kommt zu richtigen Zeit. Wir haben heute erfahren, dass Beate und Serge Klarsfeld von der deutschen Botschafterin in Paris die Bundesverdienstkreuze verliehen werden. Der neue Termin - in Paris - stehr noch nicht fest.

Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Astrid Scheuermann - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Astrid Scheuermann - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Astrid Scheuermann nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen