Queen Mum (Bedeutende Frauen, die die Welt verändern 20) Queen Mum (Bedeutende Frauen, die die Welt verändern 20) - eBook-Ausgabe
Sie war die wichtigste Stütze für den König, das Volk liebte sie für ihr großes Herz
— Romanbiografie über die Königin MutterRoman
Queen Mum (Bedeutende Frauen, die die Welt verändern 20) — Inhalt
Sie war die gute Seele Großbritanniens – die Geschichte von Queen Elizabeths Mutter
Damit hatte Elizabeth Bowes-Lyon nicht gerechnet, als sie den jüngeren Bruder des britischen Thronfolgers heiratete: 1936 dankt ihr Schwager Edward VIII. der Liebe wegen ab, und ihr Mann wird unverhofft zum König – eine Rolle, auf die sie beide nicht vorbereitet sind. Plötzlich bricht eine unbekannte Welt über die bisher so behütete Familie hinein, und George VI. ist von seiner neuen Rolle maßlos überfordert. Am Horizont bahnt sich bereits der Zweite Weltkrieg an, und Elizabeth muss über sich selbst hinauswachsen, um ihren Gatten zu stützen und dem Volk dennoch ein nahbares Vorbild zu bleiben.
Bedeutende Frauen, die die Welt verändern
Mit den historischen Romanen unserer Reihe »Bedeutende Frauen, die die Welt verändern" entführen wir Sie in das Leben inspirierender und außergewöhnlicher Persönlichkeiten! Auf wahren Begebenheiten beruhend erschaffen unsere Autor:innen ein fulminantes Panormana aufregender Zeiten und erzählen von den großen Momenten und den kleinen Zufällen, von den schönsten Begegnungen und den tragischen Augenblicken, von den Träumen und der Liebe dieser starken Frauen.
Weitere Bände der Reihe:
- Laura Baldini, Lehrerin einer neuen Zeit (Maria Montessori)
- Romy Seidel, Die Tochter meines Vaters (Anna Freud)
- Petra Hucke, Die Architektin von New York (Emily Warren Roebling)
- Laura Baldini, Ein Traum von Schönheit (Estée Lauder)
- Lea Kampe, Der Engel von Warschau (Irena Sendler)
- Eva-Maria Bast, Die aufgehende Sonne von Paris (Mata Hari)
- Eva-Maria Bast, Die vergessene Prinzessin (Alice von Battenberg)
- Yvonne Winkler, Ärztin einer neuen Ära (Hermine Heusler-Edenhuizen)
- Agnes Imhof, Die geniale Rebellin (Ada Lovelace)
- Lea Kampe, Die Löwin von Kenia (Karen Blixen)
- Eva Grübl, Botschafterin des Friedens (Bertha von Suttner)
- Laura Baldini, Der strahlendste Stern von Hollywood (Katharine Hepburn)
- Eva-Maria Bast, Die Queen (Queen Elizabeth II.)
- Agnes Imhof, Die Pionierin im ewigen Eis (Josephine Peary)
- Ulrike Fuchs, Reporterin für eine bessere Welt (Nellie Bly)
- Anna-Luise Melle, Die Meisterin der Wachsfiguren (Marie Tussaud)
- Petra Hucke, Die Entdeckerin des Lebens (Rosalind Franklin)
- Jørn Precht, Die Heilerin vom Rhein (Hildegard von Bingen)
- Elisa Jakob, Die Mutter der Berggorillas (Dian Fossey)
- Yvonne Winkler, Kämpferin gegen den Krebs (Mildred Scheel)
- Lena Dietrich, Die Malerin der Frauen (Artemisia Gentileschi)
- Laura Baldini, Die Pädagogin der glücklichen Kinder (Emmi Pikler)
Leseprobe zu „Queen Mum (Bedeutende Frauen, die die Welt verändern 20)“
Kapitel 1
Huch!« Elizabeth stieß einen überraschten Schrei aus, weil die Kufen ihrer Schlittschuhe schneller nach vorne glitten, als sie es erwartet hatte. Albert, ihr Ehemann, den sie und alle, die ihm nahestanden, liebevoll Bertie nannten, hatte das offenbar bereits erwartet und griff rasch nach ihrem Arm. Sie verbrachten ihre Weihnachtsferien in diesem Winter des Jahres 1933 auf Sandringham, dem königlichen Anwesen in Norfolk, und vergnügten sich nun auf dem oberen See, der nahe des Hauses gelegen war.
„Danke.“ Elizabeth tätschelte die zupackende Hand [...]
Kapitel 1
Huch!« Elizabeth stieß einen überraschten Schrei aus, weil die Kufen ihrer Schlittschuhe schneller nach vorne glitten, als sie es erwartet hatte. Albert, ihr Ehemann, den sie und alle, die ihm nahestanden, liebevoll Bertie nannten, hatte das offenbar bereits erwartet und griff rasch nach ihrem Arm. Sie verbrachten ihre Weihnachtsferien in diesem Winter des Jahres 1933 auf Sandringham, dem königlichen Anwesen in Norfolk, und vergnügten sich nun auf dem oberen See, der nahe des Hauses gelegen war.
„Danke.“ Elizabeth tätschelte die zupackende Hand ihres Gemahls, ihre strahlend blauen Augen funkelten vor Vergnügen. Die Wangen waren gerötet, zwei dunkle Strähnen hatten sich aus ihrer Hochsteckfrisur gelöst und umrahmten ihr Gesicht, um ihre Lippen lag das für sie so charakteristische warmherzige Lächeln. „Ich hätte selbst darauf kommen können, dass mir die Füße regelrecht davonrutschen, sobald ich das Eis betrete.“
„Bist du ja auch“, sagte Albert, ihr schlanker junger Gatte, der das braune Haar stets mit modischem Seitenscheitel trug. Er war der zweitälteste Sohn von King George V. und Queen Mary – und damit derzeit Zweiter in der Thronfolge Englands. „Du warst ja so vorsichtig, als ob du dich auf rohen Eiern bewegst.“
„Offenbar nicht vorsichtig genug.“
„He!“ Von der Mitte des zugefrorenen Sees sauste in halsbrecherischer Geschwindigkeit ein blonder Enddreißiger auf sie zu.
„Er wird uns noch umfahren!“ Halb lachend, halb ängstlich klammerte sich Elizabeth an den Arm ihres Mannes. „Dass dein Bruder aber auch immer so wild und stürmisch sein muss.“
„So kennen wir ihn, so lieben wir ihn“, konstatierte Albert, „am Ende holt er sich nie mehr als ein paar Kratzer.“
„Sich vielleicht nicht, aber sein Umfeld kommt nicht immer so glimpflich davon“, murmelte Elizabeth. Doch in diesem Moment war Edward, der Prince of Wales, der von allen bei seinem letzten Vornamen – David – genannt wurde, bereits zum Stehen gekommen, vollführte eine elegante Pirouette, verneigte sich vor Elizabeth und bot ihr die Hand.
„Komm, liebste Schwägerin“, forderte er sie auf, „wag dich mit mir auf das Eis. Es ist ein herrliches Vergnügen.“
„Wenn man so fahren kann wie du, ist es das ohne jede Frage. Aber ich glaube, da bist du hier der Einzige.“
„Mitnichten! Dein Gemahl ist ein exzellenter Eisläufer, das Eislaufen liegt uns sozusagen im Blut. Du wirst schon sehen! Auch Lilibet und Margaret werden eines Tages hervorragende Eisläuferinnen sein.“
„Das stimmt … also, dass es uns im Blut liegt“, gab Albert zurück.
„Womit könntet ihr denn eure Behauptung stützen?“ Fragend sah Elizabeth die Brüder an. Sie war jetzt neugierig auf die Geschichte, die ihr aber auch deshalb willkommen war, weil sie so den Moment, in dem sie sich auf Kufen über das Eis bewegen musste, noch etwas hinauszögern konnte.
„Unser Großvater war schon lange, bevor er den Thron übernahm, Schirmherr der National Skating Association und wohnte den Weltmeisterschaften 1898 und 1902 bei“, antwortete Albert.
„Aha“, sagte Elizabeth beinah erleichtert. Sie hätte sich den beleibten Mann nur schwerlich auf dünnem Eis vorstellen können.
„Früher gab es drei wundervolle Eislaufbahnen in London: den National Skating Palace, die Eisbahn in Niagara Hall und den Prince’s Skating Club“, schwärmte David mit leuchtenden Augen, während er vor ihnen auf dem Eis hin und her tänzelte.
„Den National Skating Palace kenne ich sogar“, sagte Elizabeth beflissen. „Ich war einmal dort, allerdings nicht auf dem Eis. Ich war damals noch klein, aber ich erinnere mich daran, wie prachtvoll alles war. Es gab elektrisches Licht, und die Decke war mit einer wundervollen Darstellung der Aurora Borealis geschmückt. Die habe ich mir immerzu angesehen.“
„Wenn du nicht Eislaufen warst, was hast du denn dort gemacht, außer die Aurora Borealis zu bewundern?“, wollte Albert wissen.
„Ich war mit Mama in der Teestube und habe natürlich auch den Eisläufern zugesehen.“
„Vielleicht ist dann ja auch Lady Jennie Spencer-Churchill an dir vorbeigesaust“, versetzte David und vollführte erneut eine Pirouette.
„Die Mutter des ehemaligen Schatzkanzlers Winston Churchill?“, vergewisserte sich Elizabeth erstaunt.
„Ebenjene!“, bestätigte David, „sie hat die Kunst des Schlittschuhlaufens in Kanada erlernt.“
„Dann ist es ja noch bedauerlicher, dass es die Eislaufbahn nicht mehr gibt“, überlegte Elizabeth.
„Immerhin ist es jetzt ein wundervolles Theater“, sagte David.
„Ich glaube, du musst dich nun deiner Liebsten widmen, sonst bekommen wir ein Theater der ganz anderen Art“, versetzte Albert und deutete auf die Mitte des Sees, wo eine mondäne Endzwanzigerin mit dunklem Haar hektisch winkte.
„Thelma kann offenbar ebenso wenig Schlittschuhlaufen wie ich“, stellte Elizabeth fest, „was mich ungemein erleichtert.“
Thelma Furness war nun schon lange Davids Geliebte. Dass sie zum zweiten Mal verheiratet war, schien weder sie noch ihn zu stören. Elizabeth wusste, dass auch Albert, bevor sie seinen dritten Heiratsantrag endlich angenommen hatte, mit einer verheirateten Frau liiert gewesen war.
Elizabeth verstand sich gut mit Thelma – sie mochte auch David von Herzen gern und war sehr froh, dass es ihn gab. Nicht nur wegen seiner lebensfrohen, unkonventionellen Art, sondern auch weil seine Existenz bedeutete, dass ihr Bertie nicht König werden musste und sie ihr herrliches, wunderbares und liebevolles Familienleben mit ihren beiden Töchtern weiterführen konnten.
Allerdings fragte sie sich immer wieder, was denn werden würde, wenn David eines Tages den Thron besteigen würde, schließlich bräuchte er dann irgendwann eine Königin – und einen Thronfolger.
„Kommst du, Darling, oder willst du hier festfrieren?“, zog Albert sie liebevoll auf.
Elizabeth schreckte aus ihren Gedanken auf. „Diese Gefahr besteht tatsächlich, wenn ich mich nicht schleunigst bewege.“ Sie merkte erst jetzt, dass sie trotz ihres Winterhuts und des Mantels mit Fellbesatz fröstelte.
„Nun komm“, sagte Albert und zog ihren Arm, der noch immer in seinem hing, fester an sich, „dann mal los. Was Thelma schafft, schaffst du auch.“
Tatsächlich aber fühlte sich Elizabeth sehr wackelig auf ihren schmalen Kufen und hatte zittrige Knie, als sie in der Mitte des Sees ankam. An Thelmas Blick erkannte sie, dass es dieser ebenso zu ergehen schien.
„Es tut mir leid, dass wir uns so ungeschickt anstellen“, wandte sich Elizabeth an die Männer, „wir verderben euch ja den ganzen Spaß, wenn ihr immerzu nur neben uns stehen und uns festhalten müsst.“
„Ich habe eine Idee!“, rief David, pflückte Thelma von seinem Arm und legte deren Hand auf Alberts freien Arm. „Hältst du mal kurz, Bruderherz?“ Schon sauste er über die Eisfläche davon.
„Was hat er denn jetzt wieder für einen Einfall?“, fragte Thelma kopfschüttelnd, doch ihr Blick war voller Zärtlichkeit, als sie ihm hinterherschaute.
Am Rand des Sees sahen sie David mit einem Diener diskutieren, der dort für den Fall bereitstand, dass die königlichen Hoheiten noch etwas benötigten. Nickend verschwand der Diener. Im nächsten Moment näherte sich dem See ein Wagen, dem gleich darauf ein elegant gekleidetes Paar entstieg. Sie gingen auf David zu, der noch immer am Rand des Sees stand; die Frau, eine dunkelhaarige, schlanke Gestalt, soweit Elizabeth es aus der Ferne erkennen konnte, küsste den Thronfolger auf die Wangen, während der Mann ihm die Hand schüttelte.
„Wer ist denn das?“, fragte Albert mit leisem Unwillen. „Ich wusste gar nicht, dass wir noch jemanden erwarten.“
Unauffällig drückte Elizabeth seine Hand. Ihr Gemahl war ein ausgesprochen schüchterner Mensch, der sehr unter der strengen und autoritären Erziehung seines Vaters gelitten hatte. Albert hasste es, fremden Menschen zu begegnen, weil er dann häufig von derartiger Unsicherheit befallen wurde, dass er stottern musste. Auch wenn der Sprachfehler sich schon sehr gebessert hatte, seit Elizabeth ihn vor nunmehr sieben Jahren mit dem australischen Sprachtherapeuten Lionel Logue bekannt gemacht hatte, litt er noch immer sehr darunter. Und das Stottern ging bei dem sonst so liebevollen und schüchternen Albert auch gerne mit Wutausbrüchen einher: Elizabeth hatte schon lange erkannt, dass seine Wut aus seinen Selbstzweifeln rührte. Daraus, das Gefühl zu haben, ein Versager zu sein. Einer, der es nie recht und richtig machen konnte. Der Zweitgeborene, der immer hinter seinem großen Bruder zurückstand – zumal der der Thronfolger und obendrein eine ausgesprochen schillernde Figur war. Andererseits, dachte Elizabeth, war Bertie sicherlich auch ganz froh darüber, „nur“ der Zweitgeborene und damit der Strenge und den Erwartungen seines gefürchteten Vaters George V. nicht ganz so direkt ausgeliefert zu sein. Was er dennoch abbekam, war immer noch genug.
„Ach, das sind die Simpsons“, sagte Thelma da an Alberts anderer Seite.
„Die Simpsons?“, erkundigte sich Elizabeth, einerseits neugierig, andererseits ebenfalls etwas verärgert, dass ihr Schwager offenbar Gäste eingeladen, jedoch keine Anstalten gemacht hatte, sie darüber zu informieren. „Wer ist denn das?“
Thelma zuckte die Achseln. „Ein amerikanisches Ehepaar, sie sind ganz nett.“
Elizabeth beobachtete, wie sich die Simpsons offenbar ebenfalls Schlittschuhe anzogen. Unterdessen kam auch der Diener zurück, in jeder Hand hielt er einen Stuhl.
„Warum hat David Stühle bringen lassen?“, wunderte sich Thelma. „Sollen wir uns etwa mitten auf dem Eis hinsetzen und euch beim Schlittschuhlaufen zusehen?“
„Ihr könntet uns auch schieben.“ Lächelnd sah Elizabeth ihren Mann an.
Im nächsten Moment kamen David, die Simpsons und die beiden Stühle – jeder der Herren schob einen vor sich her – auf sie zu. Mrs Simpson tänzelte um sie herum.
„Na, Schlittschuhlaufen kann Mrs Simpson ganz offensichtlich“, konstatierte Thelma.
Elizabeth meinte, in ihrer Stimme einen spitzen Unterton zu hören. War Thelma etwa eifersüchtig? Inzwischen war die Gruppe bei ihnen angekommen. Wie es seiner Art entsprach, übernahm David, lässig und zugleich etwas großspurig, die Vorstellung. Jetzt, aus der Nähe, sah Elizabeth, dass Mrs Simpson nicht mehr ganz so jung war, wie sie aufgrund ihrer mädchenhaften Gestalt auf den ersten Blick wirkte. Sie war sicherlich bereits Ende dreißig, dachte Elizabeth, hatte dunkles, streng nach hinten gekämmtes Haar, dunkle Augen, prägnante Augenbrauen und ein kantiges Gesicht. Schön war diese Frau wahrlich nicht zu nennen, vor allem nicht im Vergleich zu Thelma. Dennoch hatte sie etwas Fesselndes, etwas, das Elizabeth dazu brachte, sie ständig anzusehen. Das ging, wie sie feststellte, auch David so. Eine eigenartige Spannung lag plötzlich in der Luft, die auch Thelma nicht verborgen blieb. Ob Mr Simpson, ein dunkelhaariger Mann mit Schnauzer, davon Kenntnis nahm, war schwer festzustellen.
„Was ist denn nun mit den Stühlen?“, fragte Thelma mit unnatürlich lauter Stimme – vermutlich, um einen erneuten Blickwechsel zwischen Wallis Simpson und David zu unterbrechen. „Sollen wir uns daraufsetzen?“
David lachte und schenkte ihr nun wieder seine ungeteilte Aufmerksamkeit. „Aber nein, Darling, du und Elizabeth, ihr könnt sie über das Eis schieben und euch daran festhalten. So, wie Mr Simpson und ich das vorhin getan haben.“
Elizabeth musterte Davids Geliebte aus den Augenwinkeln. Sie bemerkte, dass diese offenbar brüsk ablehnen wollte. Vermutlich vor allem deshalb, weil Wallis inzwischen wieder elegante Pirouetten drehte und Thelma sich furchtbar dumm und ungelenk vorgekommen wäre, wenn sie nun ihren Stuhl über das Eis schöbe. Elizabeth wollte jedoch unbedingt einen Eklat verhindern.
Also griff sie beherzt nach ihrer Stuhllehne und rief: „Was für eine hervorragende Idee! Komm, Thelma, das wird ein Vergnügen!“
Nach kurzem Zögern setzte sich die andere in Bewegung. Der Stuhl gab ihr Halt und Stabilität, nahm ihr die Angst. Als sie eine Weile über das Eis geglitten waren, wurde Elizabeth immer sicherer. Sie ließ sogar die Stuhllehne los und wagte einige tänzelnde Schritte.
„Bravo!“, rief da eine helle Stimme hinter ihr.
Elizabeth wagte nicht, sich umzudrehen, wusste aber, dass die Stimme Mrs Simpson gehörte. Und in der Tat fuhr die Amerikanerin da auch schon an ihr vorbei, drehte eine elegante Kurve und kam dann auf ihrer anderen Seite zum Stehen. „Sie haben Talent.“
„Ach“, winkte Elizabeth ab, „nicht halb so viel wie Sie.“
„Ich habe einfach nur Übung“, antwortete Wallis und deutete dann zum Ufer, wo die Diener mitten im Schnee ein Picknick zubereitet hatten. „David sagte, es gebe heißen Tee und heiße Suppe. Das ist jetzt genau das Richtige.“
„Stimmt“, Elizabeth lächelte, „ich merke auch jetzt erst, was für einen Hunger ich bekommen habe, bei all der Bewegung an der frischen Luft.“
Als sie wenig später bei Tee, Wein und heißer Suppe beisammensaßen – die Diener servierten auf der Hohen Terrasse –, griff David die Geschichte seines und Alberts Großvaters wieder auf. „Er war vom Schlittschuhlaufen wirklich begeistert“, erklärte er den Simpsons. „Er soll einer der Ersten gewesen sein, die auf Kufen über diesen See glitten.“
„Also doch!“, entfuhr es Elizabeth.
Fragend sahen alle sie an. „Also doch?“, hakte David nach.
„Ach“, setzte sie zu einer Erklärung an, „als ihr mir vorhin erzähltet, euer Großvater sei ein großer Liebhaber des Schlittschuhlaufens gewesen, konnte ich mir das nicht so ganz vorstellen. Schließlich war er recht … beleibt. Und dann dachte ich, dass er wohl nicht selbst gelaufen ist, sondern nur zugeschaut hat.“
„O nein, er ist auch gelaufen“, lachte David, „sogar leidenschaftlich gern. Allerdings nur in jungen Jahren, damals war er noch rank und schlank. Aber zugesehen hat er schon auch gern: Während des Großen Frosts im Jahr 1895 lud er ein Team von Eishockeyspielern hier aus Sandringham nach London ein, damit sie auf dem See am Buckingham Palace gegen ein Team aus dem Unterhaus antreten.“
Mrs Simpson ließ ein glockenhelles Lachen ertönen: „Er verstand sich offenbar ebenso gut darauf, gesellschaftliche Vergnügungen auszurichten, wie sein Enkel.“
Dabei sah sie dem Thronfolger so tief in die Augen, dass Thelma empört nach Luft schnappte. Wobei Davids Verhalten eigentlich nichts Ungewöhnliches war: Er flirtete gern und viel. Mr Simpson hingegen tat abermals so, als bemerke er nichts.
„Auch Bertie und ich haben auf diesem See Schlittschuhlaufen gelernt.“ David sah nun seinen Bruder an.
„Das stimmt“, bestätigte der und wandte sich dann an seine Frau: „Was würdest du davon halten, wenn die Mädchen es jetzt schon lernen?“
Sie lächelte. „Da du ja davon überzeugt bist, dass sie das Eislauftalent ohnehin im Blut haben, wäre das sicherlich eine gute Idee. Margaret ist vielleicht noch zu jung, aber Lilibet hätte bestimmt Freude daran.“
David, der seinen Nichten sehr zugetan war, lachte. „Margaret wird toben“, prophezeite er, „immer darf Lilibet alles – und sie nicht.“
„Irgendwoher kenne ich das“, zog Albert seinen älteren Bruder auf.
„Hast du so sehr darunter gelitten?“
Albert sah ihn nachdenklich an. „Weißt du, wenn ich darunter gelitten habe, dass du mehr darfst als ich, dann habe ich mich gleich wieder getröstet: Schließlich musst du eines Tages König werden – und ich nicht.“
„In der Tat eine große Bürde“, erwiderte David und hob sein Glas.
„O ja“, sagte Albert so leise, dass nur seine Frau ihn hören konnte, „eine riesige Bürde. Ich bin so froh, dass ich sie nicht tragen muss – und unsere Töchter auch nicht.“
Kapitel 2
King George V. stieß ein Wiehern aus und tappte auf allen vieren über den prachtvollen Perserteppich, der in seinem privaten Salon im Buckingham Palace den Boden schmückte. Queen Mary sah ihrem Mann lächelnd dabei zu, während Prinzessin Elizabeth ihrem Großvater kurzerhand ihren Seidenschal umwarf und rief: „Schneller, Grandpa England, schneller.“
Elizabeth lachte. Es war immer ein Vergnügen, dem König und seiner Enkelin beim Spielen zuzusehen. Seit sie sprechen konnte, nannte die kleine Prinzessin ihren königlichen Großvater „Grandpa England“ und er sie „Lilibet“.
„Ich kann es immer noch nicht glauben, wie Vater sich verändert hat, seit er Großvater geworden ist.“ Prinzessin Mary saß mit ihren Brüdern David und Albert sowie ihrer Schwägerin Elizabeth am anderen Ende des weitläufigen Raumes bei Tee und Gebäck am Tisch. „Zu uns war er immer so streng.“ Sie sandte David, dem sie besonders nahestand, einen betrübten Blick.
„Seine Enkelinnen haben ihn verändert“, bestätigte David und biss in einen Keks.
Elizabeth beobachtete ihn lächelnd. Obwohl er der Älteste war, wirkte David mit seinem semmelblonden Haar auf sie stets eher wie ein Schuljunge. Sie wusste, dass auch er – trotz seines exzessiven Lebensstils – voller Hemmungen war und sich als Kind lange Zeit vor dem Einschlafen gefürchtet hatte. Aus vielem, was David ihr gesagt hatte, war ihr klar, dass er ein zutiefst verunsicherter junger Mann voller Selbstverachtung war, der große Furcht davor empfand, eines Tages Englands Krone übernehmen zu müssen. Dabei wurde er nicht zuletzt aufgrund seiner charismatischen Art umschwärmt und vielfach sogar bewundert.
„Das auch“, bestätigte Albert nun die Worte seines Bruders, „aber eigentlich setzte die Veränderung schon früher ein“, er warf seiner Frau einen liebevollen Blick zu, „als du in unser Leben tratest. Du hattest mit deiner herzensguten, unbefangenen und fröhlichen Art von Anfang an einen wunderbaren Zugang zu Vater. Und auch zu Mutter. Er verzeiht dir sogar, wenn du unpünktlich bist. Und dabei hasst er Unpünktlichkeit.“
„Na hör mal!“, gab sich Elizabeth empört und stemmte die Hände in die Hüften. „Ich bin immer pünktlich.“ Ihre Augen blitzten.
„Bist du nicht“, widersprach David grinsend, „und das Unglaubliche ist, Vater findet das sogar charmant. Er hat doch tatsächlich gesagt: ›Käme sie pünktlich, wäre sie perfekt. Aber wäre das nicht schrecklich?‹“
Elizabeth hatte zu ihren Schwiegereltern wirklich ein ausgesprochen herzliches Verhältnis. Sie konnte sich gar nicht vorstellen, dass sie als Eltern so streng und kaltherzig gewesen waren, wie ihr Ehemann und seine Geschwister es schilderten. Dennoch war ihr klar, dass diese nicht übertrieben. Was schon allein daran deutlich wurde, dass der Sprachfehler ihres Ehemannes im Gespräch mit ihr kaum eine Rolle spielte. Wenn er mit ihr redete, artikulierte Bertie weitgehend flüssig. War jedoch King George V. im Raum, verfiel er jedes Mal in schweres Stottern. Der König reagierte auf diese seiner Meinung nach zur Schau getragene Unsicherheit seines Sohnes in der Tat sehr ungeduldig. „Spuck’s aus! Los, raus damit!“, hatte er Bertie einmal angefahren – mit dem Ergebnis, dass dieser noch verunsicherter war.
„Das hat er als Kind auch schon immer zu ihm gesagt“, hatte Alberts Schwester Prinzessin Mary der betroffenen Elizabeth zugeflüstert. Aus langen Gesprächen mit ihrem Mann wusste Elizabeth, dass Bertie sich bei seinen Eltern nie wohl und von ihnen nie angenommen gefühlt hatte – weder von seinem Vater noch von seiner Mutter. Die gemeinsamen Familienmahlzeiten mit Queen Mary und King George seien immer furchtbar steif gewesen, Schwächen – wie etwa sein Stottern – hätten weder seine Mutter noch sein Vater gut ertragen können. Einmal, ein einziges Mal, hatte Albert Elizabeth gegenüber auch von seinem Bruder John gesprochen, der unter Epilepsie gelitten hatte, auf Sandringham ein abgeschiedenes Leben führte und im Alter von vierzehn Jahren gestorben war.
Als Prinzessin Lilibet auf die Welt gekommen war, war Albert furchtbar nervös gewesen, vor allem wegen seiner Eltern. Seine Mutter möge keine Säuglinge, hatte er Elizabeth erklärt, ihn plage die Befürchtung, dass die Großeltern die Kleine nicht beachten würden.
Das Gegenteil war jedoch der Fall gewesen: King George V. und Queen Mary vergötterten die kleine Elizabeth und später die kleine Margaret und konnten gar nicht genug von ihnen bekommen, wie sich auch jetzt wieder zeigte: Prinzessin Elizabeth setzte ihren Großvater als Pferd ein, und Mary thronte strahlend mit Margaret auf dem Sofa und sah ihnen dabei
zu.
Auch als sie die Kindermädchen für die Prinzessinnen einstellten, war Albert sehr angespannt gewesen. Clara Knight, von allen liebevoll Alah genannt, war schon ihr eigenes Kindermädchen gewesen und genoss daher Elizabeths vollstes Vertrauen. Bis aber Albert sich dazu durchringen konnte, der Neuen, Marion Crawford, wirklich zu vertrauen, sollte noch viel Zeit vergehen, denn sein Bruder David war von seinem Kindermädchen gequält und misshandelt worden, und es hatte lange gedauert, bis das ans Licht kam und sie deshalb entlassen wurde.
Elizabeth war auch bekannt, dass man ihren Mann seine ganze Kindheit über wegen seiner schlechten Handschrift gescholten hatte. Dabei war er nun mal Linkshänder und konnte mit der rechten Hand einfach nicht so gut schreiben, wie man das von ihm erwartete. Und sie wusste, dass Albert seine ganze Kindheit hindurch nachts schmerzhafte Beinschienen hatte tragen müssen, weil man der Ansicht war, dass er sonst O-Beine bekäme.
Im Laufe ihrer Ehe hatte sich der unsichere, traurige Königssohn in einen aufmerksamen und sensiblen Gatten und, als die Mädchen zur Welt kamen, in einen fürsorglichen Familienvater verwandelt. „Us four“, wir Vier, war der Name, den er der kleinen Familie gegeben hatte, die ihm, so dachte sie manchmal, regelrecht heilig zu sein schien. „In dieser kleinen Familie ist so viel Liebe“, sagte er wieder und wieder zu ihr, „ganz anders als in meiner Kindheit.“
Anfangs hatte Albert versucht, seine Frau – und dann seine Kinder – von seinen Eltern fernzuhalten, soweit das eben möglich war. Doch schnell hatte er erkannt, dass beide zunächst seiner Frau und dann auch seinen Töchtern regelrecht verfallen waren und sich ihnen gegenüber vollkommen anders verhielten als einst ihm und seinen Geschwistern gegenüber.
„Ich sehe schon, mein Kind“, sagte der König in diesem Moment und kam ächzend wieder auf die Beine, „es wird Zeit für ein eigenes Pferd. Dein Großvater England ist zu alt, um auf allen vieren durch den Palast zu traben.“
„Wenn du mir ein eigenes Pferd kaufst, darf ich dann auf ihm durch den Palast reiten?“, fragte Lilibet arglos.
„Aber sicher doch“, lachte ihr Großvater, „wer, wenn nicht du! Im Thronsaal ist genug Platz, will ich meinen!“
In diesem Moment klopfte es an der Tür, und Alberts zweitjüngster Bruder Henry, der Duke of Gloucester, kam herein.
„Entschuldigt bitte die Verspätung, ich wollte ja eigentlich zum Tee kommen und die Zeit mit meinen Lieblingscousinen genießen.“
Doch weder Lilibet noch Margaret schenkten ihrem Onkel einen Blick, und auch die anderen beachteten den jungen Herzog kaum: Albert und seine Schwester Mary waren in ein Gespräch vertieft, König und Königin vollauf mit ihren Enkelinnen beschäftigt.
„Komm, setz dich zu mir“, begrüßte Elizabeth ihn und klopfte einladend neben sich auf das Sofa. „Uns beiden Übriggebliebenen wird doch etwas einfallen, worüber wir uns austauschen können.“
„Da fällt mir in der Tat etwas ein – und ich bin sogar recht dankbar, wenn wir ungestört reden können“, sagte Henry leise.
Forschend sah Elizabeth ihren Schwager an. „Liegt dir etwas auf dem Herzen?“
„Allerdings! Besser gesagt: Der König und die Königin liegen mir in den Ohren. Sie wollen, dass ich endlich heirate.“
„Ich weiß“, erwiderte Elizabeth, „wenn sie schon David nicht beeinflussen können, dann wollen sie wenigstens dich unter die Haube bringen. Gibt es denn niemanden in deinem Leben?“
„Doch, es gibt jemanden. Beryl Markham.“
Elizabeth runzelte die Stirn. „Kenne ich sie?“
„Nein. Und es würde dir auch nicht gefallen. Wie Mrs Simpson ist sie verheiratet.“
„Oh, was ihr Brüder nur immer mit verheirateten Frauen habt! Selbst mein lieber Bertie war davor nicht gefeit.“
„Ich weiß, dass es schwierig wird. Allerdings bin ich nicht der Thronfolger. Und manchmal muss man eben um die Liebe kämpfen. So wie Bertie. Du hast doch auch erst nach seinem dritten Antrag Ja gesagt.“
„Aber im Gegensatz zu deiner Liebsten war ich nicht verheiratet. Im Gegenteil, ich war einfach noch nicht bereit für die Ehe.“
„Du glaubst also nicht, dass es sich immer lohnt, auf die Liebe zu warten und um sie zu kämpfen?“, fragte er traurig.
„Ich glaube“, erwiderte Elizabeth nachdenklich, „dass wir manchmal gar nicht wissen, was Liebe ist. Dass der Hang zu verheirateten Frauen auch der Reiz des Verbotenen sein könnte. Und ihr tragt die große Bürde der Krone – die jeder teilen muss, der in diese Familie einheiratet.“
„War das mit ein Grund für dein Zögern?“
„Auch“, gab sie zu, „ich hatte Angst vor all der Etikette, die das mit sich bringt. In Glamis bin ich doch weitgehend frei und unbeschwert aufgewachsen.“
„Dennoch hast du dich für Bertie entschieden. Aus Liebe“, beharrte Henry traurig, „ich fürchte, dieses Glück wird mir verwehrt bleiben.“
Erstaunt sah ihn Elizabeth an. „Du hast schon aufgegeben?“
Resigniert zuckte er die Achseln. „Sie wird sich wohl nie für mich scheiden lassen. Der Druck, den Vater auf mich ausübt, wird immer größer. Ich fürchte, ich muss mich nach einer geeigneten Partie umsehen. Oder besser: mich bereit erklären, mir einige von Mutters zahlreichen Vorschlägen einmal genauer anzusehen.“
Elizabeth hatte den Aufenthalt bei der Familie ihres Mannes durchaus genossen, wie sie das immer tat. Doch wie stets war sie auch dieses Mal wieder froh, als der Besuch zu Ende war und sie der kalten Staubigkeit des Buckingham Palace entfliehen und in ihr eigenes Zuhause in 145 Piccadilly zurückkehren konnten. Das riesige Stadthaus war mit seinen fünfundzwanzig Schlafzimmern mehr als groß genug für ihre Familie und die rund zwanzig Angestellten, die sich Tag für Tag um ihr Wohlergehen kümmerten. Mit Vorliebe hielt sich Elizabeth in der gigantischen Bibliothek auf, denn sie las leidenschaftlich gern. Man sagte ihr nach, leichte Literatur zu bevorzugen, wie zum Beispiel die Romane von P. G. Wodehouse – was ganz und gar nicht stimmte: Wenn ihre zahlreichen gesellschaftlichen Verpflichtungen es zuließen, zog sie sich stundenlang in ihre Bibliothek zurück und las Graham Greene, Aldous Huxley und Radclyffe Hall, um anschließend mit ihren alten Freunden D’Arcy Osborne, Duff Cooper – Ehemann ihrer Freundin Diana – und Osbert Sitwell darüber zu sprechen. Schon als sie und Albert noch nicht verheiratet gewesen waren, hatte sie mit ihnen leidenschaftlich über Literatur, Bildung und Kunst diskutiert. Sie waren ihr wichtige Ratgeber, was sie sagten, hatte bei Elizabeth großes Gewicht. Vor allem diskutierte sie natürlich mit Duff Cooper über dessen Biografien über Talleyrand und Earl Haig. Ihr Freund Cooper war aber nicht der einzige Schriftsteller, der sie mit seinen Werken versorgte: So hatte ihr zum Beispiel Thornton Wilder seinen Roman Die Frau aus Andros zukommen lassen.
Ein wenig sehnte sich Elizabeth danach, noch in die Bibliothek zu gehen und etwas zu lesen, aber es war spät geworden – die Mädchen würden natürlich von Crawfie, Alah und Bobo versorgt werden, aber später würde sie ihnen, wie jeden Abend, noch eine Gutenachtgeschichte vorlesen – darauf legten sie alle miteinander Wert. Und dann wollte sie natürlich auch noch das Zusammensein mit ihrem Mann genießen. Vielleicht würden sie sich, wie so oft, gemeinsam vors Feuer setzen und ein Glas Wein zusammen trinken. Manchmal widmete sich Albert dann ebenfalls der Lektüre, dann könnte auch sie noch etwas lesen.
Sie kleidete sich mithilfe ihrer Kammerzofe um und sah dann noch einmal nach ihren Töchtern, die sie, wie erwartet, mit Crawfie, die sich gemeinsam mit Alah um die Mädchen kümmerte, im Kinderzimmer vorfand, wo Lilibet mit ernster Miene ihre Spielzeugpferde für die Nacht zurechtmachte. Elizabeth musste über das Pflichtbewusstsein ihrer Ältesten unversehens lachen, wenn es ihr auch dann und wann durchaus etwas Sorge bereitete: Manchmal kam ihre Tochter ihr vor wie eine kleine Erwachsene. Und nicht selten hätte Elizabeth sich gewünscht, dass sie etwas unbeschwerter wäre, etwas mehr wie Margaret. Sie wusste, dass auch Marion Crawford sich Gedanken um die Pflichtbesessenheit ihres Zöglings machte. „Sie steht manchmal nachts auf, nur, um sich zu vergewissern, dass sie ihre Schuhe auch wirklich ordentlich nebeneinandergestellt hat“, berichtete die Gouvernante ihr besorgt. Und noch etwas erfüllte Mutter und Erzieherin mit Sorge: Wenn Freundinnen kamen – und beide legten Wert darauf, dass die Mädchen trotz ihrer königlichen Herkunft häufig Kontakt mit anderen Kindern hatten –, war Lilibet manchmal ganz verloren, weil die kleine Margaret alle Aufmerksamkeit auf sich zog.
Jetzt ging Elizabeth neben ihrer pflichtbewussten und schüchternen Tochter in die Hocke.
„Na, mein Schatz? Sind die Pferde alle für die Nacht bereit?“
Lilibet schüttelte den Kopf. „Noch nicht, Mummie, sie haben noch nicht zu Abend gegessen.“
„Haben sie denn großen Hunger?“
„O ja, sehr.“
Die kleine Prinzessin fütterte ihre Pferde mit trockenem Gras, dann wandte sie den Kopf ihrer Mutter zu und sah sie fragend an: „Denkst du, Großvater England schenkt mir wirklich ein eigenes Pferd?“
Elizabeth strich ihr übers Haar. Sie legte großen Wert darauf, ihre Töchter, obgleich oder gerade weil sie Prinzessinnen waren, zu Bescheidenheit zu erziehen. Die Mädchen trugen einfache Kleider, wurden dazu angehalten, Dinge wiederzuverwenden und niemals verschwenderisch zu sein. Auch auf allzu große Geschenke pflegte die Familie York zu verzichten.
„Wir werden sehen“, sagte sie nur.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.