Rechnung offen Rechnung offen - eBook-Ausgabe
Roman
"Mahlke erzählt kaltherzig konsequent, wie die Figuren durch ihr prekäres Leben treiben. [...]. Mahlke führt ihre Figuren nicht zu einer geschlossenen Geschichte zusammen, sie springt zwischen ihnen hin und her, und das ist beim Lesen schwer unter Kontrolle zu bekommen - ein genialer Kniff, der den Leser genauso haltlos macht wie die Figuren. Innerhalb der chaotischen Struktur aber beschreibt Mahlke ihre Figuren pedantisch genau. Mit überbordenden Details versucht sie, sie zu fixieren und in ihrer Romanwelt zu verankern." - kulturSpiegel
Rechnung offen — Inhalt
Berlin-Neukölln: Dass der kaufsüchtige Claas Jansen eine leerstehende Wohnung im eigenen Mietshaus beziehen muss, hat weit mehr Gründe als die Bankenkrise. Und nicht nur er sieht sein früheres Leben in einem rasanten Abwärtsstrudel verschwinden. Am Scheidepunkt zwischen Kiezwirklichkeit und hipper Großstadt geht es um nicht minder Existenzielles. Jeder hat hier eine Rechnung offen: die afrikanischen Dealer, die ihre Schlepperkosten abarbeiten, die alzheimerkranke Alte und der Hochstapler, die Kurzzeit-Domina, ihr achtjähriger Sohn und andere Gestalten – eine globalisierte Notgemeinschaft. Sensibel, radikal und mit ganz eigenem Ton entwirft Inger-Maria Mahlke weit mehr als ein diagnostisches Zeitbild – eine große Parabel über die Abgründe des Lebens am Rande unserer gentrifizierten Welt.
Leseprobe zu „Rechnung offen“
Freitag, 29. August
Der Radfahrer schlug mit der flachen Hand auf die Windschutzscheibe. Theresa hörte ihren Atem, saß noch immer vorgebeugt, ihr Brustkorb, wenige Zentimeter vom Lenkrad entfernt, hatte sich nicht gerührt, seit sie das Bremspedal durchgetreten hatte. Einen Moment lang sah sie seine Handfläche, weiß gegen das Glas gepresst, die Linien und Falten rötlich. Sie startete den Motor erneut, drehte sich nicht um, wollte nicht wissen, ob Claas noch auf dem Bürgersteig vor der Praxis stand, ob er überhaupt so weit gucken konnte, bis zur [...]
Freitag, 29. August
Der Radfahrer schlug mit der flachen Hand auf die Windschutzscheibe. Theresa hörte ihren Atem, saß noch immer vorgebeugt, ihr Brustkorb, wenige Zentimeter vom Lenkrad entfernt, hatte sich nicht gerührt, seit sie das Bremspedal durchgetreten hatte. Einen Moment lang sah sie seine Handfläche, weiß gegen das Glas gepresst, die Linien und Falten rötlich. Sie startete den Motor erneut, drehte sich nicht um, wollte nicht wissen, ob Claas noch auf dem Bürgersteig vor der Praxis stand, ob er überhaupt so weit gucken konnte, bis zur Querstraße. Der Radfahrer hatte Vorfahrt gehabt. Sie war gegangen, wortlos. Hatte den beiden Sideboards, die die lange Seite des Behandlungszimmers einnahmen, hatte Claas und dem Polizeibeamten den Rücken zugedreht. Sich nicht umgewandt, als Claas ihr „du musst mich fahren“ hinterherrief. War weitergegangen, die Sohlen ihrer Ballerinas quietschten auf dem Laminat, sie hatte die Füße hörbar aufgesetzt, zufrieden dem dumpfen Stampfen zugehört, das die Korridorwände zurückwarfen. Die Glastür am Eingang war gegen die Wand geschlagen, sie hatte sie mit dem Fuß aufgestoßen, den Autoschlüssel in ihrer Handtasche fest umklammert. Sie fuhr auf die Kreuzung, bog ab in Richtung Stadtautobahn. Sie war sicher gewesen, er hatte aufgehört. Hatte nach der Arbeit keine Paketmitteilungen mehr im Briefkasten gefunden. Keine weißen Styroporfasern vom Wohnzimmerteppich gesaugt, wenn Claas vor ihr nach Hause gekommen war. „Was war drin?“ Keine zusammengeknüllten und wieder glattgestrichenen Tageszeitungen aus Reutlingen oder Dresden im Altpapier liegen sehen. „Wo drin?“ Keine Noppenfolie mehr im Grüner-Punkt-Müllbehälter. „In dem Paket.“ Keine silberne Teekanne mehr im Schrank, in dem sie alte Übertöpfe aufbewahrte. Füller zwischen schwarzen Socken. „War unfassbar günstig.“ Die Einbrecher hatten die Sideboards geöffnet, mit einem Kuhfuß, der Beamte deutete auf die parallelen Schrammen im Holz. Die oberen Scharniere waren abgerissen, die Türen hingen schief, ließen Dreiecke frei, durch die sie in das Innere der Schränke sehen konnte, Akten, hatte sie gedacht, Patientenakten würde Claas dort aufbewahren. Eine Weile hatte sie sich bemüht, vor ihm zu Hause zu sein, hatte die Pakete bei den Nachbarn abgeholt, hinter den Abendkleidern in ihrem Schrank versteckt. Er brauchte zwei Wochen, um zu fragen. „Hör auf“, hatte sie gesagt. Eine Reihe identischer, weißer Hände, ausgestreckt und anmutig gespreizt im ersten Dreieck, fein gearbeitet aus Porzellan, die Fingerspitzen berührten gerade noch einen goldenen Ball. Die Figuren standen exakt hintereinander, so, als balancierten sie nicht im Holzfach einer psychotherapeutischen Praxis, sondern 1936 im Olympiastadion. Sie hatte die Pakete aus dem Versteck geholt, sie auf dem Esszimmertisch aufgereiht. „Versprochen“, Claas hatte eine Hand auf die Brusttasche seines Hemdes gelegt, zwei Finger erhoben. „Sei nicht kindisch“, hatte sie geantwortet, „kauf einfach nichts mehr.“ Mit gummibehandschuhten Fingern hatte der Beamte die Tür weiter zur Seite geschoben, die Kante hatte einen dunklen Strich in den Teppich gezeichnet. Elefanten waren sichtbar geworden, graue, weiße, braune, Stoßzähne und Rüssel in eine Richtung ausgerichtet, als warteten sie auf die Handbewegung eines Zirkusdompteurs, die ihnen befahl, sich auf die Hinterbeine zu stellen. Sieben identische Kakadus zählte Theresa, alle mit einem Zweig im Schnabel. In einem anderen Dreieck standen nur Pferde. Claas deutete auf einen kleinen Hund, der mit einem Frosch spielte, „ein Einzelstück“, er blickte sie an, als erwarte er, dass sie lachen würde, lächeln zumindest. „Was ist das?“, der Polizist hatte sich an beide gewandt. „Keine Ahnung“, hatte Theresa geantwortet und sich umgedreht. „Porzellan“, hörte sie Claas sagen. Sie hatte in den Rückspiegel gesehen, ehe sie losfuhr, Claas hielt die Glastür am Empfang auf, hatte sie auf Schäden überprüft, die Wand dahinter betrachtet, wo der Türgriff gegengeschlagen war. Sie musste sich nicht beeilen, es war vorlesungsfreie Zeit, in nicht mal achtundvierzig Stunden sitzt du im Flugzeug, dachte sie und fuhr auf die Auffahrt zur Stadtautobahn. Claas hatte schon als Kind gesammelt, kleine Blechautos zum Aufziehen. Sie hatte sich auf ihre Hände setzen müssen, als er ihr die verschiedenen Fahrzeugtypen erklärte, die jeweiligen Vor- und Nachteile. In einem Café am Winterfeldtplatz hatten sie gesessen, hatten sich gerade kennengelernt, gefrühstückt, jenseits der beschlagenen Scheibe dämmerte es. Sie hatte die Hände unter ihre Oberschenkel geschoben, um sie nicht in die Haare über seiner Stirn zu schieben, ihre gespreizten Finger in braune Strähnen. Das Kondenswasser war an der Scheibe herabgelaufen, hatte kleine Pfützen unter der Heizung gebildet. Claas hatte konzentriert auf die Tischplatte gesehen, ihr den Aufziehmechanismus erklärt, beschrieben, wie er die Räder geölt und nach welchem System er sie geordnet hatte. Wie die Holzkiste aussah, in der er sie aufbewahrte. „Und wo sind die Autos jetzt“, Theresa hatte ihre Finger zwischen seine gedrängt, die Handrücken rot-weiß gestreift, Druckstellen ihrer Cordhose. „Weg. Mit dem Hammer hat er sie zerkloppt. Hat die Kiste mitgenommen, in den Keller zu seiner Werkbank. Jedes Auto einzeln, deng, deng, deng.“ Bei jedem Deng hatte Claas mit der Hand auf den Tisch geschlagen, das beiseitegelegte Besteck klirrte auf den Tellern, seine Lippen hochgezogen bis zum Zahnfleisch, die Zähne freigelegt. „Meine werte Frau Mutter war der Auffassung, ich sei faul.“ Das werte Frau Mutter misslang, bitter seine Stimme. Die Stadtautobahn war leer am späten Vormittag, Theresa sah der Tachonadel zu, die sich Strich für Strich vorarbeitete. Sie hielt eine Vorlesung, ein rechtsvergleichendes Seminar pro Semester. Die Vorlesung war ein Witz, Sprachkompetenz, nicht Rechtsvermittlung sei das Ziel der Veranstaltung, stand im Vorlesungsverzeichnis. Der Kollege, der Einführung in das englische Recht hielt, projizierte sein Skript per Beamer an die Wand und las es vor, der Aussprache halber. Abfahrt Hohenzollerndamm, sie könnte weiterfahren, im Kreis, die Stadtautobahn entlang, das musste gehen, einmal im Kreis, sie fuhr auf die Abfahrt. Unter Juristen gilt ein Psychologe nichts. Theresa wartete auf die Ruhe, die sich einstellte, wenn sie die dichten Baumkronen der Gärten und Parks zwischen den Häusern sah. Dahlem, Heimat. Genau dafür hatte sie studiert. Sie hatte zwischen sauberem Grün und weißen Mauern, von denen der Anstrich nicht abplatzte, unbehelligt nachdenken wollen. Im gelben Geröll und rötlichen Staub ihrer Kindheit, in dem die Sonne binnen Stunden aus allem die Farbe sog, war Grün Wohlstand gewesen. Pflanzen wuchsen, wo Wasser war, und Wasser war, wo es hingegossen wurde, aus Eimern, Gießkannen und Schläuchen. Wenn sie erschöpft war, stellte sie sich Moos vor, viel Moos. Weich stellte sie es sich vor, nicht drahtig. Feucht, ja, ein wenig, aber auf eine gute Art, auf eine Art, die sofort trocknet, wenn man lange genug auf dem Moos gelegen hat und wieder aufsteht und in die Sonne geht. Denn im Moos ist es schattig, aber so, dass man Sonne dahinter weiß und nie friert.
*
Ebba betrachtete den Schweiß in den Senken ihres Torsos, sie lag auf dem Rücken, tunkte einen Zeigefinger in die Lache neben ihrem Hüftknochen, zog einen glänzenden Strich den Hügel hinauf zum Nabel. Drückte mit der Linken den Gummiknopf mit dem grünen Hörersymbol, wartete, bis sie gedämpft die Ansage hörte, Sie haben eine neue Nachricht, ehe sie das Handy ans Ohr hielt. Streckte es gleich wieder von sich weg, als Theresas Stimme ertönte, legte es auf die Matratze, neben ihren Kopf, der anthrazitfarbene Kunststoff schweißnass. „In die Praxis ist eingebrochen worden, Tula hat angerufen, der Flachbildschirm vom Empfang fehlt und der aus Claas’ Zimmer.“ Ebbas Fußspitze schob das Laken vor dem Fenster ein Stück zur Seite, der gleißende Spalt ließ sie die Augen schließen, es würde ein furchtbarer Tag werden. „Wir fahren jetzt rüber und reden mit der Polizei.“ Die Türklingel schrillte, unwillkürlich bedeckte Ebba das Telefon mit der Hand, als könne Theresa den Ton hören.„Claas muss nach Frankfurt, ich bring ihn danach zum Bahnhof.“Theresa machte eine Pause, Ebba sah an sich herab, schwarze Fussel klebten auf der Haut zwischen ihren Zehen, es klingelte erneut an der Tür, länger diesmal. „Und ich wollte dir viel Glück für deine Klausuren wünschen, lies die Aufgabenstellung immer zweimal durch, dann klappt es schon.“ Theresa atmete tief ein, der Boden im Treppenhaus knarrte, als würde jemand sein Gewicht von einem auf den anderen Fuß verlagern. „Und sag Bescheid, wie es gelaufen ist.“ Es liegen keine weiteren Nachrichten für Sie vor. Nach dem Praktikum war Ebba nicht mehr hingegangen. Die Praktikumsstelle hatten Claas und Theresa für sie gesucht, drei Monate im Kinderhaus Wunderbar, jeden Nachmittag frieren im Streichelzoo. Die Schafe hatten im Schlamm gestanden, in Urin und Kot, zusammengedrängt in einer Ecke, ihre Beine, die verfilzte Wolle an den Bäuchen braun verfärbt. Sie hatte zugesehen, wie die Tiere Futterpellets von den Kinderhandflächen sammelten, die Haut mit Speichel und zerkautem Grünzeug beschmierten. Dina war mit Gummistiefeln durch die Pfützen gestapft, hatte kleine Bugwellen vor den Schäften hergeschoben, dicht vor Ebba haltgemacht und gelacht. War auf der Stelle hochgehüpft, mit beiden Füßen gleichzeitig gelandet. Kalt war das Wasser, es drang durch den Stoff ihrer Jeans, eisig auf ihren Oberschenkeln, sickerte in ihre Socken. Dina hatte weitergelacht, „dicke Ebba“ gerufen. Sie war selber überrascht gewesen von der Wucht, mit der ihre Handflächen auf Dinas pinkfarbener Jackenbrust landeten. Sie zurückstießen, wegschubsten. Dina war nach hinten gefallen, in die Pfütze, braun schwappte es über ihre Beine, die Pfütze mindestens knöcheltief. Dina schlug mit dem Hinterkopf auf, nicht doll, es reichte, dass sich ihre Mütze vollsog, ihre Haare tropften. In der ersten Woche war Ebba dazwischengegangen, wenn die anderen Kinder darfst nicht mitspielen, darfst nichts anfassen, geh weg zu Dina sagten. Sie hatte sich zu ihr gesetzt, Tiermemory gespielt. „Lass das“ gesagt, als ein Junge Dina schubste. „Dicke Ebba“, hatten sie gerufen, erst der Junge und dann Dina, freudestrahlend. Sie war beurlaubt worden, Vorfall nannte es die Kindergärtnerin.
* * *
Zu früh, er kam viel zu früh. Elsa Streml stand im Flur, als es klingelte, hatte gerade geduscht, war auf der Toilette gewesen, es roch unvertretbar. Sie hatte das Fenster gekippt, hatte gesprüht, doch das würde nicht reichen. Normalerweise kam er nachmittags, gestern Abend hatte sie die Pfannkuchen mit Klarsichtfolie überzogen, den Teller in den Kühlschrank gestellt, gestern hatte sie auf ihn gewartet, und jetzt kam er viel zu früh. Er war ihr Enkel. Nicht ihr richtiger Enkel natürlich, nicht Fleisch von ihrem Fleisch, er war ein Hochstapler. Er lächelte sehr schön, mit rosafarbenem Zahnfleisch und sauberen Zähnen, er rauche nicht, sagte er. Ein Felix Krupp, nein Krull. Er hatte eines Tages vor der Tür gestanden, oben, nicht unten. Am frühen Nachmittag, Elsa war gerade mit der Küche fertig gewesen, hatte sich hinlegen wollen, hatte innegehalten, die Klinke der Wohnzimmertür schon in der Hand. Erika, hatte sie gedacht, sich sogleich ein dummes Ding gescholten. Er hatte sich verbeugt, ein wenig nur, den Kopf geneigt. „Guten Tag, sind Sie Frau Streml?“, hatte ihre Antwort nicht abgewartet, „Sie kennen mich nicht …“ – „Ich kaufe nichts“, sie hatte die Tür zuschieben, die Kette vorlegen wollen. – „Aber ich bin Ihr Enkel.“ Der Satz drängte sich vor, trat auf die Fußmatte, streifte sorgsam die Sohlen ab und schlich an ihr vorbei in die Wohnung. „Sie irren, ich bin kinderlos“, den Kopf hatte sie geschüttelt. Er trug ein Hemd, ein richtiges, mit Knopfleiste vorn und Kragen, darüber einen Pullover, mit v-förmigem Ausschnitt. Er hatte seine Hand ausgestreckt, sie hing in der Luft, hing über der Schwelle, seine Fingernägel kurzgeschnittene weiße Halbmonde, die Haut sehr glatt. Er hatte graue Augen, ihre waren braun, wie Hustenkaramellen, behauptete Erika. „Treten Sie näher“, hatte Elsa schließlich gesagt. Er hatte sich nicht gerührt, sie hörte seine Stimme, konnte keine Worte ausmachen, hielt das Türblatt noch in der Hand. Er konnte gar nicht näher treten. „Wie heißen Sie“, hatte sie gefragt und einen Schritt zur Seite gemacht. „Nicolai“, er sah irritiert aus, „dein Enkel. Ihr Enkel“, er hatte sich korrigiert nach einer kurzen Pause. Er machte seine Sache gut. Elsa war einen weiteren Schritt zurückgetreten, er roch nach Rasierseife. Meist kam er zweimal die Woche, nachmittags, nicht immer an den gleichen Tagen, das machte es schwer, vorbereitet zu sein. Sie hatte ihn gestern erwartet, hatte abends den Tee, er trank keinen Kaffee, in den Ausguss geschüttet. Die Klingel schrillte erneut, Elsa starrte die Tür an, lauschte dem Ton hinterher, ungeduldig klang er. Es klopfte, drei Mal, schnell hintereinander. „Ich komme“, rief sie, atemlos plötzlich, „ich komme ja.“ Es musste etwas passiert sein, die Kette war noch eingehakt, jemand war verunglückt, der Schlüssel steckte von innen. Elsa drehte ihn, drehte einmal, drehte zweimal und zog die Tür auf. Er war es gar nicht. Es war ein Fremder, mit grauen Haaren und einer blauen Schirmmütze über dem Handgelenk. Sie versuchte Luft einzuziehen, ohne dass der Mann es merkte, ohne dass sich ihre Nasenflügel weiteten. „Einen guten Morgen“, sagte er, und Elsa war sicher, er roch es ebenso wie sie, frischer Toilettengang, eingekleidet in Lavendel. „Wir sind der Ablesedienst.“ Der Mann sah an ihr vorbei in den Flur. Richtig, sie hatte die Heizkörper frei geräumt, gestern Abend das Telefontischchen beiseitegeschoben, es war ihr entfallen. Der Becher mit den Stiften war dabei umgekippt, sie hatte sich hinknien müssen, um sie aufzusammeln. Elsa sog erneut Luft ein. „Können Sie später wiederkommen?“ Der Mann schüttelte den Kopf, ging an ihr vorbei, deutete auf die Tür am Ende des Flures. „Wohnzimmer?“ Sie nickte. Ging in die Küche und öffnete das Fenster, öffnete es weit. Im Hinterhof wuchsen Sträucher mit weißen Beeren, als Kind hatte sie die Tretminen genannt. Eine Reihe Mülltonnen, gelb, blau, schwarz und braun, stand vor der Mauer, die den Hof vom Parkplatz dahinter trennte. Elsa konnte den Mann im Wohnzimmer hören, es klang, als würde er irgendetwas festschrauben. Auf der Mauer waren Stränge rostigen Stacheldrahts gespannt, Krähen mit durstig geöffneten Schnäbeln saßen darauf, der Parkplatz war leer, eine Reihe flacher Garagen, die Tore grau gestrichen. Sie hörte Schritte im Flur, er ging ins Schlafzimmer, danach käme das Bad. Rasch öffnete sie die Kühlschranktür und holte den Teller hervor. „Warten Sie“, rief sie. Der Mann drehte sich um. „Kommen Sie hier herein.“ Elsa deutete auf die Pfannkuchen, große Placken Zuckerguss fehlten, die Löcher sahen aus wie Inseln in einem klebrigen Meer. „Sie sind kaputtgegangen“, sie hatte vergessen, die Klarsichtfolie in den Müll zu tun, sie lag neben dem Teller, weiß verschmiert, „der Guss ist kleben geblieben.“ Er aß den Kuchen mit wenigen Bissen, sah aus dem Fenster, Pflaumenmus quoll auf seinen Daumen. „Darf ich?“ Der Mann zeigte auf die Spüle, wusch sich die Hände, trocknete sie an einem Geschirrtuch ab. „Ist es viel“, fragte Elsa, als er gehen wollte.
"Am Ende will man alle beschützen und nie mehr verlassen - so sehr hat uns Inger-Maria Mahlke ihre Zwangsgemeinschaft ins Herz geschrieben."
"Inger-Maria Mahlke beschreibt in 'Rechnung offen' ein Berliner Zerfallsmoment. Präzise beleuchtet sie Einzelschicksale in einem Neuköllner Mietshaus - kurz vor dessen Abbruch. Das Buch ist grausam, trostlos und doch auch warmherzig."
"Nun seziert die die Autorin mit messerscharfem Blick eine ganze Berliner Gesellschaft. Sie tut es mit einer Sprache, die selbst kleinste Gefühlsnuancen wie unter einem Mikroskop sichtbar werden lässt, und gewährt dabei immer neue verblüffende Einsichten in die Schönheit und Tragik unserer Existenz."
"Der verstörendste Roman der Saison."
"Mahlke erzählt kaltherzig konsequent, wie die Figuren durch ihr prekäres Leben treiben. [...]. Mahlke führt ihre Figuren nicht zu einer geschlossenen Geschichte zusammen, sie springt zwischen ihnen hin und her, und das ist beim Lesen schwer unter Kontrolle zu bekommen - ein genialer Kniff, der den Leser genauso haltlos macht wie die Figuren. Innerhalb der chaotischen Struktur aber beschreibt Mahlke ihre Figuren pedantisch genau. Mit überbordenden Details versucht sie, sie zu fixieren und in ihrer Romanwelt zu verankern."
„Es lohnt sich, das Buch zu lesen.“
"Das alles könnte nur zu leicht im Klischee enden. Doch davon ist Inger-Maria Mahlkes Roman weit entfernt, dafür ist er zu eigenwillig und sperrig in der literarischen Gestaltung. Das Buch wirft uns die Bruchstücke dieser desperaten Lebenswelten hin. Es kommentiert nichts, ist frei von Sentimentalität und zudem hellsichtig und kalt in seinem Befund. Die Sprache bleibt klar und schnörkellos, die Linienführung fordernd, der Erzählfluss bewegt. Das Buch macht es einem nicht leicht: Gerade darin steckt seine subversive Kraft. 'Rechnung offen' ist die Abrechnung mit einer Zeit, die allzu schnell die Weichen stellt: einmal auf dem falschen Bahnsteig, mit der falschen Richtung im Kopf, und schon ist das Leben fast gelaufen."
„Gerade die atmosphärische Schilderung ist eine Stärke von Mahlke. Das Stillstehen der Zeit, die unendliche Trägheit der Verhältnisse vor der Schließung von Tempelhof, hat sie hervorragend eingefangen. [...]Mahlke weiß, was sie tut.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.