Romeo oder Julia - eBook-Ausgabe
Roman
„Ein virtuoses Vexierspiel mit literarischen Anspielungen und versteckten Zitaten aus Erzählungen der russischen Meister Gogol und Tschechow. (…). An vielen Stellen blitzt hier der Esprit des Polemikers Falkner auf.“ - Der Tagesspiegel
Romeo oder Julia — Inhalt
Kurt Prinzhorn ist zu einem Schriftstellertreffen nach Innsbruck eingeladen, wo ihm Merkwürdiges widerfährt: Jemand muss während seiner Abwesenheit ein ausgiebiges Schaumbad in der Wanne seines Hotelzimmers genommen und dort bewusst Spuren hinterlassen haben. Die Chipkartenschließanlage der Tür zeigt jedoch kein fremdes Eindringen an. Als nächstes verschwindet der Schlüsselbund des zunehmend ratlosen Autors. Während einer Moskau-Reise wenige Tage später kommt es zu neuen Unerklärlichkeiten, und auch in Madrid, wo Prinzhorn als Stipendiat eine alte Geliebte besucht, reißt die Kette seltsamer Geschehnisse nicht ab – bis ihm durch Zufall das Puzzle der Erinnerung zu einem Bild zusammenfällt, das ihn weit in die eigene Biographie zurückführt. Am nächsten Morgen dann klingelt die Polizei an der Tür seiner Berliner Wohnung, denn unter dem Fenster von Prinzhorns Stipendiatenzimmer in Madrid wurde eine tote Frau gefunden.
Leseprobe zu „Romeo oder Julia“
Leseprobe aus Romeo oder Julia:
*
Am 16. September 2005 ereignete sich in einem Hotel in Tirol nahe Innsbruck ein ungewöhnlich seltsamer Vorfall. Die Umstände seines Zustandekommens wie auch die Prozeduren seines Fortgangs schienen so an den Haaren herbeigezogen, dass die beiden Polizisten, die schließlich gerufen wurden, um einem möglichen Versicherungsfall vorzuarbeiten, aus ihrem Misstrauen hinsichtlich meiner Aussagen kein Hehl machten.
Einer der beiden, der auf der Couch in meinem Hotelzimmer Platz genommen hatte, legte während meiner Schilderung des [...]
Leseprobe aus Romeo oder Julia:
*
Am 16. September 2005 ereignete sich in einem Hotel in Tirol nahe Innsbruck ein ungewöhnlich seltsamer Vorfall. Die Umstände seines Zustandekommens wie auch die Prozeduren seines Fortgangs schienen so an den Haaren herbeigezogen, dass die beiden Polizisten, die schließlich gerufen wurden, um einem möglichen Versicherungsfall vorzuarbeiten, aus ihrem Misstrauen hinsichtlich meiner Aussagen kein Hehl machten.
Einer der beiden, der auf der Couch in meinem Hotelzimmer Platz genommen hatte, legte während meiner Schilderung des Vorfalls die Beine auf den Tisch und lehnte sich, die Hände hinter dem Kopf verschränkt, so weit zurück, dass es den Anschein hatte, er würde sich mit dem ganzen Körper meiner Aussage entgegenstemmen. Der Hoteldirektor, ein sich sehr habsburgisch gebender Mensch, beinah wie ein Schwarzenberg, nur ohne den dazugehörigen Krieg, insistierte auf seiner Auffassung, dass derlei Dinge in seinem Hotel nicht vorkommen würden. Als ich ihm entgegenhielt, dass bestimmte Dinge trotz ihrer Unwahrscheinlichkeit sich ständig und oft sogar im allergrößten Maßstab ereigneten, schließlich wäre ja jede Katastrophe genau das, was ein Hoteldirektor in seinem Hotel nie erwarten würde, und gerade die wären auf der ganzen Welt an der Tagesordnung, sagte er: „Jetzt reden Sie sogar schon von einer Katastrophe!“
„Nein“, sagte ich, „es ist natürlich eher eine Bagatelle. Schließlich ist ja nichts weggekommen. Jedenfalls nichts von Wert. Meine alte Nikon F2 steht immer noch auf dem Fensterbrett, mein gerade erst angeschafftes iBook wurde überhaupt nicht angerührt. Sogar meine Brieftasche mit allen Karten und Papieren liegt noch ganz oben im offenen Koffer. Weg sind eben nur alle meine Schlüssel.“
„Haben Sie denn so viele?“, fragte der ausgestreckte Polizist.
„Es war ein Schlüsselbund mit knapp dreißig Schlüsseln“, erwiderte ich.
„Sie sind wohl ein Schlossbesitzer?“
„Ich besitze zahlreiche Schlösser“, sagte ich und beendete mit meiner Antwort seine sarkastische Absicht wie per Knopfdruck. „Außerdem habe ich keine langen schwarzen Haare!“
Der Polizist und der Hoteldirektor starrten mich an.
*
Obwohl ich Kurt heiße, bin ich Schriftsteller. Allerdings bin ich weit davon entfernt, mir auf diese Tatsache etwas einzubilden. Der Rausch, sich nach jahrelangen Tagen und Nächten endlich einem Text gegenüber zu sehen, den es vor dem Zurückstellen erquicklicherer und einträglicherer Beschäftigungen nicht gegeben hatte, dauerte bei mir nur kurz. Ein paar selig vernebelte Jahre um die Zwanzig. Dann war er ausgestanden. Danach ernüchterte sich das Schreiben zu einer Art von gehobenem Selbstmord. In der Literatur, was nicht in jedem Falle mit dem Schreiben von Büchern zu verwechseln ist, hat man lediglich die Gewissheit, so lange am Leben zu sein, wie man es bis zum Ende des angefangenen Satzes schafft. Bereits der folgende kann, falls er abbricht, das Ende dieser Gewissheit bedeutet haben. Also den Tod. Steht das Ende des allerletzten Satzes aber noch aus, so zieht das echte Leben ungerührt und fern der eigenen Teilnahme seine Bahnen. Ein Frühling nach dem anderen durchrauscht die Welt mit seinen Parfums und seinen Narkosemitteln, der Flieder und die Aprikosen kommen und gehen, nur man selbst wird von den ewig sich selbst weitererzählenden Worten aufs Papier oder auf den Bildschirm geleimt und befreit sich aus dieser Sprachgefangenschaft nur durch die kurzen Ablenkungen von Schlaf oder Notdurft.
Dass ich Schriftsteller bin, erwähne ich eigentlich nur, damit man diese Geschichte versteht, die in Innsbruck ihren seltsamen Anfang nahm, denn ich hätte sonst keinen Grund gehabt, in diesem Hotel abzusteigen, und auch schlecht einen erfinden können, der so plausibel zu allen noch folgenden Umständen, Verwicklungen und Tragödien gepasst hätte. Ich war eingeladen auf einen Kongress, zu dem eine ganze Reihe literarischer Berühmtheiten erwartet wurden. Innsbruck war, wie sich zeigen sollte, der erste Akt.
*
„Sie sagen also, die Haare wären nicht da gewesen, als Sie ankamen. Sie sagen weiterhin, Sie könnten nicht sicher angeben, ab wann sie da gewesen seien. Die Haare. Nach Ihrer Aussage haben Sie das Bad in der Nacht nach Ihrer Ankunft, außer einmal zum Wasserlassen, nicht betreten. Bei diesem einen Mal hätten Sie, wie Sie sagten, kein Licht angeschaltet, weil das Zimmer angeblich genug Helligkeit vom Hof bekam.“
„Wieso angeblich?“, sagte ich, „es lässt sich doch leicht überprüfen, wie hell es in diesem Zimmer nachts aufgrund der beleuchteten Auffahrt da unten ist.“
„Sie sagen“, fuhr der Polizist unbeirrt fort, „Sie wären erst nach dem Frühstück, so gegen 10.30 Uhr ins Bad gegangen. Da haben Sie dann wohl Licht gemacht?“
„Das habe ich.“
„Bei Tag schalten´s das Licht ein und bei Nacht lassen sie‘s aus.“
„Ich brauche eben zum Pinkeln nicht so viel Licht wie zum Rasieren. Ist das bei Ihnen anders?“
Die Kiefermuskulatur des Hoteldirektors straffte sich wie bei Heiner Geißler im Falle einer jesuitisch verzwickten, politischen Gegenfrage.
„Und das Fenster haben Sie die ganze Nacht offen stehen lassen, damit der Qualm abzieht.“
„Ich habe, wie bereits erwähnt, an dem Abend ziemlich viel geraucht.“
„Dann sind Sie also hier im Halbdunkel die ganze Zeit am Tisch gesessen und haben geraucht und eine Flasche Wein getrunken?“
„Richtig.“
„Was haben´s denn da so gemacht?“
„Ich bin mir nicht sicher, ob Sie sich unter dem, was ich gemacht habe, etwas vorstellen können“, sagte ich, „aber es war so etwas Ähnliches wie Papierschiffchen falten, nur sozusagen auf einer anderen Ebene.“
„Nein, das kann ich nicht“, sagte der Polizist, „Gott sei Dank. Sie haben“, fuhr er fort, „wie Sie sagen, keine Ahnung, von wem diese Haare sein könnten, und es sei mit Ihrem Wissen oder in Ihrem Beisein auch niemand in diesem Zimmer gewesen.“
„Stimmt.“
„Sie haben auch weder einen Verdacht, noch irgendwelche anderen Anhaltspunkte, wer für so einen absurden Einbruch in Frage kommen könnte.“
„Ich hätte brennend gerne einen Verdacht.“
„Am Vormittag nach Ihrer Entdeckung haben Sie verschiedenen Personen, die Sie zu Zeugen dieser mit langen schwarzen Haaren verklebten Badewanne gemacht haben, mitgeteilt, es wäre überhaupt nichts weggekommen, ohne Ihr Wissen müsse aber jemand im Zimmer gewesen sein, denn sonst könnten ja, wie Sie immer wieder wiederholt haben, die Haare nicht dort sein.“
„Das leuchtet Ihnen, nachdem Sie diesen Umstand nun schon so oft, mit Hinweis auf meine Aussage, ebenfalls wiederholt haben, doch bestimmt ein.“
„Sie seien auch sicher, wie Sie ausgesagt haben, die Haare seien nicht da gewesen, als Sie ankamen.“
„Allerdings.“
„Und am nächsten Tag, nachdem Sie das ganze Hotel mit der Geschichte rebellisch gemacht hatten, dass absurderweise, wie Sie sich ausdrückten, überhaupt nichts weggekommen sei, fehlten dann plötzlich Ihre Schlüssel.“
„Die Schlüssel“, sagte ich, „fehlten sicher nicht plötzlich, aber sie standen sozusagen nicht auf meiner Checkliste.“
„Wie meinen Sie das?“, fragte der Polizist.
„Wenn jemand versucht, Ihnen eins über den Schädel geben, schauen Sie doch auch nicht als erstes nach, ob Sie ihre Schnürsenkel zugebunden haben.“
„Sie holen aber immer ziemlich weit aus mit Ihren Vergleichen.“
„Na, hier sind ja auch ziemliche Distanzen zu überbrücken.“
„Und wer sollte bitte Interesse an Ihren Schnürsenkeln, pardon, ihrem Schlüsselbund haben?“
„Das eben genau ist es, was wir alle nicht wissen.“
„Na gut.“ Er machte das Gesicht eines Innsbrucker Kriminalbeamten. „Und heute soll dann diese ominöse Person ein zweites Mal in Ihr Zimmer eingedrungen sein und Ihre Tasche entwendet haben, in der wiederum keinerlei Dinge von Wert waren, außer ein paar Büchern, und zwei, wie Sie sagen, Notizbüchern.“
„Genau. Zwei, wie ich sage, Notizbücher. Die allerdings von erheblichem Wert für mich sind. Bedeutet Ihnen eigentlich ihre Frau irgendetwas?“, fragte ich den Polizisten.
Als katholischen Österreicher empörte ihn meine Frage.
„Sehen sie“, sagte ich, „wenn Ihre Frau plötzlich wegkommt, können Sie bei der Polizei oder der Versicherung auch keine verbindlichen Angaben machen, wie viel sie wert ist. So ist das in bestimmten Fällen auch mit Notizbüchern. Sie können, theoretisch, ihr ein und alles sein.“
[...]
„Ein moderner Schauerroman, der vor Anspielungen und Zitaten aus Literatur, Film, Musik und anderen kulturellen Bereichen nur so strotzt. ›Romeo oder Julia‹ ist ein hervorragend komponierter Roman, stilistisch, wie von Falkner gewohnt, in bester Qualität geschrieben, der sich höchst unterhaltsam als Literaturbetriebsfarce liest.“
„Ein virtuoses Vexierspiel mit literarischen Anspielungen und versteckten Zitaten aus Erzählungen der russischen Meister Gogol und Tschechow. (…). An vielen Stellen blitzt hier der Esprit des Polemikers Falkner auf.“
„Das ist furchterregend lustig, eine Selbstdemontage von Shakespearschem Ausmaß, ein laberiger Schelmenroman, den man nicht aus der Hand gibt, bis endlich die Pointe aus dem Sack hüpft.“
„Um es gleich zu sagen: Das zu lesen macht Spaß.“
„Das reicht bei Gerhard Falkner für einen großteils heiteren und ein klein wenig schaurigen Roman, in dem er wieder schwurbeln kann. Meisterhaft schwurbeln – wie es deutsche Schriftsteller / Dichter selten zusammenbringen. (…).Und viel wichtiger sind die Melodien, die sich Gerhard Falkner ausgedacht hat – mit Sätzen gibt er sich selten zufrieden.“
„Falkner brilliert mit originellen Bildern und spöttischen Beobachtungen, kulturkritischen Seitenhieben und komischen Episoden.“
„In Falkners Roman erkennen die Kritiker ein Referenzsystem, das nicht nur auf die Literatur und Philosophie des 19. Jahrhunderts verweist, sondern auch auf den Film, die Kunst und die Popkultur des 20. Jahrhunderts.“
„Ein von Anspielungen und Motiven dicht durchwobener Roman, der als Mischung aus spannendem Kriminalstück und launiger Literaturbetriebsfarce daherkommt.“
„›Romeo oder Julia‹ ist nicht nur Literaturbetriebssatire, Liebesroman mit umgekehrten Vorzeichen, Krimi mit Schauerelementen, sondern auch ein moderner Gesellschaftsroman. Und vor allem sehr lustig.“
„Gerhard Falkners Roman ›Romeo oder Julia‹ ist ein virtuoses Spiel um Eros und Tod, Wahn und ein wenig Kunst.“
„Ein unterhaltsames Versteckspiel.“
„Falkners Kunst besteht darin, wie ein guter Popmusiker die Simplizität der narrativen Form mit Raffinesse zu nutzen, um mittels erzählerischer Abschweifung, Namedropping, kunsthistorischer Exkursionen (...) eine zweite Ebene der Ideen und ihrer Geschichten einzuziehen.“
„Falkner ist ein detailverliebter Beobachter. Er schreibt nicht nur geschliffene Sätze, sondern ebenso geschliffen ungehobelte, ja, vulgäre Dialoge. Und er lotet voller Sarkasmus die psychischen Abgründe seines narzisstischen Protagonisten aus.“
„Falkners Ton ist schlicht, und schlicht unwiderstehlich. Einprägsame Ortsprofile, ein bedachter aber stetig beschleunigender Erzählrhythmus, feine Ironie und der organische Einsatz von Symbolen und Metaphern machen die Lektüre zu einem außerordentlichen Genuss.“
„(…) Ziemlich gut zu lesen, aber kein leichtes und noch weniger ein seichtes Buch. Dafür sorgen allein schon die kaum zählbaren Verweise und Anspielungen auf Literatur- und Filmgeschichte. ›Romeo oder Julia‹ ist einfach ein sehr guter Roman.“
„Eine literarische Besonderheit. ›Romeo oder Julia‹ ist inhaltlich einzigartig und gehört daher zum Aufregendsten, was in diesem Herbst im deutschsprachigen Raum erschienen ist.“
„Gerhard Falkner ist ein brillanter Stilist.“
„Falkners beeindruckende Sprachgewalt: Pointiert, detailverliebt und nie schwülstig.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.