Seelenraub (Darmstadt-Krimis 9) Seelenraub (Darmstadt-Krimis 9) - eBook-Ausgabe
Kriminalroman
„Michael Kibler zeichnet seine Figuren mit wenigen Strichen und vermeidet dabei die üblichen Klischees. Die Guten haben auch schwarze Flecken in ihrem Wesen, den Unsympathischen kann man doch noch etwas abgewinnen, die Bösen sind keine Bestien. Das ist erfrischend.“ - hessenschau.de
Seelenraub (Darmstadt-Krimis 9) — Inhalt
Deine Vergangenheit ist dein größter Feind.
Hauptkommissar Steffen Horndeich steht vor einem Rätsel. Erst wird in Darmstadt ein ermordeter Professor gefunden, dann die Leiche eines arbeitslosen Physiotherapeuten in Wiesbaden. Zwei Männer, die sich nicht kannten und sich offenbar nie begegnet sind. Und doch gibt es eine grausame Parallele: Beide Opfer wurden mit derselben Tatwaffe hingerichtet. Gemeinsam mit seiner Kollegin aus Wiesbaden sucht Horndeich fieberhaft nach einer Verbindung zwischen den Männern. Da geschieht noch ein Mord …
Leseprobe zu „Seelenraub (Darmstadt-Krimis 9)“
Tobias I
Ich ziehe mit dem Springer auf G5.
Wanja zieht mit der Dame. Ich muss mit dem Springer wieder zurück.
„Er ist wirklich klug, Ihr Sohn“, sagt Wanja zu meiner Mutter. „Mit neun Jahren war ich nicht so klug.“
Seit einer Viertelstunde ist Wanja bei uns in der Wohnung. Wie meistens hat er das Schachspiel mitgebracht. Es ist ein großes Spiel mit schönen Figuren. Ich mag sie noch immer. Die einen sind aus ganz dunklem Holz, die anderen aus hellem. Und sie glänzen so, wie Mama immer sagt, dass ich meine Schuhe putzen soll. Aber so, wie die Figuren glänzen, [...]
Tobias I
Ich ziehe mit dem Springer auf G5.
Wanja zieht mit der Dame. Ich muss mit dem Springer wieder zurück.
„Er ist wirklich klug, Ihr Sohn“, sagt Wanja zu meiner Mutter. „Mit neun Jahren war ich nicht so klug.“
Seit einer Viertelstunde ist Wanja bei uns in der Wohnung. Wie meistens hat er das Schachspiel mitgebracht. Es ist ein großes Spiel mit schönen Figuren. Ich mag sie noch immer. Die einen sind aus ganz dunklem Holz, die anderen aus hellem. Und sie glänzen so, wie Mama immer sagt, dass ich meine Schuhe putzen soll. Aber so, wie die Figuren glänzen, so hab ich das noch nie hingekriegt. Ich glaube, Wanja putzt die Figuren auch jeden Tag.
Ich weiß nicht, wie er es hingekriegt hat, aber nur ganz wenige Züge danach steht sein Turm mitten auf dem Spielfeld. So gut wie Wanja werde ich wohl nie Schach spielen können.
Mama geht an mir vorbei und streicht mir mit ihrer Hand durchs Haar. Ich glaube, sie hat gar nicht gehört, was Wanja gesagt hat. Ich kenne das. Ihre Schritte werden immer schneller, in zehn Minuten muss sie gehen. Spätschicht.
Ich überlege. Ich kann Wanjas Dame bedrohen, doch dann erkenne ich: Wenn ich den Springer in Richtung Mitte ziehe, ist gleichzeitig auch sein Turm in Gefahr. Ich muss lächeln. Und ziehe.
„Es kann sein, dass es heute etwas später wird. Mein Chef sagt, dass wir nach meinem Dienst noch etwas besprechen müssen.“
Wanja nickt. „Das ist kein Problem. Ich bin ja da.“ Dann zaubert er seinen Läufer aus einer Ecke hervor, die ich völlig übersehen habe. Und fort ist mein Springer.
Ich überlege krampfhaft. Nicht gut gelaufen. Und dieser Läufer bedroht jetzt meine Dame und ist auch noch gedeckt. Mist!
Wanja sagt, ich wäre schon viel besser geworden in den letzten Wochen. Kann ja kaum sein. Ich habe noch kein einziges Spiel gegen Wanja gewonnen. Aber vielleicht hat er ja doch recht. Ich glaube, am Anfang haben die Partien nur fünf Minuten gedauert. Jetzt kann es schon mal eine Viertelstunde sein. Vorgestern waren es sogar neunzehn Minuten, hat Wanja mir gesagt.
Er ist streng. „Berührte Figur zieht“, da gibt es nichts zu deuteln. Und dann noch: „Losgelassene Figur steht“.
Während ich jetzt Himmel und Hölle in Bewegung setze, damit Wanja meine Dame nicht schlagen kann, kommt Mama wieder zu mir. Sie legt mir beide Hände auf die Schultern, gibt mir einen Kuss aufs Haar und sagt: „Tschüss, mein Schatz, sei brav und mach deine Hausaufgaben.“
„Tschüss, Mama“, sage ich. Und ärgere mich: Meine Dame ist futsch.
Montag, 6. Juni
Anton freute sich. Sein Papa hatte das Versprechen gehalten. Heute würden sie gemeinsam einen langen Spaziergang machen. Es war der erste Urlaubstag seines Papas, und er war bester Laune. Genauso wie Horia. Papa hatte ihn von der Leine gelassen, auch wenn Anton wusste, dass er das eigentlich nicht durfte. Horia reichte ihm bis zur Hüfte. Papa und Mama hatten ihn aus Rumänien. Anton hatte sie gefragt, zu welcher Rasse Horia gehörte. Aber eigentlich hätte er das nicht fragen müssen. Er wusste, dass das irgendeine Mischung war. Die Nasenspitze verriet, dass auch ein bisschen Schäferhund mit drin war. Und da Horia aus Rumänien kam, hatte Papa ihm einen rumänischen Vornamen gegeben.
Horia hatte jetzt seine fünf Minuten, wie Mama das immer nannte. Er schoss den Waldweg entlang, bis er nicht mehr zu sehen war. Und fünfzehn Sekunden später stand er wieder hechelnd vor Anton, holte sich eine kleine Streicheleinheit ab und raste sofort weiter durch den Wald.
Gemeinsam waren sie am Böllenfalltor-Stadion entlanggelaufen, in dem der Fußballverein der Stadt, der SV 98, seine Heimspiele austrug. Dabei interessierte sich nur Papa für Fußball, Mama überhaupt nicht – und er so ein bisschen. Aber mehr, weil Papa das mochte.
Er war acht gewesen, als Papa ihn gefragt hatte, ob er nicht auch mal ein Fußballstar werden wolle. „Auf gar keinen Fall“, hatte er voller Empörung gesagt. Papa hatte gefragt: „Wieso denn nicht?“ Und er hatte daraufhin geantwortet, dass er nicht wollte, dass man seine ganzen Arme mit Bildchen anmalt. Papa hatte angefangen zu lachen und sich kaum mehr eingekriegt.
Jetzt legte er seinen Arm um Antons Schulter, also vielmehr um seinen Nacken. Der Junge fragte sich manchmal, ob er überhaupt wachsen würde. Alle Mädchen in der Klasse waren schon einen Kopf größer. Und bei den meisten seiner Kumpels konnte er schon die Nasenlöcher von unten betrachten. Er mochte diese Spaziergänge mit Papa. Vielleicht auch deshalb, weil der ihn nicht ständig irgendetwas fragte oder irgendwas von ihm wollte. Mit Papa konnte er einfach durch den Wald streifen und auch eigenen Gedanken nachhängen. Mama hingegen wollte ständig irgendwelche Dinge von ihm wissen. Wie es in der Schule gewesen war. Ob der blaue Fleck am Schienbein schon weg wäre, den er selbst überhaupt nicht mehr beachtet hatte. Ob es ihm nicht zu warm sei, zu kalt sei oder doch zu warm. Sebastian, sein bester Freund, sagte immer, dass weder sein Papa noch seine Mama sich für ihn interessierten. Manchmal dachte Anton, dass das vielleicht gar nicht so verkehrt wäre. Also, wenn Mama sich nicht ganz so sehr für ihn interessieren würde. Gut, seit Horia da war, war es ein bisschen besser geworden. Abgesehen davon, dass Mama immer betonte, dass Horia ja sein Hund war. Und er für ihn sorgen müsse. Anton konnte sich gar nicht mehr daran erinnern, dass es ihm einmal so wichtig gewesen war, einen Hund zu haben.
Wo war Horia überhaupt?
Papa rief nach ihm. Aber Horia tauchte nicht auf. Er selbst rief jetzt den Namen seines Hundes.
„Aber ihr lasst ihn nicht ohne Leine laufen!“, hatte seine Mama noch gesagt. Wie sie es immer tat. Papa und er hatten sich nur kurz angesehen, und Papa hatte ihm zugeblinzelt. Wir beide wissen genau, was der Hund manchmal braucht, hatte dieser Blick gesagt. Anton selbst hätte es auch nicht lustig gefunden, wenn er nur an der Leine nach draußen dürfte.
„Hast du gesehen, in welche Richtung er zuletzt gerannt ist?“, wollte Papa von ihm wissen.
Anton zeigte nach links in den Wald. Sie liefen gerade die Backofenschneise entlang. Er kannte die ganzen Wege zwischen Darmstadt, Ober-Ramstadt und Roßdorf. Mit Sebastian fuhr er immer auf seinem Fahrrad durch den Wald. Papa hätte ihn besser mal gefragt, ob er ein Radprofi werden wollte. Wenn sie Rennen fuhren, war es Sebastian bisher nie gelungen, ihn einzuholen.
Papa bog nach links in den Wald ab und rief wieder Horias Namen. Anton folgte ihm. Auch er rief nach Horia. Aber der gab keinen Laut von sich.
Als er weiter in den Wald hineinging, sah er zwei Dinge: den Lenker eines Fahrrads und Horias wedelnden Schwanz.
„Bleib, wo du bist!“, rief sein Vater. Und Anton konnte sich nicht erinnern, dass der Ton in seiner Stimme jemals so scharf gewesen war.
„Steffen?“
Steffen Horndeich drehte sich um. Er kannte die Stimme, wusste aber im Moment nicht, wo er sie einordnen sollte. Soeben hatte er seinen Wagen, einen auberginefarbenen Mazda Xedos 9, auf dem Parkplatz vor dem Polizeipräsidium Hessen-Süd abgestellt. Er war spät dran heute.
Er erkannte die Frau mit dem langen dunklen Haar. Chiara Daunberg. Aber was hatte sie hier bei der Polizei zu suchen? Horndeich trat auf sie zu. „Chiara?“
„Steffen! Gut, dass ich dich treffe. Das habe ich ja gar nicht zu hoffen gewagt. Ich hätte dich gleich auf dem Handy angerufen.“
Seit dem vergangenen Jahr war Chiara die Vorsitzende des Elternbeirats im Kindergarten, er selbst war Stellvertreter. Sie waren einstimmig gewählt worden. Auch Horndeichs Frau Sandra hätte sicher Spaß daran gehabt, sich im Elternbeirat zu engagieren, doch vor elf Monaten war ihr gemeinsamer Sohn Alexander auf die Welt gekommen. Und damit blieb nur noch wenig Zeit zwischen Stillen und Windeln wechseln.
„Was kann ich für dich tun?“, wollte Horndeich wissen.
„Ludwig ist verschwunden.“
Horndeich kannte Chiaras Mann Ludwig. Er hatte ihn zwei- oder dreimal auf Elternabenden oder beim Sommerfest gesehen. Der jüngste Sohn der beiden, Gerald, war genauso alt wie Horndeichs Tochter Stefanie. Beide würden in wenigen Monaten ihren fünften Geburtstag feiern. Die beiden Kinder verstanden sich sehr gut, wenn sie sich nicht gerade im Sandkasten Kuchenförmchen an den Kopf schmissen oder ausgiebig diskutierten, ob Kackaschleim ein schlimmeres Schimpfwort war als Pupspipi. Horndeich hätte nie gedacht, dass seine Tochter, die irgendwann eine junge Dame sein würde, eines dieser Worte auch nur einmal in ihrem Leben aussprechen würde. Hatte er eigentlich selbst damals …?
„Was meinst du mit ›Er ist verschwunden‹?“, hakte Horndeich nach. Ganz automatisch sah er auf seine Armbanduhr. Auch in Zeiten der Smartphones trug er einen Chronografen. Seine Frau Sandra hatte ihm vor einem halben Jahr eine Omega Speedmaster geschenkt, jenes Modell, das auch die Astronauten beim ersten Mondbesuch getragen hatten. Sie war höllisch schwer, definitiv ein Beleg für die Erdanziehung, aber er mochte dieses Monstrum. Und die Zeiger des Monsters zeigten im Moment zwanzig nach elf.
„Er ist heute Morgen ganz früh mit seinem Rad losgefahren. Du weißt ja, wenn er einen freien Tag hat, dann fährt er gern die Strecke quer durch den Odenwald. Er startet um sieben Uhr und ist spätestens um neun Uhr wieder da.“
„Na ja, dann ist er ja noch nicht so lange überfällig.“
„Steffen, wenn ich nach irgendetwas die Uhr stellen kann, dann nach meinem Mann. Wenn er sagt, er ist um neun da, dann weiß ich, dass er um neun da ist. Du kennst ihn doch!“
Da lag zwar keine Panik in Chiaras Stimme, doch sie schnarrte ganz leicht. Wie ein Lautsprecher mit einem Riss in der Membran.
„Hast du versucht, ihn anzurufen?“, leitete Horndeich die nächste Phase bei der Bekämpfung eines vermeintlichen Vermisstenfalles ein.
„Steffen, ich bin doch nicht blöd. Ludwig fährt immer ohne Handy. Er hat alles zu Hause gelassen. Darüber ärgere ich mich schon lange, aber er ist da unbelehrbar. Inzwischen habe ich alle Krankenhäuser angerufen, aber die wissen nichts von einem verletzten Fahrradfahrer. Irgendetwas stimmt da nicht. Vielleicht ist er gestürzt und liegt irgendwo mit gebrochenen Knochen im Wald?“
„Komm mit in mein Büro, dann reden wir weiter.“
Fünf Minuten später saßen sie in Horndeichs Dienstraum. Darin standen zwei Schreibtische. Der eine völlig verwaist, der andere bedeckt mit ein paar Schnellheftern und Papieren. Vor einem knappen Jahr war Horndeichs Kollegin Margot Hesgart nach Amerika ausgewandert, um mit dem amerikanischen Polizisten Nick Peckhard zusammenzuleben. Über zehn Jahre lang hatten sie und Horndeich gemeinsam Fälle gelöst, und Margot fehlte ihm sehr. Als Chefin und als Kollegin. Er hatte die Leitung kommissarisch übernommen. Die Dienststelle suchte derzeit nach einer Nachfolgerin für Margot – händeringend. Doch bis heute leider vergeblich. Gerlinde Schlüter hatte sich für den Job qualifiziert, war aber an der Praxis gescheitert und nach dreimonatiger Probezeit wieder verabschiedet worden. In ihrem Zeugnis stand „in beiderseitigem Einvernehmen“. Doch alle, außer vielleicht Gerlinde Schlüter selbst, denn das würde ihr Ego nicht zulassen, wussten, dass das im besten Falle geschmeichelt, realistisch betrachtet allerdings einfach nur gelogen gewesen war.
Horndeich bot Chiara den Platz am leeren Schreibtisch an. Er holte für sie beide einen Kaffee, dann setzte auch er sich.
„So, jetzt noch mal von Anfang an. Wann ist Ludwig losgefahren, wann hätte er zurück sein sollen? Und wie kommst du darauf, dass ihm etwas passiert ist?“
„Ludwig ist um sieben Uhr losgefahren. Er hat sich von mir verabschiedet, ich lag noch im Bett. Er wollte die mittlere Runde fahren, das sind rund dreißig Kilometer. Das heißt, er hätte allerspätestens um kurz vor neun wieder zu Hause sein müssen. Er fährt die Strecke durch den Wald, an der Grube Prinz von Hessen vorbei. Dann immer weiter Richtung Nieder-Beerbach, die Hutzelstraße entlang. Irgendwann bei Ober-Beerbach dreht er um, sodass er ziemlich genau eine Stunde und fünfundvierzig Minuten für die Strecke benötigt.“
Horndeich hatte bereits Google Maps aufgerufen und die Strecke, die Chiara angegeben hatte, eingegeben.
„Chiara, du hast gesagt, du hast alle Krankenhäuser angerufen?“
„Ja. Er ist nicht da, und auch auf keine der unbekannten Personen passt seine Beschreibung.“
„In welchem Umkreis hast du telefoniert?“
„Dreißig Kilometer, sogar inklusive Frankfurt.“
Horndeich und sie hatten im Elternbeirat des Kindergartens stets gut zusammengearbeitet. Etwa bei diesem Fall mit der Schaukel. Bei der war vor über einem halben Jahr eine der Streben durchgebrochen, und niemand in der Stadt hatte reagiert. Also hatten Chiara und er einen Brief als Elternbeirat an die Stadt formuliert, freundlich, aber bestimmt. Und zwei Wochen später war die Schaukel in neuem Glanz erstrahlt. Kleinkram. Aber wichtig für die Kinder. Und im vergangenen Jahr hatten sie gemeinsam das Sommerfest organisiert: Wer brachte welchen Salat mit, wann würden die kleinen Ballerinas ihren Auftritt haben und wann Gerald mit seinen Kumpels, die sich schon als Gang fühlten, mit ihrer Rap-Show auf die Musik von 50 Cent? Sie hatten im Vorfeld Geld gesammelt, weil es den Offiziellen im Kindergarten untersagt war, das zu tun. Unterm Strich konnte Horndeich sagen, dass Chiara sich vor ihm als eine Person gezeigt hatte, die sehr klar war in ihren Ansichten, die gut organisieren und kleine Unstimmigkeiten elegant schlichten konnte. Und die alles andere als hysterisch war. Wenn diese Chiara sagte, ihr Mann sei verschwunden, dann war Horndeich durchaus geneigt, ihr zu glauben. Und dennoch musste er ein paar unbequeme Fragen stellen. „Chiara, jetzt frage ich dich als Polizist, und ich muss das fragen: Gibt es Schwierigkeiten in eurer Ehe?“
Chiara schüttelte den Kopf. „Nein. Wirklich nichts Besonderes. Unsere Älteste, Nicola, ist ja schon aus dem Haus, das weißt du sicher. Ich bin mit Ludwig nicht immer einer Meinung, wie großzügig wir sie noch unterstützen sollten. Er sagt, sie solle sich einen Job suchen, aber ich bin der Meinung, dass wir genug Geld haben, um sie auch noch zwei Jahre unterstützen zu können. Leonora wohnt noch bei uns, sie macht in zwei Jahren ihr Abitur, da gab es wenig Reibungspunkte. Leonora lebt auch schon zum Großteil ihr eigenes Leben. Du weißt ja, ich bin nicht so die Glucke. Und Ludwig ist auch nicht der Papa, der gleich zur Schrotflinte greift, wenn da mal ein Junge auftaucht. Und auch was Gerald angeht, gibt es wenig Streit. Mit dem dritten Kind hat man weniger Stress. Da hat man dann ja alles schon mal durchgespielt.“
Horndeichs Erfahrung in Bezug auf Kindererziehung reichte noch nicht so weit wie jene von Chiara. Stefanie wurde im August fünf, und Alexander war ein Säugling. Aber in seinem Job hatte Horndeich schon oft erfahren, wie Eifersucht oder auch einfach nur ständige Nörgeleien Ehen an ihr Ende gebracht hatten. Sei es mit einem Messer oder auch nur dadurch, dass einer der Beteiligten plötzlich verschwand. „Chiara, hat Ludwig eine Affäre? Hast du eine, von der er nichts wusste? Oder von der du glaubst, dass er nichts davon weiß?“
Chiara trank einen Schluck Kaffee und setzte dann die Tasse wieder behutsam ab. „Ich weiß, Steffen, das sagen dir wohl alle Ehefrauen – aber nein. Weder er noch ich. Ich habe in meinem Leben einmal eine Affäre gehabt, aber das ist sechzehn Jahre her. Und von dieser Affäre weiß mein Mann seit knapp fünfzehn Jahren. Wir haben uns danach zusammengerauft, sind einen wirklich guten Weg gegangen. Einen Weg, auf dem wir Dinge in unserer Ehe verändert haben. Ludwig hatte keine Affären. Und er hat auch heute keine. Zumindest nicht, soweit ich weiß. Und wenn er eine hätte, wenn er mich wirklich verlassen wollte, dann würde er das mit drei Koffern, all seinen Instrumenten und unserem Dodge Charger machen. Und nicht in verschwitzten Biker-Klamotten auf dem Weg nach Ober-Beerbach.“
Das wiederum schien Horndeich einleuchtend. „Gib mir ein paar Minuten“, sagte er. Dann telefonierte er mit den Kollegen von der Einsatzzentrale. Aber auch da war nirgendwo ein Ludwig Daunberg oder auch nur eine hilflose oder verletzte Person eingesammelt worden.
„Kann es nicht sein, dass er im Wald eine Panne hatte? Dass er im Moment sein Rad quer durch irgendein Gehölz schleppt?“
„Ja, natürlich kann das sein. Er hat immer wieder mal Pannen. Aber er hat auch immer von irgendwo aus angerufen, dass er diese Panne hat und dass er später zu Hause sein wird. Das letzte Mal von einem Aussiedlerhof aus. Jetzt ist es …“, sie warf einen Blick auf ihre Armbanduhr, „bald Viertel vor zwölf. Und ich habe immer noch nichts von ihm gehört. Das passt nicht zu ihm.“
„Okay, Chiara. Kannst du uns irgendetwas über das Rad sagen, mit dem dein Mann unterwegs ist?“
„Klar. Es ist ein Focus. Und er hat es registrieren lassen. Hat mir lang und breit davon erzählt, von diesem FEIN-Schlüssel, den man ins Rad eingravieren lassen kann. Irgendwie sind in diesem Schlüssel die Stadt und sogar die Adresse codiert.“
„Und du hast diesen Schlüssel? Denn wenn das Rad tatsächlich in den kommenden Tagen auftauchen sollte, dann könnten wir es darüber identifizieren.“
Chiara nickte. Sie griff in ihre Handtasche, und schon nach wenigen Sekunden hatte sie das Portemonnaie herausgezogen. Darin befand sich ein Zettel. „Hier hast du alle Daten zu dem Fahrrad“, sagte sie und reichte Horndeich das Papier.
Er sah darauf. Eine genaue Typenbezeichnung des Rades, die Fahrgestellnummer und sogar die FEIN-Codierung. „Nun, damit sollten wir das Rad identifizieren können, wenn es irgendwo auftaucht.“
Horndeich rief ein zweites Mal bei der Einsatzzentrale an. Diesmal fragte er aber nicht nach einer verletzten Person, sondern nach einem gefundenen Fahrrad. „Ja, Horndeich“, sagte Bernd Süllmeier, der Kollege am anderen Ende der Leitung. „Wir haben heute tatsächlich ein Fahrrad gefunden, auf das die Beschreibung passt. Ich sehe gerade mal nach, was die Kollegen im elektronischen Diensttagebuch eingetragen haben.“
Eine kurze Pause entstand, Horndeich vermied es, den Blick in Richtung Chiara zu lenken. Er wollte sie nicht unnötig beunruhigen.
„Können Sie mir diesen Code noch einmal vorlesen?“
Horndeich tat es. Sein Blick wanderte nun automatisch in Chiaras Richtung, und er sah, wie Tränen ihre Wangen hinabliefen.
„Ja, das ist das Rad, ohne Zweifel. Lag im Darmbach in der Nähe der Lichtwiese. Ein Vater und sein Sohn haben es beim Spazierengehen entdeckt. Die Kollegen Peters und Robins waren vor Ort.“
„Sonst noch irgendetwas Auffälliges?“, wollte Horndeich wissen.
„Nicht dass ich wüsste“, antwortete Süllmeier. „Also im Diensttagebuch steht nichts weiter.“
„Gut, dann werde ich mal mit den Kollegen sprechen.“ Horndeich legte auf.
Der Hörer hatte noch nicht die Gabel berührt, da fragte Chiara bereits: „Und?“
Horndeich wandte sich ihr zu: „Das Rad wurde bereits heute Morgen gefunden. Aber keine Spur von Ludwig.“
„Dann ist ihm was passiert.“ Es war keine Frage, nur eine Feststellung.
Horndeich sparte sich alle hohlen Phrasen, denn er wusste ebenso gut wie Chiara, dass sie recht hatte.
Keine Minute später klingelte das Telefon auf Horndeichs Schreibtisch.
*
„Fünfzehn Minuten, dann stehen Sie hier auf der Matte“, grunzte Rünzig.
Leah Gabriely tippte mit dem Finger auf den virtuellen Button mit der Aufschrift Beenden. Die Hauptkommissarin befand sich gerade auf dem Weg zu ihrem Auto, als Ranzig, wie sie ihren Chef insgeheim nannte, sie angerufen hatte. Ihr VW Golf stand zehn Gehminuten von dem kleinen Restaurant entfernt, in dem sie meistens zu Mittag aß. Sie hatte dort einen Stammplatz in einem kleinen Erker. Leah mochte diesen Platz. Die Sonne schien ihr durchs Fenster in den Nacken, und sie selbst hatte den perfekten Überblick über den gesamten Gastraum. Das Schnitzel war heute etwas zäh gewesen, aber das Ambiente und die Freundlichkeit der Bedienung ließen Leah darüber hinwegsehen.
Rünzig hatte ihr mitgeteilt, dass in der Wellritzstraße eine Leiche aufgefunden worden sei. Wahrscheinlich Kopfschuss. Die Wellritzstraße lag im Westend und gehörte nicht unbedingt zur ersten Wohnlage Wiesbadens und daher auch nicht zu den teuersten. Leah hatte sich die Adresse gemerkt, ohne sie aufzuschreiben, wie sie das immer tat.
„Dein Gehirn ist ein einziger Stapel von unzähligen Notizblöcken. Es müssen mehr sein, als in einem Schreibwarenladen Platz haben“, hatte Bruno zu ihr gesagt. Wie oft habe ich in den letzten Tagen wohl an ihn gedacht?, fragte sie sich. Die Antwort darauf fiel ihr leicht: Immer dann, wenn es ihr nicht so gut ging. Und das auch nicht nur in den letzten Tagen, sondern es waren Wochen, wenn nicht sogar Monate.
Sie erreichte ihren roten VW Golf. Der hatte auch schon fünfzehn Jahre auf dem Buckel, aber er tat genau das, was er sollte: Er brachte sie zuverlässig von Punkt A zu Punkt B. Auch wenn sie kaum mehr Kontakt zu Bruno hatte, so sah sie doch regelmäßig alle sechs Monate bei Fabiano vorbei. Der betrieb eine kleine, unabhängige Autowerkstatt, in der auch Bruno seinen uralten Jeep Gladiator in Schuss hielt.
Leah steckte den Schlüssel ins Schloss der Fahrertür, und während sie sich in den Wagen setzte, prüfte sie mit der rechten Hand, ob der Dutt, zu dem sie ihr langes Haar gewickelt und gesteckt hatte, noch in Form war. Die Fahrt dauerte exakt elf Minuten. Und vierzehn Minuten nachdem sie das Gespräch mit Rünzig mit einem Wisch beendet hatte, erreichte sie die offen stehende Wohnungstür im vierten Stock. Dass hier jemand gestorben war, hatte sie bereits unten im Hausflur, nachdem sie das Haus betreten hatte, feststellen können: Es stank nach verfaultem Fleisch.
Im Treppenhaus vor der Wohnungstür hatten die Kollegen der Spurensicherung weiße Einweg-Overalls in einem Korb abgelegt. Leah empfand es als überaus praktisch, dass die Schuhüberzieher inzwischen bereits in das Einweg-Kleidungsstück integriert waren. Sie schlüpfte in einen der Spurenvermeidungsanzüge, nickte dabei einem Kollegen der Spurensicherung zu, der neben ihr in die Wohnung trat. Sie war sich nicht ganz sicher, ob es sich um den Kollegen Meyer gehandelt hatte, denn er hatte auch den Mundschutz bereits übergezogen. Dann betrat sie die Wohnung. Sie hörte Rünzig: „Ist die Gabriely inzwischen eingetroffen?“
Meyer antwortete ihm: „Ja, eben im Moment.“
Leah hatte sich nicht bemüßigt gefühlt, Rünzig zu antworten. Irgendwie war das alles sehr unglücklich gelaufen in den vergangenen zwei Jahren. Die einzige Abteilung, in der sie sich wirklich wohlgefühlt hatte, war die Abteilung SB des Bundeskriminalamts gewesen. Sie hatte sich mit ihrem Chef, Lorenz Rasper, sehr gut verstanden. Auch mit Daniel, dem Computercrack, war sie gut zurechtgekommen. Die Kollegin aus Mainz, Ricarda Zöller, war bei ihrem letzten Fall zu ihnen gestoßen, als die Abteilung einen Serienkiller quer durch die Bundesrepublik verfolgt hatte. Und natürlich war auch Bruno in der Abteilung gewesen. Irgendwie „ihr“ Bruno, aber eben irgendwie auch nicht mehr. Kurz nachdem sie diesen Fall gelöst hatten, war die Abteilung aufgelöst worden. Für kurze Zeit war sie nach München gegangen zur Operativen Fallanalyse, die hatten jemand gesucht, der wie sie mit ihren Argusaugen die einzige Maus auf dem Fußballfeld sofort sehen würde. Der Vorgänger von Rünzig hatte sie dann nach Wiesbaden zur Mordkommission geholt. Und wenige Monate nachdem sie dort angefangen hatte, war der Chef gegangen und durch Rünzig ersetzt worden. Wenn sich Rünzig und Leah in einem Punkt einig waren, dann war dies die gegenseitige tiefe Abneigung. Leah konnte den Choleriker nicht ausstehen. Rünzig schätzte an ihr, dass sie die mit Abstand schnellste Auffassungsgabe von allen hatte. Sie berechnete die Multiplikation mit zwei dreistelligen Zahlen schneller, als Rünzig die Aufgabe überhaupt aussprechen konnte. Aber er ertrug es kaum, dass sie ihn in keiner Weise hofierte.
Auch Leahs Kollege Meyer hatte sie schon als eine lebende 3-D-Kamera bezeichnet, wenn es darum ging, Details eines Tatorts zu erfassen und auch abzuspeichern. Deshalb blieb Leah nach ihrem ersten Schritt stehen. Der Gestank war fürchterlich, aber er war nicht der Grund dafür, dass sie nicht weiterging. Es gelang ihr, den Odem völlig auszublenden, quasi mit einer mentalen Wäscheklammer über den Nasenflügeln. Dafür ließ sie den Flur der Wohnung auf sich wirken.
An der Garderobe hingen zwei Jacken: Eine war ein schon etwas abgewetztes Cordjackett, die andere eine dünne Sommerjacke. Unter dem schmiedeeisernen Gestell stand ein kleines Garderobenschränkchen. Billigster Pressspan, wie eine abgeplatzte Stelle des Eichenfurniers belegte. Sie zog sich ein paar Latexhandschuhe über und öffnete die oberste Schublade. Darin war nichts außer einem Paar Wollhandschuhe und einer Pudelmütze, beide in Schwarz. In der Schublade darunter lag ein gefalteter Schal, in der letzten Schublade Schuhputzzeug.
Der Boden des Flurs war mit grauem Linoleum verlegt, von dem Leah sofort den Eindruck hatte, dass, könnte es sprechen, es vom Bau des Hauses in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts hätte erzählen können. Der kleine und ebenfalls abgewetzte Läufer kaschierte den billigen Boden nur unzureichend. Leah sah an die Decke. Eine runde Lampenfassung ließ anhand von drei Metallklammern vermuten, dass hier einmal eine dekorative Abdeckung das Licht der Glühbirne gedämpft hatte.
Vom Flur gingen vier Türen ab. Jene unmittelbar gegenüber der Wohnungstür führte in ein Schlafzimmer, wie Leah erkannte, als sie sich ein wenig zur Seite beugte. Am Ende des Flurs führte eine weitere Tür nach links, wahrscheinlich ins Wohnzimmer. Die beiden Türen rechts im Flur mussten demnach zu einer Küche und zu einem Badezimmer führen.
„Gabriely!“, gellte Rünzigs Stimme durch die Wohnung. Sie würde nie begreifen, warum ihr Chef sich immer so gebärdete, als ob die ganze Welt um ihn herum kollektiv an einem Hörschaden litt. Sie reagierte nicht, sondern ging ins Schlafzimmer.
Der Raum war klein, keine zehn Quadratmeter groß. Das Bett war einen Meter vierzig breit. Nur ein Kopfkissen und eine Bettdecke zeigten, dass hier jemand alleine schlief. Der schäbige Kleiderschrank schien aus derselben Serie zu stammen wie das Garderobenschränkchen: Eichenfurnier über Pressspan. Leah öffnete die beiden Schranktüren. Dabei schwankte der Schrank. Für einen winzigen Moment glaubte Leah, er würde seinem Besitzer augenblicklich in den Tod folgen. In den Regalfächern linker Hand fand sie sauber zusammengelegte T-Shirts, Unterhosen, Unterhemden und Strümpfe. An der Kleiderstange hingen zehn Hemden und fünf Hosen ebenso wie zwei weitere Jacketts. Winterkleidung sah sie nirgends. Auf einem Seitentisch stand ein alter Röhrenfernseher, darauf eine Zimmerantenne sowie ein schwarzes Plastikkästchen mit einer leuchtend roten LED-Anzeige. Offensichtlich ein Empfänger für digitales Antennen-Programm.
Rünzig erschien im Türrahmen: „Warum sagen Sie mir nicht Bescheid, dass Sie eingetroffen sind?“
Anfangs hatte Leah den Fehler begangen, auf solcherlei Fragen zu antworten, etwa mit: „Ich habe schon angefangen, mir ein Bild vom Tatort zu verschaffen.“ Ganz egal, was sie geantwortet hatte, es war stets nur der Auftakt zu einer Tirade. Ganz so, als ob ihre Worte einfach nur der Schuss aus einer Startpistole wären. Also antwortete Leah erst gar nicht, und Rünzig trollte sich wieder, konnte es dabei aber nicht lassen, so laut vor sich hin zu murmeln, sodass auch sie es verstehen konnte: „… hat doch echt einen Dachschaden …“
Den knappen Satz, den sie in Gedanken formte, sprach sie nicht aus: „Du mich auch.“ Bis vor wenigen Monaten hätte sie so etwas nicht einmal gedacht.
Sie hörte, wie Rünzig telefonierte. Bei der Lautstärke Seiner Stimme hätte er für dieses Gespräch das Handy eigentlich gar nicht benötigt: „Herr Hinrich, dann bewegen Sie Ihren Hintern hierher. Sofort!“ Er machte eine kleine Kunstpause, dann brüllte er weiter: „Da halt ich’s doch mit Praktiker: ›Geht nicht gibt’s nicht!‹“ Wieder entstand eine Pause. „Wenn Sie den Knaben hier nicht bald abholen, dann hat er sich selbst aufgelöst.“ Noch eine Pause. Dann wieder Rünzig: „In anderthalb Stunden, in Ordnung.“
Sie vernahm Meyers Stimme, der fragte: „Wieso kommt Hinrich von der Gerichtsmedizin nicht sofort hierher?“
„Er hat eine Leiche in Darmstadt, sagt er“, blaffte Rünzig, nicht mehr mit der Lautstärke eines Ferrarimotors, aber immerhin noch mit der eines Porsches. Nun betrat auch Leah den Raum, in dem der Urheber des Gestanks saß. Kein schöner Anblick. Dem Herrn war anzusehen, dass er nicht erst seit dem Frühstück tot war, zumindest nicht nach dem heutigen. Der Oberkörper war nach vorn über den Esstisch gekippt, auf dem kein Geschirr stand. Die grauen Haare verdeckten gnädig jene Stellen, die Leah vom Gesicht hätte sehen können.
Meyer sah in ihre Richtung. Sie musste die Frage gar nicht laut stellen, Meyer schien ihre Gedanken zu erraten, was auch nicht wirklich schwer war. „So wie’s aussieht, ein Schuss in den Hinterkopf. Aber wir wollen noch auf Hinrich warten, bevor wir die Leiche bewegen. Da ist auf jeden Fall ein mächtiges Loch im Schädel.“
Leah nickte. Am anderen Ende des Raumes war ein Bücherregal aufgestellt. Eindeutig ein naher Verwandter von Kleiderschrank und Garderobenschränkchen. Drei Regale standen nebeneinander, die Spalten zwischen den Außenwänden zeigten, dass entweder der Boden schief war oder die Regale. Sie ging darauf zu, um die beachtliche Anzahl an Büchern näher zu betrachten. Auf jedem dritten Buchrücken konnte sie den Begriff Physiotherapie lesen. Sicher fünfzig Zentimeter Regalbreite an Fachliteratur zu diesem Thema. Rund ein Drittel widmete sich speziellen Fragestellungen bei der Physiotherapie von Kindern. In den beiden oberen Regalreihen standen eine Menge Bücher von John Le Carré und weiteren Autoren von Spionageromanen, und darunter befanden sich weitere Fachbücher, aber diesmal drehten sie sich alle um das Thema Modelleisenbahn. Leah überflog auch hier die Buchrücken: Die Themen Landschaftsgestaltung und Dampflokomotiven nahmen einen Großteil der Literatur ein. Das Buch Amerikanische Dampfrösser erregte dann ihre ganz besondere Aufmerksamkeit: „Kopfschuss!“, sagte sie und deutete mit dem blau behandschuhten Zeigefinger der rechten Hand auf das ö zwischen dem r und dem s. Meyer trat sofort zu ihr, auch Rünzig näherte sich auf drei Schritte.
„Ich glaube, hier steckt das Projektil.“
*
Das Navi lotste Horndeich über Landstraßen durch die Walachei. Statt ihn auf die B426 zu schicken, behauptete das Navi steif und fest, er müsse bereits hier, in Nieder-Ramstadt, nach Süden abbiegen, Richtung Waschenbach. Horndeich gehorchte. Er wusste, dass Diskussionen mit der Quäkstimme nutzlos waren und meist doch dazu führten, dass er unterm Strich länger unterwegs war.
Er ließ Waschenbach gerade hinter sich, als das Navi ihn nötigte, rechts in den Wald abzubiegen. Er tat es und sah bereits kurz darauf die zuckenden Blaulichter zwischen den Bäumen. Horndeich fuhr mit dem Wagen bis zur Polizeiabsperrung und stellte einfach den Motor ab.
Er stieg aus dem Wagen. Bernd Süllmeier, der Kollege, mit dem er zuvor kurz telefoniert hatte, wahrscheinlich der größte Kollege in ganz Darmstadt, hob kurz das Absperrband an, sodass er hindurchkonnte. Die Kollegen der Spurensicherung waren wieder einmal schneller gewesen als er. Mit ihren weißen Schutzanzügen wuselten sie bereits durchs Unterholz und wirkten dabei wie überdimensionierte Ameisen: Jeder folgte seinem Weg. Was auf den ersten Blick wie Chaos wirkte, war in Wirklichkeit gut strukturiert.
„Können Sie mir zeigen, wo er liegt?“, wollte Horndeich von seinem Kollegen von der Schutzpolizei wissen.
„Ich zeig’s Ihnen“, sagte Süllmeier und ging den Waldweg entlang. Der Weg stieg an und beschrieb einen Halbkreis. Damit umschloss er quasi den oberen Rand eines Trichters. Jetzt sah es Horndeich selbst: Der tote Mann lag ziemlich genau in der Mitte des Trichters am tiefsten Punkt.
Silvia Rauch von der Spurensicherung trat auf Horndeich zu. Sie reichte ihm einen Anzug. Inzwischen hatten sie bereits so viele Fälle gemeinsam bearbeitet, dass Silvia Rauch seine Konfektionsgröße im Kopf hatte. Wobei die Anzüge auch nicht unbedingt auf individuelle Körpermaße zugeschnitten waren. „Kleide dich ein, dann nehme ich dich mit runter“, sagte sie.
Kaum eine halbe Minute später beugte sich Horndeich über den Toten. Der Mann lag auf dem Rücken. Er war sportlich durchtrainiert, an den Füßen trug er knallrote Radlerschuhe mit Klickvorrichtung, über die Hände hatte er schwarze Fahrradhandschuhe gezogen. Das weiße Radlershirt hatte auf Höhe des Herzens drei Löcher. In diesem Bereich war es bräunlich rot verfärbt. Der grüne Fahrradhelm lag einige Meter weiter entfernt. Er hatte ihn offensichtlich vom Kopf genommen, bevor er getötet worden war. Die Hose war blau mit roten Längsstreifen an den Seiten. Horndeich hatte keine Zweifel, dass es sich um Ludwig Daunberg handelte. Er hatte ihn zwar nicht oft gesehen, aber so viele Radfahrer über fünfzig wurden im Raum Darmstadt derzeit nicht vermisst. Horndeich machte mit dem Handy ein paar Bilder des Leichnams und seiner Umgebung.
„Ah, Sie sind ja auch schon hier!“
Horndeich sah neben sich. Er hatte den Mann für einen Kollegen der Spurensicherung gehalten, doch es handelte sich um Martin Hinrich, den Gerichtsmediziner der Frankfurter Rechtsmedizin.
„Woran ist er gestorben?“, wollte Horndeich wissen.
„Na ja, so ein schweres Rätsel ist das jetzt nicht“, erwiderte der Rechtsmediziner. Obwohl sie sich an der frischen Luft befanden, konnte Horndeich Hinrichs Rasierwasser riechen.
Er mochte es nicht. Ein bisschen zu herb. Aber das lag vielleicht auch daran, dass Hinrich in seinem Beruf meist eher mit süßlichen Düften konfrontiert war. Trotzdem, weniger ist mehr, dachte Horndeich.
Hinrich griff mit den plastikbehandschuhten Händen unter Schulter und Hüfte des Toten und drehte ihn zur Seite. „Habe ich vorhin auch schon gemacht. Schauen Sie sich den Rücken an.“
Horndeich sah, dass dort das gesamte Shirt braunrot gefärbt war.
„Der Gute ist erschossen worden. Und das war tödlich, wenn er nicht Bruchteile von Sekunden zuvor einen Herzinfarkt erlitten hat. Ich schau mir das Ganze natürlich gleich in Frankfurt noch mal an, dann bekommt ihr die Details. Aber an der grundsätzlichen Diagnose wird sich kaum etwas ändern.“
Horndeich nickte. „Irgendetwas Auffälliges an der Leiche?“ Er erwartete jetzt wieder einen patzigen Kommentar seitens des Rechtsmediziners, aber der blieb aus.
„Nein. Drei Schüsse ins Herz, und das war’s.“
Horndeich erhob sich aus der Hocke. „Danke, Kollege. Wann machen Sie die Obduktion?“
Hinrich seufzte vernehmlich. „Gerade haben mich die Wiesbadener angerufen. Die haben zur Stunde auch eine Leiche aufgetan. Ich muss dahin, denn da ist nicht ganz so klar, was passiert ist. Außerdem lag der schon eine Weile in der Wohnung und sieht wohl nicht mehr so ganz manierlich aus. Ich fahr jetzt rüber in die Landeshauptstadt, schau mir den Knaben an, dann geht’s stante pede ins Institut. Also so in anderthalb Stunden fange ich mit ihm hier an“, Hinrich deutete auf die Leiche am Boden, „und anschließend widme ich mich dem Toten aus Wiesbaden. Ich denke, danach habe ich mir dann den Feierabend redlich verdient.“
„Gut, dann bin ich in anderthalb Stunden bei Ihnen im Institut“, sagte Horndeich.
„Immer gern“, erwiderte Hinrich, stand auf und stapfte den Hang hinauf in Richtung Waldweg.
Horndeich warf noch einen letzten Blick auf den Toten, dann tat er es Hinrich nach.
„Wer hat die Leiche gefunden?“, wollte er von Süllmeier wissen.
„Ach, das ist nicht so glücklich gelaufen. Da drüben sitzt Regina Poth. Sie ist Grundschullehrerin und hat mit ihren Kleinen einen Ausflug gemacht. Am besten Sie sprechen selbst mit ihr.“
„Frau Poth?“ Horndeich setzte sich neben die junge Frau. Sie schien deutlich jünger als dreißig Jahre zu sein.
Frau Poth nickte nur.
„Ich bin Hauptkommissar Steffen Horndeich. Wir untersuchen den Mord an dem unbekannten Toten dort unten.“
Regina Poth nickte wieder.
„Können Sie mir sagen, was passiert ist? Wer hat die Leiche entdeckt?“
„Ich bin ja noch kein Jahr an dieser Schule. Und jetzt passiert mir so was.“
Horndeich nickte nur. Für Regina Poth war es eine Situation, die ihr Leben verändern würde. Für Horndeich war sie eine von vielen, die unverhofft eine Leiche entdeckt hatten.
„Ich hab die Leiche zuerst gesehen. Wegen Elvira.“
„Wer ist Elvira?“
„Elvira ist mein persönlicher Liebling, auch wenn ich das gar nicht sagen darf, so als Lehrerin.“
„Das heißt?“
Regina Poth rutschte auf dem Baumstamm, auf dem sie saß, ein wenig herum. „Wir haben heute einen Ausflug gemacht. Wir wollten um den Steinbruch herumlaufen. Und dabei wollten wir den Kindern erklären, was so ein Steinbruch eigentlich ist. Sie sollten ein Gefühl dafür bekommen, wie groß dieses Gelände ist. Und dass von hier die Steine kommen, die zum Beispiel auf einem Kiesweg liegen. Deswegen sind wir einmal außenrum gelaufen.“
„Ihre Schule ist in Nieder-Beerbach?“ Horndeich kannte sich nicht wirklich aus mit der Struktur des Schulsystems im Umkreis von Darmstadt.
„Ja, die Schule liegt nur anderthalb Kilometer von hier entfernt. Und es ist uns allen wichtig, dass die Kinder ein Gefühl kriegen für die Region, in der sie wohnen.“
Jetzt war es an Horndeich zu nicken. Stefanie war noch nicht in der Schule, aber auch im Kindergarten gab es pädagogische Konzepte. Gerade mit Chiara hatte er sich oftmals darüber unterhalten. Er sah das ganz pragmatisch. Er mochte die Qualität eines pädagogischen Konzepts nicht wirklich beurteilen. Aber er war immer froh, wenn es überhaupt ein Konzept gab.
„Und wie haben Sie die Leiche entdeckt? Sie sind doch sicher oben auf dem Weg gelaufen. Und von dort aus haben Sie die Leiche doch gar nicht sehen können.“
Regina Poth lächelte. „Nein. Von dort oben konnte ich natürlich nichts sehen. Die Kinder zum Glück auch nicht. Also am Anfang. Bis sie wieder angefangen haben, Elvira zu ärgern. Sie wird im Moment von ihren Kameraden nur Brillenschlange genannt. Vor vier Wochen hat sie eine Brille bekommen. Und zuerst fand sie das ganz toll, weil sie endlich das, was auf der Tafel stand, richtig gut lesen konnte. Was sie nicht einkalkuliert hat, war der Spott der Klassenkameraden. Sie ist die Erste in der Klasse, die eine Brille hat.“
Horndeich war irritiert. „Aber auch mit Brille kann sie die Leiche von hier oben nicht gesehen …“
Regina Poth unterbrach ihn. „Es war wieder eine der üblichen Rangeleien. Die Klasse sollte in einer Reihe gehen, immer zwei und zwei, die sich an den Händen halten. Es war, glaube ich, Klaus, der wieder ›Brillenschlange, Brillenschlange‹ gerufen hat. Und Elvira, sie hat keine guten Augen, aber sie ist ziemlich stark. Sie ist ja auch schon ein bisschen größer für ihr Alter. Auf jeden Fall hat sie dann angefangen, um sich zu schlagen. Und die Jungs sind natürlich sofort darauf eingegangen. Lange Rede, kurzer Sinn: Sie haben sie geschubst, und sie ist den Abhang hinuntergekullert. Auf dem Weg nach unten hat sie auch ihre Brille verloren. Also sie hatte ziemlich Glück gehabt, dass sie an keinem der Bäume hängen geblieben ist. Irgendwann ist sie einfach liegen geblieben. Na ja, und während meine Kollegin die Kinder zusammengestaucht hat, bin ich runter, um Elvira wieder aufzusammeln. Ein Zufall, dass ich bereits auf dem Weg nach unten ihre Brille gefunden und gleich eingesteckt habe. Und als ich dann bei ihr ankam, da habe ich den Körper gesehen. Er lag etwa fünf Meter von Elvira entfernt. Ohne die Brille konnte sie ihr Umfeld zum Glück nicht erkennen. Sie ist kurzsichtig, hat eine starke Hornhautverkrümmung und jetzt schon vier Dioptrien. Natürlich sind alle Kinder sofort an den Rand des Weges gerannt, um hinunterzusehen. Und drei Sekunden später haben sie im Chor gebrüllt: ›Da liegt einer, da liegt einer!‹ Mit der freien Hand habe ich nach dem Puls des Mannes gefühlt, aber er hatte ja die Augen geöffnet, ohne zu blinzeln. Ich hab schon kapiert, dass da jede Hilfe zu spät kommt. Also habe ich mir Elvira geschnappt und bin mit ihr nach oben. Erst dann hab ich ihr die Brille zurückgegeben.
Auch vom Rand des Weges aus konnte man nicht viel mehr sehen als die Füße des Mannes. Ich habe zu Vera gesagt, dass der Kerl da unten tot ist. Das haben natürlich auch zwei Kinder mitbekommen. Wir hatten ganz schön zu tun, die Kleinen wieder geordnet zu bekommen und den Rückzug anzutreten. Schon nach fünfzig Metern hatten die Kinder diesen Teil des Weges hier nicht mehr im Blick. Zuerst hab ich eine Kollegin angerufen, die mich ablösen konnte, dann habe ich Sie angerufen und hier auf Sie gewartet.“
„Wie geht es der Kleinen?“, wollte Horndeich wissen. So ein kleines Mädchen, das einen Hang hinunterpurzelte und dann unweit einer Leiche landete – Horndeich konnte sich vorstellen, dass sie das nicht so schnell wegstecken würde. Aber Frau Poth grinste in Horndeichs Richtung: „Elvira? Sie ist jetzt der Star. Alle haben sie gefragt, wie das war, so zu stürzen und dann fünf Meter neben einem toten Mann zu landen. Und Elvira musste es sicher fünfzig Mal erzählen, am Anfang sind ihr noch die Tränen runtergelaufen. Doch dann hat sie gemerkt, wie das Interesse an ihr wuchs, und so hat sie die Geschichte von Mal zu Mal mehr ausgeschmückt. Sie gilt jetzt als diejenige, die fast eine Leiche gefunden hat. Und Klaus hat sich sogar zu der Bemerkung hinreißen lassen, dass Mädchen vielleicht doch ganz cool sein können.“
Nun musste auch Horndeich schmunzeln. Manche Dinge regelten Kinder untereinander auf viel einfachere Weise, als Erwachsene sich das manchmal vorstellen konnten.
„Horndeich, komm doch bitte mal rüber.“
Silvia Rauch deutete auf den Boden neben dem Waldweg. „Entschuldigen Sie mich bitte, Frau Poth“, sagte der Kommissar und ging hinüber zu seiner Kollegin von der Spurensicherung. Die hatte schon ein gelbes Plastikschildchen mit einer Nummer darauf auf den Boden gestellt.
„Wir haben Patronenhülsen gefunden. Drei Stück. Sieht aus wie 9 mm.“
Horndeich ging in die Hocke und begutachtete die Messinghülsen. „Wir haben natürlich erst den ganzen Bereich um die Leiche abgesucht, aber da haben wir nichts gefunden. Ganz offensichtlich hat der Täter den Mann hier erschossen und dann den Abhang runtergestoßen.“
„Habt ihr irgendwelche Projektile gefunden?“
„Nein, aber wir sind ja noch nicht fertig.“
*
Leahs Kollegen von der Spurensicherung entfernten das Projektil. Wahrscheinlich stammte es aus einer 9-mm-Pistole. Leah sah sich weiter im Raum um. An der einen Wand stand noch ein weiterer Tisch, der in seinem früheren Leben wohl mal als Esstisch gedient haben musste. An den Stellen, an denen man das Resopal der Tischplatte sehen konnte, zeichneten sich Teile einer kreisrunden Hitzeverfärbung ab. Hier hatte mal ein Topf gestanden.
Jetzt war der Tisch befördert worden: Auf seiner Platte befanden sich zwei Laptop-Computer, von denen jeweils ein Netzwerkkabel in einen Router führte, der auch im Bücherregal untergebracht war. Neben dem Router stand ein drahtloses Festnetztelefon in seiner Ladeschale. Leah wandte sich an Meyer: „Nehmt die beiden Rechner bitte mit.“
Ihr Kollege bedachte sie mit einem Blick, der besagte: Gut, dass du mir Bescheid sagst, von selbst wär ich da jetzt nicht drauf gekommen.
Rünzig telefonierte, lautstark wie immer, dann verkündete er: „Der Tote ist wahrscheinlich der Wohnungsinhaber Helmut Glockner. Arbeitslos, Hartz-IV-Empfänger.“
Leah blickte wieder in Richtung der Leiche. Von hinten durch den Kopf geschossen – das sah für sie nicht nach einem schiefgelaufenen Raubüberfall aus. Erstens gab es hier nichts zu holen außer den beiden Laptops, aber die standen ja noch auf dem Tisch, und zweitens wirkte das alles auf Leah wie eine Exekution. Sie sah in Richtung ihres Chefs: „Wann kommt Hinrich von der Gerichtsmedizin?“
„Er hat gemeint, so in einer Stunde.“
„Gebt mir Bescheid“, sagte Leah in die Runde. „Ich fange schon mal an, mich bei den Nachbarn im Haus umzuhören.“
In der Wohnung nebenan öffnete niemand die Tür, doch bereits in der Wohnung, die direkt unter der von Helmut Glockner lag, hatte sie Glück. Eine ältere Dame öffnete die Tür einen schmalen Spalt. Zwei Ketten sorgten dafür, dass sie auch nicht weiter geöffnet werden konnte.
„Sie wünschen?“
Leah konnte erkennen, dass die Dame über dem hellblauen Baumwollkleid eine Küchenschürze trug. Auf ihr war Snoopy abgebildet, mit Kochmütze auf dem Kopf und einer Pfanne in der Hand. Sie warf einen schnellen Blick auf das Klingelschild und nahm gleichzeitig den Polizeiausweis aus der Jackentasche: „Sie sind Frau Mattis?“
Die Dame nickte. Dabei sackte der Kopf stark nach unten, als ob in ihrem Kinn ein Gewicht angebracht wäre. „Ja, die bin ich. Und wer möchte das wissen?“
Leah hielt den Polizeiausweis direkt vor das Gesicht der alten Dame. Die fingerte an einer Lesebrille mit knallrotem Gestell, die an einem ebenso roten Brillenband befestigt war. „Ah, die Polizei. Er ist tot, nicht wahr?“
Leah hätte jetzt fragen können, wen Frau Mattis meinte. Aber das kam ihr dann doch etwas umständlich vor. Deshalb sagte sie nur: „Ja.“
„Und Sie möchten mir jetzt ein paar Fragen dazu stellen?“
„Ja.“
„Dann gehe ich mal davon aus, dass er keines natürlichen Todes gestorben ist.“ Sie hielt kurz inne. „Na, junge Frau, ich lasse Sie mal rein.“
Sie zog die Tür ins Schloss, Leah hörte, wie die Ketten aus den Haltern klackten, dann wurde ihr geöffnet, und sie konnte hinein.
Die Wohnung war genauso geschnitten wie die darüber, in der sie den Toten gefunden hatten. In dem Raum, in dem sich bei Glockner ein Schlafzimmer befand, konnte Leah durch den Türspalt ebenfalls ein Bett erkennen.
„Wenn Sie vielleicht mit in die Küche kommen wollen, ich koche gerade.“
„Haben Sie unsere Kollegen gerufen? Wegen des Geruchs?“
„Nein, das war unser Hausmeister. Aber ich hab ihm schon vor drei Tagen gesagt, dass da irgendwas nicht stimmt. Weil ich den Helmut eben jetzt schon eine Woche lang nicht mehr gesehen habe. Ich hab mir schon gedacht, dass da was passiert sein muss. Aber ich bin nicht so eine, die gleich die Polizei ruft. Das sollen andere machen. Jüngere.“
Leah schätzte Frau Mattis auf rund fünfundsiebzig Jahre. Ihr Haar war grau, zu einem Knoten gesteckt, ganz ähnlich wie ihre eigene Frisur. Nur dass Leahs Haar noch deutlich voller war und noch keine einzige graue Strähne aufwies – obwohl sie mittlerweile die vierzig überschritten hatte. Für Egmont, ihren Exmann, hatte sie die Haare immer wieder offen getragen. Aber wohlgefühlt hatte sie sich dabei nur selten.
In einem der Töpfe kochten Nudeln, in einem zweiten Topf bereitete Frau Mattis offensichtlich eine Tomatensoße zu. „Ich hab jetzt leider nicht genug gemacht, aber wenn Sie mit einer kleinen Portion zufrieden sind, können wir gerne teilen.“
„Herzlichen Dank, aber das ist nicht nötig.“ Leah setzte sich auf einen der Stühle an den kleinen Esstisch und dachte an den Geruch, den sie in der oberen Wohnung gerade hatte ertragen müssen und der doch einen nachhaltigen Eindruck auf ihren Magen hinterlassen hatte. Der hatte daraufhin unmittelbar vor den Rachen das „Geschlossen“-Schild gehängt. Und Leah war sich sicher, dass es keine gute Idee gewesen wäre, dieses Schild zu ignorieren.
„Wie ist er denn umgekommen, der arme Helmut?“
Leah zuckte nur die Schultern.
Frau Mattis unterbrach das Rühren im Soßentopf und drehte sich zu Leah um. „Stimmt, das dürfen Sie mir ja nicht sagen. Eigentlich sollte ich das ja wissen, ich guck ja eigentlich nur Krimis. Aber wenn das plötzlich im eigenen Haus passiert …“
„Wie lange kannten Sie Helmut Glockner?“
„Ach, schon sehr lange. Aber so genau weiß ich es nicht mehr. Als junges Mädchen, da habe ich ganz fleißig Tagebuch geführt. Da konnte ich Ihnen ohne viel Nachdenken sagen, was ich vor zehn, vor dreizehn oder vor zweiundzwanzig Tagen gemacht habe. Aber seit ich in Rente bin – und das bin ich nun ja schon seit fast zwanzig Jahren – hat sich die Wahrnehmung der Zeit stark verändert. Ich schaue auf den Kalender und wundere mich, dass schon wieder drei Wochen vorbei sind. Die Tage, die gleichen einander nun doch ziemlich. Ich will mich nicht beklagen, mir geht es gut. Aber wie gesagt, was wann geschehen ist, das kann ich Ihnen nicht mehr so genau sagen. Mein Enkel Manfred, der hat neulich mal zu mir gesagt: ›Oma, du denkst auch nur noch in Epochen.‹“
„Können Sie es mir vielleicht ungefähr sagen?“
„Ich hab den Helmut kennengelernt, als er hier eingezogen ist. Vor ein paar Monaten, da haben wir seinen sechzigsten Geburtstag gefeiert.“ Wieder hielt sie kurz mit dem Rühren inne. „Nein, das ist schon über ein Jahr her, denn da war ja inzwischen auch der einundsechzigste Geburtstag. Nur haben wir den nicht gefeiert.“
„Und wie alt war Helmut Glockner, als er hier eingezogen ist?“
„Ach, Frau Gabriely – oder soll ich Sie lieber Frau Kommissarin nennen?“
„Nein, Frau Gabriely ist gut.“
„Na, also seinen fünfzigsten, den haben wir auch hier gefeiert. Seinen vierzigsten aber sicher nicht, da hat er noch nicht hier gewohnt.“ Sie sah Leah kurz mit einem Lächeln an, das zeigte, dass sie einmal eine sehr attraktive Frau gewesen sein musste. Leah hatte den Eindruck, dass in Frau Mattis’ Nacken zudem ein kleiner Schalk saß, der ihr zuwinkte. Nun sagte sie: „Ich glaube, mein Enkel hat recht.“ Ein bisschen Resignation schwang in ihrer Stimme mit.
„Was hat Herr Glockner denn gearbeitet?“
„Gar nichts. Sein linker Ellenbogen war steif. Er war früher mal Physiotherapeut, das hat er mir erzählt. Er hatte sogar eine eigene Praxis am Michelsberg, irgendwo in der Innenstadt. Aber die ist irgendwie pleitegegangen. So deutlich hat er das nicht gesagt, aber ich hab es herausgehört. Na ja, und mit einem steifen Ellenbogen, da kann man nicht als Physiotherapeut arbeiten, weder als Chef noch als Angestellter. Er hat mir erzählt, dass er da mal richtig gut war. Seine Eltern, die waren einfache Arbeiter. Und er hat es geschafft, aus eigener Kraft, wie er immer betont hat, sich diese Praxis aufzubauen. Er hatte sich auf Physiotherapie für Kinder spezialisiert und muss da ziemlich erfolgreich gewesen sein. Und dann so was.“
„Wieso war sein Ellenbogen steif?“
„Das hat er mir nie so genau erzählt. Irgendein Unfall. Ich hatte den Eindruck, er hat sich dafür geschämt.“
„Hat Herr Glockner denn Familie?“
Frau Mattis zog den Topf mit der Tomatensoße auf eine andere Platte, nahm dann den Topf mit den Nudeln, leerte sie in ein Sieb über der Spüle und sagte: „Nein. Soviel ich weiß, war er nie verheiratet. Und er hat auch keine Kinder. Ich hatte immer den Eindruck, dass er ein sehr einsamer Mann war. Also ich, ich bin ja auch allein. Aber ich hab mit meinem Hans fast fünfzig Jahre zusammengelebt. Vor acht Jahren ist er gestorben, da war ich fünfundsiebzig, und er war gerade achtundsiebzig geworden. Als mein Hans noch gelebt hat, da hatte ich keinen so engen Kontakt zu Helmut. Aber dann … wir waren beide einfach froh, dass da jemand ist, dem man mal Hallo sagen konnte, gemeinsam einen Kaffee trinken. Und manchmal, da haben wir tatsächlich zusammen gekocht. Wir beide mochten gern asiatisch. Und er hatte so einen großen Topf, einen Wok. Helmut, der hatte schon eine nette Art. Und er hatte Humor. Wenn ich noch ein bisschen jünger gewesen wäre … wer weiß. Aber ich bin ja mehr als zwanzig Jahre älter als er.“
Was man Ihnen aber nicht anmerkt, dachte Leah, sprach es aber nicht aus.
„Schade, ich hätte nicht gedacht, dass Helmut vor mir gehen würde. Jetzt bin ich fast ganz allein. Muss wohl meine Enkel dazu verdonnern, mich öfter zu besuchen.“
*
Horndeich stellte seinen Xedos vor seinem Haus im Richard-Wagner-Weg 56 ab. Streng genommen war es nicht sein Haus, sondern es gehörte seiner ehemaligen Kollegin Margot Hesgart. Als Margot sich entschlossen hatte, nach Amerika zu gehen, war es ihr wichtig gewesent, dass nicht irgendjemand Fremdes in ihr Haus zog. Und da Sandra zu diesem Zeitpunkt gerade mit Alexander schwanger gewesen war und sie ohnehin auf der Suche nach einer größeren Wohnung gewesen waren, hatte Margot ihnen ein Angebot gemacht, das sie nicht ablehnen konnten. Und nun wohnten sie in diesem viel zu großen Haus. Die Souterrainwohnung blieb ungenutzt. Horndeich und seine Familie hielten sich überwiegend im Erdgeschoss und dem ersten Stock auf. Im Erdgeschoss hatte zuletzt Margots Vater mit seiner Lebensgefährtin gewohnt. Doch die beiden waren ebenfalls über den großen Teich nach Florida gezogen. Auch die kleine abgetrennte Dachwohnung hatten sie noch gar nicht in Beschlag genommen. Ein paarmal nur hatten Gäste dort übernachtet.
Chiara Daunberg lebte mit ihrer Familie nur ein paar Häuser weiter. Horndeich ging zu Fuß dorthin. Und noch bevor sie ihm die Haustür öffnete, wurde ihm bewusst, dass sie ihm die schlechte Nachricht sicher sofort ansehen würde.
„Chiara …“ Horndeich wollte ihr mit schonenden Worten beibringen, dass sie ihren Mann tot aufgefunden hatten, aber er brauchte gar nichts mehr zu sagen. Über Chiaras Gesicht rannen Tränen. Sie ging einen Schritt auf Horndeich zu. Er nahm sie in den Arm.
„Ist er bei einem Sturz gestorben?“, flüsterte sie.
„Chiara, das kann ich dir noch nicht genau sagen“, antwortete er. Obwohl das eine Lüge war. Ludwig Daunberg war erschossen worden. Daran gab es keinen Zweifel. Man konnte sich nur noch darüber streiten, welches der vielen Projektile das tödliche gewesen war. „Er ist erschossen worden“, fügte Horndeich noch an. Er fand es nicht fair, dies seiner Bekannten nicht gleich mitzuteilen.
Chiara löste sich von ihm. „Erschossen?“
Horndeich nickte. „Können wir reingehen?“
Wenige Minuten später saßen sie im großzügigen Wohnbereich des Hauses. Horndeich war noch nie hier gewesen, wie er in diesem Moment feststellte. Er hatte sich mit Chiara an drei oder vier Abenden, an denen sie in ihrer Funktion als Elternbeirat etwas besprechen mussten, immer in seinem Haus getroffen. Horndeich sah sich um. Er hatte eindeutig das Heim eines Musikliebhabers betreten. An den Wänden hingen Porträts, wobei Horndeich nur das von Beethoven zweifelsfrei identifizieren konnte. Dieser blickte wie immer sehr grimmig, und Horndeich fragte sich einmal mehr, wie er trotzdem so fantastische Musik hatte schreiben können. An der schmalen Wand des Raumes stand eine teure Stereoanlage. Der Raum war modern möbliert, die Sitzecke bequem.
Horndeich griff nach seinem Handy. Er musste sichergehen. „Bitte sag mir noch einmal, was Ludwig anhatte, als er heute früh losgefahren ist.“
„Das hab ich dir doch schon gesagt. Weißes Shirt, blaue Hose mit roten Streifen, schwarze Fahrradhandschuhe und diese fürchterlich roten Radlerschuhe, die so überhaupt nicht zum Grün des Helms passten.“
Horndeich steckte das Handy wieder weg. Er dachte daran, dass in deutschen Fernsehkrimis die Angehörigen immer in die Gerichtsmedizin gezerrt wurden, um die Toten zu identifizieren. Zum Glück war dies, zumindest in Deutschland, reine Fiktion. Oder Dramaturgie der Regisseure und Drehbuchschreiber. Chiaras Angaben genügten. Später konnte Hinrich immer noch die DNA abgleichen lassen, doch eigentlich gab es keinen Zweifel, dass der Mann, den sie im Wald gefunden hatten, Ludwig Daunberg war. Horndeich hatte abermals den Impuls, sie in den Arm zu nehmen. Doch er war hier in seiner Funktion als Polizist, nicht als Bekannter oder gar Seelentröster.
„Chiara, es tut mir leid, ich muss dir jetzt ein paar Fragen stellen. Geht das?“
Seine Bekannte sprach nicht, nickte nur, während die Tränen unvermindert weiterflossen und auf ihr Kleid tropften. Es hatte bereits einige dunkle Stellen.
„Hast du irgendeine Ahnung, wer deinem Mann etwas Böses wollte?“
Chiara Daunberg schüttelte den Kopf. Hielt inne, blickte Horndeich an und sagte schließlich: „Nein. Ich habe keine Ahnung. Steffen, er war beliebt. Und er hatte auch keinen Job, in dem er sich hätte Feinde machen können. Vielleicht mal ein Student, der durch eine Prüfung gerauscht ist. Aber er war weder Versicherungsvertreter noch Finanzberater für Risiko-Fonds. Er hat niemanden in die Pleite getrieben, er hat nicht wie ein Richter Menschen in den Knast geschickt. Und er war auch kein Arzt, dem Patienten irgendwelche Kunstfehler zur Last gelegt hätten. Da war rein gar nichts.“
„Was hat er denn genau gemacht, beruflich? Musiklehrer, hast du mal gesagt, oder?“
Obwohl der Tränenstrom immer noch nicht versiegt war, huschte für einen kurzen Moment ein Lächeln über Chiaras Gesicht. „Nicht ganz. Er unterrichtet, Klarinette, Klavier und Komposition. Aber nicht an einer Schule für Kinder, sondern hier in Darmstadt an der Hochschule für Neue Musik. Und das macht er bereits seit fast zwanzig Jahren.“
„Und was macht er da genau?“ Horndeich bemerkte, dass sie von Ludwig sprachen, als würde er noch leben. Aber er korrigierte den Satz nicht mehr.
Chiara unterlief dieser Fehler nun nicht mehr: „Er unterrichtete Nachwuchsmusiker. Das darfst du dir nicht vorstellen wie an der Volkshochschule. Das ist eine Universität. Unglaublich anspruchsvoll.“
„Und er hat ihnen beigebracht“, Horndeichs Blick wanderte kurz zum Bildnis von Beethoven, „wie sie Beethoven, Mozart und Haydn spielen?“
„Nein. Beethoven, Mozart und Haydn müssen sie schon richtig gut spielen können, bevor sie an der Hochschule überhaupt angenommen werden. Ludwig hat ihnen beigebracht, Werke von Komponisten der Moderne zu spielen, also Schönberg, Webern oder Berg. Oder eben Werke der Avantgarde, in denen auch Klarinetten eine wichtige Rolle spielen, etwa bei Ligeti oder Xenakis.“
Das sagte Horndeich nicht wirklich viel. Seine zahlreichen Fragezeichen im Gesicht zauberten wieder den Anflug eines Lächelns auf Chiaras Gesicht. „Tröste dich, ich kenne sie auch nur alle, weil Ludwig mich immer mit ihnen genervt hat. Seine modernen Komponisten haben für mich eins gemeinsam: Es ist völlig egal, wen man mir vorspielt, ich finde alles scheußlich. Aber er liebte sie.“
Wieder fing sie an zu weinen.
Horndeich unterdrückte erneut den Impuls, sie in den Arm zu nehmen. Er musste es aussitzen. Und er saß es aus.
Wenige Minuten später hatte Chiara sich wieder gefasst. „Diese Musik ist für meine Ohren völlig harmoniebefreit. Da lasse ich mich lieber acht Stunden lang mit Helene Fischer beschallen, als eine ganze CD von Ligeti zu hören. Aber die Menschen, mit denen Ludwig zu tun hatte, die gehen völlig auf in dieser Musik. Unter denen wirst du keinen potenziellen Mörder finden. Das Gleiche gilt übrigens für die Mitglieder seines Orchesters. Das war sein großes Steckenpferd: ein Laienorchester. Die spielten natürlich keinen Ligeti, sondern eher Bach – das waren dann auch die Konzerte, zu denen ich Ludwig begleitet habe. Einmal im Jahr hatten sie einen großen Auftritt, meistens sogar im Staatstheater im Foyer. Das mochte ich so an meinem Mann: Er liebte die Musik und war sich für keine Stilrichtung zu schade. Aber auch hier war sicher keiner dabei, der ihm etwas Übles wollte.“
„Und privat? Irgendjemand, mit dem er Streit gehabt hat? Irgendjemand, dem er Geld schuldete? Oder der ihm Geld schuldete?“
Chiara schüttelte nur den Kopf. „Nein, Steffen, das geht völlig in die falsche Richtung. Da war niemand.“
„Hat er gespielt? Um Geld?“
„Ach, Steffen, wenn dem so gewesen wäre, dann wäre ich die Erste gewesen, die es erfahren hätte. Ludwig war ein fantastischer Musiker, er war ein guter Lehrer. Und er war sogar ein guter Komponist, wie mir mehrere seiner Kollegen versichert haben, und das war sicher nicht nur Schmeichelei. Aber so gut Ludwig an der Klarinette war, so gut er Klavier spielen konnte, so gut er dirigieren konnte, mit Buchhaltung, Rechnungen, dem ganzen schnöden Geldkram, mit dem hatte er absolut nichts am Hut. Noch bevor wir geheiratet haben, habe ich bereits seine ganzen Finanzen verwaltet, nach der Heirat unsere gemeinsamen Finanzen. Jeder Cent, der auf unsere Konten eingezahlt wurde oder von unseren Konten abgehoben wurde, mit dem war ich per Du. Denn ich bin eine gute Buchhalterin und ich kann auch gut mit Geld umgehen. Sonst würden wir auch nicht in diesem Haus hier wohnen. Oder gewohnt haben – oder, Scheiße, wie heißt das denn, wenn ich jetzt nur noch mit meinen Kindern hier wohne?“
Es war der Moment, in dem Chiaras mühsam aufrechterhaltene Fassade in sich zusammenfiel wie das Kartenhaus, bei dem jemand die mittlere Karte in der unteren Reihe einfach wegschnipste. Sie legte den Kopf in die Hände, ihr Körper bebte unter Schluchzern.
Horndeich setzte sich neben sie und nahm die völlig aufgelöste Chiara in den Arm. Nun war es ihm egal, in welcher Funktion er hier war, er wollte Chiara wenigstens etwas Trost spenden.
„Soll ich jemanden für dich anrufen?“, erkundigte sich Horndeich fünf Minuten später, die ihm wie zwei Stunden vorgekommen waren.
„Danke, ich komme klar. Ich rufe gleich Yvonne an, meine beste Freundin.“
*
„Mein Gott, der Kerl stinkt ja bestialisch!“
Rünzig hatte Leah via Handy Bescheid gesagt, dass der Gerichtsmediziner Martin Hinrich eingetroffen war. Sie stand im Türrahmen und sah nun in seine Richtung.
„Der, den ich gerade in Darmstadt im Wald hatte, der hat wenigstens nicht so einen üblen Geruch verbreitet. Und der war auch nicht so grün im Gesicht.“
Leah hatte schon öfters mit Martin Hinrich zusammengearbeitet. Sie hielt ihn für einen selbstverliebten Affen, aber für einen sehr fähigen selbstverliebten Affen.
„Was zum Todeszeitpunkt?“, blaffte Rünzig, obwohl Hinrich gerade einmal fünf Minuten hier sein konnte.
Der ließ sich auch nicht beirren und reagierte erst gar nicht.
Nach zwei Minuten wiederholte Rünzig seine Frage, wobei er den Lautstärkeregler etwas nach oben gedreht hatte.
Hinrich, der sich gerade über den Kopf des Toten gebeugt hatte, schnellte in die Höhe und stand kerzengerade vor Rünzig: „Haben Sie schon die ersten Verdächtigen? Wissen Sie, was der Tote vor seinem Ableben getan hat? Kennen Sie das Motiv des Täters? Haben Sie Adresse, Handynummer, Telefonnummer?“, blaffte er ihn an. „Nein?“, schrie er jetzt ebenfalls. Er wandte sich wieder der Leiche zu und ergänzte leiser: „Dann machen Sie Ihren Job, und vor allem: Lassen Sie mich meinen machen!“
Rünzig war rot angelaufen, verließ aber den Raum. Bravo, Doktor Hinrich, dachte Leah.
Sie wünschte sich einmal mehr, dass sie Rünzig gegenüber genauso auftreten könnte. Aber das war ihr leider nicht vergönnt. In diesem Punkt konnte sie nie über ihren Schatten springen.
Als Hinrich die Begutachtung beendet hatte, sah er auf, und sein Blick fiel auf Leah. „So, jetzt kann ich Ihnen sagen, was ich hier schon sehen kann.“
Leah nickte nur.
„Zuerst: Der Kerl stinkt. Aber ich wiederhole mich. Wie lange er schon tot ist, kann ich nicht genau sagen, aber ich bin sicher, sie haben ein paar von diesen hübschen Fliegenlarven mitgenommen. Das war ja dann doch schon ein bisschen wärmer hier in den vergangenen Tagen. Also, ich sag mal mindestens fünf Tage, aber auf keinen Fall länger als vierzehn. Genaueres werden dann die Larven ausplaudern. Und wenn ich ihn auf dem Tisch hatte in Frankfurt, dann kann ich auch noch etwas präziser werden.“
„Todesursache?“
„Das wird jetzt wieder etwas einfacher. Wie bei dem Typen in Darmstadt: Schusswunde. Wie ich auch dort schon festgestellt habe: Wenn er nicht ein paar Sekunden, bevor die Kugel den Kopf durchschlagen hat, einen Herzanfall hatte, dann definitiv die Schusswunde.“
Er deutete auf eine Stelle am Hinterkopf: „Hier ist sie rein“, dann zeigte er auf den vorderen Teil des Kopfes, der früher einmal ein Gesicht gewesen war, „und hier ist sie raus. So wie ich das sehe, wirklich nur der eine Schuss.“
„Herzlichen Dank“, sagte Leah.
„Wer von Ihnen fährt mit zur Obduktion?“
Leah überlegte nur kurz. „Ich komme mit.“ Lieber mit Hinrich von grausamem Geruch umwogt im Sektionssaal als den Nachmittag mit einem beleidigten Rünzig auf dem Präsidium.
„Na, dann wollen wir mal. Die Jungs vom Bestattungsunternehmen können ihn direkt nach Frankfurt bringen. Und ich werde ihn mir auch gleich vornehmen. Je schneller ich den versiegeln kann, sodass er nicht mehr müffelt, desto besser. Da muss dann Mister Darmstadt halt ein bisschen warten. Lassen Sie uns losfahren.“
Das Gerichtsmedizinische Institut in Frankfurt befand sich in einer Jugendstilvilla südlich von Sachsenhausen. Von außen ein hochherrschaftliches Gebäude, sah man ihm nicht an, dass im Innern der Tod zum täglichen Geschäft gehörte.
Im Nachhinein, dachte Leah, war es doch keine so gute Idee gewesen, Hinrich in den Sektionssaal zu begleiten. So gut Leah den üblen Geruch in der Wohnung weggesteckt hatte, so sehr machte er ihr im Sektionsraum zu schaffen. Hinrich und sein Team waren bereits seit über zwei Stunden hoch konzentriert bei der Arbeit. So locker seine Sprüche am Tatort waren, so professionell arbeitete er im Sektionssaal. Leah hatte sogar wahrgenommen, dass sich seine Stimme völlig veränderte, wenn er in das Diktiergerät sprach.
Glockner war grundsätzlich gesund gewesen, hatte Hinrich diagnostiziert, abgesehen vom linken Ellenbogen. In einem langen Vortrag hatte Hinrich mit Fachbegriffen um sich geworfen, nachdem er ihr die Röntgenbilder gezeigt hatte. Von einem angebrochenen Olecranon ulnae war die Rede gewesen, einem Kapselriss, der dann zu Fibroisierung geführt hatte, von einem Streckdefizit von fünfunddreißig Grad und einem Beugedefizit von hundertfünf Grad. Leah hatte um eine Übersetzung gebeten, und Hinrich hatte zusammengefasst: „Der Mann hat sich vor langer Zeit das Ellenbogengelenk ruiniert und konnte es nur noch ganz eingeschränkt bewegen. Wie auch immer er sich das zugezogen hat, es hat sicherlich mächtig wehgetan. Erstaunlich ist, dass wirklich nur das Gelenk kaputt ist. Der ganze Körper zeigt sonst keinen einzigen Knochenbruch.“
Außerdem war Glockners Leber etwas zu groß, er hatte ein bisschen Arthrose in den Zehgelenken, aber ansonsten war er ganz rüstig gewesen. Die Todesursache konnte Hinrich auch eindeutig bestimmen: In dem Moment, als die Kugel seinen Kopf durchschlagen hatte, war sein Lebenslicht erloschen. „Die Waffe war ziemlich nah am Kopf, fast aufgesetzt. Also, ich will ja nicht Ihren Job machen, Frau Gabriely, aber das sieht für mich nach einer gezielten Exekution aus.“
Am Ende der Obduktion sagte Hinrich noch: „Ist kein einfacher Chef, Ihr Kollege, nicht wahr?“
Es dauerte ein paar Sekunden, bis Leah begriff, dass Hinrich auf Rünzig anspielte. Natürlich hatte er recht, aber sie würde jetzt ganz bestimmt nicht vor ihm über Chef Ranzig lästern.
„Ich kenne ihn ja schon lange“, fuhr Hinrich fort. „Hatte schon immer so eine unangenehme Art.“ Er sah kurz zu Leah: „Ich hoffe, Sie verpetzen mich nicht.“
Leah lächelte: „Ganz bestimmt nicht.“
„Rünzig ist bei einigen Beförderungen leer ausgegangen. Das hat ihm aufs Gemüt geschlagen und ihn von Mal zu Mal noch unausstehlicher gemacht.“
Leah runzelte die Stirn. „Warum erzählen Sie mir das?“
Nun sah Hinrich Leah direkt an. „Auch wenn ich mich oft mit Toten beschäftigen muss, so entgehen mir die Reaktionen der Lebenden nicht. Und wenn ich Sie und Rünzig in einem Raum erlebe, dann ist immer nur eins klar: Einer von Ihnen beiden ist dort zu viel. Wenn er wegen Ihnen ein Ulcus ventriculi oder ein Ulcus pepticum kriegen würde, dann hätte ich gar kein Problem damit. Aber ich fürchte, auf Dauer ziehen Sie da den Kürzeren.“
„Was soll er bekommen?“
„Ein Magengeschwür.“
„Sie sind also nur um mein Wohl besorgt?“ Leah fühlte den Ärger in sich aufsteigen, ein Zwicken und Zwacken wie Sodbrennen im Hals. Was nahm sich dieser Quacksalber da raus? Sie und ein Magengeschwür? Wegen Kommissar Ranzig? Niemals!
„Na ja, ich meine ja nur.“
Mit einem Mal sah Leah Hinrich in Gedanken hinter einem kleinen, von Kindern gezimmerten Thekenaufbau sitzen, genauso wie Lucy von den Peanuts. Auf dem Schild vor der Theke stand Psychiatrische Hilfe – 10 Pfennig und Der Doktor ist da. In diesem Moment fühlte sie sich wie Charlie Brown, der auf einem Hocker davor saß und mit dieser Art von Hilfe nicht wirklich viel anfangen konnte. Und sie fragte sich, wie sie auf diesen Hocker geraten war.
Zehn Minuten später war die Leichenschau beendet. Hinrich sah auf seine Armbanduhr. „Na, da sind wir ja wirklich richtig gut in der Zeit. Eine halbe Stunde Pause, dann nehme ich mir die Nummer zwei aus Darmstadt vor.“
Er verließ den Sektionssaal, ohne Leah noch eines weiteren Blickes zu würdigen.
*
„Halbe Stunde“, sagte Hinrich nur und eilte an Horndeich vorbei.
Der saß wie bestellt und nicht abgeholt auf einer der Bänke im Flur des Gerichtsmedizinischen Instituts. Hinrich hatte ihm am Telefon schon mitgeteilt, dass er sich erst den Herrn aus Wiesbaden zur Brust nehmen würde, bevor Mister Nieder-Beerbach an der Reihe wäre. Horndeich war dann mit dem Wagen gut durchgekommen, saß bereits seit zehn Minuten hier und wartete darauf, dass Hinrich seinen Job machen würde. Doch der hatte ja nun klargemacht, dass dies frühestens in einer halben Stunde wieder der Fall sein würde.
Horndeich fragte sich, was Hinrich wohl in dieser halben Stunde tun würde. Vielleicht ein längeres Telefonat mit der aktuellen Flamme? Früher hatte Hinrich eine neue Liaison stets überdeutlich nach außen zur Schau getragen. Eine WhatsApp mitten in einer Obduktion, die er unbedingt lesen musste, oder ein Telefonat – und wenn das ausblieb, nutzte Hinrich jede Gelegenheit, um von der neuesten weiblichen Errungenschaft zu berichten. Horndeich hatte sich schon überlegt, ihm jedes Mal ein neues T-Shirt mit dem Aufdruck des Namens der aktuellen Angebeteten zukommen zu lassen. Doch heute hatte Hinrich nichts dergleichen verlauten lassen.
Eine Frau kam den Flur entlang, vielleicht ein bisschen jünger als er selbst. Dunkle Strumpfhose, brauner knielanger Rock, eine dunkelgrüne Bluse und eine Jacke, die farblich dazu passte. Ihr Haar war zu einem Dutt gebunden und ihr Gesicht nicht geschminkt. Das Gesicht mit Brille kam Horndeich bekannt vor, doch er wusste die Dame nicht einzuordnen.
„Ah, Kollege Horndeich. Schön, Sie endlich einmal persönlich kennenzulernen.“
„Äh, ja, finde ich auch“, sagte Horndeich und reichte der Dame die Hand. Vielleicht hatte er noch eine Chance, auf ihren Namen zu kommen, bevor es peinlich wurde. Doch sie verstand es, der Begegnung die Peinlichkeit zu nehmen.
„Leah Gabriely, Hauptkommissarin bei der Wiesbadener Kripo. Vor zwei Jahren beim BKA. Da haben wir uns auch mal kurz gesehen. Sie erinnern sich an den Fall mit dem Schiffsmörder, wie die Presse ihn später genannt hat?“
„Stimmt, jetzt erinnere ich mich wieder. Wie geht es Ihnen?“
„Na ja, hätten Sie heute Morgen keine Leiche gefunden, wäre Hinrich früher bei uns gewesen, und das hätte mir Ärger mit meinem Chef erspart. Ansonsten gut.“
„Oh, das tut mir leid“, sagte Horndeich, obwohl er sich bei genauerem Nachdenken bewusst wurde, dass er keinerlei Schuld dafür trug.
„Na ja, ich kann nicht klagen. Hinrich hat unsere Leiche vorgezogen. Aber wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat Ihre auch nicht eine Woche lang in einer Wohnung vor sich hin gegammelt. Er ist ganz froh, dass er sie jetzt wegpacken kann.“
„Wer ist das Opfer bei Ihnen?“
„Helmut Glockner. Einundsechzig. Kopfschuss in den Hinterkopf. Ein einzelnes 9-mm-Projektil. Früher mal Physiotherapeut. Wohl keine Familie. Genaues wissen wir noch nicht. Und der bei Ihnen?“
„Ludwig Daunberg. Musikprofessor oder wie immer man das nennt. So ganz steige ich da nicht durch. Von vier Kugeln durchsiebt. Von vorn in die Brust. Ich glaube, auch neun Millimeter. Hatte Familie. Viel mehr weiß ich aber auch noch nicht. Bin gespannt, was Hinrich mir noch sagen wird.“
„Na, dann haben wir wohl beide eine arbeitsreiche Woche vor uns!“
„Sieht so aus.“
„Gut, ich fahre dann mal wieder zu meiner Dienststelle“, sagte Leah und fügte in Gedanken hinzu: Geradewegs zu meinem künftigen Magengeschwür.
*
Hinrich war kurz davor, die Obduktion von Ludwig Daunberg zu beenden. Horndeich verstand nicht, wovon Hinrich gerade sprach. Die wichtigsten Erkenntnisse der Obduktion lagen bereits vor: Daunberg war ein gesunder Mann gewesen, der die Familienplanung offensichtlich abgeschlossen hatte: Die Samenleiter waren durchtrennt. Das war aber auch der einzige chirurgische Eingriff, den man hatte feststellen können. Die Mandeln waren noch drin, der Blinddarm ebenfalls, und der Körper von Daunberg war von keinerlei Narben verunstaltet. Sein Leben beendet hatte ein Projektil, das direkt durch das Herz gegangen war. Die anderen drei Schüsse hatten ebenfalls schwere Verletzungen hervorgerufen, einer hatte die Hauptschlagader getroffen. Auch ohne den Schuss durchs Herz hätte Daunberg keine zehn Minuten ohne Notarzt überlebt.
„Das Interessante an den Schusswunden ist, dass zwei der Schüsse offensichtlich von unten abgegeben wurden.“
„Wie, von unten?“
„Die Austrittswunden der beiden Projektile liegen knapp unter der Schulter und damit deutlich höher als die Eintrittswunden vorne in der Brust. Die beiden anderen Schüsse weisen ebenfalls eine nach oben zeigende Flugbahn auf, aber bei Weitem nicht so extrem. Außerdem sind diese beiden Schüsse offensichtlich von der Seite gekommen.“
„Und was bedeutet das?“
„So wie ich das sehe, sind die ersten beiden Schüsse abgefeuert worden, als der Täter auf Knien vor dem Opfer saß oder in der Hocke war oder etwas Ähnliches. Die beiden anderen Schüsse sind wohl von oben abgegeben worden, als unser Mann hier bereits auf dem Boden lag. Die Spurensicherung hat die Projektile ja auch im Erdboden gefunden.“
„Von unten? Das kann ich mir nicht wirklich erklären. Warum? Warum schießt jemand von unten?“
„Das herauszufinden ist nun wahrlich nicht mein Job. Aber wenn mir eine Theorie gestattet sei: Daunberg kam mit dem Fahrrad. Dann sitzt da jemand auf dem Boden und hält sich den Fuß, als ob er verletzt wäre. Daunberg steigt ab, kommt auf den am Boden sitzenden Mann zu, der zückt eine Waffe und schießt zweimal. Daunberg fällt auf den Rücken, der Täter steht auf und drückt von oben noch zweimal ab, nun seitlich neben dem Opfer stehend. So könnte ich mir das vorstellen.“ Völlig unvermittelt wechselte Hinrich das Thema: „So einen Chef hat sie nicht verdient.“
„Wer hat wen nicht verdient?“, wollte Horndeich wissen. Eigentlich neigte Hinrich nicht zu solcherlei Gedankensprüngen.
„Na, Ihre reizende Kollegin aus Wiesbaden. Leah Gabriely. Hatten Sie schon öfter mit ihr zu tun?“
„Nein. Nur einmal vor zwei Jahren, aber da sind wir uns nicht persönlich begegnet, auch wenn wir am selben Fall gearbeitet haben. Vielleicht erinnern Sie sich an den Schiffsmörder.“
„Ja, klar erinnere ich mich. Eines seiner Opfer war doch die junge Joggerin bei euch aus Darmstadt. Es ist fürchterlich, wenn sie so jung sind.“ Der Satz an sich war trivial, aber Hinrichs Tonfall gab ihm eine sehr dunkle Färbung, die zeigte, wie ernst er es meinte.
„Und wer ist Leah Gabrielys Chef?“ Es ging Horndeich nichts an, aber jetzt war seine Neugier doch geweckt.
„Den kennen Sie nicht? Rünzig? Ralf Rünzig? Ich nenne ihn ja immer Ranzig. Ein blöder Kalauer, ich weiß, aber der Gedanke drängt sich einfach auf. Das ist so ein Choleriker. Wenn er den Blutdruck nicht mindestens zehn Mal am Tag über zweihundert treibt, war’s für ihn ein verlorener Tag. Ich kenne ihn schon seit zwanzig Jahren. Verstehe überhaupt nicht, wie Ihre Kollegin in seine Truppe kam. Na gut, ist nicht mein Problem. Und wie geht’s Ihnen so?“
Irgendetwas war heute mit Martin Hinrich anders als sonst. Er schwärmte nicht von der neuesten Eroberung, sondern sorgte sich stattdessen um das Wohlergehen einer Kollegin aus Wiesbaden und fragte Horndeich nach seinem Befinden. Sehr seltsam, das Ganze. „Gut“, antwortete Horndeich nur und fühlte sich mit der Antwort völlig überfordert. „Und selbst?“, schob er hinterher. Hinrich sagte nichts, sondern rollte nur mit den Augen. Was Horndeich in seinem Urteil bestätigte, dass irgendetwas ganz und gar nicht in Ordnung war.
Abermals sah er auf die Uhr. Es war fast sieben. Zeit, sich in Richtung Flughafen zu begeben.
*
„Wo ist Hellberg?“, fragte Leah. Sie stand in Rünzigs Büro.
„Hellberg ist im Urlaub.“
„Wie lange?“
„Heute war sein erster Urlaubstag. In zwei Wochen ist er wieder da.“
„Und wer vertritt ihn?“
„Machen Sie jetzt die Personalplanung?“ Rünzigs Stimme war bereits wieder um ein paar Dezibel gestiegen.
Leah war außer sich. In Helmut Glockners Wohnung hatten sie nichts Relevantes gefunden. Modellbahnbücher, Fachliteratur zu Physiotherapie, die persönlichen Sachen im Kleiderschrank, Essensvorräte in der Küche, die von einer Vorliebe für Fertiggerichte zeugten, und vier Kästen Bier. Das war alles. Kein Tagebuch, keine Fotoalben, keine Briefe – nichts. In der gesamten Wohnung hatten sie keinen persönlichen Gegenstand gefunden. Das Einzige, was sie noch auswerten konnten, waren die beiden Laptops und noch eine externe Festplatte. Wahrscheinlich für Back-ups, die dafür sorgten, dass bei einem Rechnerausfall nicht alle Daten verloren waren.
Die Laptops und die Festplatte standen jetzt auf Hellbergs Schreibtisch. Aber weit und breit kein Hellberg. Niemand, der sich die beiden Laptops zu Gemüte führte. Keiner, der ihnen im Laufe des morgigen Tages sagen würde, was sich darauf befand. Leah hatte ihre eigene Theorie: Jemand, der in der gesamten Wohnung keinen einzigen persönlichen Gegenstand bewahrte, hatte alles, was wichtig war, auf den Festplatten dieser Rechner gespeichert. Ihre Theorie ging sogar noch ein Stückchen weiter: Sie fragte sich, warum ein Hartz-IV-Empfänger zwei Laptops auf seinem Schreibtisch stehen hatte – oder auf dem Tisch, den man am ehesten als Schreibtisch bezeichnen konnte. Was war auf diesen Rechnern? Sie wollte eine Antwort. Und sie wollte die Antwort nicht erst in zwei Wochen. Leah versuchte es ein letztes Mal auf der Sachebene: „Wir haben nur diese beiden Laptops. Wir müssen also unbedingt wissen, was da drauf ist. Und wir müssen es schnell wissen.“
„Ach, Frau Gabriely, der Knabe lag schon eine Woche tot in seiner Wohnung. Also die Regel, dass wir innerhalb der ersten achtundvierzig Stunden die größten Chancen hätten, den Täter zu finden, die hat hier ja nun wirklich keine große Relevanz mehr. Also machen Sie mal halblang. Das eilt morgen auch noch. Sagt mein Bruder immer.“
Ihr Bruder ist auch ein verdammter Busfahrer, dachte Leah. Und sie wusste, dass sie hier keinen Millimeter Land mehr gewinnen würde. Mit einem Mal spürte sie ihren Magen. Das war ihr noch nie passiert. War daran Dr. Hinrich schuld? Hatte der gerade durch seine Bemerkungen ein Magengeschwür dazu bewogen zu wachsen? Fugger dich!, dachte Leah. Nicht genau wissend, ob sie damit Hinrich oder Ranzig meinte. Fugger dich!, das war auch so einer von Brunos Sprüchen, die sie übernommen hatte. Sie hatten oft ein Rate-Quiz zusammen gespielt. In ihren besseren Zeiten. Auf die Frage, in welchem Jahrhundert die Kaufmannsfamilie Fugger ihre Blütezeit gehabt hätte, hatte er um drei Jahrhunderte danebengelegen. Als sie die richtige Zahl genannt hatte, hatte er mit einem Ach, Fugger dich doch! gekontert. Seitdem war dies ein geflügeltes Wort zwischen ihnen gewesen. Wenn sie an diesen Moment dachte, spürte sie wieder einen Anflug von so etwas wie Liebe. Bruno. Auch über ihn wollte sie jetzt auf keinen Fall nachdenken.
Leah drehte sich um und ging in ihr Büro. Sie griff zum Telefonhörer und wählte die Nummer der Zentrale. „Können Sie mich bitte mit der IT-Forensik beim Landeskriminalamt verbinden?“
Sie musste eine Minute in der Warteschleife verharren, dann meldete sich eine männliche Stimme: „Kriminalhauptkommissar Ebert, ja bitte?“
Leah nannte ihren Namen und ihren Dienstrang. Dann schilderte sie das Problem mit den beiden Laptops und der externen Festplatte, auf deren Inhalt sie gerne zugreifen würde.
„Kollegin Gabriely, da gibt es ein kleines Problem: Das machen wir natürlich gern, aber da passiert frühestens in drei Wochen etwas.“
„In drei Wochen?“, empörte sich Leah.
„Ja. Sie haben’s doch sicher mitbekommen. Gestern gab es diese riesige Drogenrazzia quer durch ganz Hessen. Und was glauben Sie, wie viele Rechner sich jetzt hier stapeln und darauf warten, dass wir uns den Inhalt ansehen?“
Leah konnte auf dieses Rate-Quiz gut verzichten. „Kennen Sie irgendjemanden in Hessen, der uns da vielleicht kurzfristig helfen könnte?“
Kollege Ebert seufzte. „Lassen Sie mich gerade mal ein paar Telefonate führen. Ich melde mich morgen Vormittag bei Ihnen.“
Leah bedankte sich und legte auf. Morgen Vormittag – das war definitiv zu spät. Sie griff abermals zum Telefonhörer und wählte wieder die Nummer der Zentrale. „Können Sie mich bitte mit Kriminalhauptkommissar Steffen Horndeich vom Polizeipräsidium Südhessen in Darmstadt verbinden? Er arbeitet in der Abteilung K10.“
„Gerne. Einen kleinen Moment bitte.“
Für ein paar Sekunden hing sie wieder in der Warteschleife, dann meldete sich eine Stimme: „Richard Feller, Kripo Darmstadt. Ja?“
Auch jemand, der definitiv kein Training für den Telefondienst absolviert hatte. Statt eines kurzen Ja wäre hier wohl ein Was kann ich für Sie tun? angebracht gewesen. Dennoch fand Leah die Stimme durchaus sympathisch. Auch Feller schien schon ein paar Jahre auf dem Buckel zu haben.
„Könnte ich bitte mit Kriminalhauptkommissar Steffen Horndeich sprechen?“
„Ja, aber nicht jetzt. Mit wem spreche ich bitte?“
Leah nannte abermals ihren Dienstrang und ihren Namen.
„Oh, eine Kollegin aus Wiesbaden. Frau Gabriely, vielleicht kann ich Ihnen ja auch weiterhelfen. Worum geht’s denn?“
Kurz überlegte Leah, ob sie diesem Herrn Feller ihr Leid klagen sollte. Aber sie hatte das Gefühl, dass nichts die Situation schlechter machen konnte, als sie ohnehin schon war. „Herr Feller, kann ich offen mit Ihnen reden?“ Auch das war so ein idiotischer Satz. Niemand würde darauf antworten: Nein, gewiss nicht, denn ich bin nicht vertrauenswürdig. Und einem Ja, selbstverständlich zu vertrauen war ebenfalls etwas leichtsinnig.
„Ja, selbstverständlich.“
Kurz überlegte Leah noch, wog das wachsende Magengeschwür ab gegenüber der Loyalität zu ihrer Abteilung, dann sagte sie: „Herr Feller, ich habe heute Ihren Kollegen Herrn Horndeich in der Gerichtsmedizin getroffen. Sowohl bei Ihnen als auch bei uns ist heute eine Leiche gefunden worden. Bei der unseren gab es in der Wohnung keinerlei private Gegenstände, außer zwei Laptops und einer externen Festplatte. Der Kollege, der bei uns den Computern alle Geheimnisse entlockt, ist vierzehn Tage in Urlaub. Und das LKA bearbeitet derzeit die gesamte Computersammlung der Drogenmafia. Ich möchte aber jetzt wissen, was sich auf diesen Geräten befindet. Und da wollte ich Herrn Horndeich fragen, ob es nicht vielleicht bei Ihnen in Darmstadt die Möglichkeit gibt, diese Rechner kurzfristig unter die Lupe zu nehmen.“
Feller schwieg ein paar Sekunden. Dann sagte er: „Da haben Sie genau den richtigen Mann an der Strippe. Ich bin der, der in Darmstadt genau diese Probleme löst.“
„Oh, da hab ich ja Glück gehabt. Sehen Sie denn eine Möglichkeit, sich diese beiden Laptops und die Platte auch kurzfristig einmal anzusehen?“
„Ja, ich denke, das ist möglich.“
„Wann darf ich Ihnen die Geräte vorbeibringen?“
„Wissen Sie, wenn es wirklich eilig ist, dann am besten jetzt.“
Leah glaubte, ihren Ohren nicht zu trauen. „Jetzt?“
„Jetzt.“
*
Horndeich saß in der Lobby des Ankunftsbereichs am Frankfurter Flughafen. Margot war nun inzwischen anderthalb Jahre in Amerika. In den ersten Monaten hatten sie noch alle zwei Wochen miteinander telefoniert, ab und an auch geskypt, wie das heute so schön hieß. Dann waren die Anrufe seltener geworden. Zuletzt hatte sie angedeutet, dass ihr manchmal in Amerika die Decke auf den Kopf fiel. Sie wünschte sich einen Job, in dem sie ganz aufgehen und in dem sie ihre Qualfikationen unter Beweis stellen konnte, doch die Sprache stand ihr im Weg. Sicher, sie konnte sich verständlich machen. Aber für eine Beschäftigung bei der amerikanischen Polizei genügte das nicht.
Horndeich wartete allerdings nicht auf einen Flieger, der Margot nach Deutschland bringen würde, sondern auf ein Flugzeug aus Venedig. Es hatte etwas Verspätung. In dem Flugzeug saßen Sebastian Rossberg und seine Gefährtin Chloe.
Chloe war gebürtige Amerikanerin. Sebastian Rossberg hatte seine Jugendliebe vor einigen Jahren wieder getroffen, bei einem Fall, bei dem Horndeich und Margot auch in Amerika ermittelt hatten. Seitdem lebten sie zusammen. Bis vor anderthalb Jahren in Margots Haus, in dem nun Horndeich und seine Familie wohnten. Chloe litt sehr unter Gelenkschmerzen, besonders im Winter. Daher waren die beiden nach Florida ausgewandert. Aber eben doch nicht für immer, wie sich nun herausstellte. Horndeich konnte gut verstehen, dass es Sebastian Rossberg in seine Heimat zog. Und so hatte er schon vor ein paar Wochen mit Sandra am Telefon gesprochen und angekündigt, dass die beiden einen Aufenthalt in Deutschland planten. Den Flug über den großen Teich hatten sie gleich dazu genutzt, einen Abstecher nach Venedig zu machen, bevor sie weiter nach Frankfurt flogen.
Horndeich saß auf einem der leidlich bequemen Wartesitze und ließ seine Gedanken schweifen. Er freute sich darauf, die beiden wiederzusehen. Sie würden zunächst einmal in der Souterrainwohnung in ihrem Haus im Richard-Wagner-Weg wohnen. Bis sie eine eigene Bleibe gefunden hätten.
Er fragte sich, wie es ihnen ging. Beide hatten mittlerweile die achtzig überschritten. Horndeich hoffte, dass sie körperlich und geistig noch fit waren.
Seine Gedanken schweiften zu Hinrich und den Bemerkungen, die er über Leah Gabriely gemacht hatte. Leah war Horndeich schon nach ihrer kurzen Begegnung sehr sympathisch gewesen. Er konnte sich kaum einen Grund vorstellen, dieser Frau, die Horndeich irgendwie an seine Grundschullehrerin erinnerte, unfreundlich zu begegnen, wie es Kommissar Rünzig offensichtlich tat.
Auch sie stand jetzt davor, einen Mordfall klären zu müssen. Es war schon seltsam, dass die beiden Männer innerhalb einer Woche mit einer ja offenbar ähnlichen Schusswaffe getötet worden waren. Konnte es sein, dass die beiden Taten zusammenhingen?
Er griff zu seinem Smartphone und wischte sich durch die Kontakte bis zur Abteilung Tatortmunition beim Landeskriminalamt. Alle Projektile, die man bei Gewalttaten einsammeln konnte, landeten dort und wurden untersucht. Meist konnte man feststellen, aus welcher Waffe eine Kugel abgefeuert worden war. Und manchmal stellte man fest, dass dieselbe Waffe bei einem zurückliegenden Verbrechen schon einmal benutzt worden war.
„Lüttburger?“
„Herr Lüttburger, hier spricht Kollege Horndeich von der Kripo in Darmstadt. Sie haben von uns heute vier Neun-Millimeter-Projektile zugeschickt bekommen, die von einem Tötungsdelikt stammen.“
„Korrekt. Sind eingetroffen.“
„Und Sie müssen aus Wiesbaden ebenfalls ein Neun-Millimeter-Projektil zugeschickt bekommen haben.“
„Jawoll“, schnarrte Lüttburger in einem Tonfall, der vermuten ließ, dass er während der Antwort einen zackigen militärischen Gruß mit der rechten Hand vollführte.
Horndeich wollte dazu ansetzen, ihn zu bitten, diese Projektile möglichst schnell miteinander zu vergleichen, doch Lüttburger ließ ihm dazu keine Möglichkeit.
„Sie wollen mich jetzt bitten, dass ich die Projektile möglichst schnell miteinander vergleiche, um herauszufinden, ob sie aus derselben Waffe abgefeuert worden sind. Ihre Kollegin aus Wiesbaden – eine gewisse Leah Gabriely – hat mich deswegen bereits vor einer halben Stunde angerufen.“
„Und? Können Sie uns den Gefallen tun?“
Wieder das geschnarrte „Jawoll“, gefolgt von: „Morgen Vormittag widme ich mich Ihren beiden Fällen. Ich denke, um die Mittagszeit kann ich Ihnen Bescheid geben.“
Horndeich bedankte sich. Da hatte seine Kollegin also denselben Gedanken gehabt. Wenn auch ein bisschen früher, wie Horndeich zugestehen musste.
Vor ihm öffneten sich die Schiebetüren. Chloe hatte sich an Sebastian Rossbergs rechtem Arm untergehakt. Mit der linken Hand stützte der sich auf einen Stock. Horndeich hatte die beiden vor anderthalb Jahren zum letzten Mal gesehen. Damals hatte man am Gang von Sebastian Rossberg nicht erkennen können, dass er bald einen Stock brauchen würde.
Horndeich fragte sich, ob sie ohne Gepäck gereist waren, doch dann sah er, dass ein Mitarbeiter des Flughafens den Kofferkuli mit drei Koffern darauf hinter den beiden herschob. Sebastian Rossberg entdeckte Horndeich und strahlte. „Das ist aber sehr, sehr nett, dass Sie uns abholen.“ Er reichte Horndeich die Hand. Chloe tat es ihm nach. Mit amerikanischem Akzent sagte sie: „Sehr nett von Ihnen, Mister Horndeich.“
Als Sebastian Rossberg Horndeichs Blick auf den Stock bemerkte, lachte er auf: „Und nein, den brauche ich hoffentlich in ein, zwei Wochen nicht mehr. Ich habe mir vorgestern den Fuß verknackst, so ein bisschen. Tut halt weh, geht aber bald wieder vorbei.“
Die Rückfahrt nach Darmstadt verlief schweigsam, die älteren Herrschaften waren sichtlich erschöpft. Sandra begrüßte Chloe und Sebastian Rossberg mit einer Umarmung. Auch Stefanie tat es Sandra nach, wobei sie aufgrund ihrer knappen Körpergröße nur Sebastian Rossbergs Bein umschlingen konnte. Chloes langes Kleid vereitelte eine Umarmung. Stefanie sah zu Sebastian Rossbergs Partnerin auf und sagte: „I’m glad that you are here!“
Sandra applaudierte, und die anderen stimmten in den Applaus ein. „Haben wir den ganzen Nachmittag geübt! Hast du richtig gut gesagt!“
Stefanie wurde rot und schob sofort ein Thank you hinterher.
Sebastian Rossberg und Chloe gingen in die Souterrainwohnung, in der Horndeich bereits die Koffer abgestellt hatte. „Wir machen uns ein bisschen frisch“, sagte Rossberg.
„Lassen Sie sich Zeit. Der Tisch ist gedeckt, und das Essen läuft nicht weg und wird auch nicht kalt“, erwiderte Sandra.
Es war fast neun Uhr, als sie gemeinsam am Esstisch saßen. Horndeich hatte Stefanie ins Bett gebracht, und auch Alexander tat ihm den Gefallen und schlief. Horndeich schenkte den Gästen Rotwein ein, sich selbst ebenfalls ein Glas. Sandra, die Alexander noch stillte, nahm mit einem Glas Traubensaft vorlieb.
„Schön, dass Sie hier sind.“
Sebastian Rossberg hob das Glas und sagte: „Wenn wir nun, auch wenn es nur für ein paar Tage sein sollte, unter einem Dach leben, so fände ich es doch schön, wenn wir uns duzen würden. Ich bin Sebastian.“
„Und ich Chloe.“
Die beiden erzählten von den vergangenen vier Tagen, die sie in Venedig verbracht hatten. Es war ein lang gehegter Traum von Sebastian Rossberg gewesen, wie er erzählte. „Einmal mit einer geliebten Frau in Venedig in einer Gondel fahren – das habe ich mir seit Jahrzehnten gewünscht.“
Sandra warf Horndeich einen Blick zu, der besagte: Keine schlechte Idee, Schatz, oder?
„Wie geht es Margot?“, wollte Horndeich schließlich wissen.
Sebastian Rossberg sah zu seiner Partnerin. Sie tauschten kurz Blicke aus, dann war es Chloe, die sprach: „Sie ist mit dem richtigen Mann am falschen Ort.“
„Was meinst du damit?“, erkundigte sich Sandra.
Sebastian antwortete: „Sie haben ein schönes Häuschen in Indianapolis. In den Suburbs, also einer dieser Vorortsiedlungen. Wir haben sie auch schon zweimal dort besucht. Aber sie leidet darunter, dass sie keinen Job findet, der ihr Spaß macht.“
Da hatte Horndeich bei ihrem letzten Telefongespräch die Pausen zwischen den Zeilen doch richtig interpretiert.
„Nick hat einen tollen Job, er kommt viel herum. Aber Margot arbeitet im Moment bei einer Sicherheitsfirma. Die bewachen abgeschirmte Wohnsiedlungen. Sie hat den Job über die deutsche Community in Indianapolis bekommen. Sie muss darauf achten, dass immer genügend Leute zur rechten Zeit bei den zu schützenden Objekten sind. Sie schreibt die Pläne auf Deutsch, und jemand von der Community übersetzt sie auf Englisch. Auch wenn sie eigentlich Polizistin ist, nützt ihr das dort relativ wenig.“
„Verdient Nick nicht genug?“
„Doch, natürlich, er verdient sehr gut. Aber Margot wollte unbedingt einen Job, damit sie nicht ganz verblödet, wie sie sagt. Manchmal kann sie mit ihm reisen, so hat sie sich schon ein paar Orte in den Staaten ansehen können. Und sie konnten immer ein paar Tage gemeinsam dranhängen, wenn Nick vor Ort einen Job erledigt hatte.“
„Und wie sieht er das?“, hakte Sandra nach.
„Er sieht das Problem, aber auch er hat keine Lösung parat. Zumindest im Moment nicht.“
Seine Exkollegin Margot hatte in ihrem Leben nicht wirklich Glück gehabt mit den Männern. Ihr erster Mann war Alkoholiker gewesen, so viel wusste Horndeich, und auch Rainer Becker, mit dem sie danach verheiratet gewesen war, hatte zu viele egozentrische Züge an den Tag gelegt, als die Ehe mit Margot hatte aushalten können. Horndeich hatte Nick Peckhard, Margots Freund, bei dem Fall vor ein paar Jahren kennengelernt, bei dem auch Sebastian Rossberg Chloe wiedergesehen hatte. Schon lange vor Margot hatte Horndeich gespürt, dass die beiden gut zueinander passen würden. Sie war vor anderthalb Jahren mit Nick in die Staaten gegangen, weil er hier keinen Job gefunden hatte. Horndeich seufzte. Und dieser Seufzer fasste die ganze Situation eigentlich ganz gut zusammen.
*
„Entschuldigung“, sagte Leah Gabriely.
In der linken Hand hielt sie einen Koffer, in der rechten einen patschnassen Regenschirm. Richard Feller hatte sie an der Pforte des Polizeipräsidiums Südhessen in Empfang genommen. Sie hatte ihn sich ganz anders vorgestellt: ein wenig jünger, muskulöser, mit ein bisschen weniger Bauch und vor allem nicht mit grauen Haaren. Richard Feller war in Leahs Augen gewiss keine Schönheit von einem Mann, aber er hatte wache, freundliche Augen, wenn auch die restlichen Züge eher darauf schließen ließen, dass Lachen offenbar nicht zu seinen Hobbys gehörte. Aber das war ihr einerlei. Hier war jemand, der ihr half. Alles andere war nebensächlich.
Die Entschuldigung war angebracht, denn statt der veranschlagten fünfundvierzig Minuten war Leah anderthalb Stunden unterwegs gewesen. Es war inzwischen fast halb neun. Aber das Wetter hatte wieder einmal verrücktgespielt. Ein heftiger Gewitterschauer war plötzlich über sie hereingebrochen und hatte die Autobahn stellenweise komplett überspült. Zwanzig Minuten hatte sie deshalb auf dem Seitenstreifen wie ein Kaninchen in Schockstarre ausharren müssen, bevor sie weiterfahren konnte. Dann, auf der A 67 bei Büttelborn, noch ein Stau – und kaum hatte sie den Wagen auf dem Parkplatz des Polizeipräsidiums abgestellt, war der nächste Schauer über sie hereingebrochen. Diesmal unter freiem Himmel, aber zumindest ohne Begleitung von Blitz und Donner – und da hatte sie auch einen Regenschirm.
Richard Feller nahm ihr den Koffer ab und hielt ihr die Tür auf. Dann ging er voraus, die Treppen hoch in den zweiten Stock. Fellers Büro war nicht besonders groß. Von den Wänden sah man kaum mehr etwas, da sie fast vollständig von Regalen verdeckt wurden, die mit technischem Equipment vollgestopft waren. Auf seinem Schreibtisch standen ein Laptop, eine Tastatur und drei Monitore.
Außer dem Bürostuhl gab es an der Wand noch einen einzelnen Besucherstuhl. Die Sitzfläche teilten sich derzeit zwei Tower-Computer, der eine völlig nackt ohne Gehäuseverkleidung. Feller stellte die beiden Computer vor die Heizung unter dem Fenster aufeinander. „Bitte, nehmen Sie doch Platz“, bot er Leah danach mit ausladender Handbewegung an.
Leah ließ sich auf den Besucherstuhl fallen. Die Fahrt hierher war natürlich nicht körperlich anstrengend gewesen. Aber sie merkte, dass die ständige Adrenalinausschüttung sie Kraft gekostet hatte. Leah war schon immer ein pünktlicher Mensch gewesen. Sie hatte Feller anrufen wollen, dass sie sich verspäten würde. Doch das Handy hatte in der Handtasche auf dem Boden hinter dem Fahrersitz gelegen. Als sie auf dem Standstreifen die Zwangspause hatte einlegen müssen, hatte sie versucht, an die Handtasche zu kommen. Es war ihr gelungen. Sie hatte einmal heftig gezogen, die Handtasche hatte sich geöffnet, und das Handy war unter den Fahrersitz gerutscht. Dort lag es noch immer, denn auch auf dem Parkplatz, mit Koffer und Schirm in der Hand, war es ihr nicht möglich gewesen, halbwegs trocken und anmutig nach dem Handy unter dem Sitz zu angeln.
Richard Feller sah sie an: „Darf ich Ihnen vielleicht irgendetwas zu trinken anbieten? Einen Kaffee? Eine Cola? Oder auch einfach ein Wasser?“
Leah nickte nur.
Feller verließ das Büro und kam zwei Minuten später mit einem kleinen Tablett zurück. Darauf standen ein Pappbecher, aus dem es dampfte, ein Fläschchen Cola und ein Glas mit Wasser. Selbstverständlich auch zwei Zuckertüten und drei kleine Portionsbecherchen mit Kaffeesahne.
Das erste Mal seit vielen Stunden lächelte Leah. „Das ist sehr aufmerksam von Ihnen.“
Zwinkerte dieser Mann ihr tatsächlich zu? Oder hatte sie sich das nur eingebildet?
Direkt neben Fellers Schreibtisch stand ein weiterer Tisch, der ebenfalls übersät war mit technischem Equipment. Feller schob die Geräte nach einem sich nur ihm erschließenden Muster hin und her und hatte plötzlich tatsächlich einen halben Quadratmeter Platz geschaffen.
„Ich nehme an, in dem Koffer sind die Laptops und die externe Festplatte?“
Leah hatte inzwischen eine der Zuckerportionen in ihren Kaffee gerührt. Wieder nickte sie nur. Sie trank einen Schluck. Für einen Präsidiumskaffee war der hier gar nicht mal schlecht.
Feller öffnete den Koffer auf dem Boden, da der Raum keine weitere Ablagefläche mehr bot. Er griff nach den Laptops und der Festplatte und stellte sie auf der Arbeitsfläche, die er sich frei geräumt hatte, ab. Dann legte er einen der Laptops auf den Rücken und verstellte die Schreibtischleuchte so, dass sie die nach oben gekehrte Unterseite des Laptops taghell erleuchtete. Er griff zu einem Schraubenzieher, löste routiniert die Befestigungsschrauben des Gehäusedeckels und keine Minute später hatte er die Festplatte des Rechners ausgebaut.
„Ich weiß, es ist ein bisschen forsch, ich frage Sie dennoch: Wann darf ich denn mit den ersten Ergebnissen rechnen?“
„Na ja, Frau Gabriely, Sie wissen ja, wie das so läuft bei uns in der IT-Forensik: Ich muss jetzt erst mal von den Festplatten eine Kopie ziehen. Ich kann ja nicht mit den Original-Festplatten arbeiten, dann würde ich ja Beweismaterial verändern. Und diese Kopien – das dauert dann schon ein paar Stunden, bis meine Rechner die gezogen haben.“
„Und wenn Sie dann die Kopien haben?“
„Dann mach ich mich gleich dran.“ Er deutete auf eine Festplatte, die ganz außen auf dem Arbeitstisch lag und mit irgendwelchen Kabeln angeschlossen war. „Das ist die Platte aus dem Laptop des Mannes, den wir heute früh tot aufgefunden haben.“
„Das heißt, Sie können jetzt gar keine Kopie von meinen Festplatten erstellen, weil die von dieser Festplatte erst noch fertig werden muss?“
Es huschte ein fast spitzbübisches Lächeln über Fellers Gesicht. „Ich kam vor anderthalb Jahren hier in die Abteilung, und da stand nicht mal die Hälfte der Gerätschaften herum, die Sie heute sehen. Aber Sie haben das ja sicher mitbekommen, der Fall damals, als wir dem LKA und dem BKA neue Ansätze bei der Ermordung von Friedrich Kiesgart liefern konnten, der 1989 in Bad Homburg von RAF-Terroristen totgebombt wurde. Ich hatte da auch einen nicht unerheblichen Anteil daran. Und formulieren wir es mal so: Unsere Abteilung hat eine kleine Belohnung erhalten, und den Wunschzettel habe ich geschrieben.“
„Und das heißt?“
„Das heißt, dass Sie heute Nacht das große Los gezogen haben.“ Die Bemerkung hätte schlüpfrig wirken können, aber Leah sah in Richard Fellers Gesicht, dass nicht eine einzige Synapse in seinem Gehirn in diese Richtung geschaltet war. Wenn dieser Mann über Computer redete, ging es offenbar genau um eins: um Computer. „Das, was hier an Rechnern steht, darum würden mich wahrscheinlich sogar die Hacker vom Chaos-Computer-Club beneiden. Auf jeden Fall die Spielefreaks. Das Wichtigste aber: Ich habe damals in fünf Writeblocker investiert.“
Leah sagte nichts. Im Zweifel würde nur auffliegen, dass sie keine Ahnung hatte, wovon er gerade sprach. Sie erkannte aber auch, dass er sich sehr freute, jemanden an seinem Wissen teilhaben lassen zu können. „Wenn Sie eine Festplatte kopieren wollen, dann liest der Computer nicht nur die Daten, sondern er schreibt auch Daten auf die Platte, zum Beispiel wann der Vorgang beginnt und so weiter. Und damit ist der Zustand der Platte verändert und als Beweismaterial nicht mehr verwendbar. Wenn wir also so eine Platte kopieren wollen, müssen wir ein Gerät dazwischenhängen, das verhindert, dass auch nur ein einziges Zeichen auf die Original-Platte geschrieben wird. Und diese Geräte heißen Writeblocker, kosten rund dreihundert Euro, und heute Nacht zahlt es sich aus, dass ich damals wirklich so viele gekauft habe.“
„Wenn ich Sie richtig verstehe, können Sie also gleichzeitig von fünf verschiedenen Festplatten Kopien ziehen.“
„Ganz genau. Und das werde ich jetzt machen.“
Feller stöpselte die Festplatte an eines der schwarzen Kästchen und verband dieses mit weiteren Kabeln. Dann widmete er sich Tastatur und Maus.
Feller hantierte ungefähr fünf Minuten mit dem Computerequipment, als ein lautes Geräusch sein Tun unterbrach.
Das Brummen breitete sich aus wie ein akustisches Erdbeben. Das Epizentrum war leicht auszumachen: Leah Gabrielys Magen.
Feller wandte sich ihr zu und lachte sie an: „Da hat jemand kein Abendessen gehabt, nicht wahr?“
Leah war peinlich berührt. „Nicht wirklich. Frühstück, eine Banane zu Mittag. Und das war’s dann auch schon.“ Die vergangenen Minuten hatte Leah darüber nachgedacht, wie sie sich höflich verabschieden konnte. Feller schien in seine Computerwelt abgetaucht zu sein. Sie war dabei ungefähr so hilfreich wie ein Blindenhund für einen Gehörlosen. Und ihr Magen hatte sich schon auf der Fahrt nach Darmstadt mehrmals lautstark gemeldet und um Nahrungsaufnahme gebeten.
„Ich habe ebenfalls noch nichts gegessen. Bei mir um die Ecke ist ein ganz guter Italiener. Hätten Sie Lust?“
Mit dieser Reaktion hatte Leah nicht gerechnet. Es war schon eine Weile her, dass sie mit einem Mann in einem Restaurant gespeist hatte. Eine ganz schön große Weile, musste sie sich eingestehen. Sie war darin völlig außer Übung. Klar, wie man ein Glas Wein trank oder ein Rumpsteak aß, dafür brauchte auch sie keinen Lehrgang. Aber Small Talk oder einfache Konversation, das war weniger ihr Ding. Und schon gar nicht mit Menschen, die sie nicht gut kannte. Damals war etwas zerbrochen, so etwas wie ein Grundvertrauen. Und auch zuvor war es ihr schon nie leichtgefallen, sich Menschen gegenüber zu öffnen. Eine Ausnahme war vielleicht ihr Exmann gewesen, aber das hatte dann ja auch ziemlich unrühmlich geendet. Und daran wollte sie in diesem Moment überhaupt nicht denken. Daran wollte sie eigentlich in ihrem ganzen Leben nicht mehr denken. Aber es gelang ihr nicht.
„Frau Gabriely, ich wollte Ihnen nicht zu nahe treten.“
Sie schien ein wenig zu lange in ihren Tagträumen und schlechten Erinnerungen versunken gewesen zu sein. „Nein, alles gut. Gehen wir zusammen zu Ihrem Italiener.“ Im Nachhinein war sie sich nicht sicher, wie dieser Satz aus ihrem Mund gekommen war. Aber sie konnte ihn nun nicht mehr zurücknehmen.
Auf den ersten Blick wirkte Richard Feller, der sich ihr gegenüber ja nur zuvorkommend verhalten hatte, etwas stoffelig. Aber da war auch eine gewisse Ausstrahlung, fast eine Aura, die Leah sagte: Du kannst ihm vertrauen.
Nun schien auch Feller überrascht. „Oh, das freut mich. Geben Sie mir noch ein paar Minuten, ich muss die beiden anderen Festplatten noch anschließen, dann können wir los.“
Ein guter Italiener. Leah spürte zu ihrer eigenen Überraschung, dass sie begann, sich auf diesen Abend zu freuen.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.