Strom Strom Strom - eBook-Ausgabe
Roman
— Der neue Roman des SPIEGEL-Bestseller-Autors„Wie viel Ringen um das limitierte Maß an Macht im Umgang mit Krankheit und Tod jedoch notwendig ist, für diese intensive Darstellung lohnt es sich allein, Schlegls Roman zu lesen.“ - Tagesspiegel
Strom — Inhalt
„Ich musste zwischendurch aufhören zu lesen, weil es mich emotional so gepackt hat.“ Franziska Böhler
Nora ist wie vom Blitz getroffen. Sie steckt mitten in der Ausbildung zur Notfallsanitäterin, als sie bemerkt: Sie ist schwanger. All ihre Pläne lösen sich plötzlich in Luft auf. Um einer Entscheidung zu entkommen, wirft sie sich in das Praktikum auf der Demenzstation. Dort trifft sie Diddy, der alles gibt für seine eigenwilligen Patienten. Und sie begegnet Frank, einem verschlossenen Typen, der selbst mal Sanitäter war und im Notfall über sich hinauswächst. Notfälle hat es hier zuletzt auffällig viele gegeben. Bald erkennen Nora und Diddy, dass Frank für den Rausch des Rettens Leben aufs Spiel setzt …
„Echte Helden tragen keine Capes, sondern Crocs. Ein berührender Roman, ein Zeitzeugnis.“ Ronja von Rönne
„Ich habe lange kein Buch gelesen, das so ein Thema setzt. Die Frage nach dem Wert des Lebens sollte man viel öfter stellen.“ Peter Lohmeyer
„Tobias Schlegl erzählt mit unverstelltem Blick und zuneigendem Ton von Menschen, die am Abgrund stehen. Beeindruckend.“ Thilo Mischke
„Tobias Schlegl hat überhaupt kein Problem damit, dahin zu gehen, wo es weh tut. Und: Man will ihm folgen.“ Sarah Bosetti
Lieber Tobi Schlegl, im Mittelpunkt Ihres zweiten Romans „Strom“ stehen zwei äußerst unterschiedliche Figuren – Nora und Frank. Wer sind die zwei und warum wollten Sie gerade sie aufeinandertreffen zu lassen?
Nora und Frank begegnen sich auf der Demenz-Station einer großen Klinik. Sie machen dort dieselbe Arbeit – und doch prallen zwei komplett unterschiedliche Universen aufeinander. Das fand ich spannend. Nora, Anfang 20, steckt mitten in der Ausbildung und genießt ihre Unabhängigkeit. Sie brennt für ihren Beruf, will Menschen helfen, für ihre Patienten da sein, einen Unterschied machen.
Auf der anderen Seite Frank, um die 40, Krankenpfleger. Er ist frustriert, im Job wie im Privatleben. Aufmerksamkeit und Bestätigung holt er sich auf perfide Art – in dem er Menschen an die Schwelle des Todes spritzt, um sie dann zu „retten“. Sie, die alles gibt, um das Leben der Patient:innen zu schützen, trifft also auf denjenigen, der es ihnen nehmen will.
„Strom“ erzählt von der Welt der Pflege, Sie blicken dabei vor allem auf die PflegerInnen. Spielen sich die wahren Dramen gar nicht bei den PatientInnen ab?
Doch auch. Aber die Perspektive der Pfleger:innen wird oft unterschlagen. Auch sie erleben diese Dramen und fühlen mit. Die dauerhafte Konfrontation mit Leid, Tod und Trauer macht etwas mit ihnen. Und leider gibt es aufgrund des Dauerstresses bei der Arbeit wenig Möglichkeiten, diese Erlebnisse psychisch zu verarbeiten. Das ist auch ein strukturelles Problem in den Krankenhäusern: psychosoziale Nachsorge wird kaum angeboten. Hierarchische Strukturen sorgen zudem dafür, dass Kommunikation untereinander schwierig ist. Das führt zu Überforderung,Frust und Abstumpfung. Durchzuspielen, wie die verschiedenen Figuren damit umgehen, fand ich spannend. Im Roman kann man ihnen unglaublich nahekommen. Das schafft echtes Verständnis – und das braucht es: Denn ich bin sehr dafür, dass wir uns besser um alle Menschen in der Pflege kümmern sollten.
Nora erlebt bei ihrer Arbeit im Krankenhaus Fürsorge, Hilfsbereitschaft, aber auch Missstände und menschliche Abgründe. Was hat Sie erzählerisch daran gereizt?
In meiner Ausbildung zum Notfallsanitäter habe ich viele Stunden im Krankenhaus gearbeitet, auch auf der Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz – eine eindrückliche Zeit. Schwer berechenbare Patient:innen, die meisten liebenswürdig, einige aggressiv. Ein herausfordernder Bereich, der häufig übersehen wird. Deshalb wollte ich ein Schlaglicht darauf werfen. Auf verschiedenen Ebenen ging es mir auch um die Frage, wann ein Leben lebenswert ist – und ob man sich von außen anmaßen darf, das zu bewerten.
Sie kennen die Arbeit im Krankenhaus sehr gut – wie gehen Sie beim Schreiben mit den eigenen Erfahrungen um? Sie werden ja nicht alles genau so erlebt haben…
Die eigenen Erfahrungen helfen, mich in die Situationen und Menschen hineinfühlen können. Außerdem ist mein Anspruch, ein möglichst realistisches Bild zu zeichnen – das fällt mir leichter,
wenn ich es selbst erlebt habe. Ich finde es toll, die Leser:innen in eine Welt mitnehmen zu können, von der sie in der Regel im Detail nur wenig wissen. Dabei spielt „Strom“ wie schon „Schockraum“ in einem sehr relevanten Bereich, in dem viele berührende, existenzielle Momente entstehen. Es gibt aber natürlich auch Situationen im Roman, die sich in ihrer düsteren Konsequenz und Verdichtung von der Realität entfernen und nur Geschichten sind. Und: So eine Figur wie Frank ist mir im realen Leben Gottseidank nie begegnet.
Als Notfallsanitäter haben Sie sicherlich häufig die Erfahrung gemacht, nicht darüber entscheiden zu können, wie ein Einsatz ausgeht. Beim Schreiben haben Sie alles selbst in der Hand. Ist das Erzählen für Sie ein heilsames Gegengewicht?
Es ist vor allem die Art der Arbeit, die ein Gegengewicht darstellt. Das Schreiben bildet in seiner Zeitlosigkeit und Ruhe den kompletten Gegensatz zu den zeitkritischen Einsätzen im Blaulichtbereich.
Zudem hilft es mir, die intensiven Erlebnisse im Grenzbereich zwischen Leben und Tod zu verarbeiten. Wenn ich diese aufschreibe, verschwinden sie besser aus meinem Kopf. Und gleichzeitig kann ich durch mein Schreiben Einblicke in verschlossene Bereiche geben und damit zur Aufklärung beitragen. Ich will beide Welten nicht mehr missen. Die Kombination der Dinge erfüllt mich sehr.
„Handwerklich gut gemacht und ohne moralischen Zeigefinger, versteht er es, Spannung aufzubauen und mit wenigen Strichen stimmige Psychogramme zu zeichnen. Trotz des harten Stoffes liest sich der Roman mühelos. Immer merkt man, dass hier einer schreibt, der den Betrieb kennt.“
„Wie viel Ringen um das limitierte Maß an Macht im Umgang mit Krankheit und Tod jedoch notwendig ist, für diese intensive Darstellung lohnt es sich allein, Schlegls Roman zu lesen.“
„Sie beschreiben die Menschen auf der Demenzstation mit sehr viel Humor und einer großen Liebenswürdigkeit.“
„Mit wenigen Pinselstrichen so viel auszudrücken, ohne zu psychologisieren, ist eine literarische Qualität. Trotz des harten Stoffes liest sich Schlegls Roman mühelos.“
„Schlegl wirft mit seinem Roman somit ein Schlaglicht auf eine ganze Reihe gesellschaftlich relevanter Themen.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.