Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Blick ins Buch
Blick ins Buch

Think Twice Think Twice - eBook-Ausgabe

Alex Bellos
Folgen
Nicht mehr folgen

Knack die Rätsel, die (fast) alle in die Irre führen

— Für alle Murdle-Fans
Taschenbuch (12,00 €) E-Book (11,99 €)
€ 12,00 inkl. MwSt. Erscheint am: 27.02.2025 In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 11,99 inkl. MwSt. Erscheint am: 27.02.2025 In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Think Twice — Inhalt

Train your brain!

Die besten Rätsel sind die, die uns täuschen. Sie erscheinen auf den ersten Blick simpel und banal – und wir lösen sie trotzdem falsch. In diesem Buch finden sich 70 verblüffende Rätsel aus Psychologie, Mathematik, Statistik, Physik, Geografie, Wahrnehmungstheorie und vielen anderen Bereichen. Sie führen (fast) jeden in die Irre und ihre Lösungen sind oft so naheliegend, dass wir uns überrascht und ein wenig beschämt vor die Stirn schlagen. Ganz nach dem Motto: Denke einmal und du wirst stolpern, denke zweimal und du hast eine Chance!

Für alle, die ihr logisches Denken trainieren und ihren Verstand schärfen wollen.

„Eine brillane Rätselsammlung.“ G.T. Karber

€ 12,00 [D], € 12,40 [A]
Erscheint am 27.02.2025
Übersetzt von: Moritz Langer
208 Seiten, Broschur
EAN 978-3-492-32158-7
Download Cover
€ 11,99 [D], € 11,99 [A]
Erscheint am 27.02.2025
Übersetzt von: Moritz Langer
208 Seiten
EAN 978-3-492-61042-1
Download Cover

Leseprobe zu „Think Twice“

Einleitung

Ich hoffe, Sie werden mit Ihren Antworten bei jedem Rätsel in diesem Buch danebenliegen.

Liebe Leser, lassen Sie mich nicht hängen. Gehen Sie mir auf den Leim. Ganz ehrlich. Je mehr Fragen Sie falsch beantworten, desto mehr Spaß werden Sie haben.

Auf den folgenden Seiten finden Sie siebzig meiner Lieblingsrätsel, bei denen die Leute immer wieder die falschen Schlüsse ziehen. Als ich zum ersten Mal mit diesen Problemen konfrontiert wurde, tappte auch ich in alle Fallen, die sie mir stellten. Meine Intuition lag häufig daneben, meine Gedanken [...]

weiterlesen

Einleitung

Ich hoffe, Sie werden mit Ihren Antworten bei jedem Rätsel in diesem Buch danebenliegen.

Liebe Leser, lassen Sie mich nicht hängen. Gehen Sie mir auf den Leim. Ganz ehrlich. Je mehr Fragen Sie falsch beantworten, desto mehr Spaß werden Sie haben.

Auf den folgenden Seiten finden Sie siebzig meiner Lieblingsrätsel, bei denen die Leute immer wieder die falschen Schlüsse ziehen. Als ich zum ersten Mal mit diesen Problemen konfrontiert wurde, tappte auch ich in alle Fallen, die sie mir stellten. Meine Intuition lag häufig daneben, meine Gedanken bogen in die falsche Richtung ab, und mein logischer Scharfsinn war auf peinliche Weise unscharf.

Aber jedes Mal, wenn ich dann die Lösungen las und bei mir der Groschen fiel, erfüllte mich das mit Freude. Die Absurdität meines falschen Denkens war so unglaublich, dass ich mir mit einem breiten Grinsen auf die Stirn schlug. Diese Denksportaufgaben sind das vergnüglichste und beglückendste Training. Sie verführen uns zuverlässig und mit Leichtigkeit zu falschen Antworten, sodass wir uns einfach nur darüber wundern, wie wir als Menschen wahrnehmen, denken und Schlüsse ziehen. Und gelegentlich geraten wir einfach in Erstaunen über die Welt um uns herum.

Ich habe einfache Rätsel ausgewählt, d. h. Fragen, die kurz und leicht zu verstehen sind und auf die es nur eine einzige richtige Antwort gibt – in der Regel Ja oder Nein, gelegentlich werden aber auch mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl vorgegeben. Und ich habe Rätsel ausgewählt, die die Leute zunächst verblüffen, d. h. Fragen und Probleme, deren Antworten oder Lösungswege zunächst dem gesunden Menschenverstand widersprechen oder verwirrend wirken. Keins der Rätsel ist richtig schwer zu lösen. Vielmehr kommt man bei den meisten relativ zügig zu einer Antwort – und diese Antwort ist dann meistens falsch. Trotz ihrer Einfachheit berühren viele dieser Rätsel jedoch tiefgründige Erkenntnisse.

In einigen Fällen ist die Behauptung, dass die meisten falsch antworten, sogar durch Daten belegt. Im Jahr 2016 habe ich zum Beispiel das Rätsel „Vertrackte Verhältnisse“ (Seite 19) in meiner Online-Rätselkolumne für die Zeitung The Guardian unter der Überschrift „Die Logikfrage, auf die fast jeder falsch antwortet“ gestellt. Mehr als 200.000 Leserinnen und Leser schickten Antworten ein, und mehr als 72 Prozent haben unfreiwillig bewiesen, dass die Überschrift richtig gewählt war. Mit anderen Worten: Ich habe ein Publikum von Rätselfreunden (also eine Gruppe selbst ernannter Studienteilnehmer) ausdrücklich davor gewarnt, dass sie einen Fehler machen würden – und die meisten von ihnen haben es dennoch getan.

Bis 2023 war dieses Rätsel das meistgelesene in meiner Kolumne. Dann veröffentlichte ich „Kartenkünstler“ (im ersten Farbtafelteil) mit der fast identischen Überschrift „Ein einfaches Rätsel, das fast niemand richtig löst“. Der Artikel wurde millionenfach aufgerufen und war an diesem Tag der meistgesehene, meistgeteilte und meistkommentierte Artikel im Guardian. Offenbar können die Menschen einer Herausforderung an ihre Intelligenz nicht so leicht widerstehen.

Haben Sie jetzt, da Sie davor gewarnt wurden, dass Sie die vielen kleinen Prüfungen in diesem Buch wahrscheinlich verhauen werden, nicht wahnsinnige Lust, mir zu beweisen, dass Sie es doch können?

Ich habe diese Rätsel aus wissenschaftlichen Zeitschriften, Büchern, meiner eigenen Arbeit als Rätselerfinder und Dozent sowie aus dem Kreis der mir bekannten Lehrer und Zauberer und meiner Freunde entnommen. Sie finden unter ihnen Probleme aus der Psychologie, der Mathematik, der Statistik, der Physik, der Geografie, der Wahrnehmungslehre und anderen Gebieten. Ich habe Trickfragen vermieden, wie z. B. Rätsel, die Sie mit zweideutigen Formulierungen in die Irre führen wollen und sie hinterher dumm dastehen lassen. Stattdessen habe ich Rätsel ausgewählt, die über scheinbar paradoxe oder unerwartete Lösungen verfügen. Sie spielen unser Bauchgefühl gegen unsere grauen Zellen aus, und sie nutzen aus, dass wir in vielen Dingen voreingenommen sind und bestimmte Annahmen über unsere Umwelt treffen. Sie erwischen uns auf dem falschen Fuß. Die besten Rätsel schaffen es immer, uns zu überraschen.

Um diesen Tricksern nicht von Anfang an auf den Leim zu gehen, müssen Sie Ihre Intuition außer Kraft setzen. Wer einmal kurz nachdenkt, wird den Rätseln in die Falle gehen. Denken Sie zweimal nach, und Sie haben eine Chance. Sie wissen ja nun, dass ich Sie in Fallen locken möchte, die ich eigens für Sie aufgestellt habe, und in diesem Sinne bieten die Aufgaben eine vielschichtige Herausforderung. Ich lade Sie nicht nur dazu ein, ein Rätsel zu lösen, sondern auch das Rätsel eines Rätsels zu knacken. Das Metaproblem besteht darin, den Täuschungsversuch zu entdecken und zu verstehen, warum die Lösung, die sich zwar auf Anhieb richtig anfühlt, höchstwahrscheinlich falsch ist. Was ist die richtige Antwort? Was ist die Antwort, die wohl die meisten Menschen geben würden? Und warum werden wir getäuscht? Es bietet sich an, diese Probleme in einer Gruppe zu lösen, sie miteinander zu teilen, zu diskutieren und durchzukauen.

Die Rätsel stehen in zufälliger Reihenfolge. Wenn ich sie nach Themen geordnet hätte, wüssten Sie schon, worauf Sie achten müssen. Das würde aber weit weniger Spaß machen. Genießen Sie dieses Buch wie eine Schachtel Pralinen: Sie werden nicht im Voraus wissen, auf welche Art von Problem Sie stoßen werden, aber Sie werden es schmackhaft finden, und jedes einzelne wird Ihnen Appetit auf weitere Problemlösungen und Diskussionen machen. Ebenso variiert der Grad der Verzwicktheit im gesamten Buch. Mein Ziel ist es, Sie alle ordentlich auf Trab zu halten.

Die Lösungen für jedes Rätsel finden Sie nach dem Umblättern auf der nächsten Seite links, mitsamt einigen Gedanken dazu, welche Art von Fehlern wir immer wieder machen. Die Rätsel sorgen natürlich für unterhaltsame Momente. Aber sie sind auch ein Werkzeug zur Schärfung des Geistes. Sie bieten uns eine Sicherheitszone, in der wir uns täuschen lassen können, und vermitteln uns das nötige Wissen, damit wir in Zukunft nicht mehr hinters Licht geführt werden. Wenn wir erst einmal gelernt haben, welchen Fehler wir gemacht haben und warum, ist es unwahrscheinlich, dass wir ihn ein zweites Mal begehen. Indem sie dafür sorgen, dass wir uns spielerisch mit unserer eigenen Fehleranfälligkeit auseinandersetzen, leiten uns die Rätsel in diesem Buch zu einem klareren Denken an.

Lassen Sie sich in die Irre führen. Genießen Sie es, getäuscht zu werden.

Ich vertraue darauf, dass Sie über jede Hürde stolpern werden – ich weiß aber auch, dass Sie es schaffen können –, wenn Sie Ihren Grips einschalten!


Die dusselige Summe

Bei diesem Rätsel müssen Sie im Kopf ein paar Zahlen zusammenzählen.

 Beginnen Sie mit tausend.

Fügen Sie vierzig hinzu.

Fügen Sie weitere tausend hinzu.

Fügen Sie dreißig hinzu.

Fügen Sie noch einmal tausend hinzu.

Fügen Sie zwanzig hinzu.

Fügen Sie noch einmal tausend hinzu.

Jetzt fügen Sie zehn hinzu.

 




Was kommt heraus?

Antwort

Dachten Sie, die Lösung wäre 5000?

 

Die meisten Menschen kommen auf dieses Ergebnis, und sie liegen falsch. Würden Sie die Rechnung aufschreiben, kämen Sie wahrscheinlich auf das richtige Ergebnis:

Wenn man die Zahlen schnell im Kopf zusammenzählt, kann es leicht passieren, dass man die Hunderter- und Tausender-Spalte durcheinanderbringt. Wenn man 10 zu 90 hinzuzählt, ergibt das natürlich 100, also lautet die Antwort 4100 und nicht 5000.

Alex Bellos

Über Alex Bellos

Biografie

Alex Bellos studierte Mathematik und Philosophie, ehe er als Journalist in London und Rio de Janeiro arbeitete. Sein Buch „Futebol. Fußball: Die brasilianische Kunst des Lebens“ wurde auch in Deutschland hochgelobt. Als Ghostwriter schrieb er die Autobiographie „Mein Leben von Pelé“ (2006). »Alex im...

Kommentare zum Buch
Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Alex Bellos - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Alex Bellos - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Alex Bellos nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen