Töchter der Speicherstadt – Das Versprechen von Glück (Die Kaffee-Saga 3)
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Ein herausragender Abschluss dieser Trilogie. Ich war und bin immer noch total begeistert. Auch das Cover ist wieder ein echter Hingucker. Für ich ist dieser Traumlektüre wieder ein Lesehighlight, für das ich sehr gerne 5 Sterne vergebe.“
sonjas_buechereckeBeschreibung
Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee und der Traum von Freiheit
Drei starke Frauen in bewegten Zeiten: Band 3 der großen Familiensaga rund um den Aufstieg einer Hamburger Kaffeedynastie vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte zwischen 1889 und 1989.
Hamburg 1945: „Behmer & Söhne“ liegt in Schutt und Asche. Doch bald geht es mit dem Wirtschaftswunder aufwärts, und Cläre bezieht mit einem neuen Kontor die wiederaufgebaute Speicherstadt. Zu ihrem Unmut weigert sich ihre Tochter Anna, Verantwortung im Familienunternehmen zu übernehmen. Stattdessen heiratet sie den charmanten Prokuristen der…
Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee und der Traum von Freiheit
Drei starke Frauen in bewegten Zeiten: Band 3 der großen Familiensaga rund um den Aufstieg einer Hamburger Kaffeedynastie vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte zwischen 1889 und 1989.
Hamburg 1945: „Behmer & Söhne“ liegt in Schutt und Asche. Doch bald geht es mit dem Wirtschaftswunder aufwärts, und Cläre bezieht mit einem neuen Kontor die wiederaufgebaute Speicherstadt. Zu ihrem Unmut weigert sich ihre Tochter Anna, Verantwortung im Familienunternehmen zu übernehmen. Stattdessen heiratet sie den charmanten Prokuristen der Firma und stürzt sich voll in ihre Rolle als Ehefrau und Mutter. Als man ihren Mann bei der Unterschlagung von Firmengeldern erwischt, reicht Anna die Scheidung ein und fängt endlich an, ihr Schicksal und das von „Behmer & Söhne“ selbst in die Hand zu nehmen.
Die Hamburger Speicherstadt: weltweit größter historischer Lagerhauskomplex, Architektur-Juwel, UNESCO-Welterbe, Touristen-Magnet – und Herz des Hamburger Kaffeehandels
Mit dem „schwarzen Gold“ wird an der Waterkant schon lange gehandelt. 1887 eröffnete in der Speicherstadt die Hamburger Kaffeebörse und wurde zum wichtigen Handelsplatz für das begehrte und lukrative Genussmittel. 24 Millionen Jutesäcke Kaffee aus Brasilien und Zentralamerika sollen dort in den ersten eineinhalb Jahren gehandelt worden sein. Bis zum Ersten Weltkrieg blieb Hamburg führend für diesen besonderen Markt, und noch heute ist die Hansestadt für den Kaffeehandel von großer Bedeutung.
Für LeserInnen der neuen historischen Sagas von Fenja Lüders und Anne Jacobs.
Weitere Titel der Serie „Die Kaffee-Saga“
Über Anja Marschall
Aus „Töchter der Speicherstadt – Das Versprechen von Glück (Die Kaffee-Saga 3)“
1956–1959
Ein neuer Anfang
1
Gepflegtes Stimmengewirr erfüllte den Saal im Hotel Atlantic bis hinauf zur Stuckdecke. Silberbesteck klapperte leise auf Porzellan. Ein zarter Klang ging durch den Raum, sobald Kristallgläser mit moussierendem Weißwein dezent aneinanderstießen.
Ein Herr im Smoking lachte am Nachbartisch derart wiehernd auf, dass Anna grinsen musste. Schnell senkte sie den Blick, damit ihre Mutter es nicht bemerkte, die sich auf der anderen Tischseite angeregt mit dem Handelsattaché aus Guatemala unterhielt.
Anna war nun schon zum zweiten Mal mit ihren [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Eine unterhaltsame Lektüre und eine bewegende Rückblende auf die nahe Vergangenheit.“
Histo Couch„So richtig zum Mitleiden, Mitfiebern und Mitträumen!“
Burgenländerin„Ein herausragender Abschluss dieser Trilogie. Ich war und bin immer noch total begeistert. Auch das Cover ist wieder ein echter Hingucker. Für ich ist dieser Traumlektüre wieder ein Lesehighlight, für das ich sehr gerne 5 Sterne vergebe.“
sonjas_buecherecke
Bewertungen
Töchter der Speichersadt
Die Kaffee Saga war total schön zu lesen. Ich konnte die Bücher kaum aus der Hand legen. Es ist so richtig zum Mitleben, Mitfühlen und Mitleiden wie die Frauen aus der Familie jeder Generation gekämpft haben in meiner Lieblingsstadt Hamburg. Ich hoffe, dass ich beim Stöbern wieder so etwas zum miter…
Die Kaffee Saga war total schön zu lesen. Ich konnte die Bücher kaum aus der Hand legen. Es ist so richtig zum Mitleben, Mitfühlen und Mitleiden wie die Frauen aus der Familie jeder Generation gekämpft haben in meiner Lieblingsstadt Hamburg. Ich hoffe, dass ich beim Stöbern wieder so etwas zum miterleben finden werde. Einfach nur klasse.
Schlecht lektoriert
Der dritte Band fällt hinter den ersten beiden stark zurück. Ich habe ihn zwar noch nicht beendet, aber ärgere mich jetzt schon über das schlampige Lektorat. Kindheitserinnerungen von Cläre werden Anna zugeschrieben (die bemalten Kaffeetüten), ein Sonnabend wird plötzlich zu einem Sonntag, Cläre …
Der dritte Band fällt hinter den ersten beiden stark zurück. Ich habe ihn zwar noch nicht beendet, aber ärgere mich jetzt schon über das schlampige Lektorat. Kindheitserinnerungen von Cläre werden Anna zugeschrieben (die bemalten Kaffeetüten), ein Sonnabend wird plötzlich zu einem Sonntag, Cläre schickt Irma Briefe nach Berlin, dabei wohnt sie noch in Magdeburg (dorthin zieht sie erst ein paar Seiten später um). Abgesehen davon ist die Story total unglaubwürdig. Die Eltern wollen Anna mit Joost verheiraten, bedenken in ihrem Testament aber, dass er ein Filou ist?? Das Lesen macht keinen rechten Spaß.
unglaublich spannend
So gut recherchiert habe ich selten ein Buch gelesen. Und dabei war es auch noch spannend und sehr unterhaltsam. Von der ganzen Reihe hat mir Band 2 am besten gefallen. Band 3 ging u.a. mit der Rolle der Frau in der Nachkriegszeit kritisch um. Ich habe viel über Kaffee und Hamburg gelernt, und ho…
So gut recherchiert habe ich selten ein Buch gelesen. Und dabei war es auch noch spannend und sehr unterhaltsam. Von der ganzen Reihe hat mir Band 2 am besten gefallen. Band 3 ging u.a. mit der Rolle der Frau in der Nachkriegszeit kritisch um. Ich habe viel über Kaffee und Hamburg gelernt, und hoffe auf mehr Bücher der Autorin.
Sehr spannend
Toll recherchiert und aufwühlend. Die Zeit und die Rolle der Frau von damals sehr gut eingefangen. Und wieder: viel Kaffee ????
Auf der Suche nach dem Glück und den eigenen Träumen
"Kaffee ist eine Gabe für die Menschheit, denn Kaffee verbindet, Kaffee unterhält und Kaffee bildet!" (Hauke Bielefeld)
Hamburg 1956: Schwer hat nicht nur die Firma Behmer&Söhne unter dem Krieg gelitten, sondern ebenso die Familie und die Villa der Familie. Doch Cläre und Kurt sorgen …
"Kaffee ist eine Gabe für die Menschheit, denn Kaffee verbindet, Kaffee unterhält und Kaffee bildet!" (Hauke Bielefeld)
Hamburg 1956: Schwer hat nicht nur die Firma Behmer&Söhne unter dem Krieg gelitten, sondern ebenso die Familie und die Villa der Familie. Doch Cläre und Kurt sorgen dafür, dass es mit der Firma langsam wieder aufwärtsgeht. Allerdings werden die beiden nicht jünger und die Sorgen um ihre Nachfolge beschäftigen sie sehr. Den ihre Tochter Anna hat so gar kein Interesse an der Firma und den geeigneten Mann lehnt sie bisher ebenfalls ab. Eines Tages stimmt sie allerdings dann doch zu, den Prokuristen Joost van der Vehlen zu ehelichen. Als ihre Tochter Frieda zur Welt kommt, geht sie ganz in der Rolle als Mutter und Ehefrau auf. Währenddessen hintergeht ihr Mann sie nicht nur mit anderen Frauen, sondern auch mit der Firma. Ob die Familie erneut die Firma retten kann?
Meine Meinung:
Mit Band drei endet nun die Familiensaga und die Familie Behmer&Söhne und der Kaffeedynastie Hamburgs. Dieses Mal erstreckt sich unsere Zeitreise von 1956 bis zum Mauerfall 1989. Wie schon in den anderen Teilen hat auch hier die Autorin viele historische Begebenheiten miteingefügt. Behandelt wird nicht nur den Umbruch der DDR und der Fall der Mauer, sondern ebenso die Sturmflut in der Nacht vom 16. Februar 1962, die 315 Menschen das Leben gekostet hat. Auch die neuen Musikrichtungen, die von Amerika herüberschwappen, spielen eine wichtige Rolle. Gerade die Sturmnacht ist besonders dramatisch, bei der zwei der Protagonisten in größere Gefahr geraten. Auch die Nachkriegszeit mit seinen ganzen Problemen und Herausforderungen wird hier gut dargestellt. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit Fritz Walterhausen und Herbert Staller. Diesmal sind mir besonders Anna und Erna ans Herz gewachsen, aber auch die anderen Charaktere sind wieder gut ausgearbeitet. Anna, die mit ihrer kindlichen Naivität oftmals die falsche Entscheidung trifft und dazu noch durch ihre Eltern in eine Ehe getrieben wird, bei denen Liebe keine Zukunft hat. Aus Angst um das Sorgerecht und einem Skandal bleibt sie weiter unglücklich bei Joost. Haushälterin und Köchin Erna dagegen ist inzwischen zu einer richtigen Freundin für die Familie geworden. Doch sie ist sehr alleine, was sie besonders mit zusehendem Alter spürt. Als sie den Berliner Icke kennenlernt, wird ihr klar, was sie all die Jahre vermisst hat. Traurig ist außerdem das Schicksal von Irma und ihrer Tochter Michaela, die in der DDR leben. Der Krieg hatte sie damals nach Magdeburg verschlagen, wo falsche Informationen den Hass gegen die Familie schüren, weshalb sie keinen Kontakt sucht. Doch das Thema Kaffee lässt sie auch in der DDR nicht los. Hier in diesem letzten Band geht es natürlich wieder um Kaffee, Kaffeehandel und besonders um die Probleme der einzelnen Familienmitglieder. Zu dem erfährt man ein wenig aus der Vergangenheit, doch der Blick geht wieder eindeutig in die Zukunft. Wie schon zuvor gibt es beim Kaffeehandel wieder so seine Schwierigkeiten, doch das Thema Frauen in der Firmenleitung wird zusehends nicht mehr so abgelehnt wie früher. Man spürt besonders am Ende, da reift eine ganz andere Generation Frauen heran. Erneut hat die Autorin hier hervorragende Recherchearbeit geleistet und nimmt den Leser dabei mit ins Hamburg der Nachkriegszeit. Ich jedenfalls habe gespürt, wie sehr das Herz der Autorin für ihre Stadt Hamburg schlägt. Mir sind die Behmer inzwischen ans Herz gewachsen, die Trennung fällt schwer und von mit gibt es erneut 5 von 5 Sterne für diesen gelungenen Abschluss.