Töchter der Speicherstadt – Der Geschmack von Freiheit (Die Kaffee-Saga 2) Töchter der Speicherstadt – Der Geschmack von Freiheit (Die Kaffee-Saga 2) - eBook-Ausgabe
Roman
— Historischer Roman über eine Hamburger Kaffee-Dynastie„Auch der zweite Band der Kaffee-Saga ist ereignisreich und spannend.“ - Histo Couch
Töchter der Speicherstadt – Der Geschmack von Freiheit (Die Kaffee-Saga 2) — Inhalt
Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee und der Traum von Freiheit
Drei starke Frauen in bewegten Zeiten: Band 2 der großen Familiensaga rund um den Aufstieg einer Hamburger Kaffeedynastie vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte zwischen 1889 und 1989.
Hamburg 1929: Anders als ihre Mutter Maria hat Cläre Behmer zunächst kein großes Interesse am Kaffeekontor der Familie. Sie will lieber studieren und ihren eigenen Weg gehen, was ihrem Verlobten missfällt, hofft er doch, durch die Heirat mit Cläre „Behmer & Söhne“ übernehmen zu können. Doch Cläres Leben ändert sich schlagartig, als sie den freiheitsliebenden Journalisten Fritz Waltershausen kennen und lieben lernt, während die neuen nationalsozialistischen Machthaber das Überleben des Kaffeekontors gefährden. Endlich erwacht in Cläre die Kämpfernatur ihrer Mutter, und sie setzt alles daran, ihr Erbe und ihre Liebe zu retten.
Die Hamburger Speicherstadt: weltweit größter historischer Lagerhauskomplex, Architektur-Juwel, UNESCO-Welterbe, Touristen-Magnet – und Herz des Hamburger Kaffeehandels
Mit dem „schwarzen Gold“ wird an der Waterkant schon lange gehandelt. 1887 eröffnete in der Speicherstadt die Hamburger Kaffeebörse und wurde zum wichtigen Handelsplatz für das begehrte und lukrative Genussmittel. 24 Millionen Jutesäcke Kaffee aus Brasilien und Zentralamerika sollen dort in den ersten eineinhalb Jahren gehandelt worden sein. Bis zum Ersten Weltkrieg blieb Hamburg führend für diesen besonderen Markt, und noch heute ist die Hansestadt für den Kaffeehandel von großer Bedeutung.
Für LeserInnen der neuen historischen Sagas von Fenja Lüders und Anne Jacobs.
Leseprobe zu „Töchter der Speicherstadt – Der Geschmack von Freiheit (Die Kaffee-Saga 2)“
1929–1934
1
Cläre Behmer stand im Vestibül der Villa und biss sich auf die Unterlippe. In ihren Händen hielt sie einen Briefumschlag, unschlüssig, ob sie ihn öffnen sollte. Ihr Herz schlug bis zum Hals. Seit Wochen wartete sie auf Nachricht aus Bern. Und nun war sie da. Cläre schluckte und überlegte, ob sich Zusagen anders anfühlten als Absagen. Müssten gute Nachrichten nicht in feineren Umschlägen versendet werden? Sie wusste es nicht. Woher auch, bisher hatten alle infrage kommenden Universitäten sie abgelehnt. Und nun wohl auch Bern.
»Das Anstarren [...]
1929–1934
1
Cläre Behmer stand im Vestibül der Villa und biss sich auf die Unterlippe. In ihren Händen hielt sie einen Briefumschlag, unschlüssig, ob sie ihn öffnen sollte. Ihr Herz schlug bis zum Hals. Seit Wochen wartete sie auf Nachricht aus Bern. Und nun war sie da. Cläre schluckte und überlegte, ob sich Zusagen anders anfühlten als Absagen. Müssten gute Nachrichten nicht in feineren Umschlägen versendet werden? Sie wusste es nicht. Woher auch, bisher hatten alle infrage kommenden Universitäten sie abgelehnt. Und nun wohl auch Bern.
„Das Anstarren ändert nichts am Inhalt, Kleine“, sagte Stine hinter ihr, als sie mit einer Kanne frisch aufgebrühten Kaffees aus dem Souterrain in die Halle trat. „Nun mach den Brief schon auf. Du quälst dich nur unnötig.“ In ihrem schwarzen Kleid, das sie seit Heinrichs Tod trug, eilte Stine in den Garten, wobei sie eine Wolke würzigen Kaffeegeruchs mit sich nahm. Kaum waren ihre grauen Haare, die sie als strengen Knoten am Hinterkopf trug, verschwunden, hörte Cläre noch einmal ihre Stimme. „Und beeile dich, Kind. Die Rede von Herrn Ehmke ist sicherlich gleich zu Ende.“
„Ich komme“, rief Cläre und faltete eilig den ungeöffneten Brief zusammen. Dann schob sie ihn in die kleine Tasche ihrer eleganten Wolljacke, die sie über dem dünnen Strickpullover und dem hellblauen Plisseerock trug. Eilig folgte sie Stine zu den Gästen in den Garten hinaus.
Noch saß Familie Behmer mit ihren Freunden an der langen Geburtstagstafel zwischen Teich und blühendem Kirschbaum am weiß gedeckten Geburtstagstisch. Eine leichte Brise ging durch das Blätterwerk der Bäume über ihnen. Ihr Rauschen erfüllte die Luft.
Cläre setzte sich neben ihre Mutter Maria, die am Kopf der Tafel Platz genommen hatte. Ihr zu Ehren hatte man sich heute eingefunden. Und Cläre musste zugeben, dass dieser Geburtstag statt des sechzigsten genauso gut der fünfzigste hätte sein können, wenn man die stolze Hausherrin so betrachtete. Sie trug ihr Haar modisch kurz als Bob, wobei sie stets darauf achtete, dass die silbernen Strähnen günstig zur Geltung kamen. Ihr noch immer schmales und kaum von Falten durchsetztes Gesicht machte es so manchem schwer, das Alter der Firmenchefin zu erraten, auch wenn sie nie einen Hehl daraus gemacht hätte.
Wohlwollend glitt Marias Blick aus azurblauen Augen über die Gesellschaft, während die Gäste aufmerksam der Rede des Prokuristen von Behmer & Söhne lauschten, der mit dem Glas in der Hand aufgestanden war und sprach.
„Die Jahre nach dem Großen Krieg haben uns allen viel abverlangt. So mancher gute Name im Hamburger Kaffeehandel verschwand auf immer aus den Büchern, weil Inflation und Krieg ihm den Garaus machten. Aber während überall das Chaos herrschte, bahnte sich für Behmer & Söhne dank unserer wunderbaren Gastgeberin ein Neuanfang an. Sie umschiffte jede einzelne Klippe mit Entschlossenheit, wie Kapitän Ahab auf der Jagd nach dem weißen Wal …“
Jemand beugte sich zu seinem Nachbarn. „Hatte dieser Ahab nicht ein Holzbein?“, flüsterte der Gast, erhielt aber nur ein „Psst“ als Antwort.
„… und sie machte durch höchst ungewöhnliche Ideen von sich reden.“ So mancher unter den Gästen wusste, wovon der dünne Mann mit der Brille sprach. Einige an der Tafel nickten.
„Erinnern Sie sich“, unterbrach Eduard Lassally ihn. Der alte Kaffeehändler hatte mittlerweile längst die siebzig überschritten, es sich aber nicht nehmen lassen, zu Marias Ehrentag zu erscheinen. Auch seine Firma hatte nach dem Krieg Federn lassen müssen, was ihn in den letzten Jahren hatte über Gebühr altern lassen. Heute jedoch wirkte er fast schon jugendlich, was vielleicht an dem vierten Glas Sekt liegen mochte, das er jetzt in seiner altersfaltigen Hand erhob. „Erinnern Sie sich noch daran, als wir alle dachten, die verdammte Inflation würde auch Behmer & Söhne ruinieren? Alfons Behmer hatte in bester Absicht Kredite für Kriegsanleihen aufgenommen, war nach der Kapitulation zahlungsunfähig geworden, und die Banken wollten liquidieren. Ha, diese Erbsenzähler!“, lachte er auf. „Statt Konkurs anzumelden, vertröstete unsere Maria die Herren von der Bank immer wieder, hielt sie hin, lavierte sich durch die Monate mit unbeugsamem Charme, und – peng! Als ’24 die Reichsmark kam, ging sie persönlich zu Alfred Blinzig …“
„Blinzig? Wer ist das?“, raunte eine Dame ihrem Tischherrn zu.
„Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank“, antwortete dieser, so leise es ging.
„… Da legte unsere Maria ihm ein neues Zehnpfennigstück auf den Schreibtisch und sagte: ›… den Rest können Sie behalten.‹“
Alle am Tisch lachten über die Anekdote, die jeder Kaufmann in der Stadt kannte. Lassally, der alte Weggefährte der Familie, wies mit dem jetzt leeren Glas zu Maria, die am Ende der Tafel saß und still lächelte. „Ich sage Ihnen, wäre diese Frau doch nur ein Mann! Was hätte sie alles erreichen können …“ Lassallys Sohn Karl legte dem leicht beschwipsten Vater die Hand auf den Arm. Der alte Mann verstand. „Ein dreifaches Hoch auf unser Geburtstagskind.“ Jetzt erhoben sich alle Anwesenden mit ihren Gläsern und riefen: „Hoch! Hoch! Hoch!“
Cläre umarmte ihre Mutter. „Ich bin so stolz auf dich“, flüsterte sie Maria ins Ohr, ahnte sie doch, wie schwer es für eine Frau sein musste, in einer geistig verstaubten Stadt wie Hamburg gegen alle Widrigkeiten Erfolg zu haben.
Maria bedankte sich bei den Rednern, vor allem aber bei ihrem Weggefährten der ersten Stunde, Gustav Ehmke. „Ich denke, dass das zu viel der Ehre für mich ist.“ Ihr Blick glitt über die Anwesenden, mit denen sie so viele gute wie auch schlechte Erinnerungen teilte. Da war die treue Stine, die soeben den Gästen Kaffee nachschenkte. Seit vielen Jahren war sie im Hause Behmer angestellt und hatte sie selbst in den allerschwersten Zeiten nie verlassen. Statt selbst eine Familie zu gründen, war sie mehr als einmal mit einem klaren, ehrlichen Wort zu Marias Rettung geeilt.
Zwischen Eduard Lassally und Gustav Ehmke saß Marias Schwägerin Gertrud. Ebenso wie Stine trug sie seit Jahren Schwarz, als müsse sie Buße leisten. Die Gier des Krieges hatte auch sie zur Witwe gemacht. Nach der Kapitulation mussten Maria und Gertrud, die ewigen Feindinnen, eine schwere Entscheidung treffen. Die Firma hatte damals am Boden gelegen und die Familienehre zerschmettert daneben. Sie hatten nicht gewusst, ob es ihnen gelingen würde, den privaten Kriegsgraben zu überwinden, um Behmer & Söhne aus dem Scherbenhaufen wiederauferstehen zu lassen. Zehn Jahre war das nun schon her, und es war ihnen geglückt.
Maria hob ihr Glas und sah Gertrud mit einem Lächeln an. „Das Lob gebührt auch meiner unermüdlichen Schwägerin. Sie hat mich gelehrt, dass der gute Ruf einer Firma nicht nur zwischen den Seiten eines Kontobuches liegt, sondern auch auf hart erarbeitetem Vertrauen beruht. Ehre und Erfolg einer Firma sind nur möglich, wenn jede Partei die Gewissheit besitzt, dass ein Versprechen zählt. Der Handschlag zwischen Kaufleuten ist im Geschäft ein unverbrüchliches Versprechen. Gertrud gab mir vor zehn Jahren ein Versprechen und hält es bis heute.“ Sie nickte ihrer Schwägerin zu.
Nun gab es auch ein dreifaches Hoch für die Witwe von Alfons Behmer, der in einigen Salons der Stadt noch immer hinter vorgehaltener Hand der „falsche Bruder“ genannt wurde. Auch wenn Alfons kein Behmer gewesen war und damit Gertruds Familie offiziell nicht mit Maria und Cläre verwandt war, so nannten sich die beiden Frauen weiterhin Schwägerinnen.
Und auch die Kinder der beiden so unterschiedlichen Frauen blieben bei Cousin und Cousine. Die Leute in der Stadt hatten sich daran gewöhnt. Und so sprach kaum noch jemand über die dramatischen Vorkommnisse von damals.
Zwei Kinder kamen vom Teich her auf die Gesellschaft zugelaufen. Der Junge war etwa fünf Jahre alt und hatte dunkelblondes Haar. Er zerrte ein kleines Mädchen an der Hand hinter sich her, das stolpernd versuchte, mit ihm Schritt zu halten.
Gertruds Tochter Emma sprang von der Tafel auf. „Bruno! Irma! Ihr seid ja ganz nass.“ Sie eilte den Kindern entgegen. Mit Mitte dreißig hatte Emma den aufstrebenden Anwalt Otto Röpcke geheiratet und war Mutter von zwei Kindern geworden, deren Erziehung sie mit größter Leidenschaft pflegte.
„Genug der Reden!“, rief Maria ihren Gästen zu. „Auf unsere Stadt und ihre Menschen. Möge unser aller Zukunft wie ein Schiff auf ruhiger See dahingleiten. Wir hätten es verdient.“
Endlich durften sich alle über die Köstlichkeiten hermachen, die Stine in den letzten Tagen in der Küche der Villa gezaubert hatte. So thronten auf gläsernen Tortenplatten zwei Erdbeertorten, umrahmt von Rosenblättern und mit reichlich Sahnetupfen verziert. Der hanseatischen Bescheidenheit entsprechend, hatte sie noch einen Hamburger Puffer mit in Rum eingelegten Rosinen aufgetischt und für die Kinder Kemm’sche Kuchen besorgt, die ein gewisser Heinrich Flentje seit Jahren in Lokstedt herstellte. Dem Ort, wo Stine und Maria während des Krieges einige Jahre gewohnt hatten, bevor sie in die Villa zurückkehren durften.
Bald schon drehten sich die Tischgespräche an diesem schönen Sommertag um die politische Lage im Reich. Besonders Emmas Ehemann tat sich mit flotten Reden hervor, als er von dieser Partei anfing, die von einem gewissen Adolf Hitler angeführt wurde. „Im Circus Busch sprach er vor über dreitausend Hamburgern. Glauben Sie mir, mit dem Mann muss man rechnen.“
„Politik, junger Mann“, unterbrach ihn Eduard Lassally, „ist kein Thema für eine Kaffeetafel.“
Dem widersprach Otto Röpcke. „Seit der Kaiser zur Abdankung gezwungen wurde und man diesen Ebert, der nichts weiter als ein Sattler war, zum Reichspräsidenten machte, lacht die Welt über uns. Wie lange wollen wir uns das noch bieten lassen?“
„Aber er ist seit vier Jahren tot“, mischte Cläre sich ein, „Generalfeldmarschall Hindenburg ist unser neuer Reichspräsident. Stimmt dich das nicht etwas milder, Otto? Immerhin war der Mann Soldat.“
„Der Präsident ist nicht die Regierung“, unterbrach Otto Röpcke die Cousine seiner Frau, welche im Hintergrund tadelnd die beiden Kinder mit einem weißen Taschentuch säuberte. „Eine starke Regierung“, fuhr Röpcke fort, wobei er seinen Zeigefinger wie ein Lehrer hob, „hätte niemals zugelassen, dass wir Pommern oder Ostpreußen verlieren. Und dann die Schande im Ruhrgebiet! Wie kann ein Mensch mit deutscher Ehre im Leib zulassen, dass Frankreich es noch immer besetzt hält?“ Er nahm die Gabel und stieß sie wie ein Bajonett in die Erdbeertorte. „Unserem Land fehlt es an starken Männern, die den Erbfeind aus dem Land jagen. Zu Großem sind wir bestimmt. Das sagt auch der Führer.“
„Führer?“
„Der Führer der Nationalsozialisten, Adolf Hitler.“
„Ach ja, die gibt es ja noch immer“, bemerkte Gertrud. „Ich dachte, man hätte diese NSDAP verboten. Nun, ich muss mich dann wohl geirrt haben.“
Da ließ ein Scheppern die Gäste zusammenfahren. Die Köpfe drehten sich zu Wilhelm, der bisher schweigend neben seiner Mutter Gertrud gesessen hatte, nun aber aufgesprungen war. Die Tasse war mit lautem Gepolter aus seiner zitternden Hand gefallen. Der Kaffee saugte sich bereits als brauner Fleck in die weiße Damasttischdecke und lief dann die Kante hinunter. Wilhelm stützte sich mit beiden Händen auf dem Tisch ab. Schweiß stand auf seiner Stirn. Seine Augäpfel rollten.
Schnell erhob sich Gertrud von ihrem Stuhl, warf den Anwesenden einen entschuldigenden Blick zu und wollte ihren Sohn behutsam fortführen, als der sie wegschubste.
„Lass das, Mutter! Ich bin kein Kind.“ Dann wankte er über den Rasen, hin zum Haus.
Peinlich berührt, sah Gertrud ihm nach. Dann setzte sie sich wieder und legte mit stoischer Miene ihre Serviette zurück auf den Schoß. „Das Herz“, murmelte sie unbestimmt.
Verächtlich schüttelte Otto Röpcke den Kopf. „Es wird Zeit, dass du etwas unternimmst, Schwiegermama. Du bist zu nachsichtig mit diesem Kriegsneurotiker.“
Maria legte ihre Hand auf Cläres, die gerade Anstalten machte, Röpckes Bemerkung zu erwidern. „Sei so lieb, Kind, und hole mir mein Schultertuch. Es wird frisch.“
Wütend funkelte Cläre Röpcke an. Dann nickte sie und erhob sich.
Maria indes widmete sich wieder ihrem Stückchen Torte, als sei nichts geschehen. „Darf ich fragen, ob jemand von Ihnen schon in der Schauburg am Millerntor diesen Film gesehen hat, in dem die Darsteller auch sprechen? Wie ich hörte, soll Ende des Jahres ein Filmpalast am Gänsemarkt eröffnet werden, wo ausschließlich Sprechfilme gezeigt werden.“ Sie lächelte munter in die Runde. „Ich frage mich, ob ich wohl zu alt bin, um mir das einmal anzusehen.“
Cläre lief über den Rasen, zurück zur Villa. Wie hatte dieser dreiste Otto nur so etwas sagen können?, wütete es in ihr. Wilhelm hatte Verdun erlebt, war verschollen gewesen und krank an Geist und Seele zurückgekommen, nachdem das Rote Kreuz ihn in einem Gefangenenlager bei Brest wiedergefunden hatte. Was hatte dieser Stubenhocker Otto Röpcke denn schon in seiner warmen Amtsstube im Generalkommando an der Palmaille erlebt, wo er als Unteroffizier Telegramme und Berichte geschrieben hatte? Nichts! „In seiner Uniform ist er herumstolziert, der feine Herr Röpcke“, grummelte Cläre, als sie die Stufen in den Westflügel hinaufging. „Der hat noch nie einen Schützengraben gesehen oder Granaten gehört!“
Vor einigen Jahren hatte Wilhelm ihr stockend vom Krieg erzählt, von den letzten Tagen, an die er sich noch erinnern konnte. Sie war entsetzt gewesen und zugleich überzeugt, dass er ihr nicht all die Schrecklichkeiten offenbart hatte, die er erleben musste. Seither glaubte Cläre, ein gewisses Vertrauen bei ihrem Cousin zu spüren, das weit über jenes zu seiner Schwester Emma und seiner Mutter Gertrud hinausging.
Vom ersten Stock führte eine etwas weniger pompöse Treppe hinauf unter das Dach, wo Wilhelm ein Zimmer bewohnte, das möglichst weit vom Familienleben entfernt war. Sie bog in den halbdunklen Gang.
Vielleicht war es für einen Mann von fast vierzig keine standesgemäße Bleibe, und auch sonst hätte ihr Cousin in seinem Alter mehr vorweisen müssen, als bei seiner Tante unterm Dach zu wohnen. Doch Anfälle wie eben machten Wilhelm ein normales Leben unmöglich.
Hinter der letzten Tür im Gang hörte Cläre Musik. Als Wilhelm nicht auf ihr Klopfen reagierte, öffnete sie vorsichtig die Tür. „Willi?“ Sie sah seine Silhouette am Fenster stehen. Die Zigarette in der Hand, schaute er hinaus in den Park, wo die Gäste saßen. Cläre trat ein. „Geht es dir jetzt besser?“
Er schwieg.
„Dein Schwager ist ein …“
„… Großredner, überheblicher Dummkopf“, unterbrach er sie barsch.
Cläre nahm einige Kleidungsstücke von einem Sessel und setzte sich. „Ja, so etwas in der Art wollte ich auch sagen.“ Ihr Blick fiel auf eine Spritze, die neben einer leeren Pappschachtel für Glasampullen auf dem Schreibtisch lag. Sie wusste, dass ihr Cousin sich Medikamente gegen das Zittern und die Angstanfälle in der Apotheke besorgte. „Was sagt Doktor Günther? Kann er dir deine … Medizin weiterhin verschreiben, wenn das Verbot kommt?“
Wilhelm schüttelte den Kopf. Er drückte die halb aufgerauchte Atika in einem vollen Aschenbecher auf der Fensterbank aus, griff nach dem Whiskyglas daneben und trank es in einem Zug leer. Dann legte er sich auf das Bett, die Hände hinter dem Kopf verschränkt. „Er weigert sich, einem Simulanten wie mir Morphium zu verschreiben.“
„Aber was wirst du tun?“ Cläre wusste nicht, ob Wilhelm die Medizin wirklich half. Sie wusste nur, dass ihn die Spritzen müde machten, ihm aber auch die Angst und das Zittern nahmen. Er antwortete nicht.
Auf dem Fußboden sah sie ein halb zusammengeknülltes Stück Papier. Sie hob es auf und faltete es auseinander. Es zeigte die sehr detaillierte Ansicht eines französischen Schlosses, mit Türmchen und Fresken, Ornamenten und Giebeln. „Oh, wie schön! Du zeichnest wieder?“
Wilhelm hatte die Zeichnung nicht beendet. Die Linien waren irgendwann immer eckiger geworden, die Fenster schief und krumm. Das Gebäude wirkte wie durch ein Brennglas verzerrt. Früher hatte Wilhelm Architektur studieren wollen, galt als äußerst talentiert. Doch dann kam der Krieg. Cläre legte die Zeichnung auf das Bett und wollte ihm gerade Mut machen, nicht nachzulassen, als er zu sprechen begann.
„Mutter will mich wieder zu einer Kur schicken“, sagte er, ohne auf die Zeichnung einzugehen, wobei er das Wort Kur förmlich ausspuckte. „Ich bin ihr peinlich, weißt du.“
Cläre wusste nicht, was sie sagen sollte. Wilhelms Ausfälle machten ein Leben mit ihm schwer. „Wie geht es Lieselotte?“, wechselte sie eilig das Thema. „Siehst du sie noch? Du hast so lange nichts von ihr erzählt.“
„Wer?“ Wilhelm hatte seine Augen bereits geschlossen. Das Morphium begann zu wirken.
„Deine Verlobte! Du wolltest sie uns doch vorstellen.“
„Verlobte?“, wiederholte er, wobei er das Wort in die Länge zog. „Wer will schon mit einem Krüppel wie mir verheiratet sein und in diesem staubigen Kasten hier vegetieren, der nicht einmal mir gehören wird? Keine Zukunft, keine Zukunft.“
Seufzend stand Cläre auf, hob den Tonarm vom elektrischen Grammofon und stoppte das eigentümliche Klavierkonzert von einem gewissen George Gershwin, welches Wilhelm tagein, tagaus hörte. Leise summend, gab sich ihr Cousin auf dem Bett dem erlösenden Rausch hin. Cläre verließ das Zimmer.
*
Es war schon spät, als die letzten Gäste die Villa in ihren Automobilen verließen. Maria unterdrückte ein Gähnen, während sie mit Gertrud zurück ins Haus ging.
„Wir sollten bei der nächsten Gelegenheit auch Herrn Doktor Lang zu uns bitten“, schlug Gertrud vor. „Er ist der Generalstaatsanwalt.“
„Und warum sollten wir ihn einladen? Wir kennen ihn nicht und haben auch, Gott sei Dank, keine rechtlichen …“
„Nein, nicht darum.“ Die beiden Frauen traten ins Vestibül. „Er sollte Otto kennenlernen.“ Gertrud begab sich in den Wintergarten, und Maria folgte ihr, obwohl sie viel lieber zu Bett gegangen wäre. „Mein Schwiegersohn benötigt Kontakte in der Stadt. Ich denke, als Staatsanwalt und später als Richter wäre er famos.“
„Er soll in den Staatsdienst?“ Maria wies eines der Mädchen an, ihr noch einen Riesling zu bringen. „Will er das denn?“
Gertrud setzte sich ihr gegenüber. „Strafverteidigung ist kein Metier mit Zukunft. Otto muss an seine Familie denken. Als Richter hätte er ausgesorgt.“
„Wie immer nimmst du die Dinge energisch in die Hand.“ Maria lächelte. „Gut, nächstes Mal laden wir Doktor Lang ein.“
Das Dienstmädchen reichte den Damen die Gläser. „Und Justizsenator Nöldeke. Nur pro forma. Er würde sich übergangen fühlen, wenn wir nur den Oberstaatsanwalt einlüden.“
„Und zu welchem Anlass? Der Weihnachtsball ist noch zu weit hin.“
Gertrud nickte und nahm einen Schluck Wein, bevor sie antwortete. „Ich denke, eine kleine Automobilpartie ins Alte Land wäre angebracht.“
Maria seufzte. „Gut, aber bitte halte es bescheiden. Und lade unbedingt einige Herren vom Kaffeeverein dazu samt Ehefrauen und Kindern.“
„Haben Sie uns schon wieder abgelehnt?“
Maria nickte. „Wir hatten drei Befürworter, ganz so, wie es die Regularien vorsehen. Aber die Versammlung entschied mit einer Stimme dagegen.“
Gertruds Mund wurde schmal. „Mache Wilhelm zum Teilhaber von Behmer & Söhne, dann wird der Kaffeeverein unsere Firma aufnehmen müssen. Du weißt, dass das der beste Weg ist.“
Maria schüttelte den Kopf. „Dein Sohn ist nicht in der Lage, eine Firma zu leiten, Gertrud. Er schaffte es nicht einmal, die Kaffeetafel heute Nachmittag ohne Eklat zu überstehen.“ Auch sie nahm einen Schluck aus ihrem Glas. „Nein, mein Neffe wäre bedauerlicherweise eine schlechte Wahl.“
Die beiden Frauen schwiegen eine Weile. „Ich habe vor, meinen Sohn zu einer Behandlung bei Doktor Nannemann zu schicken“, begann Gertrud, „denn er verspricht eine Blitzheilung in Fällen wie bei Wilhelm. Dr. Nannemann soll bei Kriegsneurotikern erstaunliche Erfolge erzielt haben.“
Maria war nicht überzeugt. Ihr Neffe hatte in den letzten Jahren unzählige Kuren und Anwendungen über sich ergehen lassen müssen, doch keine hatte seine Beschwerden gelindert.
Gertrud bemerkte Marias Unschlüssigkeit. „Dr. Nannemanns Klinik ist hier in Hamburg, im Eppendorfer Krankenhaus. Er würde Wilhelm bestimmt aufnehmen.“
„Und was soll die Behandlung dieses Mal kosten?“
Gertrud hob das Kinn. „Wie kannst du von Geld reden, wenn es um die Gesundheit meines Sohnes geht!“
Maria seufzte. Wie oft hatten sie solch ein Gespräch schon geführt. „Ich bin müde.“ Sie erhob sich. Auf dem Weg zur Tür drehte sie sich noch einmal zu Gertrud um. „Also, wie viel?“
„Zweitausend Mark, wenn er einen Monat dortbleibt.“
„Zweitausend? Ist dieser Doktor Nannemann verrückt?“ Maria schüttelte den Kopf. „Nein! Das Geld ist sinnvoller woanders eingesetzt. Ich traue all diesen Wunderheilern nicht mehr. Und das solltest du auch nicht tun. Finde dich damit ab, dass der Krieg Wilhelm gebrochen hat.“
Gertrud sprang auf. „Weißt du, was es für eine Mutter bedeutet, den eigenen Sohn so zu sehen? Sie sagen, er wäre ein Feigling, ein Simulant, der sich vor ehrlicher Arbeit drücken wolle.“ Sie kam zu Maria und sah sie mit feuchten Augen an. „Ein Irrer in der Familie ist nicht gut für unseren Ruf.“
Wie so oft war Gertrud mehr an Reputation als an allem anderen interessiert. „Aber du hast doch Emma und ihren Anwalt. Sie und die Kinder tilgen das Manko eines Verrückten sicherlich.“ Maria konnte sich den schnippischen Ton nicht verkneifen.
Gertrud musterte sie mit schmalem Mund. „Besser noch wäre es für uns alle, wenn Cläre endlich heiraten würde.“
„Bitte, Gertrud, nicht schon wieder.“ Maria trat in die Halle. Ihre Schwägerin folgte ihr.
„Cläre sollte den jungen Münchmeyer heiraten“, schlug Gertrud vor. „Eine Verbindung mit einem Mitglied dieser alteingesessenen Hamburger Familie wäre von großem Vorteil für uns. Er könnte die Firma leiten, schließlich ist er ja vom Fach.“
Maria drehte sich um. „Der junge Münchmeyer? Gertrud, er ist gerade einmal zwanzig Jahre alt! Jahre jünger als Cläre! Soll meine Tochter ein Kind heiraten?“ Kopfschüttelnd nahm Maria ihren Weg in den Westflügel wieder auf, wo ihre Räume lagen.
„Nun, der Münchmeyer ist auf alle Fälle besser geeignet als dieser Herbert Staller aus Bremen“, rief Gertrud ihr nach. „Seit zwei Jahren sind er und Cläre nun schon verlobt, und noch immer wurde kein Termin für eine Hochzeit vereinbart. Diese Liaison ist doch lächerlich.“
„Das ist nicht unsere Sache, Gertrud.“
„Und ob es das ist! Mit einem Bremer in der Familie haben wir die Chancen auf eine Mitgliedschaft im Kaffeeverein endgültig vertan. Und dann können wir auch keine Kaifirma werden. Du weißt genau, dass die Herren am Sandtorkai alle lukrativen Geschäfte unter sich ausmachen. Entweder, wir schaffen es dort hinein, oder wir werden niemals unsere alte Bedeutung zurückerhalten.“ Gertrud folgte Maria. „Sag Cläre, sie soll die Verlobung mit Herbert Staller lösen.“
„Das werde ich nicht tun. Es ist Cläres Entscheidung. Und jetzt gute Nacht.“ Müde von den Tiraden, begab Maria sich in ihr Schlafzimmer und schloss die Tür hinter sich.
2
Cläre hörte noch den letzten Glockenschlag von St. Petri, als sie einige Tage später in die Colonnaden eilte. Es war bereits kurz nach zehn!
Sie rannte die Prachtstraße zwischen Jungfernstieg und Gänsemarkt entlang, vorbei an Stadthäusern, die wie ein venezianisches Zuckerbäckerwerk wirkten. Ihre Schritte hallten durch den Säulengang, während sie an den vielen kleinen Läden vorbeilief, die um diese Zeit längst geöffnet hatten. Dass ausgerechnet heute das Automobil nicht angesprungen war, ärgerte Cläre. Ein älterer Herr trat gerade aus Teschs Pfeifenladen. Fast hätte sie ihn umgerannt.
„Verzeihen Sie!“, rief Cläre hastig und eilte weiter.
Der Herr zog seinen Hut. „Pardon, Fräulein, ich hätte aufmerksamer sein müssen!“, hörte sie ihn noch hinterherrufen. Hamburg war wahrlich eine vornehme Stadt. Und natürlich wusste Cläre, dass ihr Gerenne alles andere als rücksichtsvoll war, aber sie wollte nicht zu spät zur Arbeit kommen, auch wenn ihr Arbeitgeber in dieser Hinsicht äußerst tolerant war. Felix Jud betrieb mit seiner Geschäftspartnerin Erna Kracht die Hamburger Bücherstube und neigte selbst nicht dazu, vor elf dort zu erscheinen.
Und tatsächlich! Als Cläre Hausnummer 104 erreicht hatte, stand bereits ein Kunde vor dem verschlossenen Eingang ins Souterrain. „Bitte verzeihen Sie“, sagte Cläre ein wenig außer Atem, fingerte den Ladenschlüssel aus ihrer Handtasche, trat die vier Stufen hinunter und schloss die Tür auf.
Während der junge Mann unsicher eintrat, warf sie schnell ihren Mantel hinter den Vorhang, richtete ihren zerzausten Bubikopf und begab sich hinter den Ladentisch, auf dem mehrere Stapel Bücher darauf warteten, in die Regale einsortiert zu werden.
„Was kann ich für Sie tun?“, fragte sie und lächelte.
Zu den Kunden der HaBü, wie die Hamburger Bücherstube mittlerweile genannt wurde, zählte vornehmlich das literarisch gebildete Publikum der Stadt. Man verstand sich als „Pflegestätte für das gute und schöne Buch“. Doch auch Studenten waren im Souterrain der Buchhandlung zu finden. Sie garantierten zum Beginn der Semester eine klingelnde Kasse, wenn sie ihre Fachbücher in der HaBü kauften. Ab und zu waren auch Frauen unter den Studiosi. Sie bediente Cläre besonders gerne, denn manchmal gelang es ihr, die Kundinnen in ein Gespräch zu verwickeln. So erfuhr Cläre, wie die Damen es fertiggebracht hatten, einen Studienplatz zu ergattern, und wie sich das Leben an der Universität gestaltete. Doch die meisten Frauen studierten, wenn überhaupt, Medizin oder Pädagogik. Eine Ausnahme bildete Magdalene Schoch. Sie war allerdings längst keine Studentin mehr, sondern arbeitete als promovierte Juristin für einen gewissen Professor Bartholdy. Sie hatte selbst erfahren müssen, wie schwer es für eine Frau war, in der Männerdomäne der Juristerei Fuß zu fassen, und nahm Anteil an Cläres Versuch, einen Studienplatz zu ergattern, selbst wenn es nur im Fachbereich Wirtschaft war. Für die Tochter eines Kaufmanns sei dieses Studiengebiet nur zu natürlich, hatte sie Cläre einmal wissen lassen und versprochen, über Cläres Herkunft zu schweigen, denn Cläre befürchtete, Felix Jud würde ihr als Tochter aus wohlhabendem Hause nicht mehr erlauben, in seinem Laden zu arbeiten. Es gab in diesen schwierigen Tagen genügend Frauen, die eine Arbeit nötiger hatten als sie.
Darüber aber machte Cläre sich heute keine Gedanken. Sie hoffte, dass Frau Schoch, diese energiegeladene kleine Person, heute im Laden vorbeischauen möge, damit sie ihr ein wenig das Herz ausschütten konnte. Die Absage aus Bern schmerzte Cläre noch immer.
Der junge Mann legte seine Bücherliste auf den Tresen. Cläre warf einen kurzen Blick darauf, nickte und holte aus dem Eckregal das erste der gewünschten Bücher. Sie reichte es ihm. „Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte von Professor Cassirer.“
Der junge Mann, er mochte kaum älter als zwanzig Jahre sein, blickte müde auf das dicke Buch in ihren Händen. Er seufzte.
Sie musste schmunzeln. „Ich befürchte, die anderen Bücher auf der Liste werden nicht viel dünner sein.“
Es folgten die Bände 1 bis 10 der kantischen Werke. Sie wusste nicht, ob es das Gewicht der Bücher oder ihres Inhaltes war, das den jungen Mann in die Knie zu zwingen drohte. „Sie sind bei Professor Cassirer im ersten Semester, richtig?“
Stumm nickte er. „Ich weiß gar nicht“, flüsterte er kaum hörbar in leicht schwäbischem Akzent, „wie ich das alles lesen soll, geschweige denn verstehen.“
Cläre hatte Mitleid mit ihm. „Sollen wir Ihnen die Bücher liefern?“, fragte sie, um ihn abzulenken.
„Ja bitte.“ Er nannte seinen Namen und die Adresse. „Und die restlichen Bücher?“, fragte er dann.
„Vielleicht leihen Sie sich diese in der Bibliothek von Herrn Warburg aus“, schlug Cläre vor. „Er hat in seinem Haus in der Heilwigstraße eine umfangreiche Gelehrtenbibliothek für Kunst und Kultur, die er Interessierten gerne zur Verfügung stellt.“
Überrascht sah der junge Mann sie an. „Ich darf dort auch etwas ausleihen?“
„Das sollten Sie sogar, denn auch Professor Cassirer lässt sich dort öfter blicken. Für so manchen Studenten ist das eine willkommene Gelegenheit, den Herrn Professor das eine oder andere zu fragen.“ Sie zwinkerte. „Und um sich bei ihm in gute Erinnerung zu bringen.“
Der junge Mann schien zu verstehen. „Sie studieren auch Philosophie?“, fragte er hoffnungsfroh.
„Nein, aber ich höre hier im Laden so manches.“
Mit federnden Schritten verließ der junge Mann kurz darauf die Hamburger Bücherstube.
Schon bald klingelten die Glöckchen über der Ladentür ein weiteres Mal. Cläre sah auf. Der Besitzer der Buchhandlung, Felix Jud, trat ein. Selbst kaum älter als der erste Kunde des Tages, ließ sich der schlaksige junge Mann auf den Stuhl fallen, der vor dem Regal mit den französischen Romanen stand.
„Cläre, Cläre, Cläre“, jammerte er kopfschüttelnd, und sie wusste, dass er wieder bis spät in die Nacht mit seinen Freunden diskutiert und gestritten hatte. „Ich brauche einen starken Kaffee.“ Mit beiden Händen hielt er seinen Kopf. „Einen sehr, sehr starken. Ich glaube, meine Denkerstirn platzt gleich.“
Während sie in die kleine Küche ging und den Behmer-Traditionskaffee aus dem Regal nahm, erzählte er, dass sein Freund, der Berliner Verleger Ernst Rowohlt, mal wieder in der Stadt sei. „Aber sagen Sie es nicht der Erna!“, rief er, als Cläre gerade das Kaffeepulver in die Filtertüte gab. „Ich habe ein paar Novitäten geordert. Nicht viele, aber es wird reichen, um Erna aus der Contenance zu bringen. Sie wird zetern, aber es lohnt sich, für die Bücher zu leiden. Ich brauche nur vorher einen starken Kaffee.“
Cläre goss das heiße Wasser über das Kaffeepulver und wartete darauf, dass sie nachgießen konnte. Sie grinste.
Nach dem ersten Schluck seufzte der „Herr der tausend Bücher“, wie Felix Jud sich manchmal selbst nannte. „Und ein weiteres Mal haben Sie mein Leben gerettet“, meinte er und nahm gleich noch einen Schluck.
Über den Rand der Tasse blickte er Cläre fragend an. „Wieder eine Absage?“
Sie nickte. „Bern.“
Er schüttelte den Kopf. „Es ist unglaublich, dass die Dummheit noch immer regiert. Wer kann in der heutigen Zeit nur etwas dagegen haben, dass Frauen zu Wirtschaft und Wissenschaft beitragen?“
Cläre lächelte dankbar. All die Absagen, die sie erhielt, schienen ihren Arbeitgeber ebenso in die Verzweiflung zu treiben wie sie. Es tat ihr gut, dass hier so viele auf ihrer Seite waren.
Anders als ihre Familie zu Hause, von der Herr Jud nichts wissen sollte. Hier im Laden war sie nur eine junge Frau, die ihren Unterhalt verdienen musste und von einem Studium träumte.
Felix Jud stellte die Tasse auf den Tisch und fuhr sich mit der Hand durch die lockigen Haare, dann richtete er seine Brille und räusperte sich. „Fräulein Cläre, ich muss Ihnen leider sagen …“ Er räusperte sich ein weiteres Mal. Dann griff er in die Taschen seiner Jacke und zog das Futter hervor. Mit enttäuschtem Gesicht blickte er sie an. „Es tut mir leid. Ich kann Sie diese Woche schon wieder nicht bezahlen.“
Cläre unterdrückte ein Lächeln. „Herr Jud, ich sagte Ihnen doch, dass ich eine entfernte Verwandte habe, die mir ab und zu ein wenig Geld schickt“, versuchte sie, ihn zu trösten. „Ich werde nicht verhungern.“
„Ach, Fräulein Cläre, ich stehe so sehr in Ihrer Schuld.“
„Wir machen es einfach wie sonst auch: Sie erlauben mir, statt des Geldes ein paar Bücher mitzunehmen.“
Erleichtert nickte er. „Nehmen Sie sich auch Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin mit. Ein Name, den man sich merken muss. Glauben Sie mir.“
„Aber das ist doch gerade erst erschienen“, erwiderte sie. „Ich nehme lieber ein etwas staubigeres Buch von hinten, aus dem Lager. Eines, das schon älter ist und nicht mehr so leicht einen Kunden finden wird.“
„Nehmen Sie den Döblin, bitte.“ Er reichte ihr das Buch.
„Gut, aber nur, wenn Sie den vollen Preis auf meinen Lohn anrechnen. Kein Rabatt.“
Er lachte. „Ach, Fräulein Cläre, Sie klingen wie ein echter Hamburger Kaufmann.“
Die Stunden, in denen Cläre im Souterrain der Buchhandlung von Herrn Jud stand, waren die schönsten der Woche. Hier fand sich die Welt ein. Wenn schon nicht persönlich, so doch zwischen den Buchdeckeln und mit all den Kunden. Nach Geschäftsschluss trafen sich Herr Jud und seine Freunde im Hinterzimmer, wo sie über dieses und jenes philosophierten, die aktuelle Politik kommentierten oder sich gegenseitig aus Büchern vorlasen, die sie entdeckt hatten. Cläre saß dann mitten unter ihnen und fühlte sich unendlich lebendig zwischen all den Künstlern und Schriftstellern. Oft wurde heiß darüber diskutiert, wie es zum Großen Krieg hatte kommen können und wie künftig Derartiges verhindert werden könne. Während einige der Anwesenden mal eine philosophische oder eine politische oder auch eine religiöse Erklärung suchten, war Cläre der Meinung, dass Kriege sich nur durch Geld verhindern ließen. Je abhängiger die Länder voneinander waren, je verflochtener ihre Wirtschaften, umso weniger war man geneigt, einen Krieg zu führen, der dem eigenen Land mehr Nachteile als Vorteile bringen würde. Diese Ansicht aber schien den anderen eine zu einfache Lösung zu sein. Und so diskutierte man munter weiter mit erhitztem Gemüt, während Cläre weit nach Ladenschluss zurück in die Villa Behmer fuhr.
"Kaffee ist eine Gabe für die Menschheit, denn Kaffee verbindet, Kaffee unterhält und Kaffee bildet!" (Hauke Bielefeld) Hamburg 1929: Inzwischen sind Maria und Cläre wieder in der Familienvilla zurückgekehrt. Cläres größter Wunsch ein Studienplatz ist nach wie vor für Frauen äußerst schwierig. Da lernt sie Fritz Walterhausen kennen, er ist ganz anders als die Männer, die sie bisher kannte. Fritz liebt das Leben, die Freiheit und die Liebe, kein Wunder, dass Cläre sich, obwohl sie verlobt ist, unsterblich in ihn verliebt. Für das Kaffeeunternehmen Behmer dagegen wird es zusehends schwieriger. Die Nationalsozialisten bestimmen immer mehr über den Kaffeehandel und auch auf ihrer Plantage in Brasilien kommt es zu immer mehr Problemen. Mit allen Mitteln versuchen Mutter und Tochter, das Unternehmen aufrechtzuerhalten. Keine leichte Aufgabe in Zeiten des Umbruchs und Kriegs. Meine Meinung: In Band 2 der Kaffee Saga aus Hamburg reißen die Sorgen um das Familienunternehmen nicht ab. Für Maria wird es immer schwieriger zu sehen, wie der Kaffeehandel zusammenbricht Probleme bei den Ernten und der immer größere Einfluss der Nationalsozialisten im Kaffeeverein machen den Handel fast unmöglich. Gertrud hat sich inzwischen sehr zurückgezogen und ist milder geworden im Laufe der Jahre. Dafür wird Emma ihrer Mutter immer ähnlicher. Wilhelm, schwer gezeichnet durch den Krieg, verkriecht sich in seinem Räumen und kann sein Leben kaum mehr nüchtern ertragen. Cläre hat sich aus der Not heraus verlobt mit dem Bremer Kaffeehändler Herbert Staller, doch lieben tut sie ihn nicht. Staller dagegen erhofft, durch die Hochzeit seinen Fuß in das Familienunternehmen und den Hamburger Kaffeeverein zu bekommen. Doch Cläres größter Traum ist und bleibt ein Studienplatz, bei dem ihr Journalist und Lebemann Fritz Walterhausen helfen möchte. Doch die Gesundheit ihrer Mutter und die Einflüsse der NSDAP lassen diese Träume platzen. Plötzlich steht der nächste Krieg vor der Tür und die Familie bangt nicht nur um das Familienunternehmen, sondern auch um ihr Leben. Mit recht großen Zeitsprüngen lässt uns Band 2 von 1929 bis ins Jahr 1945 blicken. Wieder einmal brilliert dieses Buch durch Emotionen und seine guten Recherchen, die ich ja schon von der Autorin gewohnt bin. Wie sehr die Nationalsozialisten beim Kaffeehandel mitmischten, fand ich faszinierend und erschreckend zugleich. Dass besonders die jüdischen Händler als Erstes betroffen sind und aus dem Kaffeeverein verwiesen werden, hatte ich nicht anders erwartet. Gleichzeitig signalisiert das Buch uns, wie schwierig und unter welchen Ängsten die Bewohner jüdische Bürger versteckten. Anja Marschall zeigt auch diesmal ohne Rücksicht auf Verlust und Tod, wie hart es manche Familien trifft. Sie schildert in allen Facetten, was Krieg bei Menschen an Traumas, Verlust und Elend hinterlässt. Am Ende kann ich kaum glauben, dass der Kaffeehandel je wieder normal vonstattengehen soll. Wie will nach all dieser Zerstörung und Hoffnungslosigkeit je wieder eine Zukunft in das Haus Behmer einkehren? Grandiose Charaktere, brillante Recherchen lassen mich teilhaben am damaligen Zeitgeschehen und ich hatte oft das Gefühl, mittendrin zu sein. Nun bin ich gespannt, wie es in Band 3 mit der Nachkriegsgeneration weitergeht. Ich rate jedem erst Band 1 vor diesem Buch zu lesen. Von mir gibt es wieder 5 von 5 Sterne für diese hervorragende Saga.
Ein Muss für jeden Hamburger. Die Nazizeit in der Stadt. Wie die jüdischen Kaufleute verjagt wurden. Wer sich damals bereicherte. Und alles eingebettet in eine spannende Story. Es wahres Lesevergnügen.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.