Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Leseprobe

Vertuscht, verraten, im Stich gelassen

Vertuscht, verraten, im Stich gelassen - eBook-Ausgabe

Ein Polizeireporter deckt auf
9,99 €
23.01.2014
240 Seiten
978-3-492-96260-5

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Ob Geiselnahme, Bankraub oder Amoklauf: Es gibt kaum ein Verbrechen, über das Michael Behrendt noch nicht berichtet hat. Oft ist er bereits vor der Polizei am Tatort und konnte schon so manches Mal zur Aufklärung eines Falles beitragen. In seinem Buch erzählt er von besonders erschreckenden Verbrechen, aber er zeigt auch den Polizeialltag auf den Straßen. Dabei enthüllt er unbekannte Hintergründe einiger spektakulärer Fälle und erlaubt einen tiefen Einblick in den nervenaufreibenden Job eines Polizeireporters.

Medien zu „Vertuscht, verraten, im Stich gelassen“

Über Michael Behrendt

Biografie

Michael Behrendt, Jahrgang 1969, ist Leiter der Polizeiredaktion und Chefreporter der Berliner Morgenpost. Seit seinem 18. Lebensjahr arbeitet er als Journalist, u.a. für BILD Berlin und die BZ, eine Zeit lang war er als Kriegsreporter unterwegs. Er lebt mit seiner Familie bei Berlin.

Mehr über Michael Behrendt

Michael Behrendt folgen

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, der Piper Verlag GmbH und den anderen Verlagen der Bonnier Media Deutschland Verlagsgruppe Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und Online-Werbung¹ über unsere Updates, Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen des Autors zu informieren. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den dafür vorgesehenen Link. Mit dem Klicken auf „folgen“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren diese.

1: Auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und mittels Google Ads auf anderen von Ihnen besuchten Webseiten

Aus „Vertuscht, verraten, im Stich gelassen“

„ Fahr raus, Junge ! “



Manche Sätze merkt man sich sein Leben lang.

„ Fahr raus, Junge “, das war der erste Satz meines ersten echten Chefs bei der BILD-Zeitung in Berlin. Es war das Jahr 1987, und ich war 18 Jahre alt. Einer meiner zahlreichen Lokalchefs in 27 Jahren Berufserfahrung sagte später einmal zu mir: „ Es gibt Journalisten, die machen den Polizeijob zwei Jahre lang, weil es sich gut im Lebenslauf macht. Und es gibt Typen wie dich ! Die leben das. “ Er hatte recht mit dem, was mich betrifft. Mein Vater war Journalist. Er war als junger Reporter dabei, als [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Streckenweise liest sich der tiefgreifende Report wie ein Kriminalroman.“

drehscheibe - Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung

„Packend. (...) Lesenswert.“

Ostthüringer Zeitung

„Das beachtliche Buch ringt dem Leser Respekt ab.“

Kurier am Sonntag

„Großes Kino! Lesen!“

verwaltungmodern.de

Die erste Bewertung schreiben

Michael Behrendt
Vertuscht, verraten, im Stich gelassen.

Buch bewerten

Wie hat ihnen "Vertuscht, verraten, im Stich gelassen" von Michael Behrendt gefallen?

Captcha

Polizeireporter Michael Behrendt über seinen Beruf (Videotranskription)

Seit 27 Jahren ist Michael Behrendt als Polizeireporter unterwegs. Worum es bei dieser Art von Journalismus, der oft negativ belastet ist, wirklich geht, erzählt er in diesem Interview. 

Worum geht es in Ihrem Buch?
Also in meinem  Buch geht es um den Beruf des Polizeireporters. Dieser ist  negativ belastet, weil uns grundsätzlich unterstellt wird, dass wir nur versuchen, schnellstmöglich am Unfallort zu sein und irgendwelche abgetrennten Beine zu fotografieren. 

Der Beruf als Polizeireporter beinhaltet aber viel mehr: Es geht um investigative Geschichten, es geht um gefährliche Geschichten und darum die Hintergründe zu beleuchten und aufzudecken.

Mit dem Buch möchte ich klarmachen, dass es nicht nur eine Horde von Paparazzos ist, die nachts den Funk abhören, sondern dass es zum Teil sehr seriöser und wichtiger Journalismus ist. 

Für wen haben Sie dieses Buch geschrieben?
Für alle Polizisten, für alle Polizeireporter und Journalisten, die mit Kriminalitätsberichterstattung zu tun haben. Und ehrlich gesagt auch für meine Söhne, die mich immer danach fragen, was Papi den ganzen Tag so macht. Ich kann mir wirklich nicht mehr alle Geschichten merken, deswegen habe ich sie immer aufgeschrieben, damit sie das mal schwarz auf weiß haben.

Was bedeutet Ihnen das Buch persönlich?
Ich habe seit fast 27 Jahren nur mit unangenehmen Sachen wie Mord und Totschlag zu tun. Dadurch hat man auch eine ganze Menge Altlast im Kopf. Man kann das versuchen mit Freunden am Kneipentisch zu klären, aber das ist schon etwas anderes, ob man sich hinsetzt und sich all die Vorfälle von der Seele schreibt. 

Es war wie ein innerer kleiner Waschgang.  Mir war es wichtig, viele Sachen, die ich erlebt habe und die zum Teil auch traumatisierend sind, loszuwerden.

Was sind Ihre Pläne für die Zukunft?
Schnellstmöglich mit meiner Familie nach Neuseeland auswandern,  am Meer leben,  Krimis schreiben und diesem ganzen hektischen Alltag zu entgehen.

Was möchten Sie ihren Lesern mit auf den Weg geben?
Man sollte nicht alles glauben, was man über Journalisten erzählt und schon gar nicht alles glauben, was man über Polizeireporter erzählt.  Auch wir haben Moralverständnis und manchmal auch eine Seele und das habe ich versucht in meinem Buch klarzumachen. Dass es Solche und Solche gibt und ich bin einer von den Solchen.