Von der Buchidee zum Verlagsvertrag
Antje Zimmermann über ihren Weg zur Autorin
Was glauben Sie, sind die wichtigsten Eigenschaften, die angehende Autor:innen mitbringen sollten? Begabung? Fantasie? Beides kann sicherlich nicht schaden. Ich bin aber überzeugt, dass zwei andere Dinge auch wichtig sind: Durchhaltewillen und Frustrationstoleranz. Die allermeisten Frauen und Männer, die schreiben wollen, die Jahre ihres Lebens in das Projekt „Buch“ investieren, die davon träumen, ihr gebundenes Debüt in Händen zu halten und es vielleicht, ganz vielleicht, sogar auf die Bestsellerlisten zu schaffen, brauchen etwas, das im Zuge der Coronakrise zum Modewort wurde: Resilienz.
In meinem Fall hat eine über die Jahre gewachsene Resilienz dafür gesorgt, dass ich einfach weitergemacht habe. Irgendwann hat mich jede Absage, jede Kritik nur dazu gebracht, es noch entschlossener anzugehen. Und es hat sich ausgezahlt, denn mein Debütroman „Frau Faust“ erscheint am 28. Juli 2022!
Angefangen hat alles mit dem denkwürdigen Satz der einzigen Bestsellerautorin, die ich kenne. Nach Rat gefragt, antwortete sie: „Der Plot muss in zwei Sätze passen.“ Ich habe Stunden, Tage, letztlich Wochen damit verbracht, diverse Plots auf zwei Sätze zu trimmen. Diese verpackte ich appetitlich und servierte sie der ersten Literaturagentur. Doch keiner meiner Happen mundete den Herrschaften. Was sicherlich auch daran lag, dass ich Hartes und Schwerverdauliches schreibe, die Agentur aber auf Leichtes und Seichtes spezialisiert ist.
Doch das Manuskript habe Potenzial. Aber es müsse geändert werden. Ein Lover, der gleich im ersten Band erschossen wird, ginge gar nicht. Die meisten Gespräche blieben im Ungefähren. Hier wurde mein Stil gelobt, dort erinnerte sich eine Mitarbeiterin noch nach Monaten an die intensive Atmosphäre. Die Quintessenz war aber immer die gleiche: ein solch radikaler Frauencharakter wie meine Frau Faust sei „nicht markttauglich“!
Ich versuchte es mit Kursen zum Kreativen Schreiben. Ein Wachstumsmarkt, der bereits veröffentlichten Autor: innen ein Zubrot und Nachwuchstalenten Hoffnung bringt. In vielen Fällen vergebliche Hoffnung. Danach befragt, wie viele Absolvent:innen ihrer Kurse bis dato verlegt worden seien, antwortete eine Referentin: ihres Wissens niemand. Daher ist Durchhaltewille so wichtig.

"Resilienz ist einer der wichtigsten Eigenschaften für angehende Autor:innen."
Wie oft haben Sie sich bei der Lektüre eines Buches schon gedacht, Sie könnten das besser? Vielleicht wollten Sie auch schon immer einmal einen Roman schreiben, hatten aber „nie die Zeit dazu“?
81% aller Menschen würden gerne ein Buch schreiben. Nur 10% tun es wirklich – das ist an sich schon eine Leistung. Falls Sie aber vorhaben, die nächste J. K. Rowling oder der nächste John Grisham zu werden: 98% der Manuskripte, die an Verlage und Agenten geschickt werden, werden abgelehnt. Wenn Sie davon träumen, Ihren Roman gedruckt zu sehen: Es gibt einfache Schritte, mit denen Sie die besten Chancen darauf haben, dass Ihr Text zu den 2% gehört, die letztlich veröffentlicht werden.
IDEEN
Inspirationen finden Sie überall. Die Idee zu einem Roman kann von einem Zeitungsartikel kommen, einem Gespräch, das Sie zufällig in einem Café mit angehört haben, oder einem uralten Familiengeheimnis. Sie suchen nach einer Idee, einem Konflikt, der nachklingt – etwas, worüber Sie schreiben müssen. Wenn Sie per Brainstorming auf eine Idee kommen wollen, versuchen Sie es mit Mind-Maps (z.B. auf der englischen Website www.tonybuzan.com). Sobald Sie ein paar Ideen grob skizziert haben, sollten Sie Ihre Geschichte zusammenfassen.
PERFEKTIONIEREN SIE IHRE ‚AUFZUGS-PRÄSENTATION’
Fassen Sie Ihre Idee in weniger als fünfzehn Worten zusammen, bevor Sie anfangen zu schreiben. Stellen Sie sich vor, Sie hätten den Verleger Ihrer Träume in einem Aufzug in eine Ecke gedrängt und nur wenige Sekunden, um ihm Ihre Idee zu verkaufen. Für „Das Haus der Tänzerin“ könnte das zum Beispiel lauten: „Parfümeurin erbt Haus in Spanien und stößt auf schockierende Familiengeheimnisse über den Bürgerkrieg.“
DIE STORY
Machen Sie aus diesem Satz einen Absatz, dann eine Seite. Schmücken Sie die Details aus, die wichtigsten Charaktere, den Konflikt. In diesem frühen Stadium kann Ihr Roman noch überall hinführen – Sie wollen eine spannende Handlung, starke Charaktere und ein deutliches Gefühl für den Ort und die Zeit, in denen das Buch spielt. Sehen wir uns das nacheinander an:
DIE HANDLUNG
... ist die Organisation einer Geschichte. Die Handlung spielt mit Kausalzusammenhängen und Geheimnissen, sie braucht Spannung auf jeder Seite. Es ist nie verkehrt, den Roman inmitten der Geschehnisse anfangen zu lassen, wenn Ihre Hauptfigur (der Protagonist) gerade dabei ist, etwas zu tun. Gestalten Sie das Anfangskapitel so packend, dass der Leser das Buch unbedingt kaufen will. Sie können immer noch in der Zeit zurückgehen und die Vorgeschichte später nachliefern.
Ein Roman bedeutet von Anfang bis Ende Krise – Sie fangen den Protagonisten in einem Schlüsselmoment seines Lebens ein. Aber Sie müssen das Tempo und die Spannungsführung der Geschichte variieren, um den Leser nicht zu langweilen. Der Erzählbogen sollte gestaltet sein wie eine Achterbahnfahrt.
Wenn Sie Ihren ersten Roman schreiben, kann man mit dieser einfachen Formel für die Konstruktion der „Akte“ der Geschichte nicht falsch liegen:
- Erster Akt: enthält 25% der Action, endet mit einer Überraschung/einem Schock
- Zweiter Akt: enthält 50% der Action – in der Mitte des Buchs gibt es eine weitere Überraschung und eine zusätzliche Veränderung oder Konfrontation, die die Spannung am Ende dieses Akts bei 75 % aufbaut.
- Dritter Akt: enthält die letzten 25% der Geschichte – die letzten Herausforderungen, die Konfrontation und die Auflösung.
CHARAKTERE
Sobald Sie eine Vorstellung von Ihrer Geschichte und der Handlungsführung haben, sollten Sie Ihre Figuren baldmöglichst besser kennenlernen als Ihre Familie und Ihre Freunde. Bevor ich anfange, schreibe ich ein Profil für jede Gestalt. Ihr Protagonist ist die Figur, die durch die Geschichte die meisten Veränderungen erfährt. Denken Sie sich einen Antagonisten aus (den Erzfeind des Protagonisten), der ihm ebenbürtig, aber sein Gegner ist.
Eine gute Geschichte braucht einen Protagonisten, der emotionale Tiefe besitzt und stimmig reagiert. Anders als Menschen im echten Leben, die unendlich komplex sind, haben Romanfiguren nur ein paar wenige treibende Eigenschaften und Fehler. Geben Sie ihrem Protagonisten ein klares Ziel. Ziele feuern die Action an: Action = Drama = Emotion. Damit Ihr Leser sich auf den Protagonisten einlässt, muss er neben ihm in der Achterbahn sitzen – und seine Ziele verstehen.
ORT UND ZEIT DER HANDLUNG
Ihre Wahrnehmung macht eine Geschichte einzigartig. Lassen Sie die gleiche Szenerie von zwei Schriftstellern beschreiben, und die beiden werden unterschiedliche Dinge festhalten. Wenn Sie Orte und Zeiten recherchieren müssen, sollen Sie sich immer die Frage stellen: Was würden Ihnen Ihre Sinne verraten? Was sehen, hören, riechen, schmecken, tasten Sie? Lernen Sie Ihre imaginäre Welt so gut kennen wie die Welt, in der Sie jetzt leben. Als Anfänger sind Sie vielleicht eher auf der sicheren Seite, wenn Sie darüber schreiben, „was Sie kennen“, aber mit der Zeit würde ich Ihnen raten, über das zu schreiben, „was Sie gerne kennen würden“. Eine der großen Freuden besteht darin, immer weiter zu lernen, immer weiter zu erkunden, immer weiter zu reisen.
Ein kommerzieller Roman hat mindestens 80.000 Wörter. Wenn Sie also drei Monate lang tausend Wörter am Tag schreiben, haben Sie eine erste Fassung. Das ist noch nicht der Zeitpunkt, um das Manuskript an einen Verlag oder einen Agenten zu schicken. Warten Sie ein paar Wochen, bis es sich gesetzt hat, und machen Sie sich mit etwas Abstand erneut daran. Jemand hat einmal gesagt: „Schreiben heißt immer wieder neu schreiben“. An diesem Punkt nehmen Sie sich das grobe Manuskript vor und kürzen alles heraus, was der Geschichte nichts bringt. Lektorieren Sie sich selbst – überprüfen Sie noch einmal die Fakten, die Rechtschreibung, die Grammatik. Seien Sie Ihr eigener Schauspieler – lesen Sie sich den Text laut vor, um zu sehen, ob die Dialoge natürlich klingen.
Schreiben Sie, was Sie lieben, und lieben Sie, was Sie schreiben, das ist der beste Rat, den ich jemals bekommen habe. Entdecken Sie die Geschichte, die Sie schreiben müssen. Dann bearbeiten Sie den Text, bis er nicht mehr besser werden kann. Dieser letzte Schritt gibt Ihnen die beste Chance, zu den 2% zu gehören, die vom Verlag angenommen werden. Außerdem ist es wichtig, dass Sie das Manuskript einem Agenten oder Verlag schicken, der Bücher wie das Ihre macht. Bieten Sie einen Krimi nicht einem Verlag an, der Liebesromane herausbringt, oder Science-Fiction einem Agenten, der sich auf Sachbücher spezialisiert hat. Schauen Sie am Ende eines Romans, der Ihnen gut gefallen hat, in der Danksagung des Autors nach, bei welcher Agentur er war, oder suchen Sie im Jahrbuch für Autoren nach Verlagen.
Noch ein letztes Geheimnis – der größte Unterschied zwischen den Menschen, die davon träumen, einen Roman zu schreiben, und denjenigen, die veröffentlich werden, besteht nicht allein im Talent. Vieles liegt an Disziplin und Entschlossenheit. Sie haben keine Zeit zu schreiben? Denken Sie noch einmal nach – stehen Sie eine Stunde früher auf, bevor Sie zur Arbeit gehen, oder schreiben Sie, wenn Ihre Kinder Mittagsschlaf machen (ich habe beides gemacht, es funktioniert). Die Vorstellung, einen ganzen Roman zu schreiben, ist eine Herausforderung, aber wenn Sie jeden Tag nur ein bisschen schreiben, summiert es sich. Wenn Sie wirklich ein Buch schreiben wollen, dann schaffen Sie das auch.
DIE FÜNF BESTEN SCHREIBTIPPS
- Schreiben Sie jeden Tag. Tragen Sie immer ein Notizbuch bei sich, um Ideen festzuhalten, bevor sie sich verflüchtigen.
- Lesen Sie jeden Tag – Bücher, die Sie inspirieren, Gattungen, die Sie mögen. Lernen Sie, was funktioniert.
- Schließen Sie sich einer Schreibgruppe an – zu Hause oder im Internet.
- Machen Sie sich eine Playlist für Ihre Geschichte – Musik befördert Ideen und Gefühle.
- Schreiben Sie aus dem Herzen heraus – und nicht, was der Markt Ihrer Meinung nach verlangt.
DREI DER BESTEN BÜCHER ÜBER DAS SCHREIBEN
- ‚Das Leben und das Schreiben’ von Stephen King
- ‚Bird by Bird - Wort für Wort. Anleitungen zum Schreiben und Leben als Schriftsteller’ von Anne Lamott
- ‚Schreiben in Cafés’ von Natalie Goldberg
Quelle: KATE LORD BROWN für GOOD HOUSEKEEPING
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.
vielen dank! nun noch die faulheit, bequemlichkeit überwinden, sich disziplinieren und los geht's
Die Tipps und Ratschläge waren sehr wertvoll. Habe zwar schon vier Bücher auf dem Markt, doch bei meinen Manuskripten 5 und 6 habe ich mich an die genannten Regeln gehalten: herausgekommen ist ein Thriller mit dem Titel "Blutakademie" und ein historischer Roman, der im letzten Jahrhundert spielt: "Frollein Erika und das blutige Sternenbannerhalstuch". Jetzt muss ich nur noch die Leute von Piper überzeugen, sich meine Storys anzusehen. Ha!
Ich bin zwar erst 13, aber ich schreibe auch gerade einen roman. Wehe, ihr lacht über mich!! Danke für die Tipps. Ich versuch sie einzuhalten;)
Ich bin auch erst 12, und schreibe auch ein Roman. Mit diesen Tipps bin ich wesentlich weiter gekommen! Danke!
Ich kann sie leider nicht immer einhalten.
Danke für die wertvollen Anregungen!
Seit 12 Jahren bin ich schreibsüchtig. Der Tanz mit den Worten macht mich glücklich und ich lese mit eigenen Augen, dass mich die Übung weiterbringt.
In den letzten 4 Jahren habe ich hart an meinem Reisebericht gearbeitet und lese schon seit Monaten aus dem Manuskript öffentlich vor. Ich weiß, dass ich Sie nicht beeindrucken kann, wenn ich erzähle, dass die Liste derer, die das künftige Buch kaufen wollen, immer länger wird. Trotzdem erwähne ich es, weil es nun mal so ist.
Ich träume nicht von dem großen Wurf (wenn er käme, würde ich ihn allerdings nicht abwehren) - ich träume davon, bei Piper-Malik zu veröffentlichen! Die Bücher Ihres Verlages/Ihrer Autoren haben mich mein Leben lang begleitet.
Nun liegt meine Mappe in dem gigantischen 'Stapel' der nicht erbetenen Manuskripte und wartet darauf, geprüft zu werden. In der Zwischenzeit arbeite ich weiter an meiner Reisegeschichte, damit sie Tag für Tag besser wird. Von nix kommt nix, wie man weiß...
So also die Anleitung haben wir nun nur noch die Idee finden und die Rechtschreibung in den Griff kriegen.
Den wer will schon ein Buch mit 1000 Fehlern.
Ich bin erst zwölf und habe seit 1 Jahr ein buch geschrieben. Bei den Tipps hab ich sie ohne zu lesen eingehalten. Normaler weiße bin ich sehr faul nur diesmal war ich diszipiniert. Deswegen habe ich irgendwie angst das mein Buch schlecht ist. Immerhin stecken so viele meiner Emotionen darin. Aber ich probiere es mal. Seit ich klein bin, war mein größter Traum an einen Buchladen vorbei zugehen und im Schaufenster steht mein Buch.
Das alles sind wahrhaft wertvolle Ratschläge. Doch leider hat mich, die ich seit frühester Kindheit schreibe, auch die Umsetzung selbiger, bis zum heutigen Tage nicht weitergebracht. Ich schreibe nicht nur viel, sondern lese auch entsprechend. Bücher sind meine Leidenschaft. Mit mittlerweile 44 Jahren bin ich gerade dabei, meinen vierten Roman zu vollenden. Und ich weiß, es gibt durchaus erfolgreiche Autoren, die schlechter schreiben als ich. Das alles liegt ja auch im Auge des Betrachters. Dennoch erscheint es mir unbegreiflich, wie steinig der Weg für junge Autoren ist, ein entsprechendes Verlagshaus zu finden. Seit nun mehr 30 Jahren schicke ich meine Bücher und Gedichte ein. Ohne Erfolg. Ich bin sicher, die meisten Manuskripte landen ungelesen im Papierkorb. Wie soll da die Chance auf Erfolg bestehen, wenn selbst die kleinen Verlage mittlerweile davon abraten Manuskripte einzusenden?
Nein, trotz der gutgemeinten Ratschläge, ist es so gut wie unmöglich einen Fuß in die Tür eines ansprechenden Verlagshauses zu bekommen.
Trotzdem, allen Suchenden weiterhin viel Glück.
Ich habe nun diese Tipps durch Zufall entdeckt und einmal neugierig hinein gesehen - es sieht wirklich vielversprechend aus, für all jene, die das Schreiben gerade beginnen wollen. Hilfreiche Tipps, durchaus.
Doch die meisten, wie ich feststellen muss, habe ich auf meine Weise auch schon ganz allein entdeckt - oder habe einfach meine eigene Weise, die bereits seit einer Weile gut für mich funktioniert. Allerdings ist das auch gar nicht das Problem.
Nein, es ist eher derselbe Wermutstropfen, den auch die kommentierende Dame Nummer 8 entdeckt zu haben scheint. Ich selbst muss natürlich anmerken, noch nicht gar so lange zu schreiben - jedoch entwickle ich in meinem Kopf bereits Geschichten, seit ich sieben Jahre alt war. Nun schreibe ich seit etwas über zwei Jahren und sitze gerade an meinem 3. Roman (simultan schreibe ich an mehreren davon, jedoch hauptsächlich an einem bestimmten - zwei Weitere sind bereits beendet) und ja, mit meinen 19 1/2 Jahren habe ich bestimmt noch eine Weile Zeit, doch das Traurige ist in der Tat, dass Verlage immer seltener Bücher annehmen. Der erste Roman, welchen ich beendet hatte, wurde von einer professionellen Literatur Agentur am Telefon abgespeist, tatsächlich beleidigt und das alles nur, weil es um Engel, Werwölfe und Co. ging, und das der Meinung dieser Frau nach, einfach nicht "originell" genug war. Klar, nun bin ich unbekannte Self-Publisherin und somit ist das Buch jetzt nicht der große Überflieger, doch kann ich durchaus sagen, dass die Geschichte sogar einen herben Kritiker durch Originalität überzeugte - also gewisse Punkte, die einfach neu waren. Während die Frau von der Agentur nicht einmal eine Textprobe sehen wollte, was meiner Meinung nach zur Einstufung einer Geschichte schlichtweg essentiell ist.
Ich will nun nicht sagen, dass ich auch besser bin als viele bekannte Buchautoren - vielleicht habe ich einfach nicht denselben Mut und das Selbstvertrauen wir @Silvia Stede, oder bin nur realistisch - aber es gibt Leute die meine Geschichten lieben und jene die Sagen, sie kennen durchaus Bücher bei Verlagen, die schlechter sind und nicht verstehen, warum meiner ersten Beiden abgelehnt wurden. Gut, ich habe es auch nicht oft versucht und war schnell klein zu kriegen, daher kann ich auch hier nicht dieselbe Erfahrung aufweisen wie meine Vorrednerin, doch ich möchte damit einfach sagen, wie einfach es heutzutage ist, von einem Verlag abgelehnt zu werden.
Besonders interessant finde ich an dieser Stelle de Tipp, zu schreiben was das Herz einem sagt anstatt zu schreiben, was der Markt vielleicht gerade verlangt - denn Tatsache ist, das man in den meisten Fällen behandelt wird, als hätte man Müll eine neue Form verliehen, wenn man mit etwas ankommt, dass der Markt derer Meinung nach gerade nicht verlangt...
Tut mir leid für die rauen Worte, doch so fühlt es sich meist an.
Ich weiß auch nicht, weshalb ich das kommentiere - doch ich fühlte mich einfach dazu gezwungen, da ich diesen Umstand doch als sehr traurig befinde.
Ansonsten sind das hier, wie gesagt, für Anfänger, oder Schreiber die nicht recht wissen wie sie es besser anstellen können, sehr gute Tipps, denke ich. Nur ist es, nachdem der Roman erst einmal geschrieben wurde, schwer etwas damit anzufangen. Auf Seiten im Internet wird er vermutlich nur in der Masse untergehen - und bei Verlagen hat man meist noch sehr viel weniger Glück. Was bleibt einem dann, um nicht damit unglücklich zu werden?
Aber nun gut, bei weitem genug gesagt - auch ich wünsche allen Suchenden, weiterhin viel Glück.
Ich schreibe schon seit ich klein bin und habe einen eigenen Ordner voller Ideen. Mein Problem sind wie man merkt nicht die Ideen sondern das Genre. Ich fange immer wieder neu an breche ab und fange mit einem neuem Thema wieder an. So geht das hin und her, heute schreibe ich über eine Elbin mit Entdeckerdrang der ihr durch ihren Vater unterdrückt wird und gestern schrieb ich noch an einem Drama über ein verhaltensgestörtes Mädchen das sich finden muss. Meistens bekomme ich eine Schreibblockade und weiß einfach nicht wie ich bis zu dem Punkt den ich vor Augen habe weiterschreiben kann. Aber die Tipps waren trotzdem hilfreich!
Verlage suchen nicht das Normale. Von der schwer verkäuflichen Midlist sind die Programme voll. Und die meisten Autoren bewegen sich darunter.
Sie suchen das Besondere.
Alles beginnt mit einer eigenen, eigenartigen Sprache.
Engel + Werwölfe - geschenkt. Jeder Lektor und Agent fängt an zu lesen, wenn er einen Grund dafür hat. Irgendwas Eingeschicktes wird weggeklickt.
Also: Warum ist dies origineller, witziger, spannender, klüger, ergreifender oder was auch immer als alles, was es längst zigtausendfach gibt?
Me too - hat keine Chance.
Vielen Dank für die Inspiration. Ich werde gleich mit Elan meine erste Protagonistin entwickeln und wir werden sehen wohin die Reise führt:)
Motivation ist sehr wichtig, wenn man die Idee hat einen Roman zu schreiben. Ich persönlich scheitere nicht an der Idee oder an der Kunst zu schreiben, sondern an der Zeit, an der Motivation, an der Disziplin. Seit fast 7 Jahren sitze ich an meiner Geschichte. Ich bin kein Kind von einfachen Dingen, sondern jeder Satz muss bei mir perfekt klingen. Das ist mein größtes Problem. Ich bin ein Fantasy Fan und ja meine Geschichte ist ein riesiges Fantasy Abenteuer mit allem was dazu gehört. Ich bin nun wieder dran und mein Ziel ist es, die Geschichte zu ende zu bringen und mal sehen was passiert. Ob man einen Verlag findet oder nicht ist einfach nur Glück und wenn man an seine Träume glaubt sollte man nie aufgeben finde ich. Daher wünsche ich allen weiterhin viel Glück. (Ps der beste Tipp fürs Schreiben meiner Meinung nach, ist der Ort. Ein Ort an dem man sich super super gut fühlt ist das Geheimnis) ;-)
Diese Seite war für mich sehr inspirierend. Habe mich sozusagen warmgeschrieben und einen Roman mit autobiographischen Zügen als E-book verlegt, aber für mein neues Projekt einer Biographie über eine hochinteressante Frau suche ich noch nach der unfehlbaren Methode. Die Tips, wie "Action" aufgeteilt wurde und wie wichtig das erste Kapitel ist, helfen mir weiter. Das Schreiben ist eine einsame Angelegenheit, aber es hat eine befreiende Wirkung.
Man lebt nur einmal. Ha! Verstanden? Die Zeit läuft nur in eine Richtung! Und wenn ich sie auf Dinge verwende, die nutzlos sind, die keinen Sinn machen, die mich abhalten, dann verschwende ich die Zeit. Wenn also das Schreiben per se nicht schon als sinnvoll, als Erlösung betrachtet wird, dann muss ich es nicht machen. Und bloß, weil es keiner veröffentlichen will? Da hätten sich schon andere Schriftsteller beklagen können, die heute zur Weltliteratur zählen. Eine frohe Zeit beim Schreiben wünsche ich und ja, Strukturen sind sinnvolle Hilfestellung. Danke dafür!
Für mich ist es am schwersten erst mal eine Idee zu finden, mit der ich auch wirklich das Gefühl habe durchstarten zu können. Oft habe ich das Bedürfnis, meine Gedanken und Gefühle in einem Roman auszudrücken. Doch wie schreibt man einen Roman, wenn seine Ideen nicht ernst genommen werden? Es heißt, man soll mit dem Herzen schreiben und nicht das, was der Markt verlangt. Aber wie soll man sich denn für sein eigenes Buch begeistern können, wenn es nur als lose Zettel im Regal einstaubt und man weiß, dass es niemals jemand außer einem selbst lesen wird?
Ich finde diese Gedanken sehr bedrückend aber hoffe trotzdem, dass wenn ich einestages zum schreiben komme, ich auch mein eigenes Buch irgendwann mal in einem Schaufenster sehen kann. Ich bin mir sicher, die Tips werden mir dabei helfen, meinen Traum eines Tages zu verwirklichen. ; )
Heute ist es soweit und ich werde meine Disziplin neu entdecken. Für die geteilten Worte in diesem Forum, bedanke ich mich recht Herzlichen. Dennoch muss ich ein paar Aussagen und deren Einstellung meine Kritik zu wenden. Es ist belanglos, Menschen mit einer lebenden Fantasie, durch eigenen Misserfolg unsicher zu stimmen. Ja,seien es nur 2 % die einen großen Verlag überzeugen können,das ich durchaus verstehen kann. Liegt das nunmehr an der eigenen Einstellung zum Erfolg. Ich kämpfe seit Jahren in einer Situation,die mir all zu fremd erscheint und nehme man die Aspekte der weiter Bildung und der aufgeweckten Neugier so wird man den Erfolg für sich selbst entdecken. Ein Buch oder eine Geschichte sind meiner Meinung nach,keine Erzählung die man einfach mal ließt um sich zu verkriechen oder von seiner negativen Einstellung in der eigenen Situation der Gegenwart abzulenken. So bin ich erfolgreich in dem was ich tun werde und entwickle mich weiter. Das Vorhaben großes Geld zu machen sollte nicht der Anregung dienen.
"erzähle dir deine eigene Geschichte"
Klingt logisch und spannend. Nur, Verlage gehen sehr kommerziell an die Auslese, was der Autor der Empfehlung nach wohl nicht tun soll. Er sollte sich selbst treu sein, ehrlich und seiner Vorstellung treu. Der Piper Verlag war schon oft mein Favorit, auch heute. Trotzdem halte ich mich vorerst zurück, ...weil ich meine besten 20 Seiten abliefern soll. Woher weiß ich welche Seiten ich weniger mag? Da wünschte ich mir eher, die ganze Datei zu verlangen, um Stellen im Exposé nachschlagen zu können. Allein die Charaktere Beschreibungen der Anta- und Protagonisten Bedarf in jedem Manuskript ehrlich 15 Seiten. 1 bis 2 Seiten für ein Exposé klingt nach Überfliegen in der Mittagspause. Tatsächlich hat niemand mehr Zeit, die Rosinen aus dem Kuchen zu picken. Doch meistens ist der große Kuchen besser als die wenigen Rosinen. Daher wünschte ich mir für jeden Verlag eine Abteilung für die Einlese/Auslese um die Self Publizie Verlage zu minimieren, die wohl zu den größten Konkurrenten gehören und den Markt schwächen.
Hallo ,
auch ich zwirbel schon lange an meinen 500 Seiten herum die ich bisher schon geschrieben habe. Mir gelingt es nicht die einzelnen Kapitel zu verknüpfen und soweiter. Aber eigentlich wollte ich auf die Leute hier eingehen die Probleme haben mit Verlagen ihr Buch zu veröffentlichen. Habt ihr es schon einmal mit einem selbstverlag /self publishing Verlag probiert . Das ist vielleicht eine möglichkeit sein Buch zu veröffentlichen . Wenn ich fertig werden würde würde ich es gerne selber darüber versuchen. Vielleicht konnte ich mit dem Beitrag helfen/ Ich weiss nicht ob ich einen Selbstverlag hier nennen darf deswegen guckt euch im Netz um. Viel Erfolg. Melitta
Menschenskinder! Auch ich schreibe seit meinem 16. Lebensjahr an Ideen und brachte nie etwas fertig (Ich werde in diesem Jahr 40!). Nun sieht es so aus, als könne mein erster (fertiger) Roman endlich ans Licht der Öffentlichkeit. Die Tipps von oben werde ich beim Bearbeiten der Abgabefassung berücksichtigen und hoffe inständig, dass sich mein Traum, eines Tages mein eigenes Buch aus dem Regal eines Buchladens zu ziehen, innerhalb der nächsten Jahre erfüllt. Auch - und das sagt selbst meine Schwester - wenn es mittlerweile so viele Neuerscheinungen auf dem Markt und noch sehr viel mehr eingereichte Manuskripte gibt und man schon froh sein kann, wenn mal 10.000 Exemplare von einem Buch verkauft werden und man noch laaange nicht vom Schreiben leben kann.
Wer wissen möchte, was einen guten Roman oder eine besondere Geschichte ausmacht, sollte Klassiker lesen wie z.B. 'Moby Dick' oder 'Die Tochter aus Elfenland'. Es ist immer auch die Besonderheit der Sprache, die Atmosphäre schafft. Fehlerfreiheit ist eine Grundbedingung. Und Einfachheit.
Am Schreiben fasziniert mich vorallem, dass sich die Charaktere wie von selbst weiterentwickeln und man daher oft gar nicht anders kann, sie auf diese oder jene Weise handeln zu lassen. Man kann dabei soviel mehr über sich und das Leben erfahren. Ich lebe in allen meinen Figuren!
Dankeschön, ich fand es sehr hilfreich. Ich bin zwar erst 14 hatte aber schon so lange so viele Ideen in meinem Kopf und habe jetzt endlich beschlossen sie aufs Papier zu bringen aber wusste nicht wie ich vorgehen soll. Nochmals viel dank.
Danke. Danke an den Blogger und danke an die Kommentatoren. Obwohl Schreibtipps am Ende immer an das eigene Projekt angepasst werden müssen, tut es mir gut, sie für mich zu wiederholen, zu wiederholen und zu verdauen. Oft wird von Verlagen empfohlen (oder gefordert) Titel zu nennen, die dem eigenen Romanprojekt gleichen. Bei meinem spirituellen Projekt wären dies James Redfield: Die Prophezeiungen von Celestine, Thorwald Dethlefsen + Rüdiger Dahlke: Krankheit als Weg, Neale Donald Walsch: Gespräche mit Gott und Paulo Coelho: Der Alchimist. Der Blogger-Tipp, den Literaturagenten aus den Danksagungen zu erschließen, greift bei allen nicht. Welchen anderen Weg könnt Ihr empfehlen bzw. habt Ihr gewählt? Ich möchte nicht in einer Agentur-"Fabrik" untergehen, aber auch nicht bei engagierten Neulingen. :-)
Super Tips! Ich fange gerade an einen Roman zu planen und diese Tips sind qualitativ meines Erachtens sehr hochwertig! Beflügelt mich! Danke dafür! MfG Micha
Ich habe schon meine ersten Ideen gesammelt und hoffe dass es diesmal geklappt. Die Tipps klingen sehr hilfreich und ich werde mich daran halten. Bin zwar erst 19 und habe schon Geschichten geschrieben, aber ohne Erfolg. Drückt mir die Daumen:)
vielen lieben Dank!
Endlich einmal vernünftige Tipps die weiter helfen. Vieles davon habe ich aber bereits intuitiv gemacht. Es ist da ein Brand in meinem Kopf, der mich quält und heraus muss. Dann kann ich Nächte lang nicht schlafen. Ich muss schreiben, damit das Fieber herunter geht. Früher als Schüler war es schon so. Die anderen waren begeistert von meinen Geschichten und wollten immer mehr. Die Deutschlehrerin im Gymnasium war entsetzt und versuchte meine Seele zu retten.
Nun, ich will nicht veröffentlichen und Geld brauche ich auch keines. Aber ich hörte ein Lied von Peter Gabriel, man darf nicht nur empfangen, sondern muss auch weiter leiten, senden. Dann las ich gestern von Hermann Hesse "Die Briefe 1940 / 1946" Es gibt eine Pflicht zu veröffentlichen, um die zu trösten und denen bei zu stehen, die so sind wie wir.
Schöne Tipps, mich interessiert aber vor allem, wo die Prozentzahlen herkommen und wer mit 81 Prozent "aller Menschen" gemeint ist. Weltweit? Deutschlandweit? Das wäre ja wirklich beeindruckend. Würde mich über eine Rückmeldung freuen. Kennst sonst noch jemand gute Umfragen dazu oder Statistiken zum Buchmarkt?
Die Tipps sind bestimmt gut und hilfreich, die Mehrzahl der Reaktionen darauf geradezu süß. Okay, wenn ein Zwölfjähriger davon träumt, seinen Roman im Fenster eines Buchladens zu entdecken, scheinen zumindest die Weichen gestellt zu sein. Dass aber Erwachsene, die seit Jahrzehnten schreiben, sich wundern, keine Beachtung bei den Verlagen zu finden, ist erstaunlich. Schließlich sind sie alt genug, sich mal mit dem Literaturbusiness zu beschäftigen und dadurch vielleicht zu der Erkenntnis zu gelangen, seine Selbsteinschätzung noch mal ernsthaft zu überdenken. Die glauben alle, an ihnen ist eine Mrs. Rowling oder ein Stephen King verloren gegangen. Ich kann' s nicht glauben.
Trotzdem wünsche ich allen viel Glück.
Empfehlungen, wie man ein Buch schreiben sollte, gibt es ausreichend. Was hingegen fehlt, sind Anregungen, wie man sich bei Verlagen ,Gehör' verschafft, wenn nach jahrelangen Versuchen noch immer kein Verlag bereit ist, sich ein Manuskript auch nur anzusehen. Mit Ablehnungen nach Prüfung kann man umgehen, nicht jedoch mit Ignoranz. So teilt mir eine Lit. Agentin mit, es gäbe ,keine radioaktiven Wolken', die in einem meiner Romane eine wichtige Rolle spielen. Wenn die Ignoranz schon soweit geht, daß man Tschernobyl verleugnet, dann bestehen wohl wenig Aussichten, einen kompetenten Ansprechpartner zu finden. Eine Lektorin hatte eine Kurzgeschichte von mir durchgesehen. Sie machte aus D a s Stimulanz ein , Die Stimulanz, aus ,D a s Gegenüber' ein Der Gegenüber, und setzte unsinnige Kommata mitten in den Sätzen. Solche Lektoren brauchen wir nicht, sie sitzen aber überall. Leider. In einem Buch von Random House habe ich 23 Fehler entdeckt...
L. Andersson
Seit meiner Jugendzeit werde ich darauf angesprochen, endlich mein Sachbuch zu veröffentlichen. Ich bin immer noch am Manuskript, aber ich hoffe, die Leute lassen sich inspirieren.
Mit der Marktmacht und der Eroberung des Buchmarkts durch Amazon hat sich jede Verlagssuche erledigt. Es gibt keinen Verlags-Teich mehr in dem Autoren nach dem dicken Fisch fischen koennen. Und den Verlagen steht das Wasser bis zum Hals. Amazon hat alles gefressen, verdaut und fuer sich passend wieder ausgespuckt. Das ist noch nichtmal das Schlimmste. Das Schlimmste ist dass es kein Lektorat mehr gibt, und damit niemanden, der sich um den Autor oder die Autorin kuemmert.